Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:weg

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:weg [2023/08/20 16:17] – [Wege in Vorzeit, Antike und Mittelalter] norbertwiki:weg [2024/07/25 07:06] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.230.152.94
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Weg ======  +====== Weg ====== 
   Wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg.   Wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg.
 Diese //Redewendung// ist weder deutsch noch sehr alt, sondern erscheint zuerst im Englischen 1822 als »Where there is a will, there is a way« ((//Woher stammt die Redewendung »Wo ein Wille ist, (da) ist auch ein Weg«?//\\ [[https://gfds.de/9015-2/|Der Sprachdienst 6/2017]]\\ ''Jennifer Speake''\\ //The Oxford Dictionary of Proverbs//\\ 5. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 2008, S. 346\\ ''Sandreczki, C''\\ //Reise nach Mosul und durch Kurdistan nach Urumia//\\ unternommen im Auftrage der Church Missionary Society in London 1850\\ In brieflichen Mittheilungen aus dem Tagebuche. Steinkopf, 1857, Zweiter Teil S. 45, Fussnote)) und zeigt die Bedeutungsvielfalt des Wortes an, angelehnt an den Duden als: Diese //Redewendung// ist weder deutsch noch sehr alt, sondern erscheint zuerst im Englischen 1822 als »Where there is a will, there is a way« ((//Woher stammt die Redewendung »Wo ein Wille ist, (da) ist auch ein Weg«?//\\ [[https://gfds.de/9015-2/|Der Sprachdienst 6/2017]]\\ ''Jennifer Speake''\\ //The Oxford Dictionary of Proverbs//\\ 5. Aufl., Oxford: Oxford University Press, 2008, S. 346\\ ''Sandreczki, C''\\ //Reise nach Mosul und durch Kurdistan nach Urumia//\\ unternommen im Auftrage der Church Missionary Society in London 1850\\ In brieflichen Mittheilungen aus dem Tagebuche. Steinkopf, 1857, Zweiter Teil S. 45, Fussnote)) und zeigt die Bedeutungsvielfalt des Wortes an, angelehnt an den Duden als:
Zeile 12: Zeile 13:
   * [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs-sein]]   * [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs-sein]]
   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]   * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]]
 +Der Weg setzt eine [[wiki:bahn|Bahn]] voraus und ist im Unterschied zu dieser durch Markierungen gekennzeichnet.
 Das [[wiki:fortbewegung|Sich-Fortbewegen]] des Menschen folgt oft Spuren und hinterlässt solche immer. Diesen Spuren folgen wieder andere und wenn die Idee dieser Spur überzeugt, wird sie zum Weg Vieler:\\ //“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”// (''Dockalová'' 2011) Das [[wiki:fortbewegung|Sich-Fortbewegen]] des Menschen folgt oft Spuren und hinterlässt solche immer. Diesen Spuren folgen wieder andere und wenn die Idee dieser Spur überzeugt, wird sie zum Weg Vieler:\\ //“Perhaps no other word in any language, living or dead, has, despite geographical and cultural circumstances, such a multifarious meaning in the sense ‘connection from one place to another’ as the word “way” or “road” does.”// (''Dockalová'' 2011)
  
Zeile 21: Zeile 22:
   * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum.//\\ Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Museumsdorf Cloppenburg. Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 29, 176 S., Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg 1998. Darin u.a.:   * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Auf Achse. Mobilität im ländlichen Raum.//\\ Katalog zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Museumsdorf Cloppenburg. Materialien und Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens, Heft 29, 176 S., Niedersächsisches Freilichtmuseum Cloppenburg 1998. Darin u.a.:
     * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Durch eine der plattesten und meilenlange Ebene fortgeschleppt.//\\ Raumerfahrungen auf ländlichen Wegen vom [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ in: Ders. (Hg.), Auf Achse, S. 37-86.     * ''Ziessow, Karl-Heinz'' (Hg.)\\ //Durch eine der plattesten und meilenlange Ebene fortgeschleppt.//\\ Raumerfahrungen auf ländlichen Wegen vom [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ in: Ders. (Hg.), Auf Achse, S. 37-86.
 +  * ''Deutschbein, Max''\\ //Die Bedeutungsentwicklung von road bei Shakespeare.//\\ Anglia, 59 (1935) 368-375 (Jahresband ). [[https://doi.org/10.1515/angl.1935.1935.59.368 |DOI]]\\ Der Begriff //road// (aus rād, german. rīdan) im Sinne von Landstraße erscheint erstmals überhaupt 1597 bei ''Shakespeare'', während zuvor //way// im selben Sinne genutzt wurde. Der Beitrag bezieht sich u.a. auf:
 +    * ''Robert Percy Dow ''\\ //Origin of 'Road' Called Very Old; It Is Considered One Of Most Ancient of Aryan Words.//\\ New York Times 30.09.1934; Section //Week//, S. 5
 +    * ''Hughes de Blacam''\\ //The Road.//\\ (London) Times literary supplement 30.08.1934, S. 589
  
 ===== Räume verbinden ===== ===== Räume verbinden =====
Zeile 72: Zeile 76:
   * **[[wiki:hohlweg|Hohlwege]]**   * **[[wiki:hohlweg|Hohlwege]]**
   * **Rennsteige** (auch: Rennpfad, Rennstieg, Rennweg), deren es mehr als 220 überall im deutschsprachigen Raum geben soll, sind meist schmale Pfade oder Steige durch Waldgebiete, oft auf Wasserscheiden, also Bergrücken, und damit auf typischen Gemarkungsgrenzen, also gleichzeitig [[wiki:uebergang|Übergang]] und Randzone (//vasta solitudo// `in wüster Einsamkeit → [[wiki:wildnis|Wildnis]]), die heute eher romantisch erscheinen ((''Trinius, August''\\ //Der Rennstieg: Eine Wanderung von der Werra bis zur Saale.//\\ Minden i.W. 1899: Bruns)). Gedeutet werden sie als Botenwege, Wachwege, Grenzwege, dazu passen //renne-boum// `schlagbaum´ und //renne-bühel// `rennhügel´, auch //rennel-stap// `rëdestap´ als Botenstab und //renne-spieʒ// als Botenspieß, `hasta tabellarii´, ((als Familienname Rönspieß, Rönspet nahezu ausschließlich im Raum Zippnow (Sypniewo), an einer im Grenzwald gelegenen Furt.)), beides vielfach bezeugt (→ [[wiki:bote|Bote]]) ((Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer)). Die gemeinsame sprachliche Wurzel ist rennin > rennen, rinnen ((goth. rinno, ahd. rinna)).    * **Rennsteige** (auch: Rennpfad, Rennstieg, Rennweg), deren es mehr als 220 überall im deutschsprachigen Raum geben soll, sind meist schmale Pfade oder Steige durch Waldgebiete, oft auf Wasserscheiden, also Bergrücken, und damit auf typischen Gemarkungsgrenzen, also gleichzeitig [[wiki:uebergang|Übergang]] und Randzone (//vasta solitudo// `in wüster Einsamkeit → [[wiki:wildnis|Wildnis]]), die heute eher romantisch erscheinen ((''Trinius, August''\\ //Der Rennstieg: Eine Wanderung von der Werra bis zur Saale.//\\ Minden i.W. 1899: Bruns)). Gedeutet werden sie als Botenwege, Wachwege, Grenzwege, dazu passen //renne-boum// `schlagbaum´ und //renne-bühel// `rennhügel´, auch //rennel-stap// `rëdestap´ als Botenstab und //renne-spieʒ// als Botenspieß, `hasta tabellarii´, ((als Familienname Rönspieß, Rönspet nahezu ausschließlich im Raum Zippnow (Sypniewo), an einer im Grenzwald gelegenen Furt.)), beides vielfach bezeugt (→ [[wiki:bote|Bote]]) ((Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer)). Die gemeinsame sprachliche Wurzel ist rennin > rennen, rinnen ((goth. rinno, ahd. rinna)). 
-    * ''Engelhardt, Ottmar''\\ //Der "[[wiki:wilde_jaeger|Wilde Jäger]]" auf dem Rennweg. Grenzsteine und Grenzwege auf der Ostalb.//\\ In: Schwäbische Heimat Bd. 50 (1999) 189-191+    * ''Engelhardt, Ottmar''\\ //Der "[[wiki:der_wilde_jaeger|Wilde Jäger]]" auf dem Rennweg. Grenzsteine und Grenzwege auf der Ostalb.//\\ In: Schwäbische Heimat Bd. 50 (1999) 189-191
     * ''Grosse, W.''\\ //Gibt es im Harz Rennstiege?//\\ in: Das Mareile, Bote des Rennsteigvereins (Zeitz) R 15, 1.1 (1929) 8-11; 2: 18-20.     * ''Grosse, W.''\\ //Gibt es im Harz Rennstiege?//\\ in: Das Mareile, Bote des Rennsteigvereins (Zeitz) R 15, 1.1 (1929) 8-11; 2: 18-20.
     * ''Hertel, Ludwig''\\ //Der Name des Rennsteigs.//\\ Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445     * ''Hertel, Ludwig''\\ //Der Name des Rennsteigs.//\\ Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte und Altertumskunde / N.F. 8 (1893) 420-445
Zeile 124: Zeile 128:
  
 Für alle [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]] waren Wege & [[wiki:strasse|Straßen]] nie Selbstzweck und niemals isoliert, da sie immer etwas verbanden. Insofern ist auch dieses Thema als Teil eines soziotechnischen Handlungssystems verbunden mit Für alle [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]] waren Wege & [[wiki:strasse|Straßen]] nie Selbstzweck und niemals isoliert, da sie immer etwas verbanden. Insofern ist auch dieses Thema als Teil eines soziotechnischen Handlungssystems verbunden mit
-  * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] > [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:Kundige|Kundige]]+  * [[wiki:fortbewegung|Fortbewegung]] und [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] > [[wiki:fuehrer|Führer]] & [[wiki:liste_kundige|Kundige]]
   * [[wiki:gelaende|Gelände]] & [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Zeitleiste der Geländefahrten]]   * [[wiki:gelaende|Gelände]] & [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerke]] > [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Zeitleiste der Geländefahrten]]
   * [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und [[wiki:traeger|Gepäckträger]], [[wiki:lasten|Lasten]] & [[wiki:lasttier|Lasttiere]], [[wiki:transport|Transport]] & [[wiki:transporthilfen|Transporthilfen]]   * [[wiki:gepaeck|Gepäck]] und [[wiki:traeger|Gepäckträger]], [[wiki:lasten|Lasten]] & [[wiki:lasttier|Lasttiere]], [[wiki:transport|Transport]] & [[wiki:transporthilfen|Transporthilfen]]
   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]   * [[wiki:gefahr|Gefahr]] & [[wiki:risiko|Risiko]], [[wiki:angst|Angst]] & [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] > [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]], [[wiki:vorsorge|Vorsorge]] & [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]]
-  * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:reisebilder|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] +  * [[wiki:erfahrung|Reiseerfahrungen]] > vorliterarisch [[wiki:jargon|Jargon]], Metaphern, [[wiki:sprichwoerter|Sprichwörter]] der Völker und andere [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Reisebilder]] >  oral history > Mythen, Sagen, [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteratur]] 
-  * [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] > [[wiki:weltbild|Weltbilder]] ([[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]], [[wiki:das_bild_des_orients|Orient]]) > [[wiki:zeitleiste_der_weltumrundungen|Zeitleiste der Weltumrundungen]]+  * [[wiki:weltanschauung|Weltanschauung]] > [[wiki:weltbild|Weltbilder]] ([[wiki:das_bild_afrikas|Afrika]], [[wiki:das_bild_des_orients|Orient]]) > [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Zeitleiste der Weltumrundungen]]
  
  
Zeile 216: Zeile 220:
   * ''Albert C. Rose''\\ //Public Roads of the Past.//\\ Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)   * ''Albert C. Rose''\\ //Public Roads of the Past.//\\ Washington : American Association of State Highway Officials 1952-53. Band 1: 3500 B.C. to 1800 A.D. Band 2: Historic American highways (2. erw. A. 1972)
   * ''Scharfe, Martin''\\ //Zur Volkskultur der Straße. Ein Grundriß.//\\ S. 11-44 in: Klaus Beitl (Hg.): Probleme der Gegenwartsvolkskunde. (=Referate der österreichischen Volkskundetagung 1983). Wien 1985   * ''Scharfe, Martin''\\ //Zur Volkskultur der Straße. Ein Grundriß.//\\ S. 11-44 in: Klaus Beitl (Hg.): Probleme der Gegenwartsvolkskunde. (=Referate der österreichischen Volkskundetagung 1983). Wien 1985
 +  * ''Schmauks, Dagmar''\\ //Wege und Wegenetze als Wissensspeicher//.\\ 13 S. (=Universität des Saarlandes, 3) Saarbrücken 1996  
   * ''Szabó, Thomas'' (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] der europäischen [[wiki:strasse|Straßen]]: von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die frühe Neuzeit.//\\ 352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:   * ''Szabó, Thomas'' (Hg.)\\ //Die [[wiki:welt|Welt]] der europäischen [[wiki:strasse|Straßen]]: von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die frühe Neuzeit.//\\ 352 S. Wien 2009: Böhlau. Inhalt u.a.:
     * H.E. Herzig\\ Die antiken Grundlagen des [[wiki:europa|europäischen]] Straßensystems     * H.E. Herzig\\ Die antiken Grundlagen des [[wiki:europa|europäischen]] Straßensystems
Zeile 332: Zeile 337:
     * Breuillard Jean\\ Le voyage philosophique de ''Nikolaj Karamzin''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1060|Online]]     * Breuillard Jean\\ Le voyage philosophique de ''Nikolaj Karamzin''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1060|Online]]
     * de Proyart Jacqueline\\ Le personnage en chemin dans l'œuvre d'''Anton Čehov'' (partie I).  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1061|Online]]     * de Proyart Jacqueline\\ Le personnage en chemin dans l'œuvre d'''Anton Čehov'' (partie I).  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1061|Online]]
-    * Niqueux Michel\\ Quêtes [[wiki:utopie|utopiques]], chemins [[wiki:reisebilder|allégoriques]]\\ Le genre de l'itinéraire spirituel en Russie et ses transformations (XIIe-XXe siècle). [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1062|Online]]+    * Niqueux Michel\\ Quêtes [[wiki:utopie|utopiques]], chemins [[wiki:liste_reisebild-kategorien|allégoriques]]\\ Le genre de l'itinéraire spirituel en Russie et ses transformations (XIIe-XXe siècle). [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1062|Online]]
     * Lanne Jean-Claude\\ Le «Putestan» futurien: tentative d'[[wiki:hodometer|hodographie]].  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1064|Online]]     * Lanne Jean-Claude\\ Le «Putestan» futurien: tentative d'[[wiki:hodometer|hodographie]].  [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1064|Online]]
     * Skonečnaja Ol'ga, Jurgenson Luba\\ Carnets de voyage et manie de la persécution\\ Les Carnets d'un toqué d' ''Andrej Belyj''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1065|Online]]     * Skonečnaja Ol'ga, Jurgenson Luba\\ Carnets de voyage et manie de la persécution\\ Les Carnets d'un toqué d' ''Andrej Belyj''. [[https://doi.org/10.3406/casla.2008.1065|Online]]
Zeile 348: Zeile 353:
   * ''Heinzelmann, Josef''\\ //Hodonyme galloromanischen Ursprungs in Toponymen des Mittelrheingebiets.//\\ In: Nouvelle revue d'onomastique, 54 (2012) 111-121. [[https://doi.org/10.3406/onoma.2012.1751|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/onoma_0755-7752_2012_num_54_1_1751|Online]]\\ calciata, caminus, carralis, cataractus, compendium, ferrata, linea, petrata, platea, rivulus/rigulus, zeil, portus, vosolvia   * ''Heinzelmann, Josef''\\ //Hodonyme galloromanischen Ursprungs in Toponymen des Mittelrheingebiets.//\\ In: Nouvelle revue d'onomastique, 54 (2012) 111-121. [[https://doi.org/10.3406/onoma.2012.1751|DOI]] [[https://www.persee.fr/doc/onoma_0755-7752_2012_num_54_1_1751|Online]]\\ calciata, caminus, carralis, cataractus, compendium, ferrata, linea, petrata, platea, rivulus/rigulus, zeil, portus, vosolvia
   * ''Hengst, K.''\\ //Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.//\\ In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5.   * ''Hengst, K.''\\ //Sprache als Konserve von Zeichen für Verkehrswege im Mittelalter in Thüringen.//\\ In: Flurnamen-Report 3 (2012) 2–5.
 +  * ''Eleftheria Messimeri''\\ //Wege-Bilder im altgriechischen Denken und ihre logisch-philosophische Relevanz//.\\ 
 +Diss. Eberhard-Karls-Universität, Tübingen 1998 (=Epistemata. Reihe Philosophie, 290) 269 S. Würzburg 2001: Königshausen und Neumann.
   * ''Martin Rudolph''\\ ΠΟΡΟΣ. Poros.\\ Diss. 95 S. [Typoskript] Marpvrgi 1912: Typis Caroli Georgi Bonnensis univ.\\ Lateinische Disputation umfangreicher griechischer Belege.   * ''Martin Rudolph''\\ ΠΟΡΟΣ. Poros.\\ Diss. 95 S. [Typoskript] Marpvrgi 1912: Typis Caroli Georgi Bonnensis univ.\\ Lateinische Disputation umfangreicher griechischer Belege.
  
Zeile 367: Zeile 374:
     * //Gott und Mensch auf dem Weg//.\\ Einige Hinweise zur hebräischen Bibel, ausgehend von Jes. 55,9\\ Felix Mathys      * //Gott und Mensch auf dem Weg//.\\ Einige Hinweise zur hebräischen Bibel, ausgehend von Jes. 55,9\\ Felix Mathys 
     * //Zum Motiv des Weges im Buddhismus// \\ Karl H. Henking     * //Zum Motiv des Weges im Buddhismus// \\ Karl H. Henking
-    * //Aufstieg und Abstieg.//\\ Zur [[wiki:reisebilder|Metapher]] des Weges bei ''Rudolf von Biberach'', ''Meister Eckhart'' und ''Johannes Tauler''\\ Niklaus Largier +    * //Aufstieg und Abstieg.//\\ Zur [[wiki:liste_reisebild-kategorien|Metapher]] des Weges bei ''Rudolf von Biberach'', ''Meister Eckhart'' und ''Johannes Tauler''\\ Niklaus Largier 
-    * //Die Wegmetapher in den [[wiki:biographien|Autobiographien]] von ''Johannes Butzbach'' und ''Ignatius von Loyola''//\\ Andreas Beriger+    * //Die Wegmetapher in den [[wiki:literaturliste_biographien|Autobiographien]] von ''Johannes Butzbach'' und ''Ignatius von Loyola''//\\ Andreas Beriger
     * //[[wiki:immer_unterwegs|Unterwegs]] nach Jerusalem: Die [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:fahrt|fahrt]] als Denk[[wiki:abenteuer|abenteuer]]//\\ Ursula Ganz-Blättler     * //[[wiki:immer_unterwegs|Unterwegs]] nach Jerusalem: Die [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:fahrt|fahrt]] als Denk[[wiki:abenteuer|abenteuer]]//\\ Ursula Ganz-Blättler
     * //''John Bunyan'', »Die Pilgerreise nach dem Berge Zion//«\\ Maria Hutter     * //''John Bunyan'', »Die Pilgerreise nach dem Berge Zion//«\\ Maria Hutter
wiki/weg.1692548272.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/08/20 16:17 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki