Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisebilder

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisebilder [2022/05/12 06:53] – [Bildhafte Vorstellungen in der Sprache] norbertwiki:reisebilder [2024/05/28 07:41] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Liste von Reisebild-Kategorien ====== ====== Liste von Reisebild-Kategorien ======
 Der innere Antrieb zu einer [[wiki:reisen|Reise]] geht wesentlich vom Reisebild aus, das man sich selbst ausmalt. Mit [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] hat das wenig zu tun: "Karl May war mein Brandstifter", meinte [[wiki:heinz-rox_schulz|Rox]], König der [[wiki:globetrotter|Globetrotter]]. Wünsche und Träume bestimmen die [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach der Ferne; unterwegs platzen manche [[wiki:illusionen|Illusionen]], doch zurückgekehrt hat sich das [[wiki:weltbild|Weltbild]] verändert. Der innere Antrieb zu einer [[wiki:reisen|Reise]] geht wesentlich vom Reisebild aus, das man sich selbst ausmalt. Mit [[wiki:wahrnehmung|Wirklichkeit]] hat das wenig zu tun: "Karl May war mein Brandstifter", meinte [[wiki:heinz-rox_schulz|Rox]], König der [[wiki:globetrotter|Globetrotter]]. Wünsche und Träume bestimmen die [[wiki:sehnsucht|Sehnsucht]] nach der Ferne; unterwegs platzen manche [[wiki:illusionen|Illusionen]], doch zurückgekehrt hat sich das [[wiki:weltbild|Weltbild]] verändert.
 +
 +=====Ikonographie =====
 +siehe auch:\\ 
 +→ Liste der [[wiki:liste_attribute_des_reisens|ikonografischen Attribute des Reisens]] 
 +→ [[wiki:pilgerzeichen|Pilgerzeichen]]\\  
 +→ [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]]\\ 
 +→ [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]]\\ 
 +→ [[wiki:stab|Stab und Stöcke]]\\ 
 +
 +  * ''Klaus H. Börner''\\ //Auf der Suche nach dem irdischen Paradies. Zur Ikonographie der [[wiki:phantasieorte|geographischen Utopie]]//\\ Habil. Duisburg 1982: Gesamthochschule, 463 S. Frankfurt am Main 1984: J. Wörner
 +  * ''Loïc P. Guyon'', ''Sylvie Requemora-Gros''\\ //Image et voyage : Représentations iconographiques du voyage, de la Méditerranée aux Indes orientales et occidentales, de la fin du Moyen Âge au XIXe siècle.//\\ Tagungsband (Aix-en-Provence, 15-17 mai 2008) 319 S. Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence, 2020. [[https://books.openedition.org/pup/21712|Online]] \\ Das umfangreiche ikonografische Material der Reiseliteratur wird bislang wenig genutzt. Hier werden theoretische und analytische Ansätze über die Rolle des Bildes von Literaten, Geographen, Kunsthistorikern und Buchhistorikern zusammengetragen. 
 +  * ''Elisabeth Jastrzebowska''\\ //[[wiki:bote|Boten]], Magier und [[wiki:pilger|Pilger]].//\\ Boreas 17 (1994) 105−113. [[https://d-nb.info/123219087X/34|Online]]
 +  * Mentré, Mireille\\ //Le voyage du //Graal// dans l'iconographie médiévale - iconographie du Graal et iconographie biblique//. in: ''Lange, Wolf-Dieter''\\ //Diesseits- und Jenseitsreisen im Mittelalter\\ = Voyages dans l'ici-bas et dans l'au-delà au moyen âge.//\\ Interdisziplinäres Kolloquium vom 17.-20. Juni 1987 im Rahmen des Kooperationsvertrages zwischen den Universitäten Paris-Sorbonne IV und Bonn in Bad Honnef. 247 S. Bonn 1992: Bouvier.
 +  * ''U. Liebl''\\ // Pilger III. Ikonographie//\\ in: Lexikon des Mittelalters 6 (1993), Sp. 2150-2151
 +  * ''Franz Obermeier''\\ //Reisebericht-Illustrationen und Lektüremöglichkeiten in der frühen lateinamerikanischen Kolonialzeit.//\\ Eutiner Forschungen. Reise-Bilder Beiträge zur Visualisierung von Reiseerfahrung (2012), S.13-47.  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel, 2014 [[https://d-nb.info/1107773091/34|Online]] 
 +  * ''Ott, Norbert''\\ //Zur Ikonographie der Reise. Bildformeln und Strukturprinzipien mittelalterlicher Reise-Illustrationen.// S. 35–53 in: Dietrich Huschenbrett, John Margetts (Hg.): Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Würzburg 1989: Königshausen & Neumann.
 +  * ''Ross, Elizabeth''\\ //Picturing Experience in the Early Printed Book: Breydenbach’s Peregrinatio from Venice to Jerusalem.//  256 S. 111 Abb. Pennsylvania 2014: Pennsylvania State University Press. [[https://doi.org/10.1515/9780271064277|DOI]]
 +  * ''Staubli, Thomas''\\ //Das [[wiki:imagination_und_anschauung|Image]] der [[wiki:nomaden|Nomaden]] im alten Israel und in der Ikonographie seiner sesshaften Nachbarn//.\\ Diss. Freiburg, Schweiz, (= Orbis Biblicus et Orientalis, 107). XII, 308, [92] S. 3 Bl. zahlr. Ill. Göttingen 1991: Vandenhoeck
 +  * ''Dorothea Steiner''\\ //[[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreise]] und Unterwelt bei den Etruskern : Untersuchung zur Ikonographie und Bedeutung.//\\ Diss. (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt, 42) 469, 14 S. Ill. Karten München 2004: Utz. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/PT5VNNXIL8RG47RK3KG9DFJ2J3BSJN.pdf|Inhalt]] mit einem Kapitel über Reisen ins Jenseits:
 +    * [[wiki:fussreisen|Reise zu Fuß]]
 +    * Reiter
 +    * Die Fahrt auf dem [[wiki:wagenbau|Wagen]]
 +    * Die Fahrt im Schiff
 +  * ''Michael Wiener''\\ //Ikonographie des Wilden Menschen. Bilder in Ethnographie und Photographie zwischen 1850 und 1918//.\\ 240 S. Bibl. S. 232–238 Ill. München 1990: Trickster. [[https://d-nb.info/900578904/04|Inhalt]]
 ===== Reisebezogene Aspekte als Gegenstand von Metaphern ===== ===== Reisebezogene Aspekte als Gegenstand von Metaphern =====
  
Zeile 14: Zeile 38:
   * [[wiki:locus_amoenus|Locus amoenus]] und locus terribilis   * [[wiki:locus_amoenus|Locus amoenus]] und locus terribilis
   * [[wiki:uebergang|Übergänge]]   * [[wiki:uebergang|Übergänge]]
-[[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] wird die Orientierung fruchtbar für Metaphern:+Im [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] wird die Orientierung fruchtbar für Metaphern:
   * Begleiter & [[wiki:fuehrer|Führer]]   * Begleiter & [[wiki:fuehrer|Führer]]
   * [[wiki:verirren|Irrwege]]   * [[wiki:verirren|Irrwege]]
Zeile 33: Zeile 57:
 ===== Bildhafte Vorstellungen in der Sprache ===== ===== Bildhafte Vorstellungen in der Sprache =====
 Metaphern sind Ausdruck unserer »inneren Bilder«, die antreiben zum [[wiki:reisen|Reisen]], Begegnungen bestimmen, Ausdrücke formen und über diese helfen, in der [[wiki:welt|Welt]] der Reisen zu kommunizieren: Die Kunst des Reisens ([[wiki:ars_viatica|ars viatica]]), [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]], [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]. Die individuellen Bilder [[wiki:reisende|Reisender]] finden ihren zeittypischen und gesellschaftlich bestimmten Ausdruck: Metaphern sind Ausdruck unserer »inneren Bilder«, die antreiben zum [[wiki:reisen|Reisen]], Begegnungen bestimmen, Ausdrücke formen und über diese helfen, in der [[wiki:welt|Welt]] der Reisen zu kommunizieren: Die Kunst des Reisens ([[wiki:ars_viatica|ars viatica]]), [[wiki:kuenstlerreisen|Künstlerreisen]], [[wiki:wanderpoeten|Wanderpoeten]]. Die individuellen Bilder [[wiki:reisende|Reisender]] finden ihren zeittypischen und gesellschaftlich bestimmten Ausdruck:
-  * Ikonische [[wiki:liste_der_attribute_des_reisens|Attribute des Reisens]] +  * Ikonische [[wiki:liste_attribute_des_reisens|Attribute des Reisens]] 
-  * [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen#Reisebilder|Ausstellungen]] zum Thema Reisebilder+  * [[wiki:liste_ausstellungen#Reisebilder|Ausstellungen]] zum Thema Reisebilder
   * [[wiki:gefluegelte_worte|Geflügelte Worte]]   * [[wiki:gefluegelte_worte|Geflügelte Worte]]
   * [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]   * [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Reisen]]
Zeile 40: Zeile 64:
   * [[wiki:stereotyp#Idealtypus, Vorbild & Kunstfigur|Kunstfiguren]]   * [[wiki:stereotyp#Idealtypus, Vorbild & Kunstfigur|Kunstfiguren]]
   * [[wiki:phantasieorte|Phantastische Orte]]   * [[wiki:phantasieorte|Phantastische Orte]]
-  * [[wiki:liste_der_reise-sprichwoerter|Liste von Sprichwörtern]] +  * [[wiki:liste_reisesprichwoerter|Liste von Sprichwörtern]] 
-  * [[wiki:liste_von_reisestilen|Lebensreisestile]] +  * [[wiki:liste_reisestile|Lebensreisestile]] 
-  * [[wiki:liste_von_reise-metaphern|Metaphern]]+  * [[wiki:liste_reisemetaphern|Metaphern]]
   * [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]]   * [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]]
   * [[wiki:rotwelsch|Rotwelsch]]   * [[wiki:rotwelsch|Rotwelsch]]
   * [[wiki:spitzname|Spitznamen]]   * [[wiki:spitzname|Spitznamen]]
   * [[wiki:stereotyp|Stereotypen]]   * [[wiki:stereotyp|Stereotypen]]
-  * [[wiki:liste_der_unschoenen_orte|Unschöne Orte]] und [[wiki:liste_der_unschoenen_laender|unschöne Länder]] +  * [[wiki:liste_unschoener_orte|Unschöne Orte]] und [[wiki:liste_unschoener_laender|unschöne Länder]] 
-  * [[wiki:liste_der_unuebersetzbaren_reiserelevanten_begriffe|Unübersetzbare Begriffe]]+  * [[wiki:liste_unuebersetzbarer_reisebegriffe|Unübersetzbare Begriffe]]
   * [[wiki:Zwillingsformeln|Zwillingsformeln]]   * [[wiki:Zwillingsformeln|Zwillingsformeln]]
 Umgekehrt bedient die touristische Werbung natürlich Wunschvorstellungen und knüpft an [[wiki:illusionen|Illusionen]] an; deren Texte enthalten vage, jedoch positiv besetzte Begriffe wie Märchen, Paradies, Traum, Zauber und meiden alles, was die dadaurch angeregte [[wiki:phantasie|Phantasie]] dämpfen könnte, indem diese überbordend durch Adjektive befeuert wird wie farbenfroh, kostbar, leuchtend, prachtvoll, weltberühmt. [[wiki:illusionen#Euphemismen, Werbung, Politik|Euphemistisch]] wird der bedrohliche //Nahe Osten// zum attraktiven [[wiki:orient|Orient]], das unsichere Israel zum [[wiki:heilige_orte|Heiligen Land]] (unter Gottes Schutz). Umgekehrt bedient die touristische Werbung natürlich Wunschvorstellungen und knüpft an [[wiki:illusionen|Illusionen]] an; deren Texte enthalten vage, jedoch positiv besetzte Begriffe wie Märchen, Paradies, Traum, Zauber und meiden alles, was die dadaurch angeregte [[wiki:phantasie|Phantasie]] dämpfen könnte, indem diese überbordend durch Adjektive befeuert wird wie farbenfroh, kostbar, leuchtend, prachtvoll, weltberühmt. [[wiki:illusionen#Euphemismen, Werbung, Politik|Euphemistisch]] wird der bedrohliche //Nahe Osten// zum attraktiven [[wiki:orient|Orient]], das unsichere Israel zum [[wiki:heilige_orte|Heiligen Land]] (unter Gottes Schutz).
  
-=== Themen und Metaphern im statistischen Vergleich === +==== Themen und Metaphern im statistischen Vergleich ==== 
- +Die thematische Verteilung - ohne einzelne Zahlen zu betonen - lässt vermuten, dass die Sprichworte die Erfahrung der Sesshaften wiedergeben, während Zwillingsformeln und Geflügelte Worte die Sicht der [[wiki:reisende|Reisenden]] spiegeln. 
-^  ^ Zwillingsformeln ^ Geflügelte Worte ^ Sprichwörter ^ +^  ^ [[wiki:zwillingsformeln|Zwillingsformeln]] [[wiki:gefluegelte_worte|Geflügelte Worte]] [[wiki:liste_reisesprichwoerter|Sprichwörter]] 
-Handlungsfreiheit |  4  |  |  |+[[wiki:reisefreiheit|Reisefreiheit]] |  4  |  |  |
 ^ Voraussetzungen |  |  |  21  | ^ Voraussetzungen |  |  |  21  |
 ^ Daheim bleiben |  |  |  14  | ^ Daheim bleiben |  |  |  14  |
 ^ Abschied |  |  |  12  | ^ Abschied |  |  |  12  |
-^ Aufbruch |  3  |  7  |  3  |+[[wiki:aufbruch|Aufbruch]] |  3  |  7  |  3  | 
 +^ [[wiki:fussreisen|Zu Fuß]] |  8  |  4  |  2  | 
 +^ [[wiki:fahrt|Fahrt]] & Reiten |  4  |  8  |  1  | 
 +^ [[wiki:lasten|Lasten]] [[wiki:tragetechniken|tragen]] |  3  |  2  |  5  | 
 +^ [[wiki:weg|Weg]] & [[wiki:strasse|Straße]] |  3  |  7  |  1  | 
 +^ [[wiki:zwischenraum|Zwischenraum]] |  16  |  10  |  | 
 +^ Ziele erreichen |  |  4  |  |
 ^ Reisegefährten |  |  |  7  | ^ Reisegefährten |  |  |  7  |
-^ Zu Fuß |  8  |  4  |  2  | 
-^ Fahrt & Reiten |  4  |  8  |  1  | 
-^ Lasten tragen |  3  |  2  |  5  | 
-^ Weg & Straße |  3  |  7  |  1  | 
 ^ Land & Leute |  |  |  12  | ^ Land & Leute |  |  |  12  |
-^ Sicherheit & Ab. |  |  |  11  | +[[wiki:sicherheit|Sicherheit]] & Ab. |  |  |  11  | 
-Zwischenraum  16  |  10  |  | +[[wiki:reisende|Reisende]] als |  |  |  | 
-^ Ziele erreichen |  |  4  |  | +^ ... [[wiki:trickster|Trickster]] |  |  |  14  | 
-Reisende als |  |  |  | +^ ... [[wiki:der_weise_narr|Narren]] |  |  |  10  |
-^ ... Trickster |  |  |  14  | +
-^ ... Narren |  |  |  10  |+
 ^ ... Lügner |  |  |  3  | ^ ... Lügner |  |  |  3  |
 ^ ... Heimkehrer |  |  |  6  | ^ ... Heimkehrer |  |  |  6  |
 ^ Die letzte Reise |  |  |  8  | ^ Die letzte Reise |  |  |  8  |
 ^  ^  41  ^  42  ^  130  ^ ^  ^  41  ^  42  ^  130  ^
-==== Literatur ====+===== Literatur =====
  
-  * ''Amslinger, Julia''\\ //[[wiki:orientierung|Orientierung]]ssysteme und [[wiki:utopie|Nirgendorte]]//.\\ Zur Metaphorik von Kompass und [[wiki:kartographie|Karte]] in der Frühen Neuzeit.\\ S. 181–200 in: Lose Leute, (Leiden, Niederlande: Brill, Fink, 2019) doi: https://doi.org/10.30965/9783846761724_013 +  * ''Amslinger, Julia''\\ //[[wiki:orientierung|Orientierung]]ssysteme und [[wiki:utopie|Nirgendorte]]//.\\ Zur Metaphorik von Kompass und [[wiki:kartographie|Karte]] in der Frühen Neuzeit.\\ S. 181–200 in: Lose Leute, (Leiden, Niederlande: Brill, Fink, 2019) [[https://doi.org/10.30965/9783846761724_013 |DOI]] 
   * ''Bachmann-Medick, Doris''\\ //Fort-Schritte, Gedanken-Gänge, Ab-Stürze//\\ Bewegungshorizonte und Subjektverortung in literarischen Beispielen.\\ In: Wolfgang Hallet, Birgit Neumann (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaft und der Spatial Turn.\\ Bielefeld 2009, S. 257–279.   * ''Bachmann-Medick, Doris''\\ //Fort-Schritte, Gedanken-Gänge, Ab-Stürze//\\ Bewegungshorizonte und Subjektverortung in literarischen Beispielen.\\ In: Wolfgang Hallet, Birgit Neumann (Hrsg.): Raum und Bewegung in der Literatur. Die Literaturwissenschaft und der Spatial Turn.\\ Bielefeld 2009, S. 257–279.
   * ''Baldauf, Christa''\\ //Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher.//\\ Frankfurt am Main 1997: P. Lang. 357 S.   * ''Baldauf, Christa''\\ //Metapher und Kognition: Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher.//\\ Frankfurt am Main 1997: P. Lang. 357 S.
-  * ''Beller, Manfred'', ''Leerssen, Joep'' (Hg\\ //Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters.//\\ A Critical Survey.\\ (Studia Imagologica. Amsterdam Studies on Cultural Identity 13), Amsterdam, New York 2007 +  * ''Bopp, Petra'' u.a. (Hg.)\\ //Mit dem Auge des [[wiki:tourist|Touristen]]//\\ Zur Geschichte des Reisebildes\\ Eine [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen in der Kunsthalle Tübingen vom 22. August bis 20. September 1981, Tübingen 1981.
-  * ''Breitenstein, Rolf''\\ //Der hässliche Deutsche? Wir im Spiegel der Welt//.\\ München 1968. +
-  * ''Bopp, Petra'' u.a. (Hg.)\\ //Mit dem Auge des [[wiki:tourist|Touristen]]//\\ Zur Geschichte des Reisebildes\\ Eine [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] des Kunsthistorischen Instituts der Universität Tübingen in der Kunsthalle Tübingen vom 22. August bis 20. September 1981, Tübingen 1981.+
   * ''Susanne Grunwald'':\\ [[wiki:reisebilder|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''. In: ''Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke''\\ //Vom Wandern der Völker//\\ Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften.\\ 370 S. Tagungsband 2012 Berlin, Berlin 2017: Edition Topoi.    * ''Susanne Grunwald'':\\ [[wiki:reisebilder|Metaphern]] – Punkte – Linien. Zur sprachlichen und kartographischen Semantik ur- und frühgeschichtlicher Wanderungsnarrative bei ''Gustaf Kossinna''. In: ''Wiedemann, Felix, Kerstin P. Hofmann, Hans-Joachim Gehrke''\\ //Vom Wandern der Völker//\\ Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften.\\ 370 S. Tagungsband 2012 Berlin, Berlin 2017: Edition Topoi. 
   * ''Christian D. Haß''\\ Die [[wiki:reisebilder|Metapher]] der Seefahrt und die Metonymie der [[wiki:erde|Erde]] in ''Vergil'' [70 vor - 19 n. Chr.] (Georgica 2,35-46). in: ''Baumann, Mario; Susanne Froehlich''\\ //Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.//\\ Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.\\ In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches.   * ''Christian D. Haß''\\ Die [[wiki:reisebilder|Metapher]] der Seefahrt und die Metonymie der [[wiki:erde|Erde]] in ''Vergil'' [70 vor - 19 n. Chr.] (Georgica 2,35-46). in: ''Baumann, Mario; Susanne Froehlich''\\ //Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren.//\\ Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit.\\ In Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus. XIV, 432 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. Der Inhalt umfasst den Zeitraum vom 1. Jahrhundert vor Christus bis zur Spätzeit des römischen Reiches.
-  * ''Hoklas AK.''\\ //Ausgenutzt und totgeschlagen//.\\ Metaphern der Zeit in populärwissenschaftlichen Zeitratgebern.\\ In: Junge M. (eds) Metaphern und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93445-7_8 +  * ''Hoklas AK.''\\ //Ausgenutzt und totgeschlagen//.\\ Metaphern der Zeit in populärwissenschaftlichen Zeitratgebern.\\ In: Junge M. (eds) Metaphern und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2011. [[https://doi.org/10.1007/978-3-531-93445-7_8|DOI]]  
-  * ''Frank Matthias Kammel''\\ //Symbolische Wanderungen : der Wanderer als [[wiki:reisebilder|Metapher]]// in:\\ //Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des [[wiki:wandern|Wanderns]].// [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Ausstellung]] im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 29.11.2018 bis 28.04.2019.\\ ''Selheim, Claudia''; ''Kammel, Frank Matthias''; ''Brehm, Thomas'' (Hrsg.): Begleitband 383 S., 315 Farb- und 36 SW-Abb. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2018. ISBN 978-3-946217-17-6+  * ''Frank Matthias Kammel''\\ //Symbolische Wanderungen : der Wanderer als [[wiki:reisebilder|Metapher]]// in:\\ //Wanderland. Eine Reise durch die Geschichte des [[wiki:wandern|Wanderns]].// [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg vom 29.11.2018 bis 28.04.2019.\\ ''Selheim, Claudia''; ''Kammel, Frank Matthias''; ''Brehm, Thomas'' (Hrsg.): Begleitband 383 S., 315 Farb- und 36 SW-Abb. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2018. ISBN 978-3-946217-17-6
   * ''Karin Krohn''\\ //Hand und Fuß//.\\ Eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen\\ Acta Universitatis Gothoburgensis Göteborg 1994, 182 S.    * ''Karin Krohn''\\ //Hand und Fuß//.\\ Eine kontrastive Analyse von Phraseologismen im Deutschen und Schwedischen\\ Acta Universitatis Gothoburgensis Göteborg 1994, 182 S. 
-  * ''Markus Matthias''\\ //»Bring mich mit Freuden an den Ort".//\\ Reisen als [[wiki:reisebilder|Metapher]] im Pietismus. in: //Durch die [[wiki:welt|Welt]] im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]//.\\ [[wiki:liste_der_ausstellungen_reisen|Jahresausstellung]] der Franckeschen Stiftungen 2018. ''Schröder-Kahnt, Anne'', ''Claus Veltmann''\\ Kataloge der Franckheschen Stiftungen 35. 215 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz.+  * ''Markus Matthias''\\ //»Bring mich mit Freuden an den Ort".//\\ Reisen als [[wiki:reisebilder|Metapher]] im Pietismus. in: //Durch die [[wiki:welt|Welt]] im Auftrag des Herrn. Reisen von Pietisten im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]//.\\ [[wiki:liste_ausstellungen|Jahresausstellung]] der Franckeschen Stiftungen 2018. ''Schröder-Kahnt, Anne'', ''Claus Veltmann''\\ Kataloge der Franckheschen Stiftungen 35. 215 S. Wiesbaden 2018: Harrassowitz. 
 +  * ''Neumann, Michael''; ''Kerstin Stüssel''\\ //Einführung: ‚The Ethnographer’s Magic‘. Realismus zwischen Weltverkehr und Schwellenkunde//.\\ S. 9-27 in: Michael Neumann/Kerstin Stüssel (Hg.): Magie der Geschichten. Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 526 S. Paderborn 2011: Konstanz Univ. Press. [[https://d-nb.info/101047846X/04|Inhalt]]
   * ''Ulrich Puritz'' (Hg.)\\ //Reisebilder. Malen und Zeichnen unterwegs//.\\ Ravensburg 1988   * ''Ulrich Puritz'' (Hg.)\\ //Reisebilder. Malen und Zeichnen unterwegs//.\\ Ravensburg 1988
   * ''Schilken, Dörthe''\\ //Die teleologische Reise//.\\ Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur.\\ Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 413. Würzburg 2002: Königshausen & Neumann   * ''Schilken, Dörthe''\\ //Die teleologische Reise//.\\ Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur.\\ Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 413. Würzburg 2002: Königshausen & Neumann
   * ''Seher, Benedikt''\\ //Die Zeit ist das Pulsieren des Raums//.\\ Eine interdisziplinäre Synthese. In: Eva Kimminich (Hrsg.): Metaphern der Macht – Macht der Metapher.\\ Aachen 2008: Shaker, 171–199.   * ''Seher, Benedikt''\\ //Die Zeit ist das Pulsieren des Raums//.\\ Eine interdisziplinäre Synthese. In: Eva Kimminich (Hrsg.): Metaphern der Macht – Macht der Metapher.\\ Aachen 2008: Shaker, 171–199.
-  * ''Schmitt, Rudolf''\\ //Diskussion ist Krieg, Liebe ist eine Reise, und die qualitative Forschung braucht eine Brille.//\\ Review Essay: George Lakoff & Mark Johnson (2003): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5(2), Art. 19. Verfügbar über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402190 [letzter Zugriff24.05.2011]+  * ''Schmitt, Rudolf''\\ //Diskussion ist Krieg, Liebe ist eine Reise, und die qualitative Forschung braucht eine Brille.//\\ Review Essay: George Lakoff & Mark Johnson (2003): Leben in Metaphern. Konstruktion und Gebrauch von Sprachbildern. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 5(2), Art. 19. [[http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0402190 |Online]]  
-  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer metaphorischen Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999. +  *  ''Vittmann, G.''\\ //Altägyptische Wegmetaphorik//.\\ (= Beiträge zur Ägyptologie, 15) V, 189 S. Wien 1999Institut für Afrikanistik und Ägyptologie 
 +  * ''White, Hayden''\\ //Auch Klio dichtet oder die Fiktion des FaktischenStudien zur Tropologie des historischen Diskurses.//\\ (1986 Tropics of discourse, überetzt von Brigitte Brinkmann-Siepmann, Thomas Siepmann) Stuttgart 1991: Klett-Cotta  
 +  * ''Wolff, Janet''\\ //On the Road Again: Metaphors of Travel in Cultural Criticism//.\\ Cultural Studies, 7.2 (1993) 224-39
 +  * ''Zehnder, Markus Philipp''\\ //Wegmetaphorik im Alten Testament//.\\ Eine semantische Untersuchung der alttestamentlichen und altorientalischen Weg-Lexeme mit besonderer Berücksichtigung ihrer metaphorischen Verwendung. Zugl. Diss. Univ. Basel 1997. Berlin / New York 1999
 +  * ''Шишова, Ю. L.''\\ //Лингвистическая объективация мифологемы пути в современной англоязычной литературе Текст.//\\ /: автореф. дис. канд. филол. наук: 10.02.04 Sankt-Peterburg 2002.\\ (= Shishova, Yu.L.: Lingvisticheskaya obektivizatsiya mifologemy puti v sovremennoy angloyazychnoy literature Ph.D. Abstract. Herzen University. Sankt-Peterburg 2002)\\ Linguistische Untersuchung des Mythologems des Pfades (path) in der modernen englischen Literatur.
wiki/reisebilder.1652338402.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/05/12 06:53 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki