Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:imagination_und_anschauung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:imagination_und_anschauung [2025/05/01 06:02] – [Der Weg nach Indien] norbertwiki:imagination_und_anschauung [2025/05/14 06:47] (aktuell) norbert
Zeile 25: Zeile 25:
   * ''Beller, Manfred''; ''Leerssen, Joep'' (Hg.)\\ //Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey//.\\ (=Studia Imagologica. Amsterdam Studies on Cultural Identity 13), XVI, 476 S. Amsterdam, New York 2007: Rodopi\\ Ein umfassendes Kompendium zu nationalen Charakterisierungen sowie kulturellen oder ethnischen [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] mit 120 Beiträgen von 73 Autoren mit umfangreichen [[wiki:bibliographien|Bibliographien]].   * ''Beller, Manfred''; ''Leerssen, Joep'' (Hg.)\\ //Imagology. The Cultural Construction and Literary Representation of National Characters. A Critical Survey//.\\ (=Studia Imagologica. Amsterdam Studies on Cultural Identity 13), XVI, 476 S. Amsterdam, New York 2007: Rodopi\\ Ein umfassendes Kompendium zu nationalen Charakterisierungen sowie kulturellen oder ethnischen [[wiki:stereotyp|Stereotypen]] mit 120 Beiträgen von 73 Autoren mit umfangreichen [[wiki:bibliographien|Bibliographien]].
   * ''Linda Karlsson Hammarfelt'', ''Edgar Platen'' (Hg.)\\ //Der reisende Europäer.//\\ 311 S.  München 2014: Iudicium. [[https://d-nb.info/1058380591/04|Inhalt]]   * ''Linda Karlsson Hammarfelt'', ''Edgar Platen'' (Hg.)\\ //Der reisende Europäer.//\\ 311 S.  München 2014: Iudicium. [[https://d-nb.info/1058380591/04|Inhalt]]
-  * ''Dietrich Harth''\\ //Fiktion des Fremden. Erkundung kultureller [[wiki:grenze|Grenzen]] in Literatur und Publizistik.//\\  S. Fischer  1994.\\ Mit zahlreichen Beiträgen über innereuropäische Fremdheit (Frankreich, Polen, Rußland), asiatisch-europäische Fremdheit  (Indien, China, Marco Polo, Japan) sowie weitere Aspekte (Australien, Atlantis, Arabien). 
   * ''Stanzel, Franz K.''\\ //Europäer. Ein imagologischer Essay.//\\ 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.\\ Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch  verfestigt. Um 1700 entstand die "Völkertafel" mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].   * ''Stanzel, Franz K.''\\ //Europäer. Ein imagologischer Essay.//\\ 2. aktualisierte Auflage. 113 S. 12 Abb., Universitätsverlag Winter 1998.\\ Das Weltbild der Europäer von ihren Nachbarn ist historisch bedingt, aber literarisch bestimmt und hat sich teils ethnographisch  verfestigt. Um 1700 entstand die "Völkertafel" mit den Eigenschaften, die den vorgeblichen Nationalcharakter der Spanier, Franzosen, Deutschen, Ungarn, Russen etc. konstituieren sollten. Dieser Essay sucht nach den Quellen dafür von der Antike bis ins [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].
   * ''Franz K. Stanzel'' (Hg.)\\ //Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.//\\ 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: [[https://d-nb.info/955256607/04|Inhalt]]   * ''Franz K. Stanzel'' (Hg.)\\ //Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts.//\\ 324 S. 11 Abb., 7 Tab. Heidelberg 1999: Universitätsverlag Winter. Einer Einführung zur literarischen Imagologie folgen 16 Aufsätze: [[https://d-nb.info/955256607/04|Inhalt]]
Zeile 443: Zeile 442:
     * ''Theodor Zeerleder'' reiste zweimal privat durch  Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.     * ''Theodor Zeerleder'' reiste zweimal privat durch  Ägypten, 1850 begleitet vom deutschen Maler Alexius Geyers. Beide zeichneten Menschen, Landschaften und Denkmäler, die sich architektonisch im Selamlik von Schloss Oberhofen wiederfinden.
     * ''Edouard Naville'', Schüler von ''Karl Richard Lepsius'' und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie     * ''Edouard Naville'', Schüler von ''Karl Richard Lepsius'' und Inhaber des 1895 offiziell geschaffenen Lehrstuhls für Ägyptologie
- 
-===== Ozeanien ===== 
- 
-  * ''Rennie, Neil''\\ //Far-Fetched Facts: The Literature of Travel and the Idea of the South Seas.//\\ VIII, 330, [8] S. Oxford 1995: Clarendon Press. 
  
  
wiki/imagination_und_anschauung.1746079324.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/01 06:02 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki