Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:kartographie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:kartographie [2024/05/26 05:29] – [Arabischer Raum] norbertwiki:kartographie [2024/05/26 06:39] (aktuell) – [Arabischer Raum] norbert
Zeile 71: Zeile 71:
     * ''Al-Bakrī'' (1014–1094): //Kitāb al-masālik wa-l-mamālik//     * ''Al-Bakrī'' (1014–1094): //Kitāb al-masālik wa-l-mamālik//
     * ''Abū Zaid al-Balchī''' (849−934): //Kitab ṣuwar al-aqālīm//     * ''Abū Zaid al-Balchī''' (849−934): //Kitab ṣuwar al-aqālīm//
 +      * ''Tibbets, Gerald R.''\\ //The Balkhī School of Geographers//\\ S. 108−136 in: Harley, J. B.; Woodward, D. (Hg.): The History of Cartography. 2.1: Cartography in the Traditional Islamic and South Asian Societies. Chicago-London 1992: The University of Chicago Press
     * ''Al-Ḥimyarī'' (13. Jh.): //Kitāb ar-Rawḍ al-mi‘ṭār fī jabar al-aqṭār//     * ''Al-Ḥimyarī'' (13. Jh.): //Kitāb ar-Rawḍ al-mi‘ṭār fī jabar al-aqṭār//
       * ''Clare Elisa Morgner''\\ //Southern Arabia According to al-Ḥimyarī//.\\ 121 S. Masterarbeit bei George Hatke, Universität Wien, 2021 [[https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1400439|Online ]]        * ''Clare Elisa Morgner''\\ //Southern Arabia According to al-Ḥimyarī//.\\ 121 S. Masterarbeit bei George Hatke, Universität Wien, 2021 [[https://phaidra.univie.ac.at/download/o:1400439|Online ]] 
Zeile 77: Zeile 78:
     * ''Al-Iṣṭajrī'' (= al-Istakhrī,= al-Fārisī, 10. Jh.): //Kitāb al-masālik wa-l-mamālik//     * ''Al-Iṣṭajrī'' (= al-Istakhrī,= al-Fārisī, 10. Jh.): //Kitāb al-masālik wa-l-mamālik//
     * ''Jayr ad-Dīn at-Tūnisī'': //Aqwām al-masālik fī ma‘arifat aḥwāl al-mamālik//     * ''Jayr ad-Dīn at-Tūnisī'': //Aqwām al-masālik fī ma‘arifat aḥwāl al-mamālik//
 +    * ''Ibn Khordadhbeh''\\ //Kitab al-Masalik wa’l-Mamālik//\\ 
 +      * ''Fuat Sezgin'' (Hg.) (=Publikationen, 39) XXIII, 216, 308 S. Frankfurt am Main 1992: Institute for the History of Arabic-Islamic Science. Reprint der Ausgabe Leiden 1889: Brill.
     * ''Al-Mas‘ūdī'' (um 895−956 ): //Kitāb at-tanbīh wa-l-išrāf//     * ''Al-Mas‘ūdī'' (um 895−956 ): //Kitāb at-tanbīh wa-l-išrāf//
     * ''Al-‘Uḏrī''(=Al-Udhri, 1003−1085): //Kitāb tarṣī‘ al-ajbār//     * ''Al-‘Uḏrī''(=Al-Udhri, 1003−1085): //Kitāb tarṣī‘ al-ajbār//
     * ''Al-‘Umarī'' (=Ibn Fadlallah al-Umari,1301−1349): //Masālik al-abṣār//     * ''Al-‘Umarī'' (=Ibn Fadlallah al-Umari,1301−1349): //Masālik al-abṣār//
-Diese Darstellungen entwickelten sich im Osten unter persischem Einfluss, sie zeigten anfangs griechische Einflüsse (Klimatenkarte) und einen Darstellungsmodus, der von den römischen Routen übernommen wurde (z. B. Itinerario Antonii).\\ ''Ibn Hawqal'' reiste explizit mit dem Ziel, Informationen über die Welt zu sammeln und zeigte sich unzufrieden mit den existierenden Werken von ''Ibn Khurradāḏbih'' und ''al-Jayhanī''. Daher nahm er sich vor, Besseres zu schreiben. Die bis dahin bestehende Einteilung der Welt in klimatische Zonen (aqālīm) über und unter dem Äquator wurde aufgegeben. Stattdessen wurde die bekannte Welt in mamlaka (pl. mamālik) 'Region, Provinz' eingeteilt. In jedem Mamlaka verbanden die Reiserouten (masālik 'Pfade') die Orte, aufgeführt werden Entfernungen und bedeutende Männer, die dort lebten, aber auch historische Erzählungen. Eine Gruppe der Kartographen beschränkt sich auf die Welt des Islam und praktiziert eine religiöse Sicht auf diese Welt. Eine andere Gruppe bedient praktische Interessen, denn offensichtlich wurden solche Zusammenstellungen auch genutzt für Postrouten, von Verwaltungsbeamten oder zur Vorbereitung von Inspektionsreisen oder Kriegszügen.+Das Kitāb al-Masālik wa-l-Mamālik 'Buch der Wege und Königreiche (كِتَاب ٱلْمَسَالِك وَٱلْمَمَالِك) bildet so eine Gruppe von Büchern (KMM), ist jedoch auch das gleichnamige Werk des persischen Geographen ''Ibn Khordadbeh''(= Ibn Jurradāḏbih, um 820−um 912). Er kartierte und beschrieb die damals wichtigsten Handelsrouten bis hin nach Japan, Korea und China, da er als Beamter zuständig war für Post und Polizei. Diese Darstellungen entwickelten sich im Osten unter persischem Einfluss, sie zeigten anfangs griechische Einflüsse (Klimatenkarte) und einen Darstellungsmodus, der von den römischen Routen übernommen wurde (z. B. Itinerario Antonii).\\ ''Ibn Hawqal'' reiste explizit mit dem Ziel, Informationen über die Welt zu sammeln und zeigte sich unzufrieden mit den existierenden Werken von ''Ibn Khurradāḏbih'' und ''al-Jayhanī''. Daher nahm er sich vor, Besseres zu schreiben. Die bis dahin bestehende Einteilung der Welt in klimatische Zonen (aqālīm) über und unter dem Äquator wurde aufgegeben. Stattdessen wurde die bekannte Welt in mamlaka (pl. mamālik) 'Region, Provinz' eingeteilt. In jedem Mamlaka verbanden die Reiserouten (masālik 'Pfade') die Orte, aufgeführt werden Entfernungen und bedeutende Männer, die dort lebten, aber auch historische Erzählungen. Eine Gruppe der Kartographen beschränkt sich auf die Welt des Islam und praktiziert eine religiöse Sicht auf diese Welt. Eine andere Gruppe bedient praktische Interessen, denn offensichtlich wurden solche Zusammenstellungen auch genutzt für Postrouten, von Verwaltungsbeamten oder zur Vorbereitung von Inspektionsreisen oder Kriegszügen.
  
-Das Kitāb al-Masālik wa-l-Mamālik (KMM) 'Buch der Wege und Königreiche (كِتَاب ٱلْمَسَالِك وَٱلْمَمَالِك) bildet so eine Gruppe von Büchernist jedoch auch Werk des persischen Geographen ''Ibn Khordadbeh''(= Ibn Jurradāḏbihum 820−um 912). Er kartiert und beschrieb die damals wichtigsten Handelsrouten bis hin nach Japan, Korea und China, da er als Beamter zuständig war für Post und Polizei. +  * ''BlachereRegis'', ''Henri Darmaun''\\ //Extraits des principaux geographes arabes du Moyen Age.//\\ 392 S. 2A. Paris 1957: C. Klincksieck
-  * ''Fuat Sezgin'' (Hg.): ''Ibn Khordadhbeh''\\ //Kitab al-Masalik wa’l-Mamālik//\\ (=Publikationen, 39) XXIII, 216, 308 S. Frankfurt am Main 1992: Institute for the History of Arabic-Islamic ScienceReprint der Ausgabe Leiden 1889Brill. +  * ''Blochet, Edgar''\\ //Contribution à l'étude de la cartographie chez les Musulmans»//.\\ Bulletin de l'Académie d'Hippone, Bone, 1896-98, Nr. 29 (1898) 127 
- +  * ''Franco-Sánchez, Francisco''\\ //La caminería en al-Andalus (ss. VIII-XV J.C.): Consideraciones metodológicas, históricas y administrativas para su estudio//.\\ TST. Transportes, Servicios y Telecomunicaciones 9 (2005) 34−64. 
-  * ''Blochet, Edgar''\\ //Contribution à l'étude de la cartographie chez les Musulmans»//.\\ Bulletin de l'Académie d'Hippone, Bone, 1896-98, Nr. 29 (1898) 1-27+  * ''Franco-Sánchez, Francisco''\\ //El occidente musulmán en los mapas del Mediterráneo de la “escuela de al-Baljî” (s. IV H./X J.C.)//\\ S. 35-62 in: Planet, Ana I.; Ramos, Fernando (Hg..): Relaciones hispano-marroquíes: una vecindad en construcción. Madrid (2005): Ediciones del Oriente y del Mediterráneo. 
 +  * ''Miller, Konrad''\\ //Mappae Arabicae: Arabische Welt-und Länderkarten des 9.−13. Jahrhunderts.//\\ 6 Bände. Stuttgart 1926-1927.\\ Reprint: 2 Bände. Frankfurt am Main 1994: Institute for the History of Arabic-Islamic Science. 
 +  * ''Miquel, André''\\ //La géographie humaine du monde musulman jusqu’au milieu du 11e. siècle.//\\ Band 1: Géographie et géographie humaine dans la littérature arabe des origines à 1050.\\ Band 2: Géographie arabe et représentation du monde: la terre et l’étranger.\\ París-La Haya (1967): Mouton & École Pratique des Hautes Études. [[https://doi.org/10.4000/books.editionsehess.288|Online]]. 
 +  * ''Nef, Annliese''\\ //Al-Idrīsī: un complément d’enquête biographique//\\ S. 53−66 in: Bresc, Henri; Tixier du Mesnil, Emmanuelle (Hg.): Géographes et voyageurs au Moyen Âge. Paris 2010: Presses Universitaires de Paris Ouest. 
 +  * ''Pinto, Karen C.''\\ //Medieval Islamic Maps: An Exploration.//\\ 406  S. Chicago/London 2016: University of Chicago Press.
   * ''Soucek, Svat''\\ //Islamic Charting in the Mediterranean//.\\ in: J. B. Harley, David Woodward (Hg.): The history of cartography, Bd. 2, Chicago; London 1992: The University of Chicago press.   * ''Soucek, Svat''\\ //Islamic Charting in the Mediterranean//.\\ in: J. B. Harley, David Woodward (Hg.): The history of cartography, Bd. 2, Chicago; London 1992: The University of Chicago press.
  
wiki/kartographie.1716701373.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/26 05:29 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki