Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_weltumrundungen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_weltumrundungen [2025/02/18 06:23] – [21. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_weltumrundungen [2025/03/26 05:23] (aktuell) – [18. Jahrhundert] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitleiste der Weltumrundungen ====== ====== Zeitleiste der Weltumrundungen ======
-Weltumrundungen sind [[wiki:weltreise|Weltreisen]], umgekehrt gilt dies jedoch nicht unbedingt. Zu verstehen sind sie nur durch die Konzepte von [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] und [[wiki:erforscher|Forschung]]. Diese Liste kann synoptisch verglichen werden mit den Zeitleisten+ 
-  *  der [[wiki:reisegenerationen|Reisegenerationen]] +Weltumrundungen sind [[wiki:weltreise|Weltreisen]], umgekehrt gilt dies jedoch nicht unbedingt.\\  
-  *  der [[wiki:zeitleiste_staebe|Stäbe]] ab etwa 500.000 BC +→ [[wiki:liste_aller_listen#Liste der Zeitleisten|Liste der Zeitleisten]] 
-   der [[wiki:zeitleiste_gelaendewagen|Reisen auf Rädern]] seit dem 4. Jahrtausend BC +
-  *  der [[wiki:zeitleiste_beispielhafter_figuren|Beispielhaften Figuren]] seit etwa 3.300 BC +
-  *  der [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasieorte]] seit Atlantis im 1. Jahrtausend BC +
-  *  der [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Reiseanleitungen]] seit etwa dem 1. Jahrtausend BC +
-  *  des [[wiki:zeitleiste_weltbilder|Weltbilder]] ab etwa 600 vor Christus +
-  *  der [[wiki:literaturliste_abenteuer|Abenteuerliteratur]] ab etwa 1300 +
-  *  der [[wiki:zeitleiste_weltumrundungen|Weltumrundungen]] ab 1519 +
-  *  der [[wiki:zeitleiste_reisen_in_deutschland|Bücher über Reisen in Deutschland]] ab etwa 1700  +
-  * [[wiki:zeitleiste_entfuehrter_deutscher_ausland|entführter Deutscher im Ausland]] ab 1980+
 ==== 16. Jahrhundert ==== ==== 16. Jahrhundert ====
 → [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|Unterwegs im 16. Jahrhundert]] → [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|Unterwegs im 16. Jahrhundert]]
  
-  * **1519–1522 * Erste Weltumsegelung (Expedition)**\\ leitete ''Ferdinand Magellan'' die erste Weltumseglung bis zu seinem [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] 1521 auf den Philippinen. Damit war er der erste Mensch, der die Welt umrundete, allerdings als Summe seiner Reisen.\\ Von fünf Schiffen kehrte nur die //Victoria// mit 18 überlebenden Weltumrundern in den spanischen Hafenort //Sanlúcar de Barrameda// zurück. Darunter war mit ''Hans (aus Aachen)'' auch ein Deutscher.\\ 1527 kehrten die letzten drei Überlebenden der //Trinidad// nach langer Gefangenschaft bei den Portugiesen nach Spanien zurück, während in Lissabon der vierte, ''[[wiki:barge_hans|Hans Barge]]'', ein Deutscher, in der Haft gestorben war. ((Xavier de Castro (Hrsg.): Le Voyage de Magellan (1519–1522)2 Bde., Paris 2007\\  +  * **1519–1522 * Erste Weltumsegelung (Expedition)**\\ leitete ''Ferdinand (=Fernão) Magellan'' die erste Weltumseglung bis zu seinem [[wiki:grenze_zwischen_leben_und_tod|Tod]] 1521 auf den Philippinen. Damit war er der erste Mensch, der die Welt umrundete, allerdings als Summe seiner Reisen.\\ Von fünf Schiffen kehrte nur die //Victoria// mit 18 überlebenden Weltumrundern in den spanischen Hafenort //Sanlúcar de Barrameda// zurück. Darunter war mit ''Hans (aus Aachen)'' auch ein Deutscher.\\ 1527 kehrten die letzten drei Überlebenden der //Trinidad// nach langer Gefangenschaft bei den Portugiesen nach Spanien zurück, während in Lissabon der vierte, ''[[wiki:barge_hans|Hans Barge]]'', ein Deutscher, in der Haft gestorben war.  
-Eine kritische Ausgabe: ''Antonio Pigafetta''//Relazione del primo viaggio attorno al mondo//, hrsg. von ''Andrea Canova'', Padua 1999\\  +    * Xavier de Castro (Hg.)\\ //''Antonio Pigafetta'': Le Voyage de Magellan (1519–1522)//\\ 2 Bde., Paris 2007 
-''Antonio Pigafetta'': //Die erste Reise um die Erde//, hrsgvon ''Robert Grün'', Wiesbaden 2009)+    ''Andrea Canova''\\ //Relazione del primo viaggio attorno al mondo//\\  Padua 1999 
-  **bis 1600 vier weitere Weltumsegelung (Expeditionen)**\\ ''Andrés de Urdaneta''''Francis Drake''''Thomas Cavendish''''João da Gama''.\\ //Martín Ignacio de Loyola// war der Erste, der die Erde zweimal umrundete, je einmal in östlicher (1580–1584) und westlicher (1585–1589) Richtung. +    * ''Robert Grün''\\ ''Antonio Pigafetta'': //Die erste Reise um die Erde//\\ Wiesbaden 2009 
-  * siehe auch [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]+    * ''DestombesMarcel''\\ //The Chart of Magellan//.\\ Imago Mundi, 12 (1955) 65-88. 
 +    * ''Antonio Pigafetta'' (vor 1492– nach 1524
 +    ''Denucé, Jean''\\ //Magellan. La question des Moluques et la première circumnavigation du Globe.//\\ Bruxelles, 1911, 433 S. (=Mémoires de l'Académie royale de Belgique, Classe des Lettres et des Sciences morales et politiques, Collection 1911, 2e sér., Bd. IV.) 
 +    ''Marino y Alvarez, Abelardo''\\ //Espanoles y Holandes en el estrecho de Magallanes y Tierra del fuego.//\\ Boletin de la Real Sociedad Geografica. Madrid, 63 (1921-22) 321-342. 
 + 
 +Bis 1600 vier weitere Weltumsegelungen unter 
 +  * ''Andrés de Urdaneta'' (1498–1568) 
 +  * ''Francis Drake'' (1540–1596) 
 +  * ''João da Gama'' (1540– nach 1591) 
 +  * ''Thomas Cavendish'' (1555–1592) 
 + 
 +  * ''Martín Ignacio de Loyola'' (1550–1606)\\ umrundete als Erster zweimal die Erdein östlicher (1580–1584) und westlicher (1585–1589) [[wiki:orientierung|Richtung]]
 +  * ''Alvaro de Mendaña de Neira'', (1542?–1595) 
 +  * ''Pedro Fernandes de Queirós'' (?–1615) 
 +  * ''Jacques Le Maire'' (1585–1616) 
 +  * ''Willem Corneliszoon Schouten'', (?–1625) 
 ==== 17. Jahrhundert ==== ==== 17. Jahrhundert ====
 → [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|Unterwegs im 17. Jahrhundert]] → [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|Unterwegs im 17. Jahrhundert]]
Zeile 38: Zeile 46:
   * **1704-1711 Weltumsegelung (Robinson)**\\ ''Alexander Selkirk'' war einfacher Seemann auf den Weltumrundungen von ''William Dampier'' (1703 bis 1707) und ''Woodes Rogers'' (1708 bis 1711). Berühmt wurde er als Vorbild des Robinson Crusoe, denn er wurde von Dampier 1705 auf der //Isla Más a Tierra// im //Juan-Fernández-Archipel// ausgesetzt und dort 1709 von Rogers wieder an Bord genommen. ((Nikolaus Stingl (Hg.): //Der wahre Robinson oder das Walten der Vorsehung//. Leben und Abenteuer des Alexander Selkirk zusammengetragen und herausgegeben von Nikolaus Stingl. Robinson, Frankfurt/Main 1980\\ Celia Torke: Die Robinsonin. Repräsentation von Weiblichkeit in deutsch- und englischsprachigen [[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]] des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]. Göttingen: V&R Unipress 2011))   * **1704-1711 Weltumsegelung (Robinson)**\\ ''Alexander Selkirk'' war einfacher Seemann auf den Weltumrundungen von ''William Dampier'' (1703 bis 1707) und ''Woodes Rogers'' (1708 bis 1711). Berühmt wurde er als Vorbild des Robinson Crusoe, denn er wurde von Dampier 1705 auf der //Isla Más a Tierra// im //Juan-Fernández-Archipel// ausgesetzt und dort 1709 von Rogers wieder an Bord genommen. ((Nikolaus Stingl (Hg.): //Der wahre Robinson oder das Walten der Vorsehung//. Leben und Abenteuer des Alexander Selkirk zusammengetragen und herausgegeben von Nikolaus Stingl. Robinson, Frankfurt/Main 1980\\ Celia Torke: Die Robinsonin. Repräsentation von Weiblichkeit in deutsch- und englischsprachigen [[wiki:robinson-situation|Robinsonaden]] des [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhunderts]]. Göttingen: V&R Unipress 2011))
   * **1721–1722 Weltumsegelung (Forscher)**\\ ''Carl Friedrich Behrens'' aus Rostock war der erste Europäer, der die Osterinsel betrat. Er nahm an der Weltumsegelung von ''Jacob Roggeveen'' teil. ((Der wohlversuchte Südländer. Das ist: ausführliche Reisebeschreibung um die Welt, worinnen von denen Canarischen- und Saltz-Insuln, Brasilien, der Straß Magellanus und Lamer-Küste, Chili, und neu-entdeckten Insuln gegen Süden, Deßgleichen von den Moluckischen Insuln und verschiedenen Plätzen in Asia und Africa, als auch ihren Inwohnern, Lebens-Art, Policey, Handel Wandel und Gottesdienst gehandelt wird. Johann Georg Monath, Leipzig 1738))   * **1721–1722 Weltumsegelung (Forscher)**\\ ''Carl Friedrich Behrens'' aus Rostock war der erste Europäer, der die Osterinsel betrat. Er nahm an der Weltumsegelung von ''Jacob Roggeveen'' teil. ((Der wohlversuchte Südländer. Das ist: ausführliche Reisebeschreibung um die Welt, worinnen von denen Canarischen- und Saltz-Insuln, Brasilien, der Straß Magellanus und Lamer-Küste, Chili, und neu-entdeckten Insuln gegen Süden, Deßgleichen von den Moluckischen Insuln und verschiedenen Plätzen in Asia und Africa, als auch ihren Inwohnern, Lebens-Art, Policey, Handel Wandel und Gottesdienst gehandelt wird. Johann Georg Monath, Leipzig 1738))
 +  * 1766--1769 ''Louis-Antoine de Bougainville'' (1729--1811), erste französische Weltumsegelung mit den Fregatten //Boudeuse// und //Fleute Étoile//. Mit an Bord war die Botanikerin ''Jeanne Baret'' (1740–1807) und damit die erste Frau, die an Bord der L'Étoile die Welt umrundete.
 +    * ''La Roncière, Charles de''\\ //Le premier voyage français autour du monde.//\\ Revue hebdomadaire 16.9 (1907) 22–36.
   * **1768–1771**\\  ''James Cooks'' erste Weltumrundung, mit der Dreimastbark //Endeavour// (Bemühung) via Kap Hoorn und Tahiti. Dabei maß er die Zeit beim Durchgang des Planeten Venus und konnte so die Entfernung zwischen Erde und Sonne mit 153 Millionen Kilometern berechnen (tatsächlich sind es rund 150 Mio. Kilometer). Südlich von Tahiti suchte er den dort vermuteten Kontinent //[[wiki:terra_australis|Terra Australis]]// bis auf 40 Grad südlicher Breite vergebens. Über Neuseeland und Australien (damals Neu-Holland)  segelte er zurück nch England über Batavia an, den Indischen Ozean und das Kap der Guten Hoffnung.   * **1768–1771**\\  ''James Cooks'' erste Weltumrundung, mit der Dreimastbark //Endeavour// (Bemühung) via Kap Hoorn und Tahiti. Dabei maß er die Zeit beim Durchgang des Planeten Venus und konnte so die Entfernung zwischen Erde und Sonne mit 153 Millionen Kilometern berechnen (tatsächlich sind es rund 150 Mio. Kilometer). Südlich von Tahiti suchte er den dort vermuteten Kontinent //[[wiki:terra_australis|Terra Australis]]// bis auf 40 Grad südlicher Breite vergebens. Über Neuseeland und Australien (damals Neu-Holland)  segelte er zurück nch England über Batavia an, den Indischen Ozean und das Kap der Guten Hoffnung.
   * **1772–1775**\\ Zweite Weltumrundung ''James Cooks'' mit der "Resolution" (Entschlossenheit) und dem Begleitschiff "Adventure" (Abenteuer). An Bord hatte er das beste Chronometer seiner Zeit (Harrison) und war damit in der Lage den Längengrad seiner Position erheblich genauer bestimmen zu können. Via Kapstadt segelte Cook bis an die Packeisgrenze und umsegelte die Antarktis von West nach Ost ohne sie sehen zu können. Über die Osterinseln und die Marquesas, über Tahiti und Tonga zu den Neuen Hebriden und nach Neu Kaledonien entdeckte Cook Südgeorgien und die südlichen Sandwich Inseln, bevor er heimwärts Richtung Kap der Guten Hoffnung segeln ließ.\\ ''Georg Forster'' und sein Vater begleiteten ''James Cook'' auf der //Resolution//. Georg Forster trug wesentlich zur Begründung der wissenschaftlichen Reiseliteratur bei. ((A Voyage round the World in His Britannic Majesty’s Sloop Resolution, Commanded by Capt. James Cook, during the Years, 1772, 3, 4, and 5, London 1777))   * **1772–1775**\\ Zweite Weltumrundung ''James Cooks'' mit der "Resolution" (Entschlossenheit) und dem Begleitschiff "Adventure" (Abenteuer). An Bord hatte er das beste Chronometer seiner Zeit (Harrison) und war damit in der Lage den Längengrad seiner Position erheblich genauer bestimmen zu können. Via Kapstadt segelte Cook bis an die Packeisgrenze und umsegelte die Antarktis von West nach Ost ohne sie sehen zu können. Über die Osterinseln und die Marquesas, über Tahiti und Tonga zu den Neuen Hebriden und nach Neu Kaledonien entdeckte Cook Südgeorgien und die südlichen Sandwich Inseln, bevor er heimwärts Richtung Kap der Guten Hoffnung segeln ließ.\\ ''Georg Forster'' und sein Vater begleiteten ''James Cook'' auf der //Resolution//. Georg Forster trug wesentlich zur Begründung der wissenschaftlichen Reiseliteratur bei. ((A Voyage round the World in His Britannic Majesty’s Sloop Resolution, Commanded by Capt. James Cook, during the Years, 1772, 3, 4, and 5, London 1777))
-  * **1776–1780**\\ ''James Cooks'' beginnt seine dritte Weltumrundung mit der "Resolution"und dem dem neuen Begleitschiff "Discovery" (Entdeckung) über Kapstadt und Tasmanien nach Neuseeland. Die nach ihm benannten Cook Inseln werden entdeckt, 1777 die Christmas Islands (an Weihnachten), danach die Sandwich Islands und Hawaii. Von dort querte er den Pazifik bis zur kalifornischen Küste bei San Francisco. Nördlich der amerikanischen Küste folgend suchte er die Nordwestpassage entlang der Beringstraße bis hin zur Tschuktschen-See. Weil das Meer zugefroren war, kehten sie um. In Hawaii starb Cook 1778 bei Kämpfen mit den Insulanern. Zwei Jahre später kehrten die Schiffe ohne ihn nach England zurück.+  * **1776–1780**\\ ''James Cook'' beginnt seine dritte Weltumrundung mit der "Resolution"und dem dem neuen Begleitschiff "Discovery" (Entdeckung) über Kapstadt und Tasmanien nach Neuseeland. Die nach ihm benannten Cook Inseln werden entdeckt, 1777 die Christmas Islands (an Weihnachten), danach die Sandwich Islands und Hawaii. Von dort querte er den Pazifik bis zur kalifornischen Küste bei San Francisco. Nördlich der amerikanischen Küste folgend suchte er die Nordwestpassage entlang der Beringstraße bis hin zur Tschuktschen-See. Weil das Meer zugefroren war, kehten sie um. In Hawaii starb Cook 1778 bei Kämpfen mit den Insulanern. Zwei Jahre später kehrten die Schiffe ohne ihn nach England zurück.
  
 ==== 19. Jahrhundert ==== ==== 19. Jahrhundert ====
Zeile 85: Zeile 95:
  
   * **2004 Weltumrundung (Einhand-Nonstop)**\\ Der Franzose ''Jean-Luc Van Den Heede'' hält mit 122 Tagen den Geschwindigkeitsrekord für eine Nonstop-Solo-Weltumseglung in Ost-West-Richtung.   * **2004 Weltumrundung (Einhand-Nonstop)**\\ Der Franzose ''Jean-Luc Van Den Heede'' hält mit 122 Tagen den Geschwindigkeitsrekord für eine Nonstop-Solo-Weltumseglung in Ost-West-Richtung.
-  * 2006/07 startete der Schweizer Roman Brühwiler in München seinen Weltrekordversuchalle  194 Länder in 365 Tagen zu bereisen.+  * **2006-2007** Am 3. April 2006 verließ der Schweizer ''Roman Brühwiler'' San Marino364 Tage später betrat er Nauru im Pazifik. Damit war er in 365 Tagen in allen 194 Ländern
   * **2007 bis 2008** Weltumrundung (Solar-Automobil)\\ ''Louis Palmer'' umrundete die Erde mit dem „Solar Taxi“.   * **2007 bis 2008** Weltumrundung (Solar-Automobil)\\ ''Louis Palmer'' umrundete die Erde mit dem „Solar Taxi“.
   * **2010** Der Kabinenroller »Zerotracer« aus der Schweiz umrundete als erstes Elektroauto die Erde und verbrauchte sieben Kilowattstunden auf 100 Kilometern.   * **2010** Der Kabinenroller »Zerotracer« aus der Schweiz umrundete als erstes Elektroauto die Erde und verbrauchte sieben Kilowattstunden auf 100 Kilometern.
Zeile 125: Zeile 135:
   * United States Exploring Expedition, during the years 1838-42, under the command of Charles Wilkes-Atlas. Herpetology, by Charles Girard. Philadelphia: Lippincott, 1858.   * United States Exploring Expedition, during the years 1838-42, under the command of Charles Wilkes-Atlas. Herpetology, by Charles Girard. Philadelphia: Lippincott, 1858.
   * Vaillant, August Nicolas. Voyage autour du monde: exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette La Bonite, commandée par M. Vaillant, capitaine de vaisseau, publié par ordre du roi. Paris: Arthus Bertrand, 1840-66.   * Vaillant, August Nicolas. Voyage autour du monde: exécuté pendant les années 1836 et 1837 sur la corvette La Bonite, commandée par M. Vaillant, capitaine de vaisseau, publié par ordre du roi. Paris: Arthus Bertrand, 1840-66.
-  
  
----- 
-siehe auch * [[wiki:liste_aller_listen|Liste der Listen]] 
  
 <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/0db0fa3678fd4fbf8e9e1c3eefee2888" width="1" height="1" alt=""> </html> <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/0db0fa3678fd4fbf8e9e1c3eefee2888" width="1" height="1" alt=""> </html>
  
wiki/zeitleiste_weltumrundungen.1739859812.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/18 06:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki