Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:alpenpaesse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:alpenpaesse [2025/02/06 04:26] – [Die niedrigsten Pässe und die größten Verbindungen] norbertwiki:alpenpaesse [2025/03/31 04:35] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 20.171.207.170
Zeile 11: Zeile 11:
 Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //cursus publicus// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - Alpenüberquerungen wurden planbar. Die imperiale Erschließung der Alpen ermöglichten erst die Söhne des Augustus mit ihrem Alpenfeldzug 15 BC. Täler und Pässe bestimmten die [[wiki:routen|Routen]]; befestigte Städte verbanden Täler und Alpenvorland; der //cursus publicus// bot [[wiki:rast|Rast]]häuser, Pferdewechselstationen, [[wiki:traeger|Träger]] und [[wiki:fuehrer|Führer]] - Alpenüberquerungen wurden planbar.
  
-Mit dem Zerfall des römischen Reiches zerfiel auch die überregionale Infrastruktur der römischen Globalisierung ((''Hitchner, Bruce R.'' //Globalization Avant la Lettre: Globalization and the History of the Roman Empire.// In: New Global Studies 2.2 (2008) DOI: 10.2202/1940-0004.1034)). Im Mittelmeerraum wurde das [[wiki:reisen|Reisen]] schwieriger, weil dieser im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] endgültig in einen östlichen und westlichen Raum zerfiel und ab dem 7. Jahrhundert durch den Druck der islamischen Eroberung weiter verkleinert wurde, da christliche Seefahrer nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle Netzwerke zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften Pilgerströmen, die über Byzanz zu den heiligen Stätten im Raum Libanon-Syrien strömten. Damit stieg die Bedeutung des Alpenraums als Zwischenraum für "Handel und Wandel" ((''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 [[https://www.digishelf.de/fullscreen/bsz014854767_1974/49/|[Online]].\\ ''Pirenne, Henri''\\ //Mahomet und Karl der Grosse: Untergang der Antike am Mittelmeer und Aufstieg des germanischen Mittelalters.// 311 S. Frankfurt am Main 1963: Fischer\\ ''Hodges, Richard''\\ //Charlemagne minus Mohammed: rethinking the 9th-Century Europe from Italy//\\ = Carlo Magno senza Maometto : ripensando l'Europa del IX secolo dall'Italia.\\ 91 S. Roma Arbor Sapientiae 2020)). Wer den Zugang zum Tal beherrschte, kontrollierte auch die zugehörigen Pässe und damit [[wiki:Bote|Boten]], [[wiki:gesandter|Gesandte]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]], jedwede [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]], [[wiki:der_fahrende_haendler|fahrende Händler]], [[wiki:reisende|Reisende]] auf ihren [[wiki:weg|Wegen]] zwischen Norden und Süden: die Herzöge von Bayern und Schwaben, die Könige von Burgund und Italien. Imperial wurde das erst wieder mit den Ottonen und dem Bau von [[wiki:xenodochium|Hospizen]] ("Weghospitäler") auf den Alpenpässen ab 1050 nach Christus.+Mit dem Zerfall des römischen Reiches zerfiel auch die überregionale Infrastruktur der römischen Globalisierung ((''Hitchner, Bruce R.'' //Globalization Avant la Lettre: Globalization and the History of the Roman Empire.// In: New Global Studies 2.2 (2008) DOI: 10.2202/1940-0004.1034)). Im Mittelmeerraum wurde das [[wiki:reisen|Reisen]] schwieriger, weil dieser im [[wiki:reisegenerationen#6./7. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] endgültig in einen östlichen und westlichen Raum zerfiel und ab dem 7. Jahrhundert durch den Druck der islamischen Eroberung weiter verkleinert wurde, da christliche Seefahrer nicht einmal mehr eine Planke auf dem Meer treiben lassen konnten, wie ''Ibn Khaldun'' sagte ((zit. nach Fußnote 2 von ''Michael Sommer''\\ //Homo Mercator//\\ Handelsvölker und interkulturelle [[wiki:netz|Netzwerke]] zwischen Orient und Okzident\\ in: Rollinger, Robert. 2010. Interkulturalität in der Alten Welt: Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts. Wiesbaden: Harrassowitz.)). Vorbei war es auch mit den massenhaften Pilgerströmen, die über Byzanz zu den heiligen Stätten im Raum Libanon-Syrien strömten. Damit stieg die Bedeutung des Alpenraums als Zwischenraum für "Handel und Wandel" ((''Arno Borst''\\ //Alpine Mentalität und europäischer Horizont im Mittelalter//.\\ in: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees 92 (1974) 1-46 [[https://www.digishelf.de/fullscreen/bsz014854767_1974/49/|[Online]].\\ ''Pirenne, Henri''\\ //Mahomet und Karl der Grosse: Untergang der Antike am Mittelmeer und Aufstieg des germanischen Mittelalters.// 311 S. Frankfurt am Main 1963: Fischer\\ ''Hodges, Richard''\\ //Charlemagne minus Mohammed: rethinking the 9th-Century Europe from Italy//\\ = Carlo Magno senza Maometto : ripensando l'Europa del IX secolo dall'Italia.\\ 91 S. Roma Arbor Sapientiae 2020)). Wer den Zugang zum Tal beherrschte, kontrollierte auch die zugehörigen Pässe und damit [[wiki:Bote|Boten]], [[wiki:gesandter|Gesandte]], [[wiki:wandermoench|Wandermönche]], jedwede [[wiki:peregrinatio|peregrinatio]], [[wiki:der_fahrende_haendler|fahrende Händler]], [[wiki:reisende|Reisende]] auf ihren [[wiki:weg|Wegen]] zwischen Norden und Süden: die Herzöge von Bayern und Schwaben, die Könige von Burgund und Italien. Imperial wurde das erst wieder mit den Ottonen und dem Bau von [[wiki:xenodochium|Hospizen]] ("Weghospitäler") auf den Alpenpässen ab 1050 nach Christus.
  
 //"... Völker, welche, räuberisch und arm, in frühern Zeiten Italien inne hatten; jetzt aber sind sie theils vernichtet, theils völlig bezähmt, so daß die durch sie führenden Uebergänge über das Gebirge, die früher selten und kaum passirbar waren, jegt an vielen Stellen vorhanden, und theils sicher vor den Menschen, theils, so weit es durch Herrichtung möglich ist, leicht gangbar sind. Der Kaiser Augustus nämlich fügte zu der Vernichtung jener Räuber auch, so weit es möglich war, die Herstellung von Straßen hinzu. Denn nicht überall war es möglich vermittelst Durchbrechung von Felsen und ungeheuern Bergwänden die Natur zu überwältigen, indem jene den Weg theils überragen, theils unterlaufen, so daß nur wenig Fehltretende unvermeidliche Gefahr laufen in bodenlose Abgründe hinabzustürzen. Denn der Weg ist dort zuweilen so schmal, daß er den Fußgängern und selbst den ungewohnten Saumthieren Schwindel verursacht; die einheimischen dagegen tragen ihre Last sicher. Weder dem nun ist abzuhelfen, noch den ungeheuern, sich von oben herabwälzenden Eismassen, welche eine ganze Reisegesellschaft wegzureißen und in die sich hinabsenkenden Schlünde hineinzuschleudern vermögen. Denn viele Eismassen liegen auf einander, indem eisartige Schneeschichten auf Schneeschichten sich häufen und die oberen sich immer leicht von den untern ablösen, ehe sie im Sonnenscheine völlig zerschmelzen."// ''Strabon'': Geographica Buch 4, Ausgabe 1856 S. 116 //"... Völker, welche, räuberisch und arm, in frühern Zeiten Italien inne hatten; jetzt aber sind sie theils vernichtet, theils völlig bezähmt, so daß die durch sie führenden Uebergänge über das Gebirge, die früher selten und kaum passirbar waren, jegt an vielen Stellen vorhanden, und theils sicher vor den Menschen, theils, so weit es durch Herrichtung möglich ist, leicht gangbar sind. Der Kaiser Augustus nämlich fügte zu der Vernichtung jener Räuber auch, so weit es möglich war, die Herstellung von Straßen hinzu. Denn nicht überall war es möglich vermittelst Durchbrechung von Felsen und ungeheuern Bergwänden die Natur zu überwältigen, indem jene den Weg theils überragen, theils unterlaufen, so daß nur wenig Fehltretende unvermeidliche Gefahr laufen in bodenlose Abgründe hinabzustürzen. Denn der Weg ist dort zuweilen so schmal, daß er den Fußgängern und selbst den ungewohnten Saumthieren Schwindel verursacht; die einheimischen dagegen tragen ihre Last sicher. Weder dem nun ist abzuhelfen, noch den ungeheuern, sich von oben herabwälzenden Eismassen, welche eine ganze Reisegesellschaft wegzureißen und in die sich hinabsenkenden Schlünde hineinzuschleudern vermögen. Denn viele Eismassen liegen auf einander, indem eisartige Schneeschichten auf Schneeschichten sich häufen und die oberen sich immer leicht von den untern ablösen, ehe sie im Sonnenscheine völlig zerschmelzen."// ''Strabon'': Geographica Buch 4, Ausgabe 1856 S. 116
Zeile 131: Zeile 131:
     * Hermann J.W. Kuprian\\ Der Mythos des Gebirgskrieg(er)s und der Erste Weltkrieg     * Hermann J.W. Kuprian\\ Der Mythos des Gebirgskrieg(er)s und der Erste Weltkrieg
     * Jon Mathieu\\ Auf einem Elefanten über die Alpen im Jahr 1935 nach Christus.\\ Zur Hannibal-Rezeption der Neuzeit     * Jon Mathieu\\ Auf einem Elefanten über die Alpen im Jahr 1935 nach Christus.\\ Zur Hannibal-Rezeption der Neuzeit
-    * Sarah Willner, Bernhard Tschofen\\ Mit dem Carbon[[wiki:stab|stock]] in die [[wiki:reisegenerationen# In vorgeschichtlichen Zeiten|Steinzeit]].\\ Alpenpassage und Geschichtskultur+    * Sarah Willner, Bernhard Tschofen\\ Mit dem Carbon[[wiki:stock_und_stab|stock]] in die [[wiki:reisegenerationen# In vorgeschichtlichen Zeiten|Steinzeit]].\\ Alpenpassage und Geschichtskultur
   * ''Lindgren, Uta'', ''Ludwig Pauli''\\ //Alpenübergänge von Bayern nach Italien 1500-1850.//\\ Landkarten, Strassen, Verkehr.\\  208 S. München 1986: Hirmer.\\ Ausstellung vom 15. Januar 1986 bis 15. März 1986 im Deutschen Museum, München.   * ''Lindgren, Uta'', ''Ludwig Pauli''\\ //Alpenübergänge von Bayern nach Italien 1500-1850.//\\ Landkarten, Strassen, Verkehr.\\  208 S. München 1986: Hirmer.\\ Ausstellung vom 15. Januar 1986 bis 15. März 1986 im Deutschen Museum, München.
   * ''Leuzinger, Urs'', ''Erhard Hehl''\\ //Wege über die Alpen: **von der Frühzeit bis heute**.// 160 S. Darmstadt 2006: WBG.   * ''Leuzinger, Urs'', ''Erhard Hehl''\\ //Wege über die Alpen: **von der Frühzeit bis heute**.// 160 S. Darmstadt 2006: WBG.
Zeile 225: Zeile 225:
   * Schneider, Hans-Christian\\ Altstrassenforschung.\\ 149 S. Darmstadt 1982: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.   * Schneider, Hans-Christian\\ Altstrassenforschung.\\ 149 S. Darmstadt 1982: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
   * H. Wopfner\\ Geschichtliche Heimatkunde. Altstraßenforschung.\\ in: Tiroler Heimat N.F. 4 (1931) 83 ff.   * H. Wopfner\\ Geschichtliche Heimatkunde. Altstraßenforschung.\\ in: Tiroler Heimat N.F. 4 (1931) 83 ff.
-  * H. Wopfner\\ Wandlungen des Verkehrsnetzes in den Ostalpenländern.\\ in: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 16 (1933) 132.+  * H. Wopfner\\ Wandlungen des Verkehrs[[wiki:netz|netzes]] in den Ostalpenländern.\\ in: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 16 (1933) 132.
   * R. Wyss\\ Handel und Verkehr über die Alpenpässe.\\ in: H. Jankuhn et al. (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa (1989) 155-173.   * R. Wyss\\ Handel und Verkehr über die Alpenpässe.\\ in: H. Jankuhn et al. (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa (1989) 155-173.
  
 ===== Regionen und Länder ===== ===== Regionen und Länder =====
 +
   * L. Bosio\\ [[wiki:itinerar|Itinerari]] e [[wiki:strasse|strade]] della Venezia romana.\\ 238 S. Padova : CEDAM, 1970.   * L. Bosio\\ [[wiki:itinerar|Itinerari]] e [[wiki:strasse|strade]] della Venezia romana.\\ 238 S. Padova : CEDAM, 1970.
   * L. Bosio\\ Le [[wiki:strasse|strade]] Romane della Venetia e dell’Histria.V 283 S. Bibliogr.: S.259-274 Padova : Esedra, 1997.   * L. Bosio\\ Le [[wiki:strasse|strade]] Romane della Venetia e dell’Histria.V 283 S. Bibliogr.: S.259-274 Padova : Esedra, 1997.
Zeile 286: Zeile 287:
   * ''Herzig, Heinz''\\ //Die antiken Verkehrswege in der Schweiz. Neue Forschungen zu römischen [[wiki:strasse|Straßen]].//\\ In: Eckart Olshausen und Holger Sonnabend (Hg.)\\ Zu Wasser und zu Land - Verkehrs[[wiki:weg|wege]] in der antiken [[wiki:welt|Welt]]. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (=Geographica historica, 17), S. 9–16.   * ''Herzig, Heinz''\\ //Die antiken Verkehrswege in der Schweiz. Neue Forschungen zu römischen [[wiki:strasse|Straßen]].//\\ In: Eckart Olshausen und Holger Sonnabend (Hg.)\\ Zu Wasser und zu Land - Verkehrs[[wiki:weg|wege]] in der antiken [[wiki:welt|Welt]]. Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums. Stuttgart 2002: Steiner (=Geographica historica, 17), S. 9–16.
   * ''Herzig, Heinz''\\ //Römerstrassen in der Schweiz.//\\ In: Helvetia archaeologica 146/147 (2006) 42–114.   * ''Herzig, Heinz''\\ //Römerstrassen in der Schweiz.//\\ In: Helvetia archaeologica 146/147 (2006) 42–114.
-  * ''Herzig, Heinz''\\ //Untersuchungen zum römischen Strassennetz in der Schweiz.//\\ In: Bonner Jahrbücher 2002/2003, S. 227–236.+  * ''Herzig, Heinz''\\ //Untersuchungen zum römischen Strassen[[wiki:netz|netz]] in der Schweiz.//\\ In: Bonner Jahrbücher 2002/2003, S. 227–236.
   * ''H. Meyer''\\ //Die römischen Alpenstraßen in der Schweiz.//\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 13, 1861   * ''H. Meyer''\\ //Die römischen Alpenstraßen in der Schweiz.//\\ in: Mitteilungen der anthropologischen Gesellschaft Wien 13, 1861
   * ''Mittler, Max''\\ //Pässe, Brücken, [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:pfad|pfade]]. Historische Verkehrswege der Schweiz//.\\ 208 S. Zürich : Artemis, 1988.   * ''Mittler, Max''\\ //Pässe, Brücken, [[wiki:pilger|Pilger]][[wiki:pfad|pfade]]. Historische Verkehrswege der Schweiz//.\\ 208 S. Zürich : Artemis, 1988.
Zeile 309: Zeile 310:
   * J. Danzer\\ Die Ent[[wiki:weg|wege]]. Rätselhafte Altstraßen zwischen Pitten und Schwarza.\\ in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 47 (1964-65) 219-290.   * J. Danzer\\ Die Ent[[wiki:weg|wege]]. Rätselhafte Altstraßen zwischen Pitten und Schwarza.\\ in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 47 (1964-65) 219-290.
   * A. De Bon\\ La [[wiki:strasse|strada]] romana della Pusteria.\\ in: Athesia Augusta 6, 1940.   * A. De Bon\\ La [[wiki:strasse|strada]] romana della Pusteria.\\ in: Athesia Augusta 6, 1940.
-  * H. Dolenz\\ Fund eines römischen Benefiziarieraltars in Seltschach, Gemeinde Arnoldstein, und das antike Straßennetz im Gebiete von Thörl-Maglern.\\ in: Carinthia 1 (1955) 96-104.+  * H. Dolenz\\ Fund eines römischen Benefiziarieraltars in Seltschach, Gemeinde Arnoldstein, und das antike Straßen[[wiki:netz|netz]] im Gebiete von Thörl-Maglern.\\ in: Carinthia 1 (1955) 96-104.
   * R. Egger\\ Eine römische Straßenstation in Resiutta.\\ in: Egger, Rudolf, Gotbert Moro, and Artur Betz. 1962. Römische Antike und frühes Christentum: ausgewählte Schriften von Rudolf Egger zur Vollendung seines 80. Lebensjahres. Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten, 1962-1963.   * R. Egger\\ Eine römische Straßenstation in Resiutta.\\ in: Egger, Rudolf, Gotbert Moro, and Artur Betz. 1962. Römische Antike und frühes Christentum: ausgewählte Schriften von Rudolf Egger zur Vollendung seines 80. Lebensjahres. Verl. des Geschichtsvereines für Kärnten, 1962-1963.
   * Faleschini, M.\\ Viabilità alpine e presenze insediative tra Alto Tagliamento e Val Canale.\\ In: Journal of Ancient Topography 9 (1999) 37–50.   * Faleschini, M.\\ Viabilità alpine e presenze insediative tra Alto Tagliamento e Val Canale.\\ In: Journal of Ancient Topography 9 (1999) 37–50.
wiki/alpenpaesse.1738815979.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/06 04:26 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki