====== Kapuzenmantel ====== Wetterfeste [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]], gekennzeichnet durch die `Kapuze´ (engl. hoodie), »eigentlich der an der kappe hangende cucullus, 'kappenzipfel' zum überschlagen über den kopf, von mlat. caputium, it. cappuccio m., franz. capuce m. (capuchon)« (( Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 11, Sp. 202)), bezeichnet jedoch ebenso wie lateinisches //cappa// einen Kapuzenmantel (ähnlich dem //Dufflecoat//), das dessen [[wiki:traeger|Träger]] weitgehend verdeckt, schützt und verbirgt. Kapuzenmäntel sind seit dem Jungpaläolithikum belegt ((Die geschnitzte Venusfigurine von Malta (Sibirien) aus dem Nationalmuseum Prag, s. Hermann Müller-Karpe: Handbuch der Vorgeschichte, Bd.1: Altsteinzeit, München 1966, Tafel 248f)) und galten in der Antike als typische [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] der Kelten und Gallier ((Zerres 2017; ''Paul, Hermann'', ''Karl von Amira'': Grundriss der germanischen Philologie. Bd. 2, Abt. 2. Strassburg 1901: Karl J. Trübner. S. 241 männliche Kleidungsstücke)). Die charakteristische [[wiki:reisekleidung|Reisekleidung]] der Kelten und Gallier wird in Abbildungen durch einen Umhang (keltisch //sagum//) mit einer Kapuze (keltisch //cucullus, cuculla//) dargestellt. Dieselbe Kleidung trägt der //[[wiki:genius_cucullatus|Genius cucullatus]]//, ein Schutzgeist; im Griechischen entspricht ihm der Telesphorus ((''Antal, Adriana''\\ //A god of convalescence. Telesphorus/Genius Cucullatus in Roman Dacia.//\\ Acta Musei Napocensis. National History Museum of Transylvania. 1.51 (2014) 195–206)). Ein Zusammenhang mit der „Barden-Kapuze“ bardocucullus wäre denkbar. Sie dienten als Schutz gegen Regen, Kälte, Sonne und wurden damit bevorzugt zur Kleidung von Personen, die solchen Wetterbedingungen ausgesetzt waren: * Bauer, Landmann * der Bergmann des Mittelalters trug einen //Gugel//, einen braunen Arbeitskittel mit Kapuze * Bettler * Fischer * [[wiki:der_fahrende_haendler|Fahrende Händler]] * Gaukler und [[wiki:fahrendes_volk|Fahrendes Volk]] * Gebirgsbewohner * Gugelmänner, die mittelalterlichen Leichenträger * Jäger * [[wiki:liste_kundige|Kunden]] * Kutscher auf ihren [[wiki:fuhrwerke|Fuhrwerken]] * [[wiki:reisende|Reisende]]: »cuculio vulgaris viatorius« ((scriptores historiae augustae SHA Lucius Verus 4, 6 )) * Seeleute * Sklaven * Soldaten * [[wiki:traeger|Träger]] mit ihren [[wiki:nutztiere|Lasttieren]]: »cucullus mulionicus« Dementsprechend diente die Darstellung eines Kapuzenmantels als Metapher: * für die genannten Gruppen im »einfachen Volk«; * zur Bewertung dieser Tätigkeiten: abwertend, lächerlich, bemitleidenswert, misstrauisch; * für das Tarnen und sich verbergen unter dem »cucullus nocturnus«, dem `mitternächtlichen Kapuzenmantel´ ((z.B. , berichtet ''Juvenal'' (6, 117-118) dass sich ''Messalina'', Gattin des Kaisers ''Claudius'', in einem solchen Kapuzenmantel´ nachts durch die Straßen Roms in ein Bordell schlich.)) * für typische Kleidungsstücke für Kinder; * für das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]], »eine Chiffre für Reisende« ((Zerres 2017:30)) ; * für die Völker im kalten Norden, insbesondere Gallier, Kelten, Noriker; * für kapuzentragende Dämonen, Geister, Genien im Volks- und [[wiki:aberglaube|Aberglaube]] wie den [[wiki:genius_cucullatus|Genius cucullatus]]; * für den obersten Berggeist, den //Kapuzer// (( Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm Bd. 11, Sp. 202)); * für `Kuttenträger´ lat. cucullarius »qui cuculla vestitus est« bezeichnet ab dem 4. Jahrhundert zunächst bestimmte [[wiki:wandermoench|Mönche]] (//Kapuziner//), erkennbar an einer besonders langen, spitzen Kapuze ((„cucullatus“, Mittellateinisches Wörterbuch, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, , abgerufen am 05.04.2022.)), später alle Mönche. ==== Literatur ==== * ''Katrin Kania''\\ //Die Gugel und ihre Trageweisen im Experiment.//\\ Experimentelle Archäologie in Europa 3 (2004) 215-233 [[https://www.academia.edu/download/59792305/Kania2004_-_Die_Gugel_und_ihre_Trageweisen_imExperiment.pdf|Online]] * ''Helga Rösel-Mautendorfer''\\ //Genähtes aus dem Hallstätter Salzberg//.\\ Prähistorische Textilfunde aus Hallstatt im Vergleich mit eisenzeitlichen Gewanddarstellungen.\\ Magisterarbeit Wien 2011 * ''Zerres, Jutta''\\ //Kapuzenmäntel in Italien und den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches.\\ Gebrauch – Bedeutung – Habitus.//\\ 149 S. Kerpen-Loogh 2017: Verlag Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) Quellen zum Cucullus s. S. 17–19. [[https://doi.org/10.11588/propylaeum.271.357|Online]]