Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert [2025/06/24 07:14] – [Vereinzeltes Reisen] norbertwiki:unterwegs_im_17._jahrhundert [2025/06/24 07:18] (aktuell) – [Vereinzeltes Reisen] norbert
Zeile 83: Zeile 83:
   * **1610** ''Johann Heinrich Dietmann''   * **1610** ''Johann Heinrich Dietmann''
     * //Kurtze Beschreibung/ Einer Fahrt auff dem Meer/ von Neapolis nach der Insul Maltha/ von dannen umb die Insul Siciliam/ und widerumb nach Neapolis/ sind siebenzehen hundert Welscher Meilen/ je fünff Welsche Meilen für ein Teutsche gerechnet/ thut dreihundert und viertzig Teutscher Meilen/ beschehen im Jahr 1610. / Durch Johann Heinrich Dietmann von Obern-Eysentsheim auß Francken//\\ [12] Bl. Ill. (Holzschn.) [S.l.], 1613     * //Kurtze Beschreibung/ Einer Fahrt auff dem Meer/ von Neapolis nach der Insul Maltha/ von dannen umb die Insul Siciliam/ und widerumb nach Neapolis/ sind siebenzehen hundert Welscher Meilen/ je fünff Welsche Meilen für ein Teutsche gerechnet/ thut dreihundert und viertzig Teutscher Meilen/ beschehen im Jahr 1610. / Durch Johann Heinrich Dietmann von Obern-Eysentsheim auß Francken//\\ [12] Bl. Ill. (Holzschn.) [S.l.], 1613
 +  * **1610** [**1578−1644**] ''Jonathan Marshall Haynes''\\ //George Sandys's "Relation of a journey begun Anno Domini 1610" : the humanist as traveler//.\\ 269  S. Diss. Yale University 1980\\ Sandys [1578−1644] reiste durch die Türkei, Ägypten, das Heilige Land und Süditalien. Als Humanist versuchte er, die Länder umfassend darzustellen.
   * **1611** ''Thomas Coryate'' (um 1577–1617)\\ //Coryats crudities : hastily gobled up in five moneths travells in France, Savoy, Italy, Rhetia com̃only called the Grisons country, Helvetia alias Switzerland, some parts of high Germany, and the Netherlands ; newly digested in the hungry aire of Odcombe in the county of Somerset, & now dispersed to the nourishment of the travelling members of this kingdome : three crude veines are presented in this booke following (besides the foresaid crudities) no lesse flowing in the body of the booke, then the crudities themselves, two of rhetoricke and one of poesie//\\ [196], 364, [23], 366−393, [23], 395-655 [i.e. 651], [51] S. 5 Tafeln. Stiche von ''William Hole''. London 1611: W. S. Coryats Bericht über eine Fußreise 1608 zu Fuß 3.175 km durch Frankreich, Italien, Deutschland und andere europäische Länder. Den Reisebericht widmete er ''Henry'', Prinz von Wales. Dort galt er eher als Possenreißer und Narr, er selbst hielt sich für geistreich, seine Beschreibungen venezianischer Musik gelten als wichtige Quelle. Coryats Buch führte zur  Verwendung der Gabel in England und trug dazu bei, die Idee der [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] zu verbreiten. Die Auflagen 1776 und 1905 wurden um die spätere Reise nach Persien und Indien erweitert.    * **1611** ''Thomas Coryate'' (um 1577–1617)\\ //Coryats crudities : hastily gobled up in five moneths travells in France, Savoy, Italy, Rhetia com̃only called the Grisons country, Helvetia alias Switzerland, some parts of high Germany, and the Netherlands ; newly digested in the hungry aire of Odcombe in the county of Somerset, & now dispersed to the nourishment of the travelling members of this kingdome : three crude veines are presented in this booke following (besides the foresaid crudities) no lesse flowing in the body of the booke, then the crudities themselves, two of rhetoricke and one of poesie//\\ [196], 364, [23], 366−393, [23], 395-655 [i.e. 651], [51] S. 5 Tafeln. Stiche von ''William Hole''. London 1611: W. S. Coryats Bericht über eine Fußreise 1608 zu Fuß 3.175 km durch Frankreich, Italien, Deutschland und andere europäische Länder. Den Reisebericht widmete er ''Henry'', Prinz von Wales. Dort galt er eher als Possenreißer und Narr, er selbst hielt sich für geistreich, seine Beschreibungen venezianischer Musik gelten als wichtige Quelle. Coryats Buch führte zur  Verwendung der Gabel in England und trug dazu bei, die Idee der [[wiki:grand_tour|Grand Tour]] zu verbreiten. Die Auflagen 1776 und 1905 wurden um die spätere Reise nach Persien und Indien erweitert. 
   * [**1605−1661**] ''Heinrich Eduard Scriba''\\ // Die Reisen des Landgrafen Georgs II. von Hessen-Darmstadt//. \\ Neueste Weltkunde (Hg.: Heinrich Müller Malten), 3 (1843) 11−28   * [**1605−1661**] ''Heinrich Eduard Scriba''\\ // Die Reisen des Landgrafen Georgs II. von Hessen-Darmstadt//. \\ Neueste Weltkunde (Hg.: Heinrich Müller Malten), 3 (1843) 11−28
Zeile 88: Zeile 89:
   * **1613−1614** ''Denis, Ferdinand''\\ //Voyage dans le Nord du Brésil fait durant les années 1613 et 1614// [par le ''S. Yves d'Ivreux''] publié avec une introduction et des notes par M. Ferdinand Denis. (Bibliotheca americana, collection d'ouvrages inédits ou rares sur l'Amérique.) XLVI, 456 S. Leipzig et Paris 1864: A. Franck.   * **1613−1614** ''Denis, Ferdinand''\\ //Voyage dans le Nord du Brésil fait durant les années 1613 et 1614// [par le ''S. Yves d'Ivreux''] publié avec une introduction et des notes par M. Ferdinand Denis. (Bibliotheca americana, collection d'ouvrages inédits ou rares sur l'Amérique.) XLVI, 456 S. Leipzig et Paris 1864: A. Franck.
   * **1617** ''Fynes Moryson''\\ //An itinerary written by Fynes Moryson Gent : First in the Latine tongue, and then translated by him into English: containing his ten yeeres trauell through the tvvelue dominions of Germany, Bohmerland, Sweitzerland, Netherland, Denmarke, Poland, Jtaly, Turky, France, England, Scotland, and Ireland. Diuided into III parts.//\\ [16], 84, 83−106, 109−295, [1], 301, [1], 292, [2] S. Holzstiche London 1617: Iohn Beale. Reprint: New York 1971: Da Capo Press   * **1617** ''Fynes Moryson''\\ //An itinerary written by Fynes Moryson Gent : First in the Latine tongue, and then translated by him into English: containing his ten yeeres trauell through the tvvelue dominions of Germany, Bohmerland, Sweitzerland, Netherland, Denmarke, Poland, Jtaly, Turky, France, England, Scotland, and Ireland. Diuided into III parts.//\\ [16], 84, 83−106, 109−295, [1], 301, [1], 292, [2] S. Holzstiche London 1617: Iohn Beale. Reprint: New York 1971: Da Capo Press
-  * [**1578−1644**] ''Jonathan Marshall Haynes''\\ //George Sandys's "Relation of a journey begun Anno Domini 1610" : the humanist as traveler//.\\ 269  S. Diss. Yale University 1980\\ Sandys [1578−1644] reiste durch die Türkei, Ägypten, das Heilige Land und Süditalien. Als Humanist versuchte er, die Länder umfassend darzustellen. 
   * ''Fernandez Navarrete'', Dominikaner, 1618-1689\\ //The travels and controversies of Friar Domingo Navarrete, 1618-1688//\\ edited from manuscript and printed sources by J. S. Cummins.Hakluyt Society. (=The Hakluyt Society 2nd series, 118, 119) 2 Bände. Cambridge 1962: [[https://purl.pt/28659/4/|Online]]    * ''Fernandez Navarrete'', Dominikaner, 1618-1689\\ //The travels and controversies of Friar Domingo Navarrete, 1618-1688//\\ edited from manuscript and printed sources by J. S. Cummins.Hakluyt Society. (=The Hakluyt Society 2nd series, 118, 119) 2 Bände. Cambridge 1962: [[https://purl.pt/28659/4/|Online]] 
   * **1618−1653** ''John Chandler''\\ //John Taylor: Travels Through Stuart Britain. The Adventures of John Taylor, The Water Poet.//\\ Gloucestershire 1999: Sutton.\\  ''John Taylor'' [1580−1653] betrieb eine Fähre auf der Themse in London und wurde ein führendes Mitglied der //Watermen//-Gilde. Darüber hinaus wurde er bekannt, weil er seine Reisen in Gedichten beschrieb und veröffentlichte. Die Reisen selber ließen einen gewissen spleen erkennen. Einmal ruderte er von London nach Queenborough. Dabei bestand sein Boot aus Papier und die Ruderblätter aus Stockfischen. Er veröffentlichte rund 200 Werke (1614 auch ein Palindrom: //„Lewd did I live, & evil I did dwel“//) und unternahm 12 Reisen (wagering journeys) durch England, Schottland und Wales zwischen 1618 und 1653.    * **1618−1653** ''John Chandler''\\ //John Taylor: Travels Through Stuart Britain. The Adventures of John Taylor, The Water Poet.//\\ Gloucestershire 1999: Sutton.\\  ''John Taylor'' [1580−1653] betrieb eine Fähre auf der Themse in London und wurde ein führendes Mitglied der //Watermen//-Gilde. Darüber hinaus wurde er bekannt, weil er seine Reisen in Gedichten beschrieb und veröffentlichte. Die Reisen selber ließen einen gewissen spleen erkennen. Einmal ruderte er von London nach Queenborough. Dabei bestand sein Boot aus Papier und die Ruderblätter aus Stockfischen. Er veröffentlichte rund 200 Werke (1614 auch ein Palindrom: //„Lewd did I live, & evil I did dwel“//) und unternahm 12 Reisen (wagering journeys) durch England, Schottland und Wales zwischen 1618 und 1653. 
Zeile 97: Zeile 97:
     * ''Brouwer, C. G.''\\ //Willem de Milde, Kânî Shalabî and Fadlî Bâshâ or, A Servant of the Dutch East India Company Received in Audience by the Beglerbegi of Yemen, 1622–1624.//\\ S. 103-147 in:  Geert Jan van Gelder, Ed C.M. de Moor (Hg.): Dutch-Yemeni Encounters. Dutch Ventures and Adventures in the Middle East. Leiden 1999: Brill.     * ''Brouwer, C. G.''\\ //Willem de Milde, Kânî Shalabî and Fadlî Bâshâ or, A Servant of the Dutch East India Company Received in Audience by the Beglerbegi of Yemen, 1622–1624.//\\ S. 103-147 in:  Geert Jan van Gelder, Ed C.M. de Moor (Hg.): Dutch-Yemeni Encounters. Dutch Ventures and Adventures in the Middle East. Leiden 1999: Brill.
   * **1637** ''Kita, Sandy''\\ //Kaikoku Michi No Ki: A 17th-century Travelogue By Iwasa Matabei.//\\  Monumenta Serica: Journal of Oriental Studies 45 (1997) 309−52.\\ Der Bericht (auch: Kaikokudō no ki) des Malers [1578–1650] über eine Reise 1637 von Kita-no-shō über Kyōto nach Edo.   * **1637** ''Kita, Sandy''\\ //Kaikoku Michi No Ki: A 17th-century Travelogue By Iwasa Matabei.//\\  Monumenta Serica: Journal of Oriental Studies 45 (1997) 309−52.\\ Der Bericht (auch: Kaikokudō no ki) des Malers [1578–1650] über eine Reise 1637 von Kita-no-shō über Kyōto nach Edo.
 +  * um **1655** ''Robert Knox''\\ //Ceylanische Reise-Beschreibung, oder, Historische Erzehlung von der in Ost-Indien gelegenen Insel Ceylon, Und insonderheit deren Mittel-ländischen Gegend, als welche noch bißanher grösten theils unbekant geblieben : ... Jetzo ins Hoch-Teutsche ... übersetzt//.\\ [20] Blätter, 411 S., [20] Bl., [15] Bl., 1 gef. Bl.: Kupfert., 15 Ill. (Kupferst.), 1 Karte (Kupferst.) Leipzig, 1689. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11062308?page=1| Online]] Robert Knox (1641–1720) fuhr für die British East India Company als Kapitän zur See, ebenso wie bereits sein Vater. Mit diesem geriet er, erst vierzehnjährig, auf Ceylon in Gefangenschaft. 1661 starb sein Vater, dem Sohn gelang nach 19 Jahren die Flucht und 1681 erschien sein Bericht in London.
   * **1663** ''La Fontaine''   * **1663** ''La Fontaine''
     * ''Duchêne, Roger''\\ //Un Exemple de lettres galantes: La Relation d'un voyage de Paris en Limousin de La Fontaine.//\\ Papers on French Seventeenth Century Literature 23 (1996) 57−71.     * ''Duchêne, Roger''\\ //Un Exemple de lettres galantes: La Relation d'un voyage de Paris en Limousin de La Fontaine.//\\ Papers on French Seventeenth Century Literature 23 (1996) 57−71.
Zeile 104: Zeile 105:
     * 2 The first and second "Memorialls", 1679-1680     * 2 The first and second "Memorialls", 1679-1680
   *  **1676** ''Joseph Moxon'' 1627-1691   *  **1676** ''Joseph Moxon'' 1627-1691
-    * Ein kurtzer Discours von Der Schiff-Fahrt bey dem Nord-Pol Nach Japan/ China/ und so weiter : Durch drey Erfahrunge dargethan und erwiesen/ nebenst Beantwortungen aller Einwürffe/ welche wieder die Fahrt auff diesen Weg können eingewendet worden ; Als 1. durch eine Schiffahrt von Amsterdam in den Nord-Pol. 2. durch eine Schiffahrt von Japan/ nach den Nord-Pol. 3. durch einen Versuch den der Großfürst in der Moskau thun lassen/ worduch erscheinet/ daß gegen Norden von Nova Zembla eine frey und offene See ist biß nach Japan China und so weiter ; Sampt einer Land-Charte so alle Länder nechst dem Polo anweiset ; Aus dem Englischen ins Hochdeutsche übersetzet / [Joseph Moxon]\\  +    * Ein kurtzer Discours von Der Schiff-Fahrt bey dem Nord-Pol Nach Japan/ China/ und so weiter : Durch drey Erfahrunge dargethan und erwiesen/ nebenst Beantwortungen aller Einwürffe/ welche wieder die Fahrt auff diesen Weg können eingewendet worden ; Als 1. durch eine Schiffahrt von Amsterdam in den Nord-Pol. 2. durch eine Schiffahrt von Japan/ nach den Nord-Pol. 3. durch einen Versuch den der Großfürst in der Moskau thun lassen/ worduch erscheinet/ daß gegen Norden von Nova Zembla eine frey und offene See ist biß nach Japan China und so weiter ; Sampt einer Land-Charte so alle Länder nechst dem Polo anweiset ; Aus dem Englischen ins Hochdeutsche übersetzet / [Joseph Moxon]\\ [4], [1] Bl : Kt. (Holzschn.), 1 Kt. (Kupferst.) Hamburg 1676: Naumann ; Wolff. [[https://vd17.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:306629D%27|Online]]
-[4], [1] Bl : Kt. (Holzschn.), 1 Kt. (Kupferst.) Hamburg 1676: Naumann ; Wolff. [[https://vd17.k10plus.de/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8079&TRM=%2723:306629D%27|Online]]+
   * **1680−81** ''Hermann Cramer''\\ //Der Aufenthalt des jungen Freiherrn Ferdinand von Fürstenberg in Paris 1680−81. Ein Beispiel für den Wandel der Bildungsideale//.\\ Westfälisches Adelsblatt 1 (1924) 32−37   * **1680−81** ''Hermann Cramer''\\ //Der Aufenthalt des jungen Freiherrn Ferdinand von Fürstenberg in Paris 1680−81. Ein Beispiel für den Wandel der Bildungsideale//.\\ Westfälisches Adelsblatt 1 (1924) 32−37
   * **1678** ''David Abraham Herfer''   * **1678** ''David Abraham Herfer''
Zeile 113: Zeile 113:
   * **1688** ''Marignan, Albert''\\ //Quelques notes sur le midi de la France (Provence), par un voyageur de Viê-lè-Gomte en 1688.//\\ Mémoires de l'Académie de Nîmes Ser. 7, 25 (1902) 37-52   * **1688** ''Marignan, Albert''\\ //Quelques notes sur le midi de la France (Provence), par un voyageur de Viê-lè-Gomte en 1688.//\\ Mémoires de l'Académie de Nîmes Ser. 7, 25 (1902) 37-52
   * ''Weiss, Roberto''\\ //''Francesco Negri'', voyageur italien du XVIIe siècle en Laponie et au Cap Nord.//\\ Neuphilologische Mitteilungen, 48 (1947) 97-130    * ''Weiss, Roberto''\\ //''Francesco Negri'', voyageur italien du XVIIe siècle en Laponie et au Cap Nord.//\\ Neuphilologische Mitteilungen, 48 (1947) 97-130 
-  * ''Robert Knox''\\ //Ceylanische Reise-Beschreibung, oder, Historische Erzehlung von der in Ost-Indien gelegenen Insel Ceylon, Und insonderheit deren Mittel-ländischen Gegend, als welche noch bißanher grösten theils unbekant geblieben : ... Jetzo ins Hoch-Teutsche ... übersetzt//.\\ [20] Blätter, 411 S., [20] Bl., [15] Bl., 1 gef. Bl.: Kupfert., 15 Ill. (Kupferst.), 1 Karte (Kupferst.) Leipzig, 1689. [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11062308?page=1| Online]] Robert Knox (1641–1720) fuhr für die British East India Company als Kapitän zur See, ebenso wie bereits sein Vater. Mit diesem geriet er, erst vierzehnjährig, auf Ceylon in Gefangenschaft. 1661 starb sein Vater, dem Sohn gelang nach 19 Jahren die Flucht und 1681 erschien sein Bericht in London. 
  
 === Nordeuropäer in Australien === === Nordeuropäer in Australien ===
wiki/unterwegs_im_17._jahrhundert.1750749276.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki