wiki:fremdes
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:fremdes [2018/06/13 05:48] – angelegt norbert | wiki:fremdes [2024/07/25 08:16] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.230.152.39 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Fremdes ====== | ====== Fremdes ====== | ||
+ | »Der Kranke, der monatelang von zuhause weg ist, | ||
+ | kommt zurück als einer, dem alles fremd geworden ist.« | ||
+ | Thomas Bernhard (1931 - 1989), Wittgensteins Neffe (1982) | ||
+ | Die häufigsten Streitigkeiten in Deutschland sind solche zwischen Nachbarn; »gutnachbarschaftliche« Beziehungen werden meist besonders betont. Die Grenze zum Fremden bilden der Gartenzaun oder gar eine undurchsichtige Hecke. »Nachbarschaft« entstand im [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Frank Meier | ||
+ | Gefürchtet und bestaunt. Vom Umgang mit dem Fremden im Mittelalter | ||
+ | Thorbecke Ostfildern 2007 | ||
+ | Pappband 13x21,5 cm: 176 Seiten, 16 Farbtafeln, Literaturverzeichnis | ||
+ | Das Fremde entsteht zwischen dem Eigenen und dem Anderen (siehe Der Trotter 130 und 131). Während die heutige Zeit bemüht ist, die Grenzen dazwischen zu verwischen und das Fremde daher nicht zulassen mag, wurde im [[wiki: | ||
+ | Die Farbtafeln zeigen eindrucksvolle Beispiele, welches Bild sich die abendländisch-christliche Gesellschaft vom Fremden machte und grausige Beispiele, wie sie damit umging. Derjenige, der sich in die Welt des Anderen wagte: über den Zaun kletterte und in die Wildnis ging, war der fremde Eigene, spätere Generationen nannten ihn Abenteurer. Der Abenteurer wurde vom Ritter des Frühmittelalters zum merchant adventurer zum Entdecker, Erforscher und Reisenden. Auch das ein spannender Ansatz.\\ | ||
+ | Zu allen Facetten des Fremden bietet das Buch eine Vielzahl von Zitaten aus zeitgenössischer Literatur. Das zeugt von gewaltigem Sammelfleiß. In der Einleitung dankt der Autor der Lektorin des Verlags, die das Manuskript erst habe lesbar werden lassen. Lesbar ist es, gewiss, sogar sehr gut, aber das Gerüst von rund 50% Zitaten läßt wenig Raum für weitere Inhalte. Das Buch will gefallen, den Leser faszinieren und nicht anstrengen und so tänzeln die Gedanken oberflächlich um ein Zitat und trippeln dann schnell weiter zum nächsten, ohne nach Tiefe zu suchen. Die Fülle der überaus interessanten Beispiele wird aber nur kurz gedeutet und kaum in einen größeren Zusammenhang gestellt, bleibt beschreibend. Eine Analyse deutet sich lediglich im Vorwort an und im Ausklang und zeigt, daß der Autor durchaus mehr zu sagen hätte. | ||
+ | |||
+ | Amartya Sen | ||
+ | Die Identitätsfalle | ||
+ | Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt | ||
+ | C.H. Beck München 2007 | ||
+ | Deutsch von Friedrich Griese (Identity and Violence. The Illusion of Destiny) | ||
+ | 14x21,5 cm: 208 Seiten, Anmerkungen, | ||
+ | Sens These klingt plausibel: Es gibt ein menschliches Bedürfnis, zugehörig zu sein, also verstanden und aufgenommen von einer Gruppe, identisch mit einem Ideal. Die »globalisierenden Einflüsse« dagegen zerstreuen, relativieren, | ||
+ | |||
+ | Ilja Trojanow, Ranjit Hoskoté | ||
+ | Kampfabsage | ||
+ | Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen | ||
+ | Aus dem Englischen von Heike Schlatterer | ||
+ | 1. Auflage, Blessing München 2007 | ||
+ | Einband mit Schutzumschlag. 13,5 x 21 cm | ||
+ | 238 Seiten, Anmerkungen, | ||
+ | Der fromme, im Untertitel formulierte, | ||
+ | |||
+ | Hans Nicklas, Burkhard Müller, Hagen Kordes (Hrsg.) | ||
+ | Interkulturell denken und handeln | ||
+ | Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis | ||
+ | Campus Frankfurt 2006 | ||
+ | 15x23 cm: 424 Seiten, Autorinnen und Autoren, Register der Schlüsselbegriffe | ||
+ | 42 Beiträge deutscher und französischer Wissenschaftler, | ||
+ | |||
+ | Tobias Gohlis, Christoph Hennig, Jürgen Kagelmann, Dieter Kramer, Hasso Spode | ||
+ | Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung | ||
+ | Band 2 (1998) : Das Bild der Fremde | ||
+ | Köln: Dumont. 16,5x24 cm: 200 S., Abb. | ||
+ | Reisen und Imagination ist Thema des zweiten Bandes und beschreibt das Bild der Fremde in den Köpfen: Das Meer – Das Reisegefühl der Rockmusik – Sesselreisen in Büchern – die Suche nach [[wiki: | ||
+ | Der Band schließt mit Buchkritiken, | ||
+ | Interessant ist die interdisziplinäre Mischung: Soziologen und Historiker, Journalisten und Nachwuchswissenschaftler schreiben hier auf hohem Niveau wissenschaftliche Beiträge, aber auch Essays. Hilfreich wären allerdings jeweils kurze Bibliographien zu den Themen außerhalb der Anmerkungen. – Aber die Bindung, eijeijei: Wenn das Buch doch nur etwas haltbarer wäre! | ||
+ | |||
+ | ==== Literatur ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * Jostes, Brigitte; Trabant, Jürgen (Hrsg.): Fremdes in fremden Sprachen. München 2001: Fink | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * Hardt, Dietrich (Hrsg.): Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik. Frankfurt a.M. 1994: Fischer | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | < | ||
- | siehe *[[wiki: |
wiki/fremdes.1528868887.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/12/07 15:07 (Externe Bearbeitung)