Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:reisegenerationen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:reisegenerationen [2024/05/05 13:44] – [18. Jahrhundert] norbertwiki:reisegenerationen [2024/05/29 04:00] (aktuell) – [Ägyptisches Unterwegs-sein] norbert
Zeile 313: Zeile 313:
   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]]: [[wiki:kreuz_des_suedens|Kreuz des Südens]], Bestimmung des Breitengrades mit Polarstern (Nordhalbkugel) und Sonne (Südhalbkugel), Wind- und Strömungssysteme im [[wiki:atlantik|Atlantik]] > Blauwasserrouten\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])   * //Organisationssysteme://\\ > [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:navigation|Navigation]]: [[wiki:kreuz_des_suedens|Kreuz des Südens]], Bestimmung des Breitengrades mit Polarstern (Nordhalbkugel) und Sonne (Südhalbkugel), Wind- und Strömungssysteme im [[wiki:atlantik|Atlantik]] > Blauwasserrouten\\ → [[wiki:orientierung|Orientierung]], Kommunikation, [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:traeger|Träger]], Beförderung, [[wiki:transport|Transport]], Verkehr, [[wiki:herberge|Übernachtung]], Versorgung (Nahrung, Wasser), [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] ([[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:versicherungen|Versicherungen]])
  
 +=== Literatur ===
  
 +  * ''Müller, Ralf C.''\\ Franken im Osten: Art, Umfang, Struktur und Dynamik der Migration aus dem lateinischen Westen in das Osmanische Reich des 15./16. Jahrhunderts auf der Grundlage von Reiseberichten. Diss. 571 S. Leipzig 2005: Eudora. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/RGQ5NS635429NL5QI9SKD3B6SQQQ4G.pdf|Inhalt]]
 +  * ''Wunder, Amanda''\\ //Western Travelers, Eastern Antiquities, and the Image of the Turk in Early Modern Europe.//\\ The Journal of Early Modern History 7.1-2 (2003) 89–119. [[ https://doi.org/10.1163/157006503322487368|DOI]]
 ===== Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche ===== ===== Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche =====
 siehe auch: [[wiki:entdeckungsgeschichte#Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter|Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter]] siehe auch: [[wiki:entdeckungsgeschichte#Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter|Die Vorstellungen von »der Welt« im Mittelalter]]
Zeile 354: Zeile 357:
 ==== Erfahrungen & Entdeckungen ==== ==== Erfahrungen & Entdeckungen ====
  
 +  * ''Elkan Nathan Adler''\\ //Jewish travellers in the Middle Ages : 19 firsthand accounts.//\\ XXII, 391 S. London 1930: G. Routledge. Reprint New York 2016: Dover.
 +    * ''Eginhard'' of Franconia (A.D. 801)
 +    * The Book of Ways and Kingdoms (ca. 817)
 +    * ''Eldad the Danite'' (ca. 880)
 +    * The Epistle of ''Rabbi Chisdai'', son of Isaac (ca. 960)
 +    * ''Judah Halevi'' (1085-1140)
 +    * ''Benjamin of Tudela'' (1165-73)
 +    * ''Rabbi Petachia of Ratisbon'' (1170-87)
 +    * ''Rabbi Jacob Ben R. Nathaniel Ha Cohen'' (12th Century)
 +    * The Cairo Geniza (13th Century)
 +    * ''Rabbi Samuel Ben Samson'', 1210: Itinerary 
 +    * ''Judah-Al-Harizi'', ca. 1216
 +    * ''Rabbi Jacob'', The Messenger of ''Rabbi Jechiel of Paris'' (1238-1244)
 +    * ''Isaac Ben Joseph Ibn Chelo'' (1334): The Roads from Jerusalem
 +    * ''Elijah of Ferrara'' (1434)
 +    * ''Rabbi Meshullam Ben R. Menahem of Volterra'' (1481)
 +    * ''Obadiah Jaré Da Bertinoro'' (1487-90)
 +    * ''David Reubeni'' (1522-1525)
 +    * ''Samuel Jemsel The Karaïte'' (1641)
 +    * ''Haim David Azulai'' in Holland, England, France (1755) 
   * ''Balestracci, Duccio''\\ //Terre ignote strana gente. Storie di [[wiki:reisende|viaggiatori]] medievali//.\\ (=Economica Laterza, 746) XII, 371 S. Bibliogr. S. 323-344 Rome, Bari 2008: Laterza. [ital Titel: Unbekannte Länder, fremde Leute] [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf/z01_978-88-420-8587-4_01.pdf|Inhalt]]   * ''Balestracci, Duccio''\\ //Terre ignote strana gente. Storie di [[wiki:reisende|viaggiatori]] medievali//.\\ (=Economica Laterza, 746) XII, 371 S. Bibliogr. S. 323-344 Rome, Bari 2008: Laterza. [ital Titel: Unbekannte Länder, fremde Leute] [[https://toc.library.ethz.ch/objects/pdf/z01_978-88-420-8587-4_01.pdf|Inhalt]]
   * ''Novoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba Zoilo''\\ //Legendäre [[wiki:reisen|Reisen]] im Mittelalter//.\\ Stuttgart Theiss 2008   * ''Novoa Portela, Feliciano; Joaquín M. Córdoba Zoilo''\\ //Legendäre [[wiki:reisen|Reisen]] im Mittelalter//.\\ Stuttgart Theiss 2008
Zeile 369: Zeile 392:
     * 3: //Niederländische Reiseberichte//\\ bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S. \\ 39 Titel von ''Johannes Hese'' (1389) bis ''Jan Hendrikszoon van Beveren'' (1536), dazu das //Brügger [[wiki:itinerar|Itinerar]]// (um 1380).     * 3: //Niederländische Reiseberichte//\\ bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S. \\ 39 Titel von ''Johannes Hese'' (1389) bis ''Jan Hendrikszoon van Beveren'' (1536), dazu das //Brügger [[wiki:itinerar|Itinerar]]// (um 1380).
   * ''Schlesinger, Laura''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Neuzeit//:\\ Eine [[wiki:bibliographien|Bibliographie]].\\ 102 S., Hamburg : Edition Loges, 2011   * ''Schlesinger, Laura''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] und [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Neuzeit//:\\ Eine [[wiki:bibliographien|Bibliographie]].\\ 102 S., Hamburg : Edition Loges, 2011
-  * ''Cornelius Wessels''\\ //Early Jesuit travellers in Central Asia 1603-1721//.\\ XVI, 344 S. Karten, Ill. Bibliogr. X-XVI. The Hague 1924: Nijhoff. [[https://doi.org/10.1007/978-94-017-6836-8|DOI]] Inhalt u.a.: +  * ''Cornelius Wessels''\\ //Early Jesuit travellers in Central Asia 16031721//.\\ XVI, 344 S. Karten, Ill. Bibliogr. XXVI. The Hague 1924: Nijhoff. [[https://doi.org/10.1007/978-94-017-6836-8|DOI]] Inhalt u.a.: 
-    * ''Bento De Goes'' (1602-1607)+    * ''Bento De Goes'' (16021607)
     * ''Antonio De Andrade'' (1624)     * ''Antonio De Andrade'' (1624)
-    * The Tsaparang Mission (1625-1640) +    * The Tsaparang Mission (16251640) 
-    * ''Francisco De Azevedo'' (1631--1632) +    * ''Francisco De Azevedo'' (16311632) 
-    * ''Stephen Cacella'' and ''John Cabral'' ( 1626--1632) +    * ''Stephen Cacella'' and ''John Cabral'' ( 16261632) 
-    * ''John Grueber'' and ''Albert D'Orville'' (1661-1664) +    * ''John Grueber'' and ''Albert D'Orville'' (16611664) 
-    * ''Hippolyte Desideri'' (1714-1722) +    * ''Hippolyte Desideri'' (17141722) 
-    * Quellen portugiesisch (1-3) bzw. lateinisch (4-5)+    * Quellen portugiesisch (13) bzw. lateinisch (45)
       * Azevedo's Account of his Journey to Tibet        * Azevedo's Account of his Journey to Tibet 
       * Letter Of Stephen Cacella from Cambirasi, October 4, 1627        * Letter Of Stephen Cacella from Cambirasi, October 4, 1627 
Zeile 383: Zeile 406:
       * Letter Of John Grueber from Tyrnau, January 13, 1670       * Letter Of John Grueber from Tyrnau, January 13, 1670
       * Eulogy On John Grueber        * Eulogy On John Grueber 
 +  * ''Plutschow, Herbert E. ''\\ //Japanese Travel Diaries of the Middle Ages.//\\ Diss. New York, NY 1973:  Columbia University. 573 Bl. 571 Blätter : Illustrationen, Karten.\\ [[https://d-nb.info/114229661X/34|Online]] 173 S.\\ Oriens extremus 29.1 (1982) 1−131 
 +  * ''Plutschow, Herbert E. '', ''Hideichi Fukuda''\\ //Four Japanese Travel Diaries of the Middle Ages.//\\ (=Cornell University East Asia papers, 25). 173 S. Ithaca, New York 1981: Cornell University.  
 +  * //Strassberg, Richard E.//\\ //Inscribed Landscapes: Travel Writing from Imperial China.//\\ XXV, 580 S. Berkeley: Univ. of Calif. Press, 1994.\\ Texte vom 1. Jahrhundert nach Christus bis zum 19. Jahrhundert. [[https://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9780520078468.pdf|Inhalt]] mit Texten der Reisenden: 
 +    * Ma Ti-po  
 +    * Wang Hsi-chih (um 303−um 361)  
 +    * Pao Chao (um 414−466) 
 +    * Li Tao-yuan (?−527)  
 +    * Yang Hsuan-chih ( um 528−547)  
 +    * Hsuan-tsang (um 600−664)  
 +    * Wang Po (um 650−um 676)  
 +    * Wang Wei (701−761) 
 +    * Yuan Chieh (719−772)  
 +    * Han Yu (768−824)  
 +    * Li Ao (772−836)  
 +    * Po Chu-i (772−846)  
 +    * Liu Tsung-yuan (773−819)  
 +    * Liu K'ai (947−1000)  
 +    * Fan Chung-yen (989−1052)  
 +    * Ou-yang Hsiu (1007−1072)  
 +    * Su Shun-ch'in (1008−1048)  
 +    * Wang An-shih (1021−1086)  
 +    * Shen K'uo (1031−1095)  
 +    * Su Shih (1037−1101)  
 +    * Su Ch'e (1039−1112)  
 +    * Ch'in Kuan (1049−1100)  
 +    * Lu Yu (1125−1210)  
 +    * Fan Ch'eng-ta (1126−1193)  
 +    * Chu Hsi (1130−1200)  
 +    * Yeh-lu Ch'u-ts'ai (1189−1243)  
 +    * Yuan Hao-wen (1190−1257)  
 +    * Ma Ko (fl. um 1224−1239)  
 +    * Chou Mi (1232−1298) 
 +    * Teng Mu (1247−1306)  
 +    * Sa-Tu-La (Sa T'ien-hsi, um 1300−um 1380)  
 +    * Sung Lien (1310−1381)  
 +    * Liu Chi (1311−1375)  
 +    * Kao Ch'i (1336−1374)  
 +    * Chang Chu-cheng (1525−1582)  
 +    * Wang Shih-chen (1526−1590)  
 +    * Yuan Hung-tao (1568−1610)  
 +    * Ch'ien Ch'ien-i (1582−1664)  
 +    * Hsu Hung-tsu (1586−1641)  
 +    * Chang Tai (um 1597−um 1679)  
 +    * Ku Yen-wu (1613−1682)  
 +    * Chu I-tsun (1629−1709)  
 +    * Shao Ch'ang-heng (1637−1707)  
 +    * K'ung Shang-jen (1648−1718)  
 +    * Tai Ming-shih (1653−1713)  
 +    * Fang Pao (1668-1749)  
 +    * Yuan Mei (1716−1798)  
 +    * Yun Ching (1757−1817)  
 +    * Kung Tzu-chen (1792−1841) 
 ==== Die Entdeckung der Inseln im Atlantik ==== ==== Die Entdeckung der Inseln im Atlantik ====
  
Zeile 532: Zeile 606:
   * ''Sievernich, Michael''\\ //Mission, Kolonialismus und Wertewandel//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG Mainz, 2021-03-12. [[http://www.ieg-ego.eu/sievernichm-2021-de|Online]]    * ''Sievernich, Michael''\\ //Mission, Kolonialismus und Wertewandel//\\ in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte IEG Mainz, 2021-03-12. [[http://www.ieg-ego.eu/sievernichm-2021-de|Online]] 
   * ''Peter Wunderli'' (Hg.)\\ //Reisen in reale und mythische Ferne\\ [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Renaissance//\\ Düsseldorf, 1993   * ''Peter Wunderli'' (Hg.)\\ //Reisen in reale und mythische Ferne\\ [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] in Mittelalter und Renaissance//\\ Düsseldorf, 1993
 +  * ''Simon, Anne''\\ //The Fortunatus Volksbuch in the Light of Later Medieval Travel Literature.//\\ Fifteenth-Century Studies 12 (1987) 175−186
 +    * ''Ubl, Linus''\\ //Reisen als Grenzüberwindung?: Übergangsriten im Fortunatus.//\\ Daphnis 51.4 (2023) 495−522
 +  * ''Zaenker, Karl A.''\\ //'Neue und fremde Ding': Fact and Fiction in Late Medieval German Reiseliteratur.//\\ Fifteenth-Century Studies 12 (1987) 209−220
 +    * ''Ridder, Klaus''\\ //Jean de Mandevilles" Reisen": Studien zur Überlieferungsgeschichte der deutschenÜbersetzung des Otto von Diemeringen.//\\ Universität Tübingen. XI, 421 S. München 1991: Artemis. [[https://d-nb.info/1161738223/34|Online]]
 ===== 14. Jahrhundert =====  ===== 14. Jahrhundert ===== 
  
Zeile 650: Zeile 728:
   * ''Brett, Michael''\\ I//slam and the trade in the bilad al-Sudan, tenth-eleventh century.//\\ Journal of African History 24 (1983) 431-440.   * ''Brett, Michael''\\ I//slam and the trade in the bilad al-Sudan, tenth-eleventh century.//\\ Journal of African History 24 (1983) 431-440.
   * ''Flecker, Michael'' //A Ninth-Century AD Arab or Indian Shipwreck in Indonesia: First evidence for direct trade with China.//\\ World Archaeology 32.3 (2001) 335–354.   * ''Flecker, Michael'' //A Ninth-Century AD Arab or Indian Shipwreck in Indonesia: First evidence for direct trade with China.//\\ World Archaeology 32.3 (2001) 335–354.
 +  * ''Anton Englert'', ''Athena Trakadas''\\ //Wulfstan's voyage : the Baltic Sea region in the early Viking age as seen from shipboard.//\\ Tagungsband (Wismar 24−25 Sept. 2004 ) (=Maritime culture of the North, 2) 374 S. Roskilde 2009: Viking Ship Museum. [[https://swbplus.bsz-bw.de/cgi-bin/result_katan.pl?item=bsz308180135inh.htm |Inhalt]] 
  
   * **968** //Relatio de legatione Constantinopolitana// (Bericht über die Gesandtschaft nach Konstantinopel) ''Liutprandus Cremonensis'' berichtet 968-970 über die Legation an den Kaiserhof des ''Nikephoros II. Phokas'' in Byzanz. Zweck ist die Brautwerbung und Vorbereitung der 972 geschlossenen Ehe von ''Otto II.'' mit ''Theophanu'', → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3382|BAdW]]   * **968** //Relatio de legatione Constantinopolitana// (Bericht über die Gesandtschaft nach Konstantinopel) ''Liutprandus Cremonensis'' berichtet 968-970 über die Legation an den Kaiserhof des ''Nikephoros II. Phokas'' in Byzanz. Zweck ist die Brautwerbung und Vorbereitung der 972 geschlossenen Ehe von ''Otto II.'' mit ''Theophanu'', → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/3382|BAdW]]
Zeile 814: Zeile 893:
   * ''Johannes Hahn'', ''Volker-Lorenz Menze'' (Hg.)\\ //The wandering holy man : the life of ''Barsauma'', Christian asceticism, and religious conflict in late antique Palestine.//\\ IX, 307 S., 3 Ill. 5 Karten. , Oakland, California, 2020: University of California Press.\\ Eine Sammlung von Studien, die sich erstmals wissenschaftlich mit Barsauma beschäftigen, einem syrischen Asketen, Archimandrit und Anführer von Mönchen im fünften Jahrhundert, der wegen seiner Gewalttätigkeit bisher weithin als Verbrecher gedeutet wurde. Inhalt u.a.:   * ''Johannes Hahn'', ''Volker-Lorenz Menze'' (Hg.)\\ //The wandering holy man : the life of ''Barsauma'', Christian asceticism, and religious conflict in late antique Palestine.//\\ IX, 307 S., 3 Ill. 5 Karten. , Oakland, California, 2020: University of California Press.\\ Eine Sammlung von Studien, die sich erstmals wissenschaftlich mit Barsauma beschäftigen, einem syrischen Asketen, Archimandrit und Anführer von Mönchen im fünften Jahrhundert, der wegen seiner Gewalttätigkeit bisher weithin als Verbrecher gedeutet wurde. Inhalt u.a.:
     * Daniel F. Caner\\ Wandering monks remembered: hagiography in the lives of Alexander the Sleepless and Barsauma the Mourner.\\      * Daniel F. Caner\\ Wandering monks remembered: hagiography in the lives of Alexander the Sleepless and Barsauma the Mourner.\\ 
 +  * ''Rose Macpherson''\\ //The pilgrimage of Arculfus in the Holy Land [about the year a. D. 670]//\\ (=Palestine Pilgrins' Text Society, 10) XX, 91 S. Übers. von Arculfus de locis sanctis. London 1889. [[https://archive.org/details/libraryofpalesti03paleuoft|Online]]
 +  * Anglo-Saxon missionaries in Germany, being the lives of S.S. Willibrord, Boniface, Sturm, Leoba and Lebuin, together with the Hodoeporicon of St Willibald and a selection from the correspondence of St. Boniface. Translated and edited by C.H. Talbot\\ xx + 234. London: Sheed and Ward, 1954. 16s 
  
 ==== Iroschottische / Angelsächsische Mission ==== ==== Iroschottische / Angelsächsische Mission ====
Zeile 839: Zeile 920:
 ==== Reisekönige ==== ==== Reisekönige ====
    
-  * Das **Reisekönigtum **\\ (engl. itinerant court, lat. corte itinerante) der fränkischen Könige ab dem 5. Jahrhundert\\ Umritte mit Gefolge (100 400 Personen), Pfalzen auf Krongütern, [[wiki:itinerar|Itinerare]], auch in Irland, England, Frankreich, Burgund, Spanien, Skandinavien (//veizla//), Russland (//poliudija//). +  * Das **Reisekönigtum **\\ (engl. itinerant court, lat. corte itinerante) der fränkischen Könige ab dem 5. Jahrhundert\\ Umritte mit Gefolge (100400 Personen), Pfalzen auf Krongütern, [[wiki:itinerar|Itinerare]], auch in Irland, England, Frankreich, Burgund, Spanien, Skandinavien (//veizla//), Russland (//poliudija//). 
-    * Umfahrt der merowingischen Könige auf Ochsen[[wiki:karre|karren]], siehe ''Einhard'': [[https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_germ_25/index.htm#page/XV/mode/1up|Vita Caroli]].+    * Umfahrt der merowingischen Könige auf Ochsen[[wiki:karre|karren]], siehe ''Einhard'': [[https://www.dmgh.de/mgh_ss_rer_germ_25/index.htm#page/XV/mode/1up|Vita Caroli]] 
 +    * Romzug (Kriegszug), Romfahrt (Pilferfahrt) über die [[wiki:bergwelt|Berge]] ([[wiki:alpenpaesse|Alpenpässe]])
  
-  * ''Carlrichard Brühl''\\ //Die Herrscheritinerare//.\\ S. 551-574 in: Ders.: Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze Band 2. Studien zur Diplomatik, Hildesheim u. a. 1989. +  * ''Carlrichard Brühl''\\ //Die Herrscheritinerare//.\\ S. 551574 in: Ders.: Aus Mittelalter und Diplomatik. Gesammelte Aufsätze Band 2. Studien zur Diplomatik, Hildesheim u. a. 1989. 
-  * ''Bernhardt, J. W.''\\ //Itinerant kingship and royal monasteries in early medieval Germany. c. 936 1075.//\\ (=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 21) XIX, [1], 376, [6] S. Ill. Cambridge 2006+  * ''Bernhardt, J. W.''\\ //Itinerant kingship and royal monasteries in early medieval Germany. c. 9361075.//\\ (=Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 21) XIX, [1], 376, [6] S. Ill. Cambridge 2006
     * ''Casper Ehlers'' / ''Holger Grewe'' (Hg.)\\ //Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main//.\\ 184 S. Oppenheim am Rhein 2020 [[https://d-nb.info/1214313892/04|Inhalt]]     * ''Casper Ehlers'' / ''Holger Grewe'' (Hg.)\\ //Mittelalterliche Paläste und die Reisewege der Kaiser. Neue Entdeckungen in den Orten der Macht an Rhein und Main//.\\ 184 S. Oppenheim am Rhein 2020 [[https://d-nb.info/1214313892/04|Inhalt]]
-    * ''Pierre Fütterer''\\ //Wege und Herrschaft. Untersuchungen zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert.//\\ (= Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, 2) Teil 1 & 2, 591, 520 S., CD-ROM Bibl. S. 256-356, Regensburg 2016: Schnell + Steiner. .+    * ''Pierre Fütterer''\\ //Wege und Herrschaft. Untersuchungen zu Raumerschließung und Raumerfassung in Ostsachsen und Thüringen im 10. und 11. Jahrhundert.//\\ (= Palatium. Studien zur Pfalzenforschung in Sachsen-Anhalt, 2) Teil 1 & 2, 591, 520 S., CD-ROM Bibl. S. 256356, Regensburg 2016: Schnell + Steiner. .
     * ''Helmrath, Johannes''\\ //Reisekönigtum und [[wiki:itinerar|Itinerar]]forschung.//\\ Geschichte in Köln. 5.1 (1979) 106-143.     * ''Helmrath, Johannes''\\ //Reisekönigtum und [[wiki:itinerar|Itinerar]]forschung.//\\ Geschichte in Köln. 5.1 (1979) 106-143.
     * ''Ludwig, Friedrich Franz Albert''\\ //Untersuchungen über die Reise- und Marschgeschwindigkeit im XII. und XIII. Jahrhundert.//\\ I. Die [[wiki:itinerar|Itinerare]] der deutschen Könige und Kaiser, der französischen Könige und der Päpste, VIII, 99 S., Diss. Berlin 1897: Hofbuchdruckerei von E.S. Mittler und Sohn.     * ''Ludwig, Friedrich Franz Albert''\\ //Untersuchungen über die Reise- und Marschgeschwindigkeit im XII. und XIII. Jahrhundert.//\\ I. Die [[wiki:itinerar|Itinerare]] der deutschen Könige und Kaiser, der französischen Könige und der Päpste, VIII, 99 S., Diss. Berlin 1897: Hofbuchdruckerei von E.S. Mittler und Sohn.
Zeile 851: Zeile 933:
     * ''Reinke, Martina''\\ //Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen.//\\ In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128 (1987) 225–251     * ''Reinke, Martina''\\ //Die Reisegeschwindigkeit des deutschen Königshofes im 11. und 12. Jahrhundert nördlich der Alpen.//\\ In: Blätter für deutsche Landesgeschichte 128 (1987) 225–251
     * ''Rigotti, Daniel''\\ //Das merowingische Reisekönigtum nach den fränkischen Quellen//.\\ Lic. phil. Universiẗat Zürich, 1999     * ''Rigotti, Daniel''\\ //Das merowingische Reisekönigtum nach den fränkischen Quellen//.\\ Lic. phil. Universiẗat Zürich, 1999
-    * ''Bernd  Schütte''\\ //Das Reisekönigtum im ostfränkisch-deutschen Mittelalter.//\\ S. 74-81 in: Fikentscher, Rüdiger: [[wiki:reisekunst|Reisekulturen]] in Europa. Halle (Saale) Mitteldt. Verl. 2015+    * ''Bernd  Schütte''\\ //Das Reisekönigtum im ostfränkisch-deutschen Mittelalter.//\\ S. 7481 in: Fikentscher, Rüdiger: [[wiki:reisekunst|Reisekulturen]] in Europa. Halle (Saale) Mitteldt. Verl. 2015
     * ''Stretton, Grace''\\ //The travelling household in the Middle Ages//.\\ In: The Journal of the British Archaeological Association, new series, vol 40, 1935 London.     * ''Stretton, Grace''\\ //The travelling household in the Middle Ages//.\\ In: The Journal of the British Archaeological Association, new series, vol 40, 1935 London.
-  * ''Eugen Kilian''\\ //Itinerar Kaiser Heinrichs IV.//\\ XI, 152 S. Karlsruhe 1886: F. Gutsch  +  * ''Eugen Kilian''\\ //Itinerar ''Kaiser Heinrichs IV.''//\\ XI, 152 S. Karlsruhe 1886: F. Gutsch  
-  * ''Rudolf Schieffer''\\ //Von [[wiki:liste_raumvorstellungen#Der Punkt: Ort & Topp|Ort]] zu Ort//.\\ Aufgaben und Ergebnisse der Erforschung ambulanter Herrschaftspraxis.\\ In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 1123. +  * ''Murphy, Neil''\\ //The Court on the Move: Ceremonial Entries, Gift-Giving and Access to the Monarch in France, c. 1440–c.1570.//\\ S. 40−64 in: Dries Raeymaekers, Sebastiaan Derks (Hg.): The Key to Power? The Culture of Access in Princely Courts, 1400–1750. Leiden 2016: Brill. 
-  * ''Andrea Stieldorf''\\ //Reiseherrschaft und Residenz im frühen und hohen Mittelalter//.\\ Historisches Jahrbuch 129 (2009) 147-178. +  * ''Rudolf Schieffer''\\ //Von [[wiki:liste_raumvorstellungen#Der Punkt: Ort & Topp|Ort]] zu Ort//.\\ Aufgaben und Ergebnisse der Erforschung ambulanter Herrschaftspraxis.\\ In: Caspar Ehlers (Hrsg.): Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2002, S. 1123. 
-  * ''Torben Tschiedel''\\ //Herrschaft vom Pferderücken – Reisekönigtum zur Zeit Heinrichs IV.//\\ in: Mittelalter Digital 2, 1 (2021) 12-31. [[https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/mittelalterdigi/article/download/3445/3443|Online]] +  * ''Andrea Stieldorf''\\ //Reiseherrschaft und Residenz im frühen und hohen Mittelalter//.\\ Historisches Jahrbuch 129 (2009) 147178. 
 +  * ''Torben Tschiedel''\\ //Herrschaft vom Pferderücken – Reisekönigtum zur Zeit Heinrichs IV.//\\ in: Mittelalter Digital 2, 1 (2021) 1231. [[https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/mittelalterdigi/article/download/3445/3443|Online]]  
 +  * ''Ruiz, Teofilo F.''\\ //A King Travels: Festive Traditions in Late Medieval and Early Modern Spain.//\\ XV, 356 S. Princeton, NJ 2012: Princeton University Press\\ Betrachtet wird der Zeitraum 1327−1620, ein Fokus liegt auf ''Philip II.'' (1585−1586, 1592) 
 +  * ''Weber, Christoph Friedrich''\\ //Der Romzug als europäischer Erinnerungsort im Spätmittelalter.// S. 19–70 in: Christian Jörg, Christoph Dartmann (Hg.):  Der ‘Zug über Berge’ während des Mittelalters: Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge. Tagungsband (2012 Trier) 215 S. Wiesbaden 2014: Reichert. 
 +  * ''Woodcock, Philippa''\\ //Early Modern Monarchy and Foreign Travel.//\\ S. 282–299 in: Elena Woodacre et al. (Hg.): The Routledge History of Monarchy. London 2019 Routledge.\\ Die Reisen der Monarchen des Valois im 16. Jahrhundert (Ancien Régime) ins Ausland, oft incognito.
  
 ---- ----
Zeile 864: Zeile 950:
  
 === Raum & Orientierung ===  === Raum & Orientierung === 
 +
   * ''Otto Prinz'' (Hrsg.)\\ //Die Kosmographie des Aethicus// [=Aethicus Ister].\\ Monumenta Germaniae Historica Band 14, München 1993\\ Eine im 7./8. Jahrhundert zusammengestellte Weltbeschreibung ohne eigenes Erleben (daher auch »Reiseroman«), falsch dem ''Hieronymus'' zugeschrieben. Der Autor muss vielsprachig gewesen sein mit Zugang zu zahlreichen Quellen. Manche vermuten einen Autor iro-schottischer Herkunft, andere eine Herkunft aus Istrien oder Rumänien. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/36|BAdW]]   * ''Otto Prinz'' (Hrsg.)\\ //Die Kosmographie des Aethicus// [=Aethicus Ister].\\ Monumenta Germaniae Historica Band 14, München 1993\\ Eine im 7./8. Jahrhundert zusammengestellte Weltbeschreibung ohne eigenes Erleben (daher auch »Reiseroman«), falsch dem ''Hieronymus'' zugeschrieben. Der Autor muss vielsprachig gewesen sein mit Zugang zu zahlreichen Quellen. Manche vermuten einen Autor iro-schottischer Herkunft, andere eine Herkunft aus Istrien oder Rumänien. → [[https://www.geschichtsquellen.de/werk/36|BAdW]]
     * ''G. Hays''\\ //'Important if True': Lucan's Orpheus and Aethicus Ister'//\\ in: Notes and Queries, (2010) [contra the interpretation by R. Pollard "'Lucan' and 'Aethicus Ister'", Notes and Queries, 53 (2006), pp. 7-10].     * ''G. Hays''\\ //'Important if True': Lucan's Orpheus and Aethicus Ister'//\\ in: Notes and Queries, (2010) [contra the interpretation by R. Pollard "'Lucan' and 'Aethicus Ister'", Notes and Queries, 53 (2006), pp. 7-10].
Zeile 872: Zeile 959:
  
 === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven === === Der Blick zurück: Themen, Epochen, Perspektiven ===
-  * ''Halfond, G.I.''\\ //[[wiki:transport|Transportation]], Communication, and the Movement of Peoples in the Frankish Kingdom, ca. **500–900 C.E.**//\\ History Compass 7 (2009) 1554-1569. https://doi.org/10.1111/j.1478-0542.2009.00644.x+  * ''Halfond, G.I.''\\ //[[wiki:transport|Transportation]], Communication, and the Movement of Peoples in the Frankish Kingdom, ca. **500–900 C.E.**//\\ History Compass 7 (2009) 15541569. [[https://doi.org/10.1111/j.1478-0542.2009.00644.x|DOI]] 
   * ''Norbert Ohler''\\ //Reisen im Mittelalter//.\\ Düsseldorf 1993/2004: Artemis & Winkler.\\ Der Zeitraum **von 406** (Die Vandalen überqueren den Rhein) **bis 1521**, Magellans [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumsegelung]].   * ''Norbert Ohler''\\ //Reisen im Mittelalter//.\\ Düsseldorf 1993/2004: Artemis & Winkler.\\ Der Zeitraum **von 406** (Die Vandalen überqueren den Rhein) **bis 1521**, Magellans [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Weltumsegelung]].
   * ''Postel, Verena''\\ //Die Ursprünge [[wiki:europa|Europas]]//\\ Migration und Integration im frühen Mittelalter.\\ 296 S. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2004.   * ''Postel, Verena''\\ //Die Ursprünge [[wiki:europa|Europas]]//\\ Migration und Integration im frühen Mittelalter.\\ 296 S. Stuttgart: W. Kohlhammer, 2004.
Zeile 878: Zeile 965:
     * Oomkes, Robin:\\ ''Abul Abbas'': Der Elefant Karls des Großen, 28-29\\ [Der erste Elefant nördlich der Alpen, † 810]\\ Hack, Achim Thomas: Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten. Stuttgart 2014: Steiner, Franz     * Oomkes, Robin:\\ ''Abul Abbas'': Der Elefant Karls des Großen, 28-29\\ [Der erste Elefant nördlich der Alpen, † 810]\\ Hack, Achim Thomas: Abul Abaz. Zur Biographie eines Elefanten. Stuttgart 2014: Steiner, Franz
     * ders.: ''Theophanu'' [ca 960-991]: eine byzantinische Prinzessin im ostfränkischen Reich, 46-47\\ Schulze, Hans K.: ''Kaiserin Theophanu'' 972–991 eine junge Frau zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. Magdeburger Museen 2001     * ders.: ''Theophanu'' [ca 960-991]: eine byzantinische Prinzessin im ostfränkischen Reich, 46-47\\ Schulze, Hans K.: ''Kaiserin Theophanu'' 972–991 eine junge Frau zwischen [[wiki:orient|Orient]] und [[wiki:okzident|Okzident]]. Magdeburger Museen 2001
-    * ders.: ''Martin von Tours'': Soldat Christi, 102-103+    * ders.: ''Martin von Tours'': Soldat Christi, 102103
     * ders.: ''Kaiserin Helena'' [um 249-330]: Die Christianisierung des Römischen Reiches, 126-127\\ Fortner, Sandra, Andrea Rottloff: Auf den Spuren der ''Kaiserin Helena'': Römische Aristokratinnen pilgern ins Heilige Land. Erfurt 2000: A. Sutton.     * ders.: ''Kaiserin Helena'' [um 249-330]: Die Christianisierung des Römischen Reiches, 126-127\\ Fortner, Sandra, Andrea Rottloff: Auf den Spuren der ''Kaiserin Helena'': Römische Aristokratinnen pilgern ins Heilige Land. Erfurt 2000: A. Sutton.
     * ders.: ''Olympiodoros von Theben'' [um 370 - nach 425]: Der Diplomat mit dem Papagei, 160-161     * ders.: ''Olympiodoros von Theben'' [um 370 - nach 425]: Der Diplomat mit dem Papagei, 160-161
Zeile 888: Zeile 975:
     * Mostert, Marco:\\ Wissen, Gelehrsamkeit und Wissenschaft in Europa (300–1000), 162–171     * Mostert, Marco:\\ Wissen, Gelehrsamkeit und Wissenschaft in Europa (300–1000), 162–171
     * ders.:  ''Ottar'' [fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172–173\\ [Ottar erwähnte als Erster Norwegen und Dänemark und beschrieb eine Schiffreise bis zur Halbinsel Kola.]     * ders.:  ''Ottar'' [fra Hålogaland, um 890]: Europa wächst zusammen, 172–173\\ [Ottar erwähnte als Erster Norwegen und Dänemark und beschrieb eine Schiffreise bis zur Halbinsel Kola.]
-  * ''Drews, Wolfram''\\ //Migrants and Minorities in Merovingian Gaul.//\\ The Oxford Handbook of the Merovingian World (2020): 117–138\\ [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] religiosa, [[wiki:scholar|Scholaren]], Juden +  * ''Drews, Wolfram''\\ //Migrants and Minorities in Merovingian Gaul.//\\ The Oxford Handbook of the Merovingian World (2020): 117–138\\ [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]] religiosa, [[wiki:scholar|Scholaren]], Juden 
 +  * ''Schaberg, David''\\ //Travel, Geography, and the Imperial Imagination in Fifth-century Athens and Han China.//\\ Comparative Literature 51.2 (1999) 152–191. [[https://doi.org/10.2307/1771246|DOI]]
  
 ===== Zwischen Mittelalter und Antike =====  ===== Zwischen Mittelalter und Antike ===== 
Zeile 895: Zeile 983:
  
   * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#300|Anleitungen zum Reisen]]**   * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen#300|Anleitungen zum Reisen]]**
-  * **398** trug das Konzil von Karthago den Bischöfen auf, Fürsorgepflicht für Fremde zu übernehmen. Dazu sollten auch  Fremdenhäuser (gr. //Xenodochium//) errrichtet werden. Im oströmischen Raum bestanden zahlreiche **[[wiki:Xenodochium|Xenodochien]]** bis ins 8. Jahrhundert, im weströmischen Reich gab es sie kaum.+  * **398** trug das Konzil von Karthago den Bischöfen auf, Fürsorgepflicht für Fremde zu übernehmen. Dazu sollten auch  Fremdenhäuser (gr. //Xenodochium//) errrichtet werden. Im oströmischen Raum bestanden zahlreiche **[[wiki:Xenodochium|Xenodochien]]** bis ins 8. Jahrhundert, im weströmischen Reich gab es sie kaum.  
 +  * ''Leyerle, Blake''\\ //Communication and Travel//.\\ in: P. F. Esler (Hg.): The Early Christian World vol. 1 London, New York 2000: Routledge. 469. [[ https://doi.org/10.4324/9781315165837|DOI]]
  
 ==== Pilgerfahrten ==== ==== Pilgerfahrten ====
Zeile 906: Zeile 995:
  
   * Die Mosaikkarte von Madaba (ca. 542 bis 570) zeigt Pilgerstätten im Heiligen Land, zwischen Libanon und Nildelta.   * Die Mosaikkarte von Madaba (ca. 542 bis 570) zeigt Pilgerstätten im Heiligen Land, zwischen Libanon und Nildelta.
 +    * ''Donner, Herbert''\\ //The Mosaic Map of Madaba.//\\ Kampen 1992: Kok Pharos
   * ''Klaus Geus'', ''Michael Rathmann'' (Hrsg.)\\ //Vermessung der Oikumene.// (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 14.)  400 S., 1 Faltkarte, 50 s/w-Ill., 90 Farbill. Berlin/Boston 2013: de Gruyter. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-249007|Online]]. Tagungsband u.a. mit Beiträgen zur [[wiki:techne|technischen]] Vermessung (s. [[wiki:bematisten|Bematisten]]), Verknüpfung des [[wiki:wissen|Wissens]] (s. [[wiki:apodemik|Apodemiken]]), [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:weltbild|Weltbild]], [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]] (s. [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]):   * ''Klaus Geus'', ''Michael Rathmann'' (Hrsg.)\\ //Vermessung der Oikumene.// (Topoi. Berlin Studies of the Ancient World, Vol. 14.)  400 S., 1 Faltkarte, 50 s/w-Ill., 90 Farbill. Berlin/Boston 2013: de Gruyter. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:16-heidok-249007|Online]]. Tagungsband u.a. mit Beiträgen zur [[wiki:techne|technischen]] Vermessung (s. [[wiki:bematisten|Bematisten]]), Verknüpfung des [[wiki:wissen|Wissens]] (s. [[wiki:apodemik|Apodemiken]]), [[wiki:kartographie|Kartographie]], [[wiki:weltbild|Weltbild]], [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] und [[wiki:orientierung|Orientierung]] (s. [[wiki:wegfindung|Wegfindung]]):
     * Alexander V. Podossinov\\ //Oben und unten. Begriffe der Raum[[wiki:orientierung|orientierung]] in antiken Texten//     * Alexander V. Podossinov\\ //Oben und unten. Begriffe der Raum[[wiki:orientierung|orientierung]] in antiken Texten//
Zeile 1620: Zeile 1710:
 ==== Ägyptisches Unterwegs-sein ==== ==== Ägyptisches Unterwegs-sein ====
  
 +  * ''Köpp-Junk, Heidi''\\ //Travel. السفريات الترحال//\\ In: Elizabeth Frood; Willeke Wendrich (Hg.): UCLA Encyclopedia of Egyptology, Los Angeles 2013. [[http://digital2.library.ucla.edu/viewItem.do?ark=21198/zz002gvznf|Online]]\\ Übersichtsbeitrag zu archäologischen und literarischen Quellen (The Shipwrecked Sailor, Sinuhe, The Eloquent Peasant, The Letter of Wermai, Wenamun), in Inschriften und bildhaften Darstellungen. eisende treten vor allem auf als Teilnehmer von Expeditionen und in der Armee, unterwegs waren aber auch Architekten, Schreiber, Handwerker, Priester und Beamte. Motive waren überwiegend beruflich bedingt und herrschaftlich veranlasst, nur Händler reisten aus eigenem Antrieb. Nur vereinzelt wird von Reisen aus individuellem Interesse berichtet (Menna’s Lament, Letter to a Wayward Son). Ausführlich dargestellt werden Transportmittel und Reisegeschwindigkeiten.
 +  * ''Heidi Köpp-Junk''\\ //Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel in pharaonischer Zeit.//\\ Diss. Georg-August-Universität zu Göttingen (=Göttinger Orientforschungen, IV. 55) 424 S. Wiesbaden 2015: Harrassowitz. Sehr detailliert: [[https://d-nb.info/1031891951/04|Inhalt]]
   * Um 1500 BC wird auf den Wänden der Königsgräber das ägyptische Totenbuch aufgezeichnet. Dieses "Amduat" (ägypt. 'der Unterwelt zugehörig')beschreibt die Reise des Sonnengottes Re durch das Totenreich und gilt als ältestes illustriertes Buch, → [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]].    * Um 1500 BC wird auf den Wänden der Königsgräber das ägyptische Totenbuch aufgezeichnet. Dieses "Amduat" (ägypt. 'der Unterwelt zugehörig')beschreibt die Reise des Sonnengottes Re durch das Totenreich und gilt als ältestes illustriertes Buch, → [[wiki:jenseitsreisen|Jenseitsreisen]]. 
 +    * //Wallfahrt.//\\ Sp. 1145−1146 in: Wolfgang Helck, Wolfhart Westendorf (Hg.): Lexikon der Ägyptologie, VI, Wiesbaden 1986: Harrassowitz
   * Um 1160 BC wird **die älteste geologische Karte** datiert, der von ''Amennakhte'' geschriebene Goldminenpapyrus zum Wadi Hammamat aus der 20. ägyptischen Dynastie auf Papyrus, 283x41 cm, im [[https://collezioni.museoegizio.it/en-GB/material/Cat_1879_1969_1899|ägyptischen Museum]] Turin (1879+).   * Um 1160 BC wird **die älteste geologische Karte** datiert, der von ''Amennakhte'' geschriebene Goldminenpapyrus zum Wadi Hammamat aus der 20. ägyptischen Dynastie auf Papyrus, 283x41 cm, im [[https://collezioni.museoegizio.it/en-GB/material/Cat_1879_1969_1899|ägyptischen Museum]] Turin (1879+).
     *  Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo:\\ //Der Turiner Lagerstättenpapyrus: Kartographie, Geologie und Topographie im alten Ägypten//.\\ Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie. 22 S. Kairo 2013      *  Deutsches Archäologisches Institut Abteilung Kairo:\\ //Der Turiner Lagerstättenpapyrus: Kartographie, Geologie und Topographie im alten Ägypten//.\\ Unterrichtsmaterialien zur ägyptischen Archäologie. 22 S. Kairo 2013 
Zeile 1630: Zeile 1723:
   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.   * 1.890 BC lässt der Pharao ''Sesostris II.'' einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen.
   * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftlich basierte Untersuchung insbesondere in der 12. Dynastie über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat«. Als Quellen dienen archäologische Untersuchungen über die Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Interessant erscheinen die Kapitel »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«.   * ''Bard, Kathryn A., Rodolfo Fattovich''\\ //Egyptian Seafaring Expeditions and the Land of Punt//\\ Long-Distance Trade in the Red Sea During the Middle Kingdom. 249  S., Boston: Brill 2018\\ Eine wissenschaftlich basierte Untersuchung insbesondere in der 12. Dynastie über »Egyptian Long-distance Trade, Pharaonic Expeditions and Direct Control of Sources of Raw Materials in Northeast Africa and the Sinai in the Middle Kingdom; Mining in the Sinai, Galena at Gebel Zeit, in the Wadi Hammamat«. Als Quellen dienen archäologische Untersuchungen über die Häfen in Ayn Soukhna, Mersa/Wadi Gawasis, Saww, Wadi el-Jarf, Artefakte, Abbildungen und Inschriften. Interessant erscheinen die Kapitel »Dates of Known Expeditions Based on Textual Evidence« und »Ship building«.
 +    * ''Eichler, Eckhard''\\ //Untersuchungen zum Expeditionswesen des ägyptischen Alten Reiches.//\\ (=Göttinger Orientforschungen, 26) IX, 382 S. Wiesbaden 1993: Harrassowitz
   * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen/|Online]]   * ''Volker Matthies''\\ //Die Puntfahrten als Archetypus späterer Entdeckungsreisen//.\\ Zur Rezeption der ägyptischen Puntfahrten in der entdeckungsgeschichtlichen Literatur.\\ 05.06.2015 [[https://www.archaeologie-online.de/artikel/2015/die-puntfahrten-als-archetypus-spaeterer-entdeckungsreisen/|Online]]
   * ''Paprocki, Maciej''\\ //Roads in the Deserts of Roman Egypt. Analysis, Atlas, Commentary.//\\ Oxford: Oxbow 2019. 352 S., 30 Ill.   * ''Paprocki, Maciej''\\ //Roads in the Deserts of Roman Egypt. Analysis, Atlas, Commentary.//\\ Oxford: Oxbow 2019. 352 S., 30 Ill.
   * ''R. B. Partridge''\\ //Transport in Ancient Egypt.//\\ X, 150 S. London 1996: Rubicon.\\ Papyrus und Holzboote, Träger, Tragestühle, Esel, Pferde, Wagen und Schlitten.   * ''R. B. Partridge''\\ //Transport in Ancient Egypt.//\\ X, 150 S. London 1996: Rubicon.\\ Papyrus und Holzboote, Träger, Tragestühle, Esel, Pferde, Wagen und Schlitten.
   * ''Kai Ruffing''\\ //Durch die Wüste!//\\ Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit\\ in: R. Rollinger, G. Schwinghammer, B, Truschnegg, K. Schnegg (Hrsg.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF 4), 273-304.   * ''Kai Ruffing''\\ //Durch die Wüste!//\\ Die Bedeutung der östlichen Wüste Ägyptens als Transportweg im Ost- und Südhandel der Kaiserzeit\\ in: R. Rollinger, G. Schwinghammer, B, Truschnegg, K. Schnegg (Hrsg.), Altertum und Gegenwart. 125 Jahre Alte Geschichte in Innsbruck. Vorträge der Ringvorlesung Innsbruck 2010, Innsbruck 2012 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft NF 4), 273-304.
-  * ''Rieger, Anna-Katharina''\\ //The Various Ways of Being Mobile: Habitual Knowledge, Life-Strategies and the Ancient Route Networks on the Eastern Marmarica- Plateau (Northern Libyan Desert)//.\\ Open Archaeology, 3.1 (2017) 49-68. [[https://doi.org/10.1515/opar-2017-0003|Online]] +  * ''Rieger, Anna-Katharina''\\ //The Various Ways of Being Mobile: Habitual Knowledge, Life-Strategies and the Ancient Route Networks on the Eastern Marmarica- Plateau (Northern Libyan Desert)//.\\ Open Archaeology, 3.1 (2017) 49-68. [[https://doi.org/10.1515/opar-2017-0003|Online]]
  
 ==== Die Seevölker ==== ==== Die Seevölker ====
Zeile 2075: Zeile 2169:
     * ''Hublin, Jean-Jacques''\\ //The modern human colonization of western Eurasia: when and where?//\\ Quaternary Science Reviews 118 (2015) 194-210. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2014.08.011|DOI]]     * ''Hublin, Jean-Jacques''\\ //The modern human colonization of western Eurasia: when and where?//\\ Quaternary Science Reviews 118 (2015) 194-210. [[https://doi.org/10.1016/j.quascirev.2014.08.011|DOI]]
     * ''Nigst, Philip R.''\\ //Early modern human settlement of Europe north of the Alps occured 43,500 years ago in a cold steppe-type environment.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111.40 (2014) 14394-14399.     * ''Nigst, Philip R.''\\ //Early modern human settlement of Europe north of the Alps occured 43,500 years ago in a cold steppe-type environment.//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111.40 (2014) 14394-14399.
 +    * ''Bosinski, G.''\\ //Die ersten Menschen in Eurasien.//\\ Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz 39 (1992) 131-181.
  
 ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ==== ==== Werkzeug seit rund 500.000 Jahren ====
Zeile 2083: Zeile 2178:
     * ''Riethmüller, Marina'', ''Harald Floss''\\ //Paläolithische [[wiki:wasserbehaelter|Behälter]]//.\\ Archäologie, Ethnographie und Materialien.\\ 696 S. Diss. 2017 Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2020. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791|Online]].\\ Diese Untersuchung legt den Schwerpunkt auf das Jungpaläolithikum im eurasischen Raum.     * ''Riethmüller, Marina'', ''Harald Floss''\\ //Paläolithische [[wiki:wasserbehaelter|Behälter]]//.\\ Archäologie, Ethnographie und Materialien.\\ 696 S. Diss. 2017 Tübingen Universitätsbibliothek Tübingen 2020. [[https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:21-dspace-1025791|Online]].\\ Diese Untersuchung legt den Schwerpunkt auf das Jungpaläolithikum im eurasischen Raum.
     * ''Texier PJ'', ''Porraz G'', ''Parkington J'' et al.\\ //A Howiesons Poort tradition of engraving ostrich eggshell containers dated to 60,000 years ago at Diepkloof Rock Shelter, South Africa.//\\ Proceedings of the National Acadademy of Science USA. (2010) doi:10.1073/pnas.0913047107 PMID 20194764      * ''Texier PJ'', ''Porraz G'', ''Parkington J'' et al.\\ //A Howiesons Poort tradition of engraving ostrich eggshell containers dated to 60,000 years ago at Diepkloof Rock Shelter, South Africa.//\\ Proceedings of the National Acadademy of Science USA. (2010) doi:10.1073/pnas.0913047107 PMID 20194764 
-  * Wann der Mensch erstmals [[wiki:Tragetechniken|Tragetechniken]] wie Behälter, Schnüre und Tragehilfen genutzt hat ist unbekannt; archäologisch nachgewiesen ist ein rund 50.000 Jahre altes, geflochtenes Seilstückchen aus einer Höhle in Frankreich, das den Neandertalern zugeordnet wird ((''Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al''.\\ //Direct evidence of Neanderthal fibre technology and its cognitive and behavioral implications//.\\ Sci Rep 10, 4889 (2020). https://doi.org/10.1038/s41598-020-61839-w )) und ein 500.000 Jahre alter Befund, dass Holz und Stein zu einem gemeinsamen Werkzeug verbunden waren ((''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115)).+  * Wann der Mensch erstmals [[wiki:Tragetechniken|Tragetechniken]] wie Behälter, Schnüre und Tragehilfen genutzt hat ist unbekannt
 +    *  Archäologisch nachgewiesen ist ein rund 50.000 Jahre altes, geflochtenes Seilstückchen aus einer Höhle in Frankreich, das den Neandertalern zugeordnet wird
 +      * ''Hardy, B.L., Moncel, M., Kerfant, C. et al''.\\ //Direct evidence of Neanderthal fibre technology and its cognitive and behavioral implications//.\\ Sci Rep 10, 4889 (2020). [[https://doi.org/10.1038/s41598-020-61839-w|DOI]]  
 +    * Ein 500.000 Jahre alter Befund zeigt, dass Holz und Stein zu einem gemeinsamen Werkzeug verbunden waren
 +      * ''John F. Hoffecker''\\ //Complexity of Neanderthal technology//\\ Proceedings of the National Academy of Sciences Feb 2018, 115 (9) 1959-1961; DOI: 10.1073/pnas.1800461115
 +    * 35.000 Jahre alt ist ein Lochstab (engl. perforated batons, franz. bâton percéaus Elfenbein, gefunden in einer Höhle an der Ach, bei Blaubeuren  auf der Schwäbischen Alb. Experimentell konnte damit aus Pflanzenfasern (etwa von Linde, Weide, Rohrkolbenin zehn  Minuten ein rund fünf Meter langes Seil hergestellt werden. Die Zahl der Löcher bestimmt die Seilstärke. Jeder Faden wird dabei von einer Person gespannt, eine weitere zieht den Lochstab. 
 +      * ''Nicholas J. Conard'', ''Veerle Rots''\\ //Rope making in the Aurignacian of Central Europe more than 35,000 years ago.//\\ Science Advances 10.5 (2024) 5217. [[https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adh5217|Online]]  
  
 ===== Vom Primaten zum Homo sapiens ===== ===== Vom Primaten zum Homo sapiens =====
wiki/reisegenerationen.1714916690.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/05 13:44 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki