wiki:alpenpaesse
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:alpenpaesse [2024/05/16 02:50] – [Schweiz] norbert | wiki:alpenpaesse [2025/03/31 04:35] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.170 | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* [[wiki: | * [[wiki: | ||
Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki: | Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki: | ||
- | + | Mit dem Zerfall des römischen Reiches zerfiel auch die überregionale Infrastruktur der römischen Globalisierung (('' | |
- | Mit dem Zerfall des römischen Reiches zerfiel auch die überregionale Infrastruktur der römischen Globalisierung (('' | + | |
//"... Völker, welche, räuberisch und arm, in frühern Zeiten Italien inne hatten; jetzt aber sind sie theils vernichtet, theils völlig bezähmt, so daß die durch sie führenden Uebergänge über das Gebirge, die früher selten und kaum passirbar waren, jegt an vielen Stellen vorhanden, und theils sicher vor den Menschen, theils, so weit es durch Herrichtung möglich ist, leicht gangbar sind. Der Kaiser Augustus nämlich fügte zu der Vernichtung jener Räuber auch, so weit es möglich war, die Herstellung von Straßen hinzu. Denn nicht überall war es möglich vermittelst Durchbrechung von Felsen und ungeheuern Bergwänden die Natur zu überwältigen, | //"... Völker, welche, räuberisch und arm, in frühern Zeiten Italien inne hatten; jetzt aber sind sie theils vernichtet, theils völlig bezähmt, so daß die durch sie führenden Uebergänge über das Gebirge, die früher selten und kaum passirbar waren, jegt an vielen Stellen vorhanden, und theils sicher vor den Menschen, theils, so weit es durch Herrichtung möglich ist, leicht gangbar sind. Der Kaiser Augustus nämlich fügte zu der Vernichtung jener Räuber auch, so weit es möglich war, die Herstellung von Straßen hinzu. Denn nicht überall war es möglich vermittelst Durchbrechung von Felsen und ungeheuern Bergwänden die Natur zu überwältigen, | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* Die westliche Variante der Via Julia Augusta führte vom östlichen Venetien ins nördliche Alpenvorland, | * Die westliche Variante der Via Julia Augusta führte vom östlichen Venetien ins nördliche Alpenvorland, | ||
- | ==== Zeitleiste der Alpenüberquerungen | + | »//Les Francais pour l’ordinaire vont en Italie par le Piemont, & par la Coste de Genes; les Alemans par le Trentin, & les Espagnols par la mer//« schreibt '' |
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
- | Der Gang in die Bergwelt erforderte zum einen ein starkes Motiv. Zum anderen hatte dieser Gang zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Bedeutungen, | ||
- | * Dass bereits **um 3.300 BC** auch andere [[wiki: | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * **218 BC**\\ | ||
- | * //Kleiner St. Bernhard:// | ||
- | * //Col de la Traversette:// | ||
- | * //Col de Clapier am Mont Cenis:// | ||
- | * //Col de Montgenèvre// | ||
- | * 1934 lieh sich '' | ||
- | * Laura Dalaine: //Par quel col Halliburton est-il passé?// S. 128 in: Jospin, Jean-Pascal, | ||
- | * Mathieu, Jon: "A dos d' | ||
- | * **150 BC**\\ '' | ||
- | * **15 BC**\\ wurde der gesamte Alpenraum römisch, weil die Söhne des '' | ||
- | * **290/ | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * Zwischen 353 und 378 nach Christus datiert die Beschreibung der Alpenüberquerung von '' | ||
- | * '' | ||
- | * Frühmittelalter\\ '' | ||
- | * **488**\\ '' | ||
- | * **6. Jahrhundert**\\ '' | ||
- | * dazu ausführlich die "reale Reise des [[wiki: | ||
- | * '' | ||
- | * **569**\\ soll der Langobardenkönig '' | ||
- | * **925**\\ erwähnt '' | ||
- | * '' | ||
- | * **959**\\ erfror '' | ||
- | * **965**\\ überquert '' | ||
- | * Nach **990**\\ beschreibt '' | ||
- | * Cottonian Library in der British Library als //Cotton Tiberius B.v., folio 34/35// | ||
- | * [[https:// | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * **1076/ | ||
- | * **12. Jahrhundert**\\ Die wiederholten Alpenübergänge des Wolfger von Erla (= Wolfger von Passau, 1140-1218) als Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia erschließen sich aus seinen Reiserechnungen. | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * **1128/ | ||
- | * **1145**\\ Ein Bischof aus dem Orient überquert die Alpen ((Otto, Walther Lammers, Adolf Schmidt 2011. Chronik oder die Geschichte der zwei Staaten = Chronica sive historia de duabus civitatibus Ottonis Episcopi Frisingensis chronica sive historia de duabus civitatibus. 6. A. Darmstadt: WBG)). | ||
- | * **1220**\\ erleichterte zunächst die Twärrenbrücke, | ||
- | * Die älteste Schilderung findet sich im Itinerar des //Albert von Stade// ((https:// | ||
- | * **1254**\\ überquert der Erzbischof '' | ||
- | * '' | ||
- | * **1310**\\ Die vielleicht älteste erhaltene bildliche Darstellung einer Alpenüberquerung findet sich im //Codex Balduini Trevirensis// | ||
- | * '' | ||
- | * **1358**\\ '' | ||
- | * '' | ||
- | * Bis zum [[wiki: | ||
- | * **1460**\\ '' | ||
- | * **1474**\\ '' | ||
- | * **1483** Papst Johannes' | ||
- | * **1485-1487**\\ '' | ||
- | * '' | ||
- | * **1506**\\ Verfasst '' | ||
- | * **1517-1518**\\ '' | ||
- | * **1544**\\ '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * **1574** '' | ||
- | * // | ||
- | * **1765/ | ||
- | * '' | ||
- | * **1779** '' | ||
- | * **1786**\\ Die erste Bergbesteigung durch Frauen: "three English ladies the Misses '' | ||
- | * **1830** '' | ||
- | * **1842** '' | ||
==== Liste der Alpenpässe ==== | ==== Liste der Alpenpässe ==== | ||
+ | * '' | ||
In der Literatur stehen die Römer im Fokus der Betrachtungen, | In der Literatur stehen die Römer im Fokus der Betrachtungen, | ||
- | Pässe bilden die Nadelöhre der transalpinen Verbindungen. Wann dort gereist wurde, lässt sich nur an Indizien festmachen: Resten des [[wiki: | + | Pässe bilden die Nadelöhre der transalpinen Verbindungen. Wann dort gereist wurde, lässt sich nur an Indizien festmachen: Resten des [[wiki: |
* '' | * '' | ||
- | * Zu allen Pässen und Passzugsystemen jeweils mit Topographie, | + | * Zu allen Pässen und Passzugsystemen jeweils mit Topographie, |
* // | * // | ||
* Reschenpass | * Reschenpass | ||
Zeile 198: | Zeile 131: | ||
* Hermann J.W. Kuprian\\ Der Mythos des Gebirgskrieg(er)s und der Erste Weltkrieg | * Hermann J.W. Kuprian\\ Der Mythos des Gebirgskrieg(er)s und der Erste Weltkrieg | ||
* Jon Mathieu\\ Auf einem Elefanten über die Alpen im Jahr 1935 nach Christus.\\ Zur Hannibal-Rezeption der Neuzeit | * Jon Mathieu\\ Auf einem Elefanten über die Alpen im Jahr 1935 nach Christus.\\ Zur Hannibal-Rezeption der Neuzeit | ||
- | * Sarah Willner, Bernhard Tschofen\\ Mit dem Carbon[[wiki: | + | * Sarah Willner, Bernhard Tschofen\\ Mit dem Carbon[[wiki: |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 292: | Zeile 225: | ||
* Schneider, Hans-Christian\\ Altstrassenforschung.\\ 149 S. Darmstadt 1982: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. | * Schneider, Hans-Christian\\ Altstrassenforschung.\\ 149 S. Darmstadt 1982: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. | ||
* H. Wopfner\\ Geschichtliche Heimatkunde. Altstraßenforschung.\\ in: Tiroler Heimat N.F. 4 (1931) 83 ff. | * H. Wopfner\\ Geschichtliche Heimatkunde. Altstraßenforschung.\\ in: Tiroler Heimat N.F. 4 (1931) 83 ff. | ||
- | * H. Wopfner\\ Wandlungen des Verkehrsnetzes | + | * H. Wopfner\\ Wandlungen des Verkehrs[[wiki: |
* R. Wyss\\ Handel und Verkehr über die Alpenpässe.\\ in: H. Jankuhn et al. (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa (1989) 155-173. | * R. Wyss\\ Handel und Verkehr über die Alpenpässe.\\ in: H. Jankuhn et al. (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa (1989) 155-173. | ||
===== Regionen und Länder ===== | ===== Regionen und Länder ===== | ||
+ | |||
* L. Bosio\\ [[wiki: | * L. Bosio\\ [[wiki: | ||
* L. Bosio\\ Le [[wiki: | * L. Bosio\\ Le [[wiki: | ||
Zeile 353: | Zeile 287: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 359: | Zeile 293: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 369: | Zeile 304: | ||
===== Einzelne Pässe, Täler und Straßen ===== | ===== Einzelne Pässe, Täler und Straßen ===== | ||
+ | |||
* L. Allavena Silverio, G. Rizzi\\ La strada romana di Elvas nella viabilità antica della Valle Inarco.\\ in: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1 (2002) 511-553. | * L. Allavena Silverio, G. Rizzi\\ La strada romana di Elvas nella viabilità antica della Valle Inarco.\\ in: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 1 (2002) 511-553. | ||
* P. Assmann (Hrsg.)\\ Die römische Straßenstation Gabromagus (Windischgarsten)\\ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 9 Linz : Landesmuseum, | * P. Assmann (Hrsg.)\\ Die römische Straßenstation Gabromagus (Windischgarsten)\\ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 9 Linz : Landesmuseum, | ||
Zeile 374: | Zeile 310: | ||
* J. Danzer\\ Die Ent[[wiki: | * J. Danzer\\ Die Ent[[wiki: | ||
* A. De Bon\\ La [[wiki: | * A. De Bon\\ La [[wiki: | ||
- | * H. Dolenz\\ Fund eines römischen Benefiziarieraltars in Seltschach, Gemeinde Arnoldstein, | + | * H. Dolenz\\ Fund eines römischen Benefiziarieraltars in Seltschach, Gemeinde Arnoldstein, |
* R. Egger\\ Eine römische Straßenstation in Resiutta.\\ in: Egger, Rudolf, Gotbert Moro, and Artur Betz. 1962. Römische Antike und frühes Christentum: | * R. Egger\\ Eine römische Straßenstation in Resiutta.\\ in: Egger, Rudolf, Gotbert Moro, and Artur Betz. 1962. Römische Antike und frühes Christentum: | ||
* Faleschini, M.\\ Viabilità alpine e presenze insediative tra Alto Tagliamento e Val Canale.\\ In: Journal of Ancient Topography 9 (1999) 37–50. | * Faleschini, M.\\ Viabilità alpine e presenze insediative tra Alto Tagliamento e Val Canale.\\ In: Journal of Ancient Topography 9 (1999) 37–50. | ||
Zeile 394: | Zeile 330: | ||
* P.S. Leber\\ Die römische Glantalstraße und deren Fortsetzung bis zum Görschitztal und nach Villach (Santicum).\\ Aus Kärntens römischer Vergangenheit 6. Wolfsberg, Kärnten 1976: Plötz. | * P.S. Leber\\ Die römische Glantalstraße und deren Fortsetzung bis zum Görschitztal und nach Villach (Santicum).\\ Aus Kärntens römischer Vergangenheit 6. Wolfsberg, Kärnten 1976: Plötz. | ||
* I. Mader\\ Die Fernpassstraßen.\\ in: Tiroler Heimatblätter 10, 1932. | * I. Mader\\ Die Fernpassstraßen.\\ in: Tiroler Heimatblätter 10, 1932. | ||
+ | * '' | ||
* K. M. Mayr\\ Die Fundstelle des Straßendenkmals von Rabland.\\ in: Der Schlern 39 (1965) 157f. | * K. M. Mayr\\ Die Fundstelle des Straßendenkmals von Rabland.\\ in: Der Schlern 39 (1965) 157f. | ||
* A. B. Meyer\\ Ausgrabungen am Zollwirtshaus bei Sterzing in Tirol.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 14 (1884) 99ff. | * A. B. Meyer\\ Ausgrabungen am Zollwirtshaus bei Sterzing in Tirol.\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 14 (1884) 99ff. | ||
Zeile 402: | Zeile 339: | ||
* J. Pöll\\ Tracce di vie antiche nel Tirolo settentrionale-„i solchi carrai“.\\ in: Attraverso le Alpi. Uomini, vie e scambi nell’antichità (2002) 73-83. | * J. Pöll\\ Tracce di vie antiche nel Tirolo settentrionale-„i solchi carrai“.\\ in: Attraverso le Alpi. Uomini, vie e scambi nell’antichità (2002) 73-83. | ||
* Pollatschek von Nordwall, Sigmund\\ Eines alten Soldaten Römerstudien nach der Natur II. Die Straße Teurnia-Juvavum.\\ Wien 1882. | * Pollatschek von Nordwall, Sigmund\\ Eines alten Soldaten Römerstudien nach der Natur II. Die Straße Teurnia-Juvavum.\\ Wien 1882. | ||
+ | * '' | ||
* G. Rizzi\\ Una mansio sulla [[wiki: | * G. Rizzi\\ Una mansio sulla [[wiki: | ||
* W. Šmid\\ Der Loiblpass.\\ in: Carniola 2, 1909, 156-163. | * W. Šmid\\ Der Loiblpass.\\ in: Carniola 2, 1909, 156-163. | ||
Zeile 494: | Zeile 432: | ||
* P. Sticotti\\ Le roccie inscritte di monte Croce in Carnia.\\ in: Archeografo Triestino 3 (1906) 161 ff. | * P. Sticotti\\ Le roccie inscritte di monte Croce in Carnia.\\ in: Archeografo Triestino 3 (1906) 161 ff. | ||
- | ==== Alpen und Bernsteinstraßen ==== | + | ==== Alpentransit |
- | * A. Angerer\\ Vom Plöckenpass zur Bernsteinstraße.\\ Römische Verkehrsverbindungen im Alpen-Adria Raum.\\ 128 S. Diplomarbeit Klagenfurt 2002. | + | * '' |
- | * Blason Scarel, Silvia\\ Cammina, Cammina ... Dalla [[wiki: | + | * '' |
* '' | * '' | ||
- | * N. Negroni Catacchio\\ Le vie del ambra, i passi alpini e l’ alto Adriatico.\\ in: Aquileia e l’ arco alpino orientale (1976) 21-57. | + | * '' |
- | * Csapláros, Andrea; Mladoniczki, | + | * '' |
* '' | * '' | ||
- | * J. Gömöri (Hrsg.)\\ [[wiki: | + | * '' |
- | * Gregoratti, Leonardo\\ North Italic Settlers along the Amber Route. In: Studia Antiqua et Archaeologica 19 (2013) 133–153. | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
wiki/alpenpaesse.1715827852.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/05/16 02:50 von norbert