==== Iroschottische und Angelsächsische Mission ==== → Ab dem [[wiki:reisegenerationen#ab dem 6. Jahrhundert|6. Jahrhundert]] * **[[wiki:wandermoench|Wandermönche]]** im Christentum\\ Die »Iroschottische Mission« im 6./7. Jahrhundert in der Tradition der [[wiki:sendung|Apostel]] führte zu rund 300 Klostergründungen. > apostolischer Reiseroman * ''Patrick'' (385–461), Sohn des Calpurnis, missionierte in Irland * ''Columban'' von Iona (521–597) missionierte in Schottland * ''Columban'' von Luxeuil ( bis 615) missionierte im fränkischen Reich zusammen mit Gallus, Domoal, Comininus, Eunocus und Equonanus * ''Gallus'' (um 550–620/640), Abt zu St. Gallen * ''Eustasius'' (* um 560 - 629), Abt zu Luxeuil, missionierte in Bayern * ''Landelin'' von Ettenheimmünster (bis 640) missionierte in der Ortenau * ''Fursa'' (bis 649) und sein Bruder ''Foillan'' (bis etwa 655/6) missionierten im Raum Frankreich/Belgien. * ''Ingbert'' (bis 650) missionierte im Saarland * ''Trudpert'' (bis 653) missionierte im Breisgau * ''Bonifatius'' (673 bis 755) missionierte bei den Friesen * ''Disibod'' (bis 700) missionierte an der Nahe * ''Willibrord'' (~658-739) missionierte bei den Friesen * ''Virgil'' (Ferghil) (700-784) »Geometer« wegen seiner geographischen Kenntnisse ((''Rettberg, F. W.'' 1846. //Kirchengeschichte Deutschlands//.\\ Goettingae, 1846-1848, II, 236)), wurde Bischof von Salzburg. * ''Klaus Fitschen''\\ //Wie die Deutschen Christen wurden. Geschichte der Mission.//\\ 159 S., zahlr.Farbabb., Berlin 2016: Palm [[https://d-nb.info/1098320204/04|Inhalt]] * ''Rudolf Leeb''\\ //Der Missionsgedanke im frühen Mittelalter//.\\ Untersuchungen zu Missionsmotivation und universalmissionarischem Gedanken bis ''Bonifatius''.\\ Habilitationsschrift Universität Wien 1995. * ''Peter R. Müller''\\ //''Columbans'' Revolution//.\\ Wie irische Mönche Mitteleuropa mit dem Evangelium erreichten und was wir von ihnen lernen können. 94 S. Schwarzenfeld 2008. * ''Stephanie Neuhofer''\\ //Die iroschottische Mission auf dem [[wiki:kontinente|Kontinent]]//.\\ Diplomarbeit bei Andreas Schwarcz, Universität Wien 2013 * ''Meyer-Sickendiek, Ingeborg''\\ //Gottes gelehrte Vaganten//\\ Auf den Spuren der irischen Mission und Kultur in Europa.\\ 300 S., Stuttgart 1980: Seewald. * ''C.H. Talbot''\\ //Anglo-Saxon missionaries in Germany, being the lives of S.S. Willibrord, Boniface, Sturm, Leoba and Lebuin, together with the Hodoeporicon of St Willibald and a selection from the correspondence of St. Boniface.//\\ Translated and edited by C.H. Talbot. XX, 234 S. London 1954: Sheed and Ward.