Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:der_edle_wilde

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:der_edle_wilde [2024/07/25 03:06] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden norbertwiki:der_edle_wilde [2025/01/23 05:46] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Der edle Wilde ====== ====== Der edle Wilde ======
-Die Figur des edlen Wilden (engl. noble savage, frz. bon sauvage) scheint ein Archetyp zu sein, der ein Wunschbild des Menschen darstellt so wie die [[wiki:utopie|Utopie]] das Wunschbild eines Landes beschreibt. Wunschbilder überzeugen durch [[wiki:illusionen|Illusion]], nicht durch [[wiki:wissen|Wissen]]. Daher stammen edle Wilde meist aus fernen Gegenden, über die man nicht viel weiß. Das Zeitalter der [[wiki:entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] förderte solche Geschichten und schuf die Figuren Robinson mit Freitag, den königlichen Sklaven Oroonoko, Winnetou, den [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] Lederstrumpf mit Chingachgook und Uncas, verallgemeinert zum Indianer, Touareg oder Südsee-Insulaner. Der edle Wilde ist kein [[wiki:wilde_mann|Wilder Mann]], weil er kultiviert ist statt triebhaft. +Die Figur des edlen Wilden (engl. noble savage, frz. bon sauvage) scheint ein Archetyp zu sein, der ein Wunschbild des Menschen darstellt so wie die [[wiki:utopie|Utopie]] das Wunschbild eines Landes beschreibt. Wunschbilder überzeugen durch [[wiki:illusionen|Illusion]], nicht durch [[wiki:wissen|Wissen]]. Daher stammen edle Wilde meist aus fernen Gegenden, über die man nicht viel weiß. Das Zeitalter der [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckungen]] förderte solche Geschichten und schuf die Figuren Robinson mit Freitag, den königlichen Sklaven Oroonoko, Winnetou, den [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]] Lederstrumpf mit Chingachgook und Uncas, verallgemeinert zum Indianer, Touareg oder Südsee-Insulaner. Der edle Wilde ist kein [[wiki:der_wilde_mann|Wilder Mann]], weil er kultiviert ist statt triebhaft. 
  
 Der erste historisch benannte edle Wilde war ''Anacharsis''. Alle Angaben über ihn wurden überliefert, sind jedoch nicht belegt: Der erste historisch benannte edle Wilde war ''Anacharsis''. Alle Angaben über ihn wurden überliefert, sind jedoch nicht belegt:
Zeile 32: Zeile 32:
   * ''Pandolfi P.''\\ //La construction du mythe touareg, quelques remarques et hypothèses//.\\ Ethnologies comparées, 7 (2004).   * ''Pandolfi P.''\\ //La construction du mythe touareg, quelques remarques et hypothèses//.\\ Ethnologies comparées, 7 (2004).
   * ''Picard, M.''\\ //Cultural Tourism in Bali: Cultural Performances as Tourist Attraction//.\\ Indonesia 49 (1990) 37–74.   * ''Picard, M.''\\ //Cultural Tourism in Bali: Cultural Performances as Tourist Attraction//.\\ Indonesia 49 (1990) 37–74.
-  * ''Alexandr Podosinov''\\ //Grausame und edle Skythen: paradoxe Barbarenprojektionen bei griechischen Autoren (besonders Strabon).//\\ In: Ethnic Constructs, Royal Dynasties and Historical Geography around the Black Sea Littoral. Ed. by Altay Coşkun. With the assistance of Joanna Porucznik and Germain Payen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2021. S. 121–137+  * ''Alexander V. Podossinov''\\ //Grausame und edle Skythen: paradoxe Barbarenprojektionen bei griechischen Autoren (besonders Strabon).//\\ In: Ethnic Constructs, Royal Dynasties and Historical Geography around the Black Sea Littoral. Ed. by Altay Coşkun. With the assistance of Joanna Porucznik and Germain Payen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2021. S. 121–137
   * ''Roux, M.''\\ //Le désert de sable. Le [[wiki:sahara|Sahara]] dans l’imaginaire des Français (1900–1994)//.\\ Paris 1996: L’Harmattan.   * ''Roux, M.''\\ //Le désert de sable. Le [[wiki:sahara|Sahara]] dans l’imaginaire des Français (1900–1994)//.\\ Paris 1996: L’Harmattan.
   * ''Silverman E. K.''\\ //Tourist Art as the Crafting of Identity in the Sepik River (Papua New Guines)//.\\ in: Phillips R. B. & Steiner C. B. (Hg.), Unpacking Culture. Art and Commodity in Colonial and Postcolonial Worlds, Berkeley 1999: University of California Press, S. 51–66.   * ''Silverman E. K.''\\ //Tourist Art as the Crafting of Identity in the Sepik River (Papua New Guines)//.\\ in: Phillips R. B. & Steiner C. B. (Hg.), Unpacking Culture. Art and Commodity in Colonial and Postcolonial Worlds, Berkeley 1999: University of California Press, S. 51–66.
wiki/der_edle_wilde.1721876789.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/25 03:06 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki