wiki:dachzelt
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| wiki:dachzelt [2019/11/14 06:17] – norbert | wiki:dachzelt [2020/11/21 11:25] (aktuell) – norbert | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ====== Dachzelt ====== | ====== Dachzelt ====== | ||
| ==== Konstruktion ==== | ==== Konstruktion ==== | ||
| - | Das klassische Dachzelt besteht aus einem Aluminium-Faltgestell auf einem tragfähigen Sperrholzboden und Canvas-Zelthaut mit Stahlleiter, | + | Das klassische Dachzelt besteht aus einem Aluminium-Faltgestell auf einem tragfähigen Sperrholzboden und Canvas-Zelthaut mit Stahlleiter, |
| Davon abgeleitet gibt es zahlreiche Varianten, breiter oder schmaler, mit Anbauten und Seitenwänden. | Davon abgeleitet gibt es zahlreiche Varianten, breiter oder schmaler, mit Anbauten und Seitenwänden. | ||
| ==== Pro und Contra ==== | ==== Pro und Contra ==== | ||
| - | Dachzelte sind optimal nutzbar in heißem, trockenem Klima außerhalb der Regenzeit; ihre größte Schwäche zeigt sich bei dauerfeuchtem Einsatz, wenn sie tagelang morgens feucht eingepackt werden müssen. | + | Dachzelte sind optimal nutzbar in heißem, trockenem |
| Die größten Vorteile sind: | Die größten Vorteile sind: | ||
| Zeile 59: | Zeile 59: | ||
| * Wildearth (Australien) | * Wildearth (Australien) | ||
| ==== Geschichte ==== | ==== Geschichte ==== | ||
| - | * 1937: Das »Car Top Carries Collapsible Tent« wird in der Zeitschrift //Popular Science// ((Seite 38, January 1937)) beschrieben und gezeigt. | + | * 1937: Das //»Car Top Carries Collapsible Tent«// wird in der Zeitschrift //Popular Science// ((Seite 38, January 1937)) beschrieben und gezeigt. |
| * 1940: Ein Ford //Model T// mit Zeltaufbau und ein Ford //Woodie// mit Dachzelt sind im Buch //Trailer Travel// von '' | * 1940: Ein Ford //Model T// mit Zeltaufbau und ein Ford //Woodie// mit Dachzelt sind im Buch //Trailer Travel// von '' | ||
| - | * 1949: Eine amerikanische Zeitschrift schreibt im Untertitel eines Bildes: //»This roof tent was available in 1949 as an option with a new Nash 600«// und verweist auf das Archiv des //Auto Club of Southern California// | + | * 1949: Eine amerikanische Zeitschrift schreibt im Untertitel eines Bildes:\\ //»This roof tent was available in 1949 as an option with a new Nash 600«//\\ und verweist auf das Archiv des //Auto Club of Southern California// |
| * 1949: »Car-Top Tent Springs into place« titelt //Popular Mechanics// ((Mai 1949)) über die Konstruktion von '' | * 1949: »Car-Top Tent Springs into place« titelt //Popular Mechanics// ((Mai 1949)) über die Konstruktion von '' | ||
| * Das //National Museum of American History// schreibt online zum Stichwort // | * Das //National Museum of American History// schreibt online zum Stichwort // | ||
| - | * 1954: »Designed to keep the camper high, dry and away from crawling forest friends« | + | * 1954: //»Designed to keep the camper high, dry and away from crawling forest friends«//\\ beschreibt |
| * 1957: Der Hersteller // | * 1957: Der Hersteller // | ||
| - | * 1960: '' | + | * 1960: '' |
| * Das Reisen mit Dachzelt wurde in den USA derart populär, dass die //Penthouse Campers Association// | * Das Reisen mit Dachzelt wurde in den USA derart populär, dass die //Penthouse Campers Association// | ||
| - | * Besonders verbreitet sind Dachzelte im südlichen Afrika (// | + | * Besonders verbreitet sind Dachzelte im südlichen Afrika (// |
| ---- | ---- | ||
wiki/dachzelt.1573712254.txt.gz · Zuletzt geändert: (Externe Bearbeitung)
