Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_land_am_meer

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:ausstellungsliste_land_am_meer [2025/04/16 06:03] norbertwiki:ausstellungsliste_land_am_meer [2025/04/16 06:20] (aktuell) norbert
Zeile 55: Zeile 55:
     * sowie zahlreiche Beiträge über Heiligtümer und Grabhügel, Siedlungen und Nekropolen, Depotfunde und chinesische Lackkunst aus dem Fernen Osten     * sowie zahlreiche Beiträge über Heiligtümer und Grabhügel, Siedlungen und Nekropolen, Depotfunde und chinesische Lackkunst aus dem Fernen Osten
   * **2014** //Inseln - Paradies & Hölle//\\ Begleitpublikation zur Ausstellung im Museum Strauhof Zürich vom 18.06.2014−07.09.2014.\\ ''Meyer, Cornelia'': 67 S. Zürich 2014: Museum Strauhof   * **2014** //Inseln - Paradies & Hölle//\\ Begleitpublikation zur Ausstellung im Museum Strauhof Zürich vom 18.06.2014−07.09.2014.\\ ''Meyer, Cornelia'': 67 S. Zürich 2014: Museum Strauhof
 +  * **2014** //Zoppot, Cranz, Rigaer Strand. Ostseebäder im 19. und 20. Jahrhundert.//\\ Eine Ausstellung des Herder-Instituts Marburg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kulturforum östliches Europa, dem Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas an der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder) und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg im Schloss Caputh, Schwielowsee, 11.05.--10.08.2014\\ [[https://www.spsg.de/fileadmin/user_upload/Austellung_Ostseebaeder_Caputh_2014.pdf|Flyer]]\\ 1793 entstand die erste Badeanstalt in Heiligendamm, weitere folgten 1800/02 in Travemünde, 1802 in Kolberg/Kołobrzeg, 1816 in Cranz/Selenogradsk, 1816 in Putbus, 1821 in Zoppot/Sopot und im Baltikum, das bis zum Ersten Weltkrieg dem Russischen Reich angehörte.\\ Der Badeaufenthalt am Meer, zunächst eine therapeutische Maßnahme, wurde zur allgemeinen Erholung mit einem organisierten Badebetrieb und Badekultur mit Kurhäusern, bei gleichzeitigem Genuss der landschaftlichen maritimen Reize als Flucht aus den wachsenden Metropolen und einem wachsenden Vergnügen durch Freizeitanlagen. Das entstehende Eisenbahnnetz erlaubte eine bequemere Anreise mit geringerem Zeitaufwand als vordem.
   * **2017** //Reif für die [[wiki:inseln|Insel]]//.\\ [[wiki:tourist|Tourismus]] auf Sylt, Hiddensee und [[wiki:malle|Mallorca]].\\ Ausstellung im LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, vom 02.07.−31.12.2017\\ ''Arnulf Siebeneicker'', ''Mathias Wagener'' (Hg.): Begleitband 455 S. Essen 2016: Klartext. [[https://d-nb.info/1100870563/04|Inhalt]] u.a.:    * **2017** //Reif für die [[wiki:inseln|Insel]]//.\\ [[wiki:tourist|Tourismus]] auf Sylt, Hiddensee und [[wiki:malle|Mallorca]].\\ Ausstellung im LWL-Industriemuseum, Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur, vom 02.07.−31.12.2017\\ ''Arnulf Siebeneicker'', ''Mathias Wagener'' (Hg.): Begleitband 455 S. Essen 2016: Klartext. [[https://d-nb.info/1100870563/04|Inhalt]] u.a.: 
     * Eckhard Schinkel\\ Insel-[[wiki:phantasie|Fantasien]] : Stichworte zu einem literarischen Motiv      * Eckhard Schinkel\\ Insel-[[wiki:phantasie|Fantasien]] : Stichworte zu einem literarischen Motiv 
wiki/ausstellungsliste_land_am_meer.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/16 06:20 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki