Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fussreisen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:fussreisen [2024/12/15 09:46] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 85.208.96.199wiki:fussreisen [2025/03/31 08:36] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.203.68.145
Zeile 34: Zeile 34:
 Heute lebende Jäger und Sammler pflegen die [[wiki:zeit_musse|Muße]] – das dürfte früher kaum anders gewesen sein. Mit wöchentlich etwa 20 Stunden Jagd- und Sammelarbeit sichern viele dieser Ethnien ihren Alltag. Ein Territorium wird verlassen, sobald der Aufwand zur Nahrungsbeschaffung zu hoch wird - lange bevor ein Gebiet ausgebeutet ist. Weshalb sollten frühere Jäger und Sammler leistungsbewußter gewesen sein? Reisen hieß, einen Aufwand zur Ortsveränderung zu betreiben, um den Aufwand zum Lebensunterhalt zu minimieren. Ein Kampf ums Dasein war nur selten nötig. Heute lebende Jäger und Sammler pflegen die [[wiki:zeit_musse|Muße]] – das dürfte früher kaum anders gewesen sein. Mit wöchentlich etwa 20 Stunden Jagd- und Sammelarbeit sichern viele dieser Ethnien ihren Alltag. Ein Territorium wird verlassen, sobald der Aufwand zur Nahrungsbeschaffung zu hoch wird - lange bevor ein Gebiet ausgebeutet ist. Weshalb sollten frühere Jäger und Sammler leistungsbewußter gewesen sein? Reisen hieß, einen Aufwand zur Ortsveränderung zu betreiben, um den Aufwand zum Lebensunterhalt zu minimieren. Ein Kampf ums Dasein war nur selten nötig.
  
-Bei einer Auswertung der Felsbilder von Südafrika und Namibia wurden auch die »Objekte« ausgewertet, also weder Mensch noch Tier noch geometrische Symbolik. In dieser Klasse überwogen hinsichtlich der Anzahl Ausrüstungsgegenstände fürs Jagen und Sammeln: Pfeil und Bogen (mit Köcher), Tasche, Kleidung (Vorderschutz), Grabstock und Instrument ((Christina Otto\\ Die Felsmalereien und -gravierungen des südlichen Afrika\\ Eine vergleichende Analyse\\ Leipziger Arbeiten zur Geschichte und Kultur in Afrika Nr. 11, 2006; S. 53, 105-106 - [[wiki:stab|Stab]], Speer, Bogen und Musikinstrument sind häufig nicht zu unterscheiden)).+Bei einer Auswertung der Felsbilder von Südafrika und Namibia wurden auch die »Objekte« ausgewertet, also weder Mensch noch Tier noch geometrische Symbolik. In dieser Klasse überwogen hinsichtlich der Anzahl Ausrüstungsgegenstände fürs Jagen und Sammeln: Pfeil und Bogen (mit Köcher), Tasche, Kleidung (Vorderschutz), Grabstock und Instrument ((Christina Otto\\ Die Felsmalereien und -gravierungen des südlichen Afrika\\ Eine vergleichende Analyse\\ Leipziger Arbeiten zur Geschichte und Kultur in Afrika Nr. 11, 2006; S. 53, 105-106 - [[wiki:stock_und_stab|Stab]], Speer, Bogen und Musikinstrument sind häufig nicht zu unterscheiden)).
  
 Das geruhsame Wandern in sich langsam verlagernden Territorien war kaum jemals eine richtige Reise, Ziele lagen meist nah. Es mag 80.000 Jahre gedauert haben, bis „moderne“ Menschen den Weg von [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] nach [[wiki:routen_in_amerika|Amerika]] über Land zurückgelegt haben, der mit vielfachen Kreuz- und Querwegen vielleicht 40.000 Kilometer betrug. Die „Eroberung“ der Erde erfolgte jedenfalls zu Fuß. Sprachvergleiche, Gen- und Mitochondrienanalysen führen allesamt zu ähnlichen Ergebnissen: eine kleine Gruppe verließ vor etwa 100.000 Jahren Afrika über die Landenge von Suez, von Vorderasien gelangten Menschen schon früh nach [[wiki:europa|Europa]], vor 40.000 Jahren wurde [[wiki:routen_in_australien|Australien]] erreicht, Amerika in verschiedenen Wellen vor etwa 10-20.000 Jahren, vereinzelt vor 30 bis 40.000 Jahren. Die langsame Wanderung täuscht durch ihre Durchschnittlichkeit, da auf Perioden schneller Wanderung, bedingt durch Bevölkerungsdruck, klimatische und geographische Gelegenheiten, Perioden der Stagnation folgten, bedingt durch eine günstige Umwelt. Warum eine Gegend verlassen, in der es alles gibt? Das geruhsame Wandern in sich langsam verlagernden Territorien war kaum jemals eine richtige Reise, Ziele lagen meist nah. Es mag 80.000 Jahre gedauert haben, bis „moderne“ Menschen den Weg von [[wiki:routen_in_afrika|Afrika]] nach [[wiki:routen_in_amerika|Amerika]] über Land zurückgelegt haben, der mit vielfachen Kreuz- und Querwegen vielleicht 40.000 Kilometer betrug. Die „Eroberung“ der Erde erfolgte jedenfalls zu Fuß. Sprachvergleiche, Gen- und Mitochondrienanalysen führen allesamt zu ähnlichen Ergebnissen: eine kleine Gruppe verließ vor etwa 100.000 Jahren Afrika über die Landenge von Suez, von Vorderasien gelangten Menschen schon früh nach [[wiki:europa|Europa]], vor 40.000 Jahren wurde [[wiki:routen_in_australien|Australien]] erreicht, Amerika in verschiedenen Wellen vor etwa 10-20.000 Jahren, vereinzelt vor 30 bis 40.000 Jahren. Die langsame Wanderung täuscht durch ihre Durchschnittlichkeit, da auf Perioden schneller Wanderung, bedingt durch Bevölkerungsdruck, klimatische und geographische Gelegenheiten, Perioden der Stagnation folgten, bedingt durch eine günstige Umwelt. Warum eine Gegend verlassen, in der es alles gibt?
Zeile 161: Zeile 161:
   den biedern und guten Handwerksburschen die Lust am Wandern zu nehmen.«   den biedern und guten Handwerksburschen die Lust am Wandern zu nehmen.«
  
-Vereinzelt wandern noch heute Handwerksgesellen mit Ehrbarkeit (Halsbinde), Staude (Hemd), Schlapphut, Stenz ([[wiki:stab|Stab]]) und schwarzen Kordhosen. Man bestaunt diese Exoten in einer technisierten, profitorientierten Welt Sie tragen immer noch den Berliner mit Rasierpinsel, Unterwäsche, Schuhputzzeug, Hammer, Lot und Wasserwaage und scheniegeln (arbeiten) bei Krautern (zunftlose Handwerker). Etwa 3000 organisierte Gesellen gab es 1985: sie dürfen keine dreißig Jahre alt sein, weder verheiratet noch vorbestraft, dürfen keine Schulden haben, sollen charakterfest im Umgang mit Alkohol sein. In einer europäischen Gesellenzunft, der »Confédération Compagnonnages«, haben sie sich organisiert.+Vereinzelt wandern noch heute Handwerksgesellen mit Ehrbarkeit (Halsbinde), Staude (Hemd), Schlapphut, Stenz ([[wiki:stock_und_stab|Stab]]) und schwarzen Kordhosen. Man bestaunt diese Exoten in einer technisierten, profitorientierten Welt Sie tragen immer noch den Berliner mit Rasierpinsel, Unterwäsche, Schuhputzzeug, Hammer, Lot und Wasserwaage und scheniegeln (arbeiten) bei Krautern (zunftlose Handwerker). Etwa 3000 organisierte Gesellen gab es 1985: sie dürfen keine dreißig Jahre alt sein, weder verheiratet noch vorbestraft, dürfen keine Schulden haben, sollen charakterfest im Umgang mit Alkohol sein. In einer europäischen Gesellenzunft, der »Confédération Compagnonnages«, haben sie sich organisiert.
  
 → [[wiki:ausstellungsliste_vagabunden_walz|Ausstellungsliste Vagabunden & Walz]]\\  → [[wiki:ausstellungsliste_vagabunden_walz|Ausstellungsliste Vagabunden & Walz]]\\ 
wiki/fussreisen.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/31 08:36 von 52.203.68.145

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki