Inhaltsverzeichnis

Eigenverbrauch

Die Energie, die die Inselanlage Reisemobil im Ruhezustand verbraucht, ohne dass energetische Verbraucher für Nutzenergien betrieben werden. Diese Energie zu minimieren, erhöht die Batteriekapazitäten und verlängert die Standzeiten ohne Investitionen. Dieses schwer bezifferbare Einsparpotential kann in der Größenordnung von 100 Wh liegen.

Selbstentladung

Batterien entladen sich aufgrund unvermeidbarer chemischer Vorgänge im Innern der Batterie abhängig von Bauart, Alter, Pflege. Die Entladerate verdoppelt sich pro 10 Grad Temperaturzunahme, also etwa 0,5 % pro Tag bei 20°C auf 2 % pro Tag bei 40°C.}
Gegenmaßnahme: Ein geschützter kühler Standort. Kriechstrom als »Leckstrom« an der Oberfläche von Isolierungen, bedingt durch marode Isolierungen, (Luft-)feuchte, Schmutz- und Staubschichten.
Gegenmaßnahme: Batteriegehäuse mit Deckel, Kabel und Anschlüsse sauber und trocken halten.

Übergangswiderstände

entstehen beispielsweise durch Korrosion, lockere Verbindungen, gebrochene Kupferlitzen, sind selten offensichtlich und bilden die häufigste Fehlerquelle im elektrischen System. Spannungsabfälle im Leitungsverlauf können darauf hinweisen.
Gegenmaßnahme: Anschlüsse säubern, glätten, neu verbinden, Pole und Anschlussklemmen der Batterie mit Säureschutzfett behandeln. Richtig gepresste Aderendhülsen vermindern die Korrosion erheblich.

Ruheströme

Alles was warm wird, leuchtet, sich bewegt, knistert oder tickt, zieht auch Strom (»Mäusekino«). Die Stromentnahme ist individuell zu ermitteln; das Oeko-Institut veranschlagt dafür rund 48 Wh pro Tag. Diese addieren sich aus dem zwar bestimmungsgemäßen, jedoch vernachlässigten Eigenverbrauch von Geräten: Leuchtanzeigen, LED, Meßinstrumente, Stand-by- oder Sleep-Modus insbesondere von Ladegeräten, Akkus, Wandlern, Reglern, Unterhaltungselektronik, Kommunikationsgeräte.
Gegenmaßnahme: Solche Geräte vermeiden, bei Bedarf einzeln einschalten und/oder getrennte Stromkreise für Kurzzeit-Verbraucher mit hoher Aufnahmeleistung sowie für Kleinverbraucher mit geringer Dauerleistung, für Steckdosen, Ladeleisten, Licht.

Heimliche (Stille) Verbraucher

Fahrtenschreiber, Alarmanlage, Speicher Radiosender, Uhr, Steuergeräte mit Speicher und andere sind zwar bestimmungsgemäß aktiv, jedoch nicht offensichtlich oder gar unbekannt. Ohne Zündung an der Batterie gemessen sind 30 mA Dauerstromentnahme ein guter Wert, 100 mA zeigen Handlungsbedarf an.
Gegenmaßnahme: Ermitteln und stillegen. Gemessen wird beginnend am Pluspol der Batterie mit einem Amperemeter in Reihe zwischen Minuspol und Anschlusskabel. Man zieht beim Messen eine Sicherung nach der Anderen. Sinkt dabei der Messwert deutlich, befindet sich ein heimlicher Verbraucher im soeben abgeschalteten Stromkreis.

Leitungsbedingte Verluste

Heutige Pkw enhalten rund zwei km Leitungen.
Gegenmaßnahme: Leitungsverluste werden minimiert durch Leitungen mit höheren Querschnitten. Kabel mit einem Leitungsquerschnitt von 2,5 qmm (9% Verlust) statt 1,5 qmm (14,2% Verlust) erspart 5,2 % des täglichen Energiebedarfs: gut 12 Wh bei 20 Ah (=240Wh) bzw. fast 19 Wh bei 30 Ah (=360Wh).
Die höchsten Ströme fließen von und zu den Batterien; insbesondere diese Leitungen sollten möglichst kurz sein. Durch geschickte Positionierung der Verbraucher und mit einer durchdachten Kabelführung lassen sich viele Meter Kabel sparen und damit Gewicht, Leitungsverluste und Kosten senken.

Netzbedingte Verluste

Bei einer 24V-LiMa liegt es nahe 24V-Bordbatterien statt 12V zu installieren. Dies spart weitere 6,6 % Verluste ein, nämlich fast 16 Wh bei 20 Ah (=240Wh) bzw. fast 24 Wh bei 30 Ah (=360Wh).
Zudem ist der Wirkungsgrad der Motoren von Heizung und Kühlschrank bei 24V höher als bei 12V.

Umwandlungsverluste durch Wandler

Wandler arbeiten mit 10 bis 20% Energieverlust. Da sie den besten Wirkungsgrad bei mittlerer Last haben, sollten auf die doppelte benötigte Leistungsaufnahme der Verbraucher ausgelegt sein, darin müssen die Anlaufströme abgedeckt sein. Defekte und überlastete Wandler können Brände auslösen.
Gegenmaßnahme: Alle Systemkomponenten so auswählen, dass Wandler möglichst klein dimensioniert werden können. Beispielsweise haben manche Kühlschränke (z.B. Engel) keinen erhöhten Anlaufstrom.

<html><img src=„https://vg08.met.vgwort.de/na/bc14ff5141594551baeb2e593ea9b7b8“ width=„1“ height=„1“ alt=„“></html>