Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:hodoeporicon

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:hodoeporicon [2024/07/25 07:30] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 185.191.171.15wiki:hodoeporicon [2025/01/23 07:56] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Hodoeporicon ====== ====== Hodoeporicon ======
 +
   - Das altgriechische ὁδοιπόρικος hodoipórikos meint „zur Reise gehörig“, zusammengesetzt aus //ὁδός hodos// für den [[wiki:weg|Weg]] zwischen zwei Orten, [[wiki:strasse|Straße]], [[wiki:reisen|Reise]] und //πορεύομαι poreuomai// für das Hingehen im Sinne von //zur Reise aufbrechen.//   - Das altgriechische ὁδοιπόρικος hodoipórikos meint „zur Reise gehörig“, zusammengesetzt aus //ὁδός hodos// für den [[wiki:weg|Weg]] zwischen zwei Orten, [[wiki:strasse|Straße]], [[wiki:reisen|Reise]] und //πορεύομαι poreuomai// für das Hingehen im Sinne von //zur Reise aufbrechen.//
-  - Mit Hodoeporica (Mehrzahl) wird eine [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteraturgattung]] der frühen Neuzeit bezeichnet, die Elemente von Reisedichtung, [[wiki:reisebuch|Reisebeschreibung]] und [[wiki:itinerar|Itinerarien]] umfassen kann, siehe auch die [[wiki:literaturliste_apodemiken-reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]]. Ihre Eigentümlichkeit erhält diese Gattung durch die gleichzeitige Bedingtheit äußerer und innerer Reise, von Reiseschilderung und Selbsterfahrung, -erkenntnis und -verwirklichung als [[wiki:lebensreisestil|Lebensreisestil]]. Frühe Hodoeporica bezeichnen daher auch Biographien als Lebensweg: »Hodoeporica sive Itinera Sanctorvm Patriarcharvm: Abrahami, Isaci, Lothi, & Iosephi: Scripta carmine Elegiaco« ((''Bollinger, Ulricus''\\ //Hodoeporica//\\ Tubingae 1595: J. Kircher)).+  - Mit Hodoeporica (Mehrzahl) wird eine [[wiki:reiseliteratur|Reiseliteraturgattung]] der frühen Neuzeit bezeichnet, die Elemente von Reisedichtung, [[wiki:reisebuch|Reisebeschreibung]] und [[wiki:itinerar|Itinerarien]] umfassen kann, siehe auch die [[wiki:zeitleiste_apodemiken-reiseanleitungen|Zeitleiste der Reiseanleitungen]]. Ihre Eigentümlichkeit erhält diese Gattung durch die gleichzeitige Bedingtheit äußerer und innerer Reise, von Reiseschilderung und Selbsterfahrung, -erkenntnis und -verwirklichung als [[wiki:lebensreisestil|Lebensreisestil]]. Frühe Hodoeporica bezeichnen daher auch Biographien als Lebensweg: »Hodoeporica sive Itinera Sanctorvm Patriarcharvm: Abrahami, Isaci, Lothi, & Iosephi: Scripta carmine Elegiaco« ((''Bollinger, Ulricus''\\ //Hodoeporica//\\ Tubingae 1595: J. Kircher)).
   - Das vielleicht früheste Hodoeporicon als Beschreibung einer tatsächlichen Reise dürften die //Versus Marini// des ''Amalarius von Metz''/Amalarius Fortunatus (etwa 775 - 850) sein. In seiner Zeit als Bischof von Trier (809-814) begleitete er 813 im Auftrag ''Karls des Großen'' den Abt ''Peter von Nonantola'' nach Konstantinopel zu ''Kaiser Michael I''. Sein Hodoeporicon in lateinischer Gedichtform in 80 Hexametern ist weniger ein Bericht als eine erlebnisorientierte Reisebeschreibung ((MGH, Poetae I, S. 426-428\\ ''Marx, Jacob''\\ //Geschichte des Erzstifts Trier ... bis zum Jahre 1816//\\ Bd. 1.1, Trier 1858, S. 406-407\\ ''Cabaniss, Allen''\\ //The Literary Style of Amalarius: A Note//\\ Philological Quarterly; Iowa City Bd. 31,  (1952) 423\\    - Das vielleicht früheste Hodoeporicon als Beschreibung einer tatsächlichen Reise dürften die //Versus Marini// des ''Amalarius von Metz''/Amalarius Fortunatus (etwa 775 - 850) sein. In seiner Zeit als Bischof von Trier (809-814) begleitete er 813 im Auftrag ''Karls des Großen'' den Abt ''Peter von Nonantola'' nach Konstantinopel zu ''Kaiser Michael I''. Sein Hodoeporicon in lateinischer Gedichtform in 80 Hexametern ist weniger ein Bericht als eine erlebnisorientierte Reisebeschreibung ((MGH, Poetae I, S. 426-428\\ ''Marx, Jacob''\\ //Geschichte des Erzstifts Trier ... bis zum Jahre 1816//\\ Bd. 1.1, Trier 1858, S. 406-407\\ ''Cabaniss, Allen''\\ //The Literary Style of Amalarius: A Note//\\ Philological Quarterly; Iowa City Bd. 31,  (1952) 423\\ 
 ''Bobrycki, Shane''\\ //A Hypothetical Slave in Constantinople: Amalarius's Liber Officialis and the Mediterranean Slave Trade//\\ Haskins Society Journal 2015. 26: 47-68.)) einer //via longa, laboriosa, periculosa//, also lang, mühsam und gefährlich. ''Bobrycki, Shane''\\ //A Hypothetical Slave in Constantinople: Amalarius's Liber Officialis and the Mediterranean Slave Trade//\\ Haskins Society Journal 2015. 26: 47-68.)) einer //via longa, laboriosa, periculosa//, also lang, mühsam und gefährlich.
Zeile 7: Zeile 8:
   - Der Erfolg der Hodoeporica und ihrer Nachfolger wurde erst möglich mit der Erfindung des Buchdrucks durch ''Gutenberg'' im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]], denn bis dahin wurden Schriften nur in Klöstern handschriftlich kopiert und waren so einer Auswahl unterworfen. Die klösterlich gepflegte [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] war mit einer weltlichen Reisedichtung kaum vereinbar. Außerhalb der Klöster fanden sich Kleriker, die sowohl reisten als auch schreiben konnten, als [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:vaganten|Vaganten]] und [[wiki:scholar|Scholaren]].   - Der Erfolg der Hodoeporica und ihrer Nachfolger wurde erst möglich mit der Erfindung des Buchdrucks durch ''Gutenberg'' im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]], denn bis dahin wurden Schriften nur in Klöstern handschriftlich kopiert und waren so einer Auswahl unterworfen. Die klösterlich gepflegte [[wiki:stabilitas_loci|stabilitas loci]] war mit einer weltlichen Reisedichtung kaum vereinbar. Außerhalb der Klöster fanden sich Kleriker, die sowohl reisten als auch schreiben konnten, als [[wiki:pilger|Pilger]], [[wiki:vaganten|Vaganten]] und [[wiki:scholar|Scholaren]].
  
-----+==== Literatur ==== 
 + 
 +→ [[wiki:reisekunst|Reisekunst]] (art of travel, l'art de voyage)
   * ''Hermann Wiegand''\\ //Hodoeporica//\\ Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]\\ Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke\\ Saecula spiritalia. Band 12. Koerner, Baden-Baden 1984   * ''Hermann Wiegand''\\ //Hodoeporica//\\ Studien zur neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums im [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]\\ Mit einer Bio-Bibliographie der Autoren und Drucke\\ Saecula spiritalia. Band 12. Koerner, Baden-Baden 1984
   * ''Hermann Wiegand''\\ //Hodoeporica Heinrich Lareans und Balthasar Nussers//.\\ Unbeachtetes und Neues zur  neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums.\\ In: Beate Czapla, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel (Hrsg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen 2013, S. 74–95   * ''Hermann Wiegand''\\ //Hodoeporica Heinrich Lareans und Balthasar Nussers//.\\ Unbeachtetes und Neues zur  neulateinischen Reisedichtung des deutschen Kulturraums.\\ In: Beate Czapla, Ralf Georg Czapla, Robert Seidel (Hrsg.): Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung. Tübingen 2013, S. 74–95
Zeile 33: Zeile 36:
     * Giuseppe Strazzeri\\ Scrittori su ruote: l'esperienza della rivista Pirelli     * Giuseppe Strazzeri\\ Scrittori su ruote: l'esperienza della rivista Pirelli
     * Davide Papotti\\ Con il libro in valigia: eredità oedporiche nel romanzo     * Davide Papotti\\ Con il libro in valigia: eredità oedporiche nel romanzo
-   +  * ''Pasquali, Adrien''\\ //Récit de voyage et autobiographie » dans L’Odeporica/Hodoeporics//\\ On Travel Literature, University of North Carolina at Chapel Hill (= Annali d’ltalianistica), 14 (1996) 71-88
wiki/hodoeporicon.1721892656.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/07/25 07:30 von 185.191.171.15

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki