Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert [2025/03/10 06:46] – [Der Blick zurück: Themen, Epochen, Aspekte] norbertwiki:unterwegs_im_17._jahrhundert [2025/06/24 07:18] (aktuell) – [Vereinzeltes Reisen] norbert
Zeile 8: Zeile 8:
  
   * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: Reisesack, Duffle Bag   * [[wiki:liste_reisegepaeck|Reisegepäckarten]]: Reisesack, Duffle Bag
-  * Um 1600 fährt der erste [[wiki:wagenbau|Wagen]] mit »Außenantrieb« in [[wiki:europa|Europa]], siehe [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen#17. Jahrhundert|Zeitleiste Geländewagen]].+  * Um **1600** fährt der erste [[wiki:wagenbau|Wagen]] mit »Außenantrieb« in [[wiki:europa|Europa]], siehe [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen#17. Jahrhundert|Zeitleiste Geländewagen]].
     * **2004** //''Simon Stevin'' (1548–1620): l'émergence de la nouvelle science.//\\ Tentoonstelling, Bibliothèque royale de Belgique, du 17 septembre au 30 octobre.\\  Bibliothèque royale Albert Ier, Bruxelles, ''Wouter Bracke'', ''Hossam Elkhadem'': 184 S. Turnhout 2004: Brepols. [[https://www.gbv.de/dms/goettingen/48394887X.pdf|Inhaltsverzeichnis]]     * **2004** //''Simon Stevin'' (1548–1620): l'émergence de la nouvelle science.//\\ Tentoonstelling, Bibliothèque royale de Belgique, du 17 septembre au 30 octobre.\\  Bibliothèque royale Albert Ier, Bruxelles, ''Wouter Bracke'', ''Hossam Elkhadem'': 184 S. Turnhout 2004: Brepols. [[https://www.gbv.de/dms/goettingen/48394887X.pdf|Inhaltsverzeichnis]]
-  * 1609 ''Galileo Galilei'' benutzt das neu entwickelte Fernrohr für astronomische Zwecke.+  * **1609** ''Galileo Galilei'' benutzt das neu entwickelte Fernrohr für astronomische Zwecke.
   * Die **Postkutsche** wird nach dem //Dreißigjährigen Krieg// 1648 eingeführt und läutet die Postkutschenzeit ein, also ein öffentliches Verkehrsmittel mit [[wiki:routen|Routen]], »Postkurs«, Fahrplänen, [[wiki:rast|Rast]]stationen, Tarifen usw. Voraussetzung war die gefederte [[wiki:kutschen|Kutsche]], ein Import aus Ungarn im 15. Jahrhundert. Sie endet öffentlichkeitswirksam mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928 in seiner [[wiki:droschke|Droschke]].   * Die **Postkutsche** wird nach dem //Dreißigjährigen Krieg// 1648 eingeführt und läutet die Postkutschenzeit ein, also ein öffentliches Verkehrsmittel mit [[wiki:routen|Routen]], »Postkurs«, Fahrplänen, [[wiki:rast|Rast]]stationen, Tarifen usw. Voraussetzung war die gefederte [[wiki:kutschen|Kutsche]], ein Import aus Ungarn im 15. Jahrhundert. Sie endet öffentlichkeitswirksam mit der Fahrt des ''Eisernen Gustav'' nach Paris 1928 in seiner [[wiki:droschke|Droschke]].
-  * 1662 verkehrt der erste Omnibus nach Fahrplan, ein achtsitziges Gefährt, das von Pferden gezogen wurde, in Paris, die //Carrosses à cinq sols//. Dieses weltweit erste öffentliche Nahverkehrssystem wurde erdacht von ''Blaise Pascal'', Philosoph und Mathematiker.+  * **1662** verkehrt der erste Omnibus nach [[wiki:Fahrplan|Fahrplan]], ein achtsitziges Gefährt, das von Pferden gezogen wurde, in Paris, die //Carrosses à cinq sols//. Dieses weltweit erste öffentliche Nahverkehrssystem wurde erdacht von ''Blaise Pascal'', Philosoph und Mathematiker.
   * ''Raymond Cartier''\\ //Europa erobert Amerika. Eine Geschichte der Besiedlung Nordamerikas.//\\ (L'Europe à la conquète de l'Amerique) übers. Von Hanns und Myra von Winter. 425 S., 16 Tafeln 33 Abb., 4 Kt.  München 1958: Piper.   * ''Raymond Cartier''\\ //Europa erobert Amerika. Eine Geschichte der Besiedlung Nordamerikas.//\\ (L'Europe à la conquète de l'Amerique) übers. Von Hanns und Myra von Winter. 425 S., 16 Tafeln 33 Abb., 4 Kt.  München 1958: Piper.
   * ''Gerhold, Dorian''\\ //Carriers and coachmasters: trade and travel before the turnpikes.//\\ XVII, 270 S. Phillimore, Chichester, West Sussex 2005. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/fy0608/2006274951.html |Inhalt]]\\ Der Turnpike Trust hatte die Aufgabe, [[wiki:strasse|Straßen]] instandzuhalten und durfte dafür Mautgebühren einnehmen. Gerhold untersucht den Zustand der Straßen und des Straßenverkehrs vor der Einführung der Mautstraßen, vor allem die Londoner Fuhrwerke, die Postkutschenfahrer und deren Kunden von den 1650er bis in die 1760er Jahre. Als Quellen dienten Aufzeichnungen des Kanzlei- und Schatzamtes, Nachlassverzeichnisse, Zeitungen, Tagebücher und mehr.   * ''Gerhold, Dorian''\\ //Carriers and coachmasters: trade and travel before the turnpikes.//\\ XVII, 270 S. Phillimore, Chichester, West Sussex 2005. [[https://catdir.loc.gov/catdir/toc/fy0608/2006274951.html |Inhalt]]\\ Der Turnpike Trust hatte die Aufgabe, [[wiki:strasse|Straßen]] instandzuhalten und durfte dafür Mautgebühren einnehmen. Gerhold untersucht den Zustand der Straßen und des Straßenverkehrs vor der Einführung der Mautstraßen, vor allem die Londoner Fuhrwerke, die Postkutschenfahrer und deren Kunden von den 1650er bis in die 1760er Jahre. Als Quellen dienten Aufzeichnungen des Kanzlei- und Schatzamtes, Nachlassverzeichnisse, Zeitungen, Tagebücher und mehr.
Zeile 26: Zeile 26:
 ==== Reisetechnische Anleitungen ==== ==== Reisetechnische Anleitungen ====
  
-  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen#1600|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1600+  * **[[wiki:reisende|Reisende]] und ihre [[wiki:zeitleiste_reiseanleitungen#1600|Anleitungen zum Reisen]]** nach 1600
   * Begriff und Phänomen des [[wiki:heimweh|Heimwehs]] beschrieb als Erster ''Johann Hofer'' 1678.   * Begriff und Phänomen des [[wiki:heimweh|Heimwehs]] beschrieb als Erster ''Johann Hofer'' 1678.
   * ''Henner, Johann''\\ //Politischer Discurs de [[wiki:apodemik|arte apodemica]] seu vera [[wiki:peregrinate|peregrinandi]] ratione//.\\ 84 S., Getruckt zu Tübingen in der Cellischen Truckerey(IS), Cellius, Johann Alexander 1609 und Hamburg 1644:\\ »Das ist / Eigentlich Beschreibung der Peregrination, ob dieselbe nützlich? Auch Fürsten und Herren zu rahten? Wann / und wie sie dieselbe anstellen? In gleichen / wie sie sich / daß sie solche sicher und wol volbringen mögen / im raisen verhalten? Und demnach / waß sie für einen Scopum und Zihl ihnen fürsetzen / für nämblich yberal observiren unnd in acht nemmen sollen? Auch wie sie endtlich alle Sachen in Erfahrung bringen können? etc. Allen Peregrinanten, insonderheit aber Fürsten / Graven / Herrn / vom Adel / Abgesandten / unnd anderen Politices Studiosis zu gutem unnd besserm Unterricht in truck verfertigt Durch J. H. / der Rechten Doctorn / unnd Fürst. Württemberg. Raht etc.«   * ''Henner, Johann''\\ //Politischer Discurs de [[wiki:apodemik|arte apodemica]] seu vera [[wiki:peregrinate|peregrinandi]] ratione//.\\ 84 S., Getruckt zu Tübingen in der Cellischen Truckerey(IS), Cellius, Johann Alexander 1609 und Hamburg 1644:\\ »Das ist / Eigentlich Beschreibung der Peregrination, ob dieselbe nützlich? Auch Fürsten und Herren zu rahten? Wann / und wie sie dieselbe anstellen? In gleichen / wie sie sich / daß sie solche sicher und wol volbringen mögen / im raisen verhalten? Und demnach / waß sie für einen Scopum und Zihl ihnen fürsetzen / für nämblich yberal observiren unnd in acht nemmen sollen? Auch wie sie endtlich alle Sachen in Erfahrung bringen können? etc. Allen Peregrinanten, insonderheit aber Fürsten / Graven / Herrn / vom Adel / Abgesandten / unnd anderen Politices Studiosis zu gutem unnd besserm Unterricht in truck verfertigt Durch J. H. / der Rechten Doctorn / unnd Fürst. Württemberg. Raht etc.«
Zeile 44: Zeile 44:
 → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_frauen_unterwegs#16. Jahrhundert|reisender Frauen]]\\  → Zeitleiste [[wiki:zeitleiste_frauen_unterwegs#16. Jahrhundert|reisender Frauen]]\\ 
 → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisen_osmanische_reich#17. Jahrhundert|Reisen ins Osmanische Reich]]\\  → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisen_osmanische_reich#17. Jahrhundert|Reisen ins Osmanische Reich]]\\ 
-→ Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisen_in_deutschland#Ab 1700|Reisen in Deutschland]]\\  +→ Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_reisen_deutschland#Ab 1700|Reisen in Deutschland]]\\  
-→ Zeitleiste auf dem [[wiki:zeitleiste_ueber_land_nach_indien#17. Jahrhundert|Landweg nach Indien]]\\ +→ Zeitleiste auf dem [[wiki:zeitleiste_europa_indien_landweg#17. Jahrhundert|Landweg nach Indien]]\\ 
 → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen#17. Jahrhundert|Weltumrundungen]]\\  → Zeitleiste der [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen#17. Jahrhundert|Weltumrundungen]]\\ 
-→ [[wiki:zeitleiste_seeweg_nach_asien_suedoestlich_um_afrika#17. Jahrhundert|Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika]]\\+→ [[wiki:zeitleiste_seeweg_asien_suedoestlich_um_afrika#17. Jahrhundert|Zeitleiste des Seeweges nach Asien südöstlich um Afrika]]\\
  
 ==== Vereinzeltes Reisen ==== ==== Vereinzeltes Reisen ====
 +  * Frühe Kontakte nach Japan im 17. Jahrhundert → [[https://studeo-ostasiendeutsche.de/deutsche-in-ostasien/japan?view=article&id=32:fruehe-kontakte-nach-japan-im-17-jahrhundert&catid=12|StuDeO]]: 
 +    * Am 19. April 1600  mit der Galeone //De Liefde// im Hafen von Sashiu (Usuki) auf Kyushu:  
 +      * Jan Joosten Lodenstijn, zweiter Maat aus Delft 
 +      * Kapitän Jacob Janszoon Quaeckernaeck aus Rotterdam  
 +      * Melchior van Santvoort, Proviantmeister 
 +    * 1614/1620 Michael Hohreyter  
 +    * 1639 in Edo: Hans Wolfgang Braun, Stück- und Glockengießer 
 +    * Caspar Schamberger, Arzt 
 +    * Karl Hartzing aus Moers 
 +    * ab 1656 Zacharias Wagner aus Dresden 
 +    * George Meister, Botaniker 
 +    * ab 1682 Andreas Cleyer ...
   * ''Cornelius Wessels''\\ //Early Jesuit travellers in Central Asia 1603−1721//.\\ XVI, 344 S. Karten, Ill. Bibliogr. X−XVI. The Hague 1924: Nijhoff. [[https://doi.org/10.1007/978-94-017-6836-8|DOI]] Inhalt u.a.:   * ''Cornelius Wessels''\\ //Early Jesuit travellers in Central Asia 1603−1721//.\\ XVI, 344 S. Karten, Ill. Bibliogr. X−XVI. The Hague 1924: Nijhoff. [[https://doi.org/10.1007/978-94-017-6836-8|DOI]] Inhalt u.a.:
     * ''Bento De Goes'' (1602−1607)     * ''Bento De Goes'' (1602−1607)
Zeile 69: Zeile 80:
   * **1602−1607** //Voyage de François Pyrard de Laval, contenant sa navigation aux Indes Orientales, aux Moluques et au Brésil : ses divers accidens, adventures et dangers qui lui sont arrivez en ce voyage en allant et retournant mesme pendant un long séjour, avec la description des païs, moeurs, loix, façons de vivre, police et gouvernement, du trafic et commerce qui s'y fait ... pendat dix ans desejour.//\\ 2 Bände. u.a.: Paris 1615: R. Dallin    * **1602−1607** //Voyage de François Pyrard de Laval, contenant sa navigation aux Indes Orientales, aux Moluques et au Brésil : ses divers accidens, adventures et dangers qui lui sont arrivez en ce voyage en allant et retournant mesme pendant un long séjour, avec la description des païs, moeurs, loix, façons de vivre, police et gouvernement, du trafic et commerce qui s'y fait ... pendat dix ans desejour.//\\ 2 Bände. u.a.: Paris 1615: R. Dallin 
     * ''Margolf, Diane C.''\\ //François Pyrard: French Voyager to the Maldive Islands in the Early Seventeenth Century.//\\ Proceedings of the Western Society for French History: Selected Papers of the Annual Meeting 26 (1998) 76−84.\\ François Pyrard [1578−1621] erlitt 1602 Schiffbruch auf dem Baa-Atoll und verbrachte fünf Jahre auf Malé.     * ''Margolf, Diane C.''\\ //François Pyrard: French Voyager to the Maldive Islands in the Early Seventeenth Century.//\\ Proceedings of the Western Society for French History: Selected Papers of the Annual Meeting 26 (1998) 76−84.\\ François Pyrard [1578−1621] erlitt 1602 Schiffbruch auf dem Baa-Atoll und verbrachte fünf Jahre auf Malé.
-    * ''Felipe Pereda'', ''Fernando Marías''\\ //De la cartografía a la corografía: Pedro Texeira en la España +    * ''Felipe Pereda'', ''Fernando Marías''\\ //De la cartografía a la corografía: Pedro Texeira en la España del Seiscientos//\\  Ería: Revista cuatrimestral de geografía, 64-65 (2004) 129−157 
-del Seiscientos//\\  Ería: Revista cuatrimestral de geografía, 64-65 (2004) 129−157+  * **1610** ''Johann Heinrich Dietmann'' 
 +    * //Kurtze Beschreibung/ Einer Fahrt auff dem Meer/ von Neapolis nach der Insul Maltha/ von dannen umb die Insul Siciliam/ und widerumb nach Neapolis/ sind siebenzehen hundert Welscher Meilen/ je fünff Welsche Meilen für ein Teutsche gerechnet/ thut dreihundert und viertzig Teutscher Meilen/ beschehen im Jahr 1610. / Durch Johann Heinrich Dietmann von Obern-Eysentsheim auß Francken//\\ [12] Bl. Ill. (Holzschn.) [S.l.], 1613 
 +  * **1610** [**1578−1644**] ''Jonathan Marshall Haynes''\\ //George Sandys's "Relation of a journey begun Anno Domini 1610" : the humanist as traveler//.\\ 269  S. Diss. Yale University 1980\\ Sandys [1578−1644] reiste durch die Türkei, Ägypten, das Heilige Land und Süditalien. Als Humanist versuchte er, die Länder umfassend darzustellen.
   * **1611** ''Thomas Coryate'' (um 1577–1617)\\ //Coryats crudities : hastily gobled up in five moneths travells in France, Savoy, Italy, Rhetia com̃only called the Grisons country, Helvetia alias Switzerland, some parts of high Germany, and the Netherlands ; newly digested in the hungry aire of Odcombe in the county of Somerset, & now dispersed to the nourishment of the travelling members of this kingdome : three crude veines are presented in this booke following (besides the foresaid crudities) no lesse flowing in the body of the booke, then the crudities themselves, two of rhetoricke and one of poesie//\\ [196], 364, [23], 366−393, [23], 395-655 [i.e. 651], [51] S. 5 Tafeln. Stiche von ''William Hole''. London 1611: W. S. Coryats Bericht über eine Fußreise 1608 zu Fuß 3.175 km durch Frankreich, Italien, Deutschland und andere europäische Länder. Den Reisebericht widmete er ''Henry'', Prinz von Wales. Dort galt er eher als Possenreißer und Narr, er selbst hielt sich für geistreich, seine Beschreibungen venezianischer Musik gelten als wichtige Quelle. Coryats Buch führte zur  Verwendung der Gabel in England und trug dazu bei, die Idee der [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] zu verbreiten. Die Auflagen 1776 und 1905 wurden um die spätere Reise nach Persien und Indien erweitert.    * **1611** ''Thomas Coryate'' (um 1577–1617)\\ //Coryats crudities : hastily gobled up in five moneths travells in France, Savoy, Italy, Rhetia com̃only called the Grisons country, Helvetia alias Switzerland, some parts of high Germany, and the Netherlands ; newly digested in the hungry aire of Odcombe in the county of Somerset, & now dispersed to the nourishment of the travelling members of this kingdome : three crude veines are presented in this booke following (besides the foresaid crudities) no lesse flowing in the body of the booke, then the crudities themselves, two of rhetoricke and one of poesie//\\ [196], 364, [23], 366−393, [23], 395-655 [i.e. 651], [51] S. 5 Tafeln. Stiche von ''William Hole''. London 1611: W. S. Coryats Bericht über eine Fußreise 1608 zu Fuß 3.175 km durch Frankreich, Italien, Deutschland und andere europäische Länder. Den Reisebericht widmete er ''Henry'', Prinz von Wales. Dort galt er eher als Possenreißer und Narr, er selbst hielt sich für geistreich, seine Beschreibungen venezianischer Musik gelten als wichtige Quelle. Coryats Buch führte zur  Verwendung der Gabel in England und trug dazu bei, die Idee der [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] zu verbreiten. Die Auflagen 1776 und 1905 wurden um die spätere Reise nach Persien und Indien erweitert. 
   * [**1605−1661**] ''Heinrich Eduard Scriba''\\ // Die Reisen des Landgrafen Georgs II. von Hessen-Darmstadt//. \\ Neueste Weltkunde (Hg.: Heinrich Müller Malten), 3 (1843) 11−28   * [**1605−1661**] ''Heinrich Eduard Scriba''\\ // Die Reisen des Landgrafen Georgs II. von Hessen-Darmstadt//. \\ Neueste Weltkunde (Hg.: Heinrich Müller Malten), 3 (1843) 11−28
Zeile 76: Zeile 89:
   * **1613−1614** ''Denis, Ferdinand''\\ //Voyage dans le Nord du Brésil fait durant les années 1613 et 1614// [par le ''S. Yves d'Ivreux''] publié avec une introduction et des notes par M. Ferdinand Denis. (Bibliotheca americana, collection d'ouvrages inédits ou rares sur l'Amérique.) XLVI, 456 S. Leipzig et Paris 1864: A. Franck.   * **1613−1614** ''Denis, Ferdinand''\\ //Voyage dans le Nord du Brésil fait durant les années 1613 et 1614// [par le ''S. Yves d'Ivreux''] publié avec une introduction et des notes par M. Ferdinand Denis. (Bibliotheca americana, collection d'ouvrages inédits ou rares sur l'Amérique.) XLVI, 456 S. Leipzig et Paris 1864: A. Franck.
   * **1617** ''Fynes Moryson''\\ //An itinerary written by Fynes Moryson Gent : First in the Latine tongue, and then translated by him into English: containing his ten yeeres trauell through the tvvelue dominions of Germany, Bohmerland, Sweitzerland, Netherland, Denmarke, Poland, Jtaly, Turky, France, England, Scotland, and Ireland. Diuided into III parts.//\\ [16], 84, 83−106, 109−295, [1], 301, [1], 292, [2] S. Holzstiche London 1617: Iohn Beale. Reprint: New York 1971: Da Capo Press   * **1617** ''Fynes Moryson''\\ //An itinerary written by Fynes Moryson Gent : First in the Latine tongue, and then translated by him into English: containing his ten yeeres trauell through the tvvelue dominions of Germany, Bohmerland, Sweitzerland, Netherland, Denmarke, Poland, Jtaly, Turky, France, England, Scotland, and Ireland. Diuided into III parts.//\\ [16], 84, 83−106, 109−295, [1], 301, [1], 292, [2] S. Holzstiche London 1617: Iohn Beale. Reprint: New York 1971: Da Capo Press
-  * [**1578−1644**] ''Jonathan Marshall Haynes''\\ //George Sandys's "Relation of a journey begun Anno Domini 1610" : the humanist as traveler//.\\ 269  S. Diss. Yale University 1980\\ Sandys [1578−1644] reiste durch die Türkei, Ägypten, das Heilige Land und Süditalien. Als Humanist versuchte er, die Länder umfassend darzustellen. 
   * ''Fernandez Navarrete'', Dominikaner, 1618-1689\\ //The travels and controversies of Friar Domingo Navarrete, 1618-1688//\\ edited from manuscript and printed sources by J. S. Cummins.Hakluyt Society. (=The Hakluyt Society 2nd series, 118, 119) 2 Bände. Cambridge 1962: [[https://purl.pt/28659/4/|Online]]    * ''Fernandez Navarrete'', Dominikaner, 1618-1689\\ //The travels and controversies of Friar Domingo Navarrete, 1618-1688//\\ edited from manuscript and printed sources by J. S. Cummins.Hakluyt Society. (=The Hakluyt Society 2nd series, 118, 119) 2 Bände. Cambridge 1962: [[https://purl.pt/28659/4/|Online]] 
   * **1618−1653** ''John Chandler''\\ //John Taylor: Travels Through Stuart Britain. The Adventures of John Taylor, The Water Poet.//\\ Gloucestershire 1999: Sutton.\\  ''John Taylor'' [1580−1653] betrieb eine Fähre auf der Themse in London und wurde ein führendes Mitglied der //Watermen//-Gilde. Darüber hinaus wurde er bekannt, weil er seine Reisen in Gedichten beschrieb und veröffentlichte. Die Reisen selber ließen einen gewissen spleen erkennen. Einmal ruderte er von London nach Queenborough. Dabei bestand sein Boot aus Papier und die Ruderblätter aus Stockfischen. Er veröffentlichte rund 200 Werke (1614 auch ein Palindrom: //„Lewd did I live, & evil I did dwel“//) und unternahm 12 Reisen (wagering journeys) durch England, Schottland und Wales zwischen 1618 und 1653.    * **1618−1653** ''John Chandler''\\ //John Taylor: Travels Through Stuart Britain. The Adventures of John Taylor, The Water Poet.//\\ Gloucestershire 1999: Sutton.\\  ''John Taylor'' [1580−1653] betrieb eine Fähre auf der Themse in London und wurde ein führendes Mitglied der //Watermen//-Gilde. Darüber hinaus wurde er bekannt, weil er seine Reisen in Gedichten beschrieb und veröffentlichte. Die Reisen selber ließen einen gewissen spleen erkennen. Einmal ruderte er von London nach Queenborough. Dabei bestand sein Boot aus Papier und die Ruderblätter aus Stockfischen. Er veröffentlichte rund 200 Werke (1614 auch ein Palindrom: //„Lewd did I live, & evil I did dwel“//) und unternahm 12 Reisen (wagering journeys) durch England, Schottland und Wales zwischen 1618 und 1653. 
     * ''Wooden, Warren W.''\\ //The peculiar peregrinations of John Taylor the Water-Poet: A Study in Seventeenth-Century British Travel Literature.//\\ Prose Studies 6.1 (1983) 3−20. [1580−1653] [[https://doi.org/10.1080/01440358308586182|DOI]]     * ''Wooden, Warren W.''\\ //The peculiar peregrinations of John Taylor the Water-Poet: A Study in Seventeenth-Century British Travel Literature.//\\ Prose Studies 6.1 (1983) 3−20. [1580−1653] [[https://doi.org/10.1080/01440358308586182|DOI]]
 +  * **1619/1620** ''Christophorus Le Blon''
 +    * //Die XXVI. Schiff-Fahrt: Beschreibung einer Höchst-mühseligen und gantz gefährlichen Reyse/ durch den See-verständigen Capitain/ Herrn Johann Müncken/ inn Jahren 1619. und 1620. verrichtet. Nach dem er von Weyland ... Herrn Christano IV. König in Dennemarck ... befelcht worden/ mit zweyen Schiffen nach dem Freto oder der Enge Hudsons zu segeln/ umb zu versuchen/ ob nicht deren Gegend eine Enge/ so Groenland von America absscheide/ und also eine Durchfahrt nach Ost-Indien zu finden : Sampt vorhergehender gar deutlicher Erläuterung deß Alten und Newen Groenlands ... / [Christophorus Le Blon]//\\ [4] Bl., 63 S., [10] gef. Bl., [1] Bl : 10 Ill. (Kupferst.), 1 Kt. (Kupferst.) Franckfurt am Mayn 1650: Le Blon.
   * **1622–1624** ''Willem de Milde''   * **1622–1624** ''Willem de Milde''
     * ''Brouwer, C. G.''\\ //Willem de Milde, Kânî Shalabî and Fadlî Bâshâ or, A Servant of the Dutch East India Company Received in Audience by the Beglerbegi of Yemen, 1622–1624.//\\ S. 103-147 in:  Geert Jan van Gelder, Ed C.M. de Moor (Hg.): Dutch-Yemeni Encounters. Dutch Ventures and Adventures in the Middle East. Leiden 1999: Brill.     * ''Brouwer, C. G.''\\ //Willem de Milde, Kânî Shalabî and Fadlî Bâshâ or, A Servant of the Dutch East India Company Received in Audience by the Beglerbegi of Yemen, 1622–1624.//\\ S. 103-147 in:  Geert Jan van Gelder, Ed C.M. de Moor (Hg.): Dutch-Yemeni Encounters. Dutch Ventures and Adventures in the Middle East. Leiden 1999: Brill.
   * **1637** ''Kita, Sandy''\\ //Kaikoku Michi No Ki: A 17th-century Travelogue By Iwasa Matabei.//\\  Monumenta Serica: Journal of Oriental Studies 45 (1997) 309−52.\\ Der Bericht (auch: Kaikokudō no ki) des Malers [1578–1650] über eine Reise 1637 von Kita-no-shō über Kyōto nach Edo.   * **1637** ''Kita, Sandy''\\ //Kaikoku Michi No Ki: A 17th-century Travelogue By Iwasa Matabei.//\\  Monumenta Serica: Journal of Oriental Studies 45 (1997) 309−52.\\ Der Bericht (auch: Kaikokudō no ki) des Malers [1578–1650] über eine Reise 1637 von Kita-no-shō über Kyōto nach Edo.
 +  * um **1655** ''Robert Knox''\\ //Ceylanische Reise-Beschreibung, oder, Historische Erzehlung von der in Ost-Indien gelegenen Insel Ceylon, Und insonderheit deren Mittel-ländischen Gegend, als welche noch bißanher grösten theils unbekant geblieben : ... Jetzo ins Hoch-Teutsche ... übersetzt//.\\ [20] Blätter, 411 S., [20] Bl., [15] Bl., 1 gef. Bl.: Kupfert., 15 Ill. (Kupferst.), 1 Karte (Kupferst.) Leipzig, 1689. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11062308?page=1| Online]] Robert Knox (1641–1720) fuhr für die British East India Company als Kapitän zur See, ebenso wie bereits sein Vater. Mit diesem geriet er, erst vierzehnjährig, auf Ceylon in Gefangenschaft. 1661 starb sein Vater, dem Sohn gelang nach 19 Jahren die Flucht und 1681 erschien sein Bericht in London.
   * **1663** ''La Fontaine''   * **1663** ''La Fontaine''
     * ''Duchêne, Roger''\\ //Un Exemple de lettres galantes: La Relation d'un voyage de Paris en Limousin de La Fontaine.//\\ Papers on French Seventeenth Century Literature 23 (1996) 57−71.     * ''Duchêne, Roger''\\ //Un Exemple de lettres galantes: La Relation d'un voyage de Paris en Limousin de La Fontaine.//\\ Papers on French Seventeenth Century Literature 23 (1996) 57−71.
Zeile 89: Zeile 104:
     * 1 The diary, 1675-1677     * 1 The diary, 1675-1677
     * 2 The first and second "Memorialls", 1679-1680     * 2 The first and second "Memorialls", 1679-1680
 +  *  **1676** ''Joseph Moxon'' 1627-1691
 +    * Ein kurtzer Discours von Der Schiff-Fahrt bey dem Nord-Pol Nach Japan/ China/ und so weiter : Durch drey Erfahrunge dargethan und erwiesen/ nebenst Beantwortungen aller Einwürffe/ welche wieder die Fahrt auff diesen Weg können eingewendet worden ; Als 1. durch eine Schiffahrt von Amsterdam in den Nord-Pol. 2. durch eine Schiffahrt von Japan/ nach den Nord-Pol. 3. durch einen Versuch den der Großfürst in der Moskau thun lassen/ worduch erscheinet/ daß gegen Norden von Nova Zembla eine frey und offene See ist biß nach Japan China und so weiter ; Sampt einer Land-Charte so alle Länder nechst dem Polo anweiset ; Aus dem Englischen ins Hochdeutsche übersetzet / [Joseph Moxon]\\ [4], [1] Bl : Kt. (Holzschn.), 1 Kt. (Kupferst.) Hamburg 1676: Naumann ; Wolff. [[https://vd17.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:306629D%27|Online]]
   * **1680−81** ''Hermann Cramer''\\ //Der Aufenthalt des jungen Freiherrn Ferdinand von Fürstenberg in Paris 1680−81. Ein Beispiel für den Wandel der Bildungsideale//.\\ Westfälisches Adelsblatt 1 (1924) 32−37   * **1680−81** ''Hermann Cramer''\\ //Der Aufenthalt des jungen Freiherrn Ferdinand von Fürstenberg in Paris 1680−81. Ein Beispiel für den Wandel der Bildungsideale//.\\ Westfälisches Adelsblatt 1 (1924) 32−37
 +  * **1678** ''David Abraham Herfer''
 +    * //Denckwürdige Schiff-Reise Nach dem Groß-Hertzogthum Moscovien oder Rußland/ //\\ So in nächst-abgeflossenem 1677. Jahr von Amsterdam in Holland aus/ dahin geschehen: Darinnen zugleich die sonst unglaublich-grosse Gefahr/ welche diese reisende Personen/ auf solcher Schif-Fahrt/ ausgestanden/ ehe dann sie/ durch gnädige und wunderbare Rettung Gottes/ bey der berühmten Kauff- und Handel-Stadt Archangel angelangt/ umständlich/ und leßwürdig erzehlet wird / Anfangs aufgesetzt/ und in Niederländischer Sprach beschrieben Durch David Abraham Herfer, Als Augen-Zeugen und Geferten dieser gefährlichen Seefahrt/ nunmehr aber/ zur Ergötzung des Teutschen Lesers/ auch in unsere Teutsche Mutter-Sprache übersetzt und zum Druck gegeben Durch Leonhard Loschge/ Buchhändlern in Nürnberg. \\ [1] Bl., 18 S : Frontisp ; Nürnberg 1678: Loschge. [[https://vd17.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2739:131479K%27|Online]]
 +  * **1678** Capell, Rudolf 1635-1684
 +    * //Norden/ Oder Zu Wasser und Lande im Eise und Snee/ //\\ mit Verlust Blutes und Gutes zu Wege gebracht/ und fleissig beschriebene Erfahrung und Vorstellung des Norden : Auß Denen/ welche zu unterschiedenen Zeiten gelebet/ viel im Norden versuchet/ viel auch umbsonst angefangen und angewandt haben ... / von Rudolff Capel ... außgefärtiget.\\ [4] Bl., 236 S., [4], [12], [20], [2] Bl : Kt. (Holzschn.), 1 Kt. (Kupferst.), 1 Ill. (Kupferst.)  Hamburg : Nanmann [i.e. Naumann] ; Stockholm 1678: Liebezeit. [[https://vd17.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:306623H%27|Online]]
   * **1688** ''Marignan, Albert''\\ //Quelques notes sur le midi de la France (Provence), par un voyageur de Viê-lè-Gomte en 1688.//\\ Mémoires de l'Académie de Nîmes Ser. 7, 25 (1902) 37-52   * **1688** ''Marignan, Albert''\\ //Quelques notes sur le midi de la France (Provence), par un voyageur de Viê-lè-Gomte en 1688.//\\ Mémoires de l'Académie de Nîmes Ser. 7, 25 (1902) 37-52
   * ''Weiss, Roberto''\\ //''Francesco Negri'', voyageur italien du XVIIe siècle en Laponie et au Cap Nord.//\\ Neuphilologische Mitteilungen, 48 (1947) 97-130    * ''Weiss, Roberto''\\ //''Francesco Negri'', voyageur italien du XVIIe siècle en Laponie et au Cap Nord.//\\ Neuphilologische Mitteilungen, 48 (1947) 97-130 
-  * ''Robert Knox''\\ //Ceylanische Reise-Beschreibung, oder, Historische Erzehlung von der in Ost-Indien gelegenen Insel Ceylon, Und insonderheit deren Mittel-ländischen Gegend, als welche noch bißanher grösten theils unbekant geblieben : ... Jetzo ins Hoch-Teutsche ... übersetzt//.\\ [20] Blätter, 411 S., [20] Bl., [15] Bl., 1 gef. Bl.: Kupfert., 15 Ill. (Kupferst.), 1 Karte (Kupferst.) Leipzig, 1689. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11062308?page=1| Online]] Robert Knox (1641–1720) fuhr für die British East India Company als Kapitän zur See, ebenso wie bereits sein Vater. Mit diesem geriet er, erst vierzehnjährig, auf Ceylon in Gefangenschaft. 1661 starb sein Vater, dem Sohn gelang nach 19 Jahren die Flucht und 1681 erschien sein Bericht in London. 
  
 +=== Nordeuropäer in Australien ===
 +
 +  * 1606 Willem Jansz (ca. 1570–1630)
 +  * Dirk Hartog (1580–1621)
 +  * Willem de Vlamingh (1640–1698)
 +  * William Dampier (1651–1715)
 ==== Nordeuropäer in Afrika ==== ==== Nordeuropäer in Afrika ====
  
Zeile 113: Zeile 139:
     * ''Jean Baptiste Colbert'' (1619-1683)     * ''Jean Baptiste Colbert'' (1619-1683)
   * **1677** unterzeichnete Kapitän ''Blonk'' im Auftrag von König ''Friedrich Wilhelm I. von Preußen'' Verträge mit den Häuptlingen der Goldküste. Dadurch wurde  die Festung //Groß Friedrichsburg// gebaut und die verlassene portugiesische Festung //Arguin// übernommen. 1720 verkaufte der preußische König diese Stützpunkte an die Niederlande.   * **1677** unterzeichnete Kapitän ''Blonk'' im Auftrag von König ''Friedrich Wilhelm I. von Preußen'' Verträge mit den Häuptlingen der Goldküste. Dadurch wurde  die Festung //Groß Friedrichsburg// gebaut und die verlassene portugiesische Festung //Arguin// übernommen. 1720 verkaufte der preußische König diese Stützpunkte an die Niederlande.
 +    * ''Ulrich van der Heyden''\\ //Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg an der westafrikanischen Küste//\\ 102 S. Ill., Bibliogr. S. 99-103. Berlin 1993: Brandenburgisches Verl.-Haus. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/1PLDGS2KJ6JENINYX6VJR9ES81GPTY.pdf|Inhalt]]
   * **1679** //Viaggio nel regno del Congo. Del padre Michael Angelo de Guattini da Reggio, et del padre Dionigi de Carli da Piacenza capuccini, predicatori, & missionarij apostolici nel regno del Congo. Descritto per lettere continuate fino alla morte, del porto di Genoua alla città di Loanda dal sudetto P. Guattini ... Con una fedele narratiua delli paesi del Congo del detto P. Dionigi ...//\\ [24], 274, [2] S. Venetia 1679:  Presso Iseppo Prodocimo. [[https://books.google.fr/books?id=E_bqpA4QgSsC|Online]]\\ (= Il fascino dell'ignoto, 15) 306 p., [8] San Paolo, Cinisello Balsamo, 1997    * **1679** //Viaggio nel regno del Congo. Del padre Michael Angelo de Guattini da Reggio, et del padre Dionigi de Carli da Piacenza capuccini, predicatori, & missionarij apostolici nel regno del Congo. Descritto per lettere continuate fino alla morte, del porto di Genoua alla città di Loanda dal sudetto P. Guattini ... Con una fedele narratiua delli paesi del Congo del detto P. Dionigi ...//\\ [24], 274, [2] S. Venetia 1679:  Presso Iseppo Prodocimo. [[https://books.google.fr/books?id=E_bqpA4QgSsC|Online]]\\ (= Il fascino dell'ignoto, 15) 306 p., [8] San Paolo, Cinisello Balsamo, 1997 
   * **1682/83** reiste ''Otto Friedrich von der Gröben'' im Auftrag des Großen Kurfürsten nach Guinea in Westafrika. Dessen Bericht ist eine einzigartige und umfassende Quelle zur frühen Kolonisation dort:   * **1682/83** reiste ''Otto Friedrich von der Gröben'' im Auftrag des Großen Kurfürsten nach Guinea in Westafrika. Dessen Bericht ist eine einzigartige und umfassende Quelle zur frühen Kolonisation dort:
Zeile 134: Zeile 161:
  
 → **[[wiki:grand_tour|Grand Tour]]**: Gentleman's Tour, [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]], Kavalierstour, Junkerfahrt, Patrizierreise\\  → **[[wiki:grand_tour|Grand Tour]]**: Gentleman's Tour, [[wiki:bildungsreise|Bildungsreise]], Kavalierstour, Junkerfahrt, Patrizierreise\\ 
-Die dokumentierten Kavalierstouren erreichen zwischen 1621 und 1630 (2.600 Belege) ihren Höhepunkt, nehmen stetig ab bis zu einem Plateau zwischen 1671 und 1700, bevor sie dann weiter sinken. +Die dokumentierten Kavalierstouren erreichen zwischen 1621 und 1630 (2.600 Belege) ihren Höhepunkt, nehmen stetig ab bis zu einem Plateau zwischen 1671 und 1700, bevor sie dann weiter sinken.\\  
-  * ''Bender, Eva''\\ //Die Prinzenreise//\\ Bildungsaufenthalt und Kavalierstour im höfischen Kontext gegen Ende des 17. Jahrhunderts\\ Berlin 2011 (Schriften zur Residenzenkultur 6). +→ [[wiki:literaturliste_grand_tour_bildungsreisen|Literaturliste Grand Tour und Bildungsreisen]]\\ 
-  * ''Ulrich Klein''\\ //Der Kavalier und die Fremde. Drei Spielarten von Reiseberichten über Kavaliersreisen im 17. Jahrhundert und ihre Notierungsmuster//.\\ Euphorion 85 (1991) 85-97 +
-  * ''Kürbis, Holger''\\ //Kavalierstouren des brandenburgisch-preußischen Adels (1550–1750): Quantitative Überlegungen//.\\ Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 61 (2010) 61–82. +
-  * ''Samuel Sorbière'' [1615--1670]\\ //Lettre LXXXIII à M. Vitré, de l'utilité des grands voyages et de la lecture des relations.//\\ [Signé] [Sorbière. À Paris, le 1. de sept. 1659.] \\  S. 641-660 aus: »Lettres et discours de M. de Sorbière« Paris 1660: Chez François Clousier. +
 → **[[wiki:Künstlerreisen|Künstlerreisen]]**: Italienreisen, Empfindsame Reisen, Suche nach [[wiki:liste_phantasieorte|Arkadien]] → **[[wiki:Künstlerreisen|Künstlerreisen]]**: Italienreisen, Empfindsame Reisen, Suche nach [[wiki:liste_phantasieorte|Arkadien]]
 ===== Raum und Orientierung ===== ===== Raum und Orientierung =====
Zeile 168: Zeile 191:
   * 1685   Lubberland   * 1685   Lubberland
   * 1696   Schelmuffskys Warhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande   * 1696   Schelmuffskys Warhafftige Curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande
 +
 +----
 +
 +  * ''Geoffroy Atkinson''\\ //The Extraordinary Voyage in French Literature before 1700.//\\ 194 S. New York 1920 : Columbia University Press. [[https://doi.org/10.7312/atki93446|DOI]]\\ Untersucht werden:
 +    * Gabriel Foigny\\ La Terre Australe Connue by 
 +    * Denis Vairasse D'Alais\\ L'Histoire des Sevarambes
 +    * Fenelon\\ Les Aventures de Telemaque
   * ''Bellemare, Alex''\\ //Mundus est fabula//\\ L'imaginaire géographique dans la fiction utopique (XVIIe-XVIIIe siècles).\\ PhD. [Montréal] : Université de Montréal, 2017.   * ''Bellemare, Alex''\\ //Mundus est fabula//\\ L'imaginaire géographique dans la fiction utopique (XVIIe-XVIIIe siècles).\\ PhD. [Montréal] : Université de Montréal, 2017.
   * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]]   * [[wiki:liste_phantasieorte|Liste der phantastischen Orte]] und [[wiki:imaginaere_reisen|imaginäre Reisen]]
Zeile 188: Zeile 218:
     * ''Hobbes, Thomas'' 1588-1679     * ''Hobbes, Thomas'' 1588-1679
     * ''Milton, John'' 1608-1674     * ''Milton, John'' 1608-1674
 +  * ''Atkinson, Geoffroy''\\ //Les relations de voyages du XVIIe siècle et l’évolution des idées. Contribution à l’étude de la formation de l’esprit du XVIIIe siècle//\\ VI, 221 S. Paris 1924, Reprint Genève 1972.
   * ''Jean-Pierre Duteil''\\ //Histoire des littératures de voyage. Le XVIIe siècle Relations de voyages et réflexions inspirées par la découverte de civilisations différentes au cours du XVIIe siècle//.\\ 462 S. Éditions Universitaires Européenes, Saarbrücken, 2013. [[https://shs.hal.science/halshs-00844368v1|Online]]    * ''Jean-Pierre Duteil''\\ //Histoire des littératures de voyage. Le XVIIe siècle Relations de voyages et réflexions inspirées par la découverte de civilisations différentes au cours du XVIIe siècle//.\\ 462 S. Éditions Universitaires Européenes, Saarbrücken, 2013. [[https://shs.hal.science/halshs-00844368v1|Online]] 
   * ''Eickhoff, Ekkehard''\\ //Venedig, Wien und die Osmanen. Umbruch in Südosteuropa 1645–1700//\\ 464 S. Ill., Kt. 3., völlig überarb. und erw. Auflage. Stuttgart 2008: Klett-Cotta   * ''Eickhoff, Ekkehard''\\ //Venedig, Wien und die Osmanen. Umbruch in Südosteuropa 1645–1700//\\ 464 S. Ill., Kt. 3., völlig überarb. und erw. Auflage. Stuttgart 2008: Klett-Cotta
Zeile 244: Zeile 275:
 → [[wiki:ausstellungsliste_bildungsreisen|Ausstellungsliste Bildungsreisen]]  → [[wiki:ausstellungsliste_bildungsreisen|Ausstellungsliste Bildungsreisen]] 
  
-→ [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Maria Sibylla Merian 1647–1717|Maria Sibylla Merian, 1647–1717]]\\  +→ [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Maria Sibylla Merian 1647–1717|Maria Sibylla Merian, 1647–1717]]\\  
-→ [[wiki:ausstellungsliste_reisende_von_a_bis_z#Johann Adam Schall von Bell SJ, 1592–1666|Johann Adam Schall von Bell SJ, 1592–1666]]\\  +→ [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Johann Adam Schall von Bell SJ, 1592–1666|Johann Adam Schall von Bell SJ, 1592–1666]]\\  
-→ 1992 [[wiki:ausstellungsliste_strasse_transport|Zeit der Postkutschen]]\\  +→ 1992 [[wiki:ausstellungsliste_wege_strassen|Zeit der Postkutschen]]\\  
-→ 1998 [[wiki:ausstellungsliste_buecher_uebers_reisen|Solothurner auf Reisen: Der Liber Amicorum des ''Hans Jakob vom Staal'']]\\  +→ 1998 [[wiki:ausstellungsliste_reisebuecher|Solothurner auf Reisen: Der Liber Amicorum des ''Hans Jakob vom Staal'']]\\  
-→ 2001 [[wiki:ausstellungsliste_buecher_uebers_reisen|Explorateurs, voyageurs et savants]]: grands livres de voyages terrestres du [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|XVIIe]] au [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|XIXe siècle]] (Afrique et Amérique du Sud)\\ +→ 2001 [[wiki:ausstellungsliste_reisebuecher|Explorateurs, voyageurs et savants]]: grands livres de voyages terrestres du [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|XVIIe]] au [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|XIXe siècle]] (Afrique et Amérique du Sud)\\ 
 → 2007 [[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|The Encompassing Globe. Portugal e o Mundo nos séculos XVI e XVII]]  → 2007 [[wiki:ausstellungsliste_wissenstransfer|The Encompassing Globe. Portugal e o Mundo nos séculos XVI e XVII]] 
wiki/unterwegs_im_17._jahrhundert.1741589177.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki