Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:liste_traeger

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:liste_traeger [2025/01/19 05:44] – [Träger in Asien] norbertwiki:liste_traeger [2025/03/23 16:46] (aktuell) – [Liste von Trägern] norbert
Zeile 20: Zeile 20:
   * **Knechte** mit [[wiki:sack|Säcken]]   * **Knechte** mit [[wiki:sack|Säcken]]
   * **Lader**, Nürnberger Träger ab 1350   * **Lader**, Nürnberger Träger ab 1350
 +  * **Pakkendragers** → [[wiki:ausstellungsliste_fremdem_begegnen|Ausstellung 1993]]
   * **Sänftenträger**   * **Sänftenträger**
     * ''Markus Krischer''\\ //Der Mann aus Babadag//\\ Wie ein türkischer Janitschar 1683 nach München verschleppt  und dort fürstlicher Sänftenträger wurde.\\ 214 Seiten mit 22 Abb., Konrad Theiss Verlag 2014     * ''Markus Krischer''\\ //Der Mann aus Babadag//\\ Wie ein türkischer Janitschar 1683 nach München verschleppt  und dort fürstlicher Sänftenträger wurde.\\ 214 Seiten mit 22 Abb., Konrad Theiss Verlag 2014
Zeile 37: Zeile 38:
   * **Hammal** حمال ḥammāl (arab. ḥamala 'tragen') Bote, Träger.\\ Das einfachste Werkzeug des Trägers ist ein dickes Seil mit dem er die [[wiki:lasten|Last]] auf dem Rücken fixiert. Die Trägergilden in Konstantinopel verwenden einen mit Leder gepolsterten Sattel (//semer//) oder tragen schwere Lasten zu zweit an einem langen Stock (ṣyryḳ) zwischen sich. ((Encyclopaedia of Islam, 1913-1936, Stichwort hammal))   * **Hammal** حمال ḥammāl (arab. ḥamala 'tragen') Bote, Träger.\\ Das einfachste Werkzeug des Trägers ist ein dickes Seil mit dem er die [[wiki:lasten|Last]] auf dem Rücken fixiert. Die Trägergilden in Konstantinopel verwenden einen mit Leder gepolsterten Sattel (//semer//) oder tragen schwere Lasten zu zweit an einem langen Stock (ṣyryḳ) zwischen sich. ((Encyclopaedia of Islam, 1913-1936, Stichwort hammal))
   * **Kulis** (engl. coolies)\\ Ebenso in allen dravidischen Sprachen, im Türkischen, in Urdu, Hindustani und Gujarati (eine Trägerkaste), im Chinesischen, Japanischen, Philippinischen.\\ Tamil kūli `mieten, anheuern´; türk. قول qul `Sklave´, chin. 苦力; kǔlì `harte Arbeit´; tibet. kohl `Diener, Sklave´   * **Kulis** (engl. coolies)\\ Ebenso in allen dravidischen Sprachen, im Türkischen, in Urdu, Hindustani und Gujarati (eine Trägerkaste), im Chinesischen, Japanischen, Philippinischen.\\ Tamil kūli `mieten, anheuern´; türk. قول qul `Sklave´, chin. 苦力; kǔlì `harte Arbeit´; tibet. kohl `Diener, Sklave´
-  * **Sacca** < gr. Σακκοφόρος `Sackträger´ > lat. saccarius ((Stichwort [[https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0104:entry=ammonius-bio-10&highlight=|Ammonius]] in Smith: Dictionary of Greec and Roman ...)) mit semitischen Wurzeln im Raum zwischen Pakistan und Antaolien sowie im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] +  * **Sacca** < gr. Σακκοφόρος `Sackträger´ > lat. saccarius ((Stichwort [[https://www.perseus.tufts.edu/hopper/text?doc=Perseus:text:1999.04.0104:entry=ammonius-bio-10&highlight=|Ammonius]] in Smith: Dictionary of Greec and Roman ...))\\ mit semitischen Wurzeln im Raum zwischen Pakistan und Antaolien sowie im [[wiki:mediterraneum|Mediterraneum]] 
-  * **Sherpa**eigentlich eine Ethnie, davon abgeleitet für nepalesische hochalpine Trägeren und [[wiki:fuehrer|Führer]] +  * **Sherpa**\\ eigentlich eine Ethnie, davon abgeleitet für nepalesische hochalpine Trägeren und [[wiki:fuehrer|Führer]] 
  
 ==== Träger in Afrika ==== ==== Träger in Afrika ====
  
-  * **hnw** Die Hieroglype (Determinativ) für ägyptische //Sackträger// (meist mit dem Beutel an einer Tragestange) in den Annalen Amenemhets II. bezeichnet in leicht abgewandelter Form (Appelativ) mobile Gruppen und im Neuen Reich auch Reisende nach Punt ((''Hartwig Altenmüller''\\  Die "Abgaben" aus dem 2. Jahr des Userkaf\\ S. 37-48 in: Kessler, Dieter; Schulz, Regine (Hg), Gedenkschrift für Winfried Barta, Münchner Ägyptologische Untersuchungen 4, München 1995)) +  * **hnw**\\ Die Hieroglype (Determinativ) für ägyptische //Sackträger// (meist mit dem Beutel an einer Tragestange) in den Annalen Amenemhets II. bezeichnet in leicht abgewandelter Form (Appelativ) mobile Gruppen (→ [[wiki:reisende|Reisende]]) ((''Hartwig Altenmüller''\\  Die "Abgaben" aus dem 2. Jahr des Userkaf\\ S. 37-48 in: Kessler, Dieter; Schulz, Regine (Hg), Gedenkschrift für Winfried Barta, Münchner Ägyptologische Untersuchungen 4, München 1995)) 
-    * //rwj//    Wanderer +  * **Kaya Yei**\\ Weibliche Träger in Ghana, die ihre Lasten meist auf dem Kopf tragen, oft auf einer Platte, aus den Haussa-Worten Kaya `Last´ und Yei `Frau´.
-    * //smntj//  Prospektor, Kundschafter (Leute des Expeditionswesens) +
-    * //mjnjw//  Hirte +
-    * //šm∋//    Nomade +
-    * //md∋j.w// Medja-Leute +
-    * Ein //sqd// Reisender wird dagegen mit einem Ruder in der Hand dargestellt. +
-    * //š∋sw// Beduine erscheint erst ab der 18. Dynastie. +
-  * **Kaya Yei** sind weibliche Träger in Ghana, die ihre Lasten meist auf dem Kopf tragen, oft auf einer Platte, aus den Haussa-Worten Kaya `Last´ und Yei `Frau´.+
     * Gleichbedeutend ist Kayayoo mit Yoo `Kopf´.     * Gleichbedeutend ist Kayayoo mit Yoo `Kopf´.
     * In Kumasi (Asanti in Ghana) werden sie als //Paa o Paa// bezeichnet.     * In Kumasi (Asanti in Ghana) werden sie als //Paa o Paa// bezeichnet.
Zeile 60: Zeile 54:
  
 ==== Träger in Amerika ==== ==== Träger in Amerika ====
 +
 +  * **Aparapita** oder **K'epiri**\\ In der Sprache der Aimara, Indios in den Anden von Bolivien-Peru-Chile, bezeichnet //apiri// eine 'Person, die trägt' und apita 'trage mich'.\\ K'epiri enthält das Aymara-Wort k'epi 'Bündel' und die Endung //iri//, die einen Beruf kennzeichnet.
  
   * **Carregador** (port.) in Westafrika und Brasilien   * **Carregador** (port.) in Westafrika und Brasilien
   * **Cargueros** an der kolumbianischen Pazifikküste   * **Cargueros** an der kolumbianischen Pazifikküste
wiki/liste_traeger.1737265498.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/01/19 05:44 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki