Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:literaturliste_biographien

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:literaturliste_biographien [2025/07/01 11:50] – [L] norbertwiki:literaturliste_biographien [2025/07/02 04:07] (aktuell) – [Z] norbert
Zeile 7: Zeile 7:
 ===== Vorbemerkung ===== ===== Vorbemerkung =====
  
-Daß der Markt nach Biographien giert, ist seit vielen Jahren zu beobachten. Angetrieben wird dies vom Bedürfnis der Leser nach Authentizität und nach abenteuerlichen Erzählungen auf der Basis wahrer Reiseerlebnisse. Bedient wird es durch diejenigen, die davon leben wollen, sich selbst und ihren Namen als Marke verstehen. Dass dabei ein nüchterner Reisebericht oder eine objektive Biographie entsteht, scheint kaum zu erwarten. Autobiographien öffnet sich dabei das weiteste Feld der Selbstrekonstruktion des [[wiki:einzelne|Einzelnen]]; Anlass bieten insbesondere die runden Geburtstage als Übergang in neue Lebensphasen.+Daß der Markt nach Biographien giert, ist seit vielen Jahren zu beobachten. Angetrieben wird dies vom Bedürfnis der Leser nach Authentizität und nach abenteuerlichen Erzählungen auf der Basis wahrer Reiseerlebnisse. Bedient wird es durch diejenigen, die davon leben wollen, sich selbst und ihren Namen als Marke verstehen. Dass dabei ein nüchterner Reisebericht oder eine objektive Biographie entsteht, scheint kaum zu erwarten. Autobiographien öffnet sich dabei das weiteste Feld der Selbstrekonstruktion des [[wiki:einzelne#Der Individualist auf dem Solo-Trip|Einzelnen]]; Anlass bieten insbesondere die runden Geburtstage als Übergang in neue Lebensphasen.
   * ''Klara Löffler''\\ //In prominenter Lage.//\\ Die (Auto-)Biographie als Konsumgut\\ In: BIOS 23 (2011), S. 298-316.   * ''Klara Löffler''\\ //In prominenter Lage.//\\ Die (Auto-)Biographie als Konsumgut\\ In: BIOS 23 (2011), S. 298-316.
   * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600   * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600
Zeile 33: Zeile 33:
  
 ===== A ===== ===== A =====
-==== Roald Amundsen ==== 
-  * ''Edouard Calic''\\ //''Roald Amundsen''\\ Der letzte Wikinger//\\  Düsseldorf Hoch o.J. (ca. 1961) 317p 15x22 Ktn aV, 16 SW-Tfll., Lit.-verz. Der Pariser Journalist, Schriftsteller, Soziologe Calic schrieb zahlreiche Biographien und war ein leidenschaftlicher Verkünder des Fortschritts. 
-  * ''Edouard Peisson''\\ //''Roald Amundsen''\\ Das seltsame Abenteuer seines Lebens//\\  Weimar G. Kiepenheuer 1954 393p 12x18,5 24 SW-Tfll., Ktn. aV  
-  * ''Detlef Brennecke''\\ //''Roald Amundsen''//\\ (=rororo 00518 Monographien ) Hg.: Müller, Wolfgang Rowohlt Hamburg 1995 157p 11,5x19 Ktn. u. Abb. i. Text, Zeittafel, ausführliche Bibliographie, Register, Anmerkungen  
-  * ''Kai H. Thiele''\\ //Empfindsame Reise//\\ Die [[wiki:fahrt|Fahrt]] des Dichters ''Hans Christian Andersen'' zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844\\ Flensburg Skandia 1977 39p, 4 Bll. 8° 7 ganzs. Abb. i. Text 
  
-==== Hans Christian Andersen ====+→ ''[[almasy_ladislaus|Almásy, Ladislaus E.]]''  
 +==== Roald Amundsen 1872−1928 ====
  
-  * ''Elias Bredsdorf''\\ ''Hans Christian Andersen''\\ Eine Biographie (=rororo 13077)\\ Hamburg Rowohlt 1993 493p 12,5x19 32 SW-Tfll.,, Textzeichn., Anmerkungen, Bibliographie, Namenreg.  +  * ''Edouard Calic''\\ //''Roald Amundsen''\\ Der letzte Wikinger//\\  Düsseldorf Hoch o.J. (ca. 1961317 S. Ktn aV, 16 SW-Tfll., Lit.-verz. Der Pariser Journalist, Schriftsteller, Soziologe Calic schrieb zahlreiche Biographien und war ein leidenschaftlicher Verkünder des Fortschritts. 
 +  * ''Edouard Peisson''\\ //''Roald Amundsen''\\ Das seltsame Abenteuer seines Lebens//\\  Weimar G. Kiepenheuer 1954 393 S. 24 SW-Tfll., Ktn. aV  
 +  * ''Detlef Brennecke''\\ //''Roald Amundsen''//\\ (=rororo 00518 Monographien ) Hg.: MüllerWolfgang Rowohlt Hamburg 1995 157 SKtn. u. Abb. i. TextZeittafelausführliche Bibliographie, Register, Anmerkungen  
 +  * ''Kai H. Thiele''\\ //Empfindsame Reise//\\ Die [[wiki:fahrt|Fahrt]] des Dichters ''Hans Christian Andersen'' zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844\\ 39 S., 4 Bll. 7 ganzs. Abb. i. Text. Flensburg 1977 : Skandia 
  
-==== Walter Andrae ==== +==== Hans Christian Andersen 1805−1875 ====
  
-  * ''Walter Andrae''\\ //Lebenserinnerungen eines Ausgräbers//\\ Stuttgart Freies Geistesleben 1988 XI, 320p 13x20,5 montiertes Frontispiz (Porträtfoto), Ktn aV, 49 Abb., tls. farb., a. Kunstdrucktfll.Bibliographie, Bilderläuterungen\\  Die erste, sehr kleine, Auflage erschien 1961 bei Wde Gruyter.\\ Der Archäologe Andrae(1875 - 1956)übernimmt 1904 die Ausgrabung von Assurarbeitet dort 1898-1919, rekonstruiert 1926 in Berlin Feststraße und Ischtartor von Babylon.+  * ''Elias Bredsdorf''\\ ''Hans Christian Andersen''\\ Eine Biographie (=rororo 13077)\\ Hamburg Rowohlt 1993 493 S32 SW-Tfll.,, Textzeichn., AnmerkungenBibliographieNamenreg 
  
-==== Antonin Artaud ==== +==== Walter Andrae 1875−1956==== 
  
-  * ''Florence de Mèredieu''\\ //''Antonin Artaud''\\ Voyages//\\  F: Paris Blusson 1992 189p 15,5x23,zahlr. Abb.  +  * ''Walter Andrae''\\ //Lebenserinnerungen eines Ausgräbers//\\ Stuttgart Freies Geistesleben 1988 XI, 320 S.  montiertes Frontispiz (Porträtfoto), Ktn aV, 49 Abb., tls. farb., a. Kunstdrucktfll., Bibliographie, Bilderläuterungen\\  Die erste, sehr kleine, Auflage erschien 1961 bei W. de Gruyter.\\ Der Archäologe Andrae, (1875 - 1956), übernimmt 1904 die Ausgrabung von Assur, arbeitet dort 1898-1919, rekonstruiert 1926 in Berlin Feststraße und Ischtartor von Babylon. 
-  * Hg.: ''Brauen, Martin'' \\  //''Peter Aufschnaiter''\\ Sein Leben in Tibet//\\ Berwang/Tirol Steige 1988 207p Gr.8° zahlr. Abb. i. Text u. zahlr. Farbtfll. + 
 +==== Antonin Artaud 1896−1948 ====  
 + 
 +  * ''Florence de Mèredieu''\\ //''Antonin Artaud''\\ Voyages//\\  F: Paris Blusson 1992 189 S.  zahlr. Abb.  
 + 
 +==== Peter Aufschnaiter 1899−1973 ==== 
 + 
 +  * ''Brauen, Martin'' \\  //''Peter Aufschnaiter''\\ Sein Leben in Tibet//\\ Berwang/Tirol Steige 1988 207 S. zahlr. Abb. i. Text u. zahlr. Farbtfll. 
  
 ===== B ===== ===== B =====
Zeile 178: Zeile 184:
 ==== Leo Frobenius 1873–1938 ==== ==== Leo Frobenius 1873–1938 ====
  
-  * ''Leo Frobenius''\\ //Vom Schreibtisch zum [[wiki:aequator|Äquator]]//\\ Planmäßige Durchwanderung Afrikas (=Erlebte Erdteile, Ergebnisse eines deutschen Forscherlebens Bd. 3)\\ Frankfurt/M. Societät 1925 472p 10,5x15,7 Ktn. a. Tfll., tls. faltbar\\  Der Band schildert Reisen und Leben Frobenius' von 1898 bis 1915.+  * ''Leo Frobenius''\\ //Vom Schreibtisch zum [[wiki:aequator|Äquator]]//\\ Planmäßige Durchwanderung Afrikas (=Erlebte Erdteile, Ergebnisse eines deutschen Forscherlebens3)\\ Frankfurt/M. Societät 1925 472 S. 7 Ktn. a. Tfll., tls. faltbar\\  Der Band schildert Reisen und Leben Frobenius' von 1898 bis 1915. 
 +  * ''Hans-Jürgen Heinrichs''\\ //Die fremde Welt, das bin ich. Leo Frobenius: Ethnologe, Forschungsreisender, Abenteurer// 262 S., 59 Abb. Wuppertal 1998: Hammer.\\ Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus. Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die von ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]])
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Leo Frobenius 1873–1938|Ausstellungen zu Leo Frobenius 1873–1938]]     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Leo Frobenius 1873–1938|Ausstellungen zu Leo Frobenius 1873–1938]]
  
  
 ===== G ===== ===== G =====
-  * ''Albert Dichy'' ''Pascal Fouché''\\ //''Jean Genet'' Versuch einer Chronologie 1910 1944//\\ Übers.: Rolf Stürmer Gifkendorf Merlin 1993 350p 14x22 zahlr. Textabb. (Fotos, Briefe etc.), Reg. Anhänge, Chronologie, Tabellen der Verurteilungen und Haftaufenthalte + 
-  * ''Walter Georgii''\\ //Forschen und Fliegen//\\ Ein Lebensbericht\\  Tübingen F. Schlichtenmayer 1954 338p 12,5x20\\ Der "Vater der Segelflieger" und "geistige Häuptling aller Windpiloten" (Ernst Udet) legt hier seine Lebensgeschichte vor. Meteorologe, Kriegsteilnehmer im Nahen Osten, Teilnehmer an den Rhön-Segelflugwettbewerben, Expeditionsleiter mehrerer Expeditionen (u.a. die Segelfliegerexpedition 1934 nach Brasilien), Leiter der Luftfahrtforschung in Argentinien.+  * ''Albert Dichy'' ''Pascal Fouché''\\ //''Jean Genet'' Versuch einer Chronologie 19101944//\\ Übers.: Rolf Stürmer Gifkendorf Merlin 1993 350p 14x22 zahlr. Textabb. (Fotos, Briefe etc.), Reg. Anhänge, Chronologie, Tabellen der Verurteilungen und Haftaufenthalte 
 + 
 +==== Walter Georgii 1888−1968 ==== 
 + 
 +   * ''Walter Georgii''\\ //Forschen und Fliegen//\\ Ein Lebensbericht\\  Tübingen F. Schlichtenmayer 1954 338 S.\\ Der "Vater der Segelflieger" und "geistige Häuptling aller Windpiloten" (''Ernst Udet'') legt hier seine Lebensgeschichte vor. Meteorologe, Kriegsteilnehmer im Nahen Osten, Teilnehmer an den Rhön-Segelflugwettbewerben, Expeditionsleiter mehrerer Expeditionen (u.a. die Segelfliegerexpedition 1934 nach Brasilien), Leiter der Luftfahrtforschung in Argentinien. 
 + 
 +==== André Gide 1869−1951 ==== 
   * ''André Gide''\\ //Stirb und werde//\\ Stuttgart Deutsche Vlgsanst. 1948 467p 11,5x18,5   * ''André Gide''\\ //Stirb und werde//\\ Stuttgart Deutsche Vlgsanst. 1948 467p 11,5x18,5
 +
 +==== Johann Wolfgang Goethe 1749–1832 ====
 +
   * ''Adolf Bach''\\ //Aus Goethes rheinischem Lebensraum//\\ Menschen und Begebenheiten.\\  Gesammelte Untersuchungen und Berichte (=Jahrbuch 1967/68) Hg.: Rhein. Vereins f. Denkmalpflege u. Heimatschutz Neuß Ges. f. Buchdruckerei 1968 XX, 605p 8° 109 SW- Abb. i. Text, 10 farb. Abb. a. Tfll., Ortsreg., Personenreg., Lit. bei den Aufsätzen.\\ 55 Themen rund um die Reisen Goethes im Rheinland, ausführlich und wissenschaftlich.   * ''Adolf Bach''\\ //Aus Goethes rheinischem Lebensraum//\\ Menschen und Begebenheiten.\\  Gesammelte Untersuchungen und Berichte (=Jahrbuch 1967/68) Hg.: Rhein. Vereins f. Denkmalpflege u. Heimatschutz Neuß Ges. f. Buchdruckerei 1968 XX, 605p 8° 109 SW- Abb. i. Text, 10 farb. Abb. a. Tfll., Ortsreg., Personenreg., Lit. bei den Aufsätzen.\\ 55 Themen rund um die Reisen Goethes im Rheinland, ausführlich und wissenschaftlich.
-  * ''Hans Graber''\\ //''Paul Gaugouin'' nach eigenen und fremden Zeugnissen//\\ Basel B. Schwabe 1946 511p 17x24 60 Tfll. \\ Interessant wegen der Darstellung der Reisen von Gauguin, der Martinique besuchte (1887), Tahiti (1891-93, 1895-1901) und die Marquesas (1901-1903) + 
-  * ''Ken Winkler''\\ ''Lama Anagarika Govinda''\\ Grafing Aquamarin 1990 252p 15x21 umfangr. Anmerk.\\  Eine Biographie von Anagarika Govinda, d.i. der Deutsche ''Ernst Hoffmann'', der nach langen Reisen durch Asien schließlich in Kalifornien eine Heimat fand. Eine Ergänzung zur Autobiographie "Der Weg der weißen Wolken", der in erster Linie den spirituellen Weg des Buddhisten Govinda zeigt. +==== Paul Gauguin 1848–1903 ==== 
-  * ''Hans Grimm''\\ //Das deutsche Südwester-Buch//\\ 429 S. München 1929 : A. Langen \\ Nach einer langen Einleitung beschreibt Grimm die Schicksale von 12 [[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderern]] nach Südwest-Afrika.+ 
 +  * ''Hans Graber''\\ //''Paul Gauguin'' nach eigenen und fremden Zeugnissen//\\ Basel B. Schwabe 1946 511p 17x24 60 Tfll. \\ Interessant wegen der Darstellung der Reisen von Gauguin, der Martinique besuchte (1887), Tahiti (1891-93, 1895-1901) und die Marquesas (1901-1903) 
 + 
 +==== Lama Anagarika Govinda, = Ernst Hoffmann 1898–1985 ==== 
 + 
 +  * ''Ken Winkler''\\ ''Lama Anagarika Govinda''\\ Grafing Aquamarin 1990 252 S.  umfangr. Anmerk.\\  Eine Biographie von Anagarika Govinda, d.i. der Deutsche ''Ernst Hoffmann'', der nach langen Reisen durch Asien schließlich in Kalifornien eine Heimat fand. Eine Ergänzung zur Autobiographie "Der Weg der weißen Wolken", der in erster Linie den spirituellen Weg des Buddhisten Govinda zeigt. 
 + 
 +==== Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1622–1676 ==== 
   * ''Simplicius Simplicissimus''\\ Grimmelshausen und seine Zeit\\ Hg.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster\\ 1976 312p 20,5x27,5 mehrere hundert Abb., Lit.-verz., Personenreg.\\  Katalog einer [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] mit zahlreichen Abbildungen und kurzen Aufsätzen.   * ''Simplicius Simplicissimus''\\ Grimmelshausen und seine Zeit\\ Hg.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster\\ 1976 312p 20,5x27,5 mehrere hundert Abb., Lit.-verz., Personenreg.\\  Katalog einer [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] mit zahlreichen Abbildungen und kurzen Aufsätzen.
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1622–1676|Ausstellungen zu Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1622–1676]]      * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1622–1676|Ausstellungen zu Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1622–1676]] 
Zeile 234: Zeile 259:
 ==== Ernest Hemingway 1899−1961 ==== ==== Ernest Hemingway 1899−1961 ====
  
-  * **Hemingway**: ''Leicester Hemingway''\\ //Mein Bruder ''Ernest''//\\ Gütersloh Bertelsmann Lesering o.J. 271p 12,5x20 16 SW-Tfll. +  * ''Leicester Hemingway''\\ //Mein Bruder ''Ernest''//\\ Gütersloh Bertelsmann Lesering o.J. 271p 12,5x20 16 SW-Tfll. 
  
 ==== Hermann Karl Hesse, =Emil Sinclair 1877−1962 & Gustav Arthur Gräser, =Gusto Gräser 1879−1958 ==== ==== Hermann Karl Hesse, =Emil Sinclair 1877−1962 & Gustav Arthur Gräser, =Gusto Gräser 1879−1958 ====
Zeile 283: Zeile 308:
 ===== K ===== ===== K =====
  
-  * ''Engelbert-Kaempfer'' (1651–1716) → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Engelbert Kaempfer 1651–1716|Reisende von A bis Z]]+  * ''Engelbert-Kaempfer'' (1651–1716)\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Engelbert Kaempfer 1651–1716|Reisende von A bis Z]]
  
 ==== Fritz Kasparek 1810–1954 ==== ==== Fritz Kasparek 1810–1954 ====
Zeile 289: Zeile 314:
   * ''Fritz Kasparek''\\ //Ein Bergsteiger//\\ Einer der Bezwinger der Eiger-Nordwand erzählt von seinen Bergfahrten\\  Salzburg Bergland-Buch 1939 228 S. Abb. a. 71 Tfll.\\ Klettern und Bergsteigen in Italien, Frankreich, England, Schweiz, Österreich.   * ''Fritz Kasparek''\\ //Ein Bergsteiger//\\ Einer der Bezwinger der Eiger-Nordwand erzählt von seinen Bergfahrten\\  Salzburg Bergland-Buch 1939 228 S. Abb. a. 71 Tfll.\\ Klettern und Bergsteigen in Italien, Frankreich, England, Schweiz, Österreich.
  
-===== Jack Kerouac 1922–1969 =====+==== Jack Kerouac 1922–1969 ====
  
   * ''Axel von Cossart''\\ ''Jack Kerouac''\\ King der Beats\\ o.O. voco-ed. 1994 136p 13x17   * ''Axel von Cossart''\\ ''Jack Kerouac''\\ King der Beats\\ o.O. voco-ed. 1994 136p 13x17
Zeile 297: Zeile 322:
   * ''Joyce Johnson''\\ //Warten auf ''Kerouac''//\\ Ein Leben in der [[wiki:beat_generation|Beat Generation]]\\  München A. Kunstmann 1997 278p 13,5x21\\ Joyce Glassman, jetzt Johnson, war zwei Jahre mit J.K. zusammen und erzählt aus dem inner circle der Beat Generation und den besonderen Schwierigkeiten der Frauen, die Anteil daran hatten.   * ''Joyce Johnson''\\ //Warten auf ''Kerouac''//\\ Ein Leben in der [[wiki:beat_generation|Beat Generation]]\\  München A. Kunstmann 1997 278p 13,5x21\\ Joyce Glassman, jetzt Johnson, war zwei Jahre mit J.K. zusammen und erzählt aus dem inner circle der Beat Generation und den besonderen Schwierigkeiten der Frauen, die Anteil daran hatten.
  
-===== Adam Johann von Krusenstern 1770−1846 =====+==== Adam Johann von Krusenstern 1770−1846 ====
  
   * ''Ewert von Krusenstjern''\\ //Weltumsegler und Wissenschaftler//\\ ''Adam Johann von Krusenstern'' 1770-1846. Ein Lebensbericht\\  Gernsbach C. Katz 1991 306p 16,5x24   * ''Ewert von Krusenstjern''\\ //Weltumsegler und Wissenschaftler//\\ ''Adam Johann von Krusenstern'' 1770-1846. Ein Lebensbericht\\  Gernsbach C. Katz 1991 306p 16,5x24
Zeile 338: Zeile 363:
   * ''Charmian London'' ''Arthur Holitscher'' (Vorwort)\\ //''Jack London'', sein Leben und Werk//\\ Geschildert von seiner Frau\\ Übers. und Bearb: Karl Hellwig Berlin Universitas 1929\\ 297p, 3 Bll. 12,5x19 Frontispiz,19 Tfll., Schmuckinitialen, Bibliographie    * ''Charmian London'' ''Arthur Holitscher'' (Vorwort)\\ //''Jack London'', sein Leben und Werk//\\ Geschildert von seiner Frau\\ Übers. und Bearb: Karl Hellwig Berlin Universitas 1929\\ 297p, 3 Bll. 12,5x19 Frontispiz,19 Tfll., Schmuckinitialen, Bibliographie 
   * ''Irving Stone''\\ //Zur See und im Sattel//\\ Eine ''Jack London'' Biographie\\  Frankfurt/M. Bücherg. Gutenbg. 1949 301p 13x21 Zeichn. a. Tfll.   * ''Irving Stone''\\ //Zur See und im Sattel//\\ Eine ''Jack London'' Biographie\\  Frankfurt/M. Bücherg. Gutenbg. 1949 301p 13x21 Zeichn. a. Tfll.
 +  * → Ausstellungen zu //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Jack London 1876-1916|Jack London   1876-1916]]//
  
 ==== Felix Nikolaus Alexander Georg Graf von Luckner 1881–1966 ==== ==== Felix Nikolaus Alexander Georg Graf von Luckner 1881–1966 ====
    
-    * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Jack London 1876–1916|Ausstellungen zu Jack London 1876–1916]]  
   * ''Heinrich-Christian Warnke''\\ //Das war ''Graf Luckner''//\\ Die Story eines abenteuerlichen Lebens\\  Hamburg L. Appel 1967 173p 19,5x25,5 Textzeichn. v. Lutz Theen.    * ''Heinrich-Christian Warnke''\\ //Das war ''Graf Luckner''//\\ Die Story eines abenteuerlichen Lebens\\  Hamburg L. Appel 1967 173p 19,5x25,5 Textzeichn. v. Lutz Theen. 
  
 ===== M ===== ===== M =====
  
-  * **Mallory**: ''Wilhelm Ehmer''\\ //Um den Gipfel der Welt//\\ Die Geschichte des Bergsteigers ''Mallory''\\  Stuttgart J. Engelhorn 1936\\ 185p, 3 Bll. 12x19 Frontispiz m. Mallorys Portrait, 1 Kartenskizze auf einer Tafel, 1 doppelblattgroße Tafel\\ Eine Art Biographie in Erzählform aufgrund offizieller Quellen, festgemacht an einer Everestfahrt. + 
-  * **Mandela**: ''Winnie Mandela''\\ //Ein Stück meiner Seele ging mit ihm//\\ (=rororo 05533 aktuell) Hg.: Benjamin, Anne Hamburg Rowohlt 1985 221p 12,5x19 Textabb. +  * ''Winnie Mandela''\\ //Ein Stück meiner Seele ging mit ihm//\\ (=rororo 05533 aktuell) Hg.: Benjamin, Anne Hamburg Rowohlt 1985 221p 12,5x19 Textabb. 
   * ''[[wiki:Messner, Reinhold |Reinhold Messner]]'' siehe dort   * ''[[wiki:Messner, Reinhold |Reinhold Messner]]'' siehe dort
   * **Mörike**: ''Scheuffelen, Thomas'' (Bearb.)\\  //''Mörike'' in Ochsenwang//\\ (=Marbacher Magazin 27/1983) Marbach Schiller-Nationalmuseum 1983 79 S. Textabb.   * **Mörike**: ''Scheuffelen, Thomas'' (Bearb.)\\  //''Mörike'' in Ochsenwang//\\ (=Marbacher Magazin 27/1983) Marbach Schiller-Nationalmuseum 1983 79 S. Textabb.
-  * **Münster**: ''Burmeister, Karl Heinz''\\ //Sebastian Münster. Eine Bibliographie.//\\ Wiesbaden 1964: Pressler. 143 S. 22 Abb.\\  
  
 +==== George Mallory 1886–1924 ====
 +
 +  * ''Wilhelm Ehmer''\\ //Um den Gipfel der Welt//\\ Die Geschichte des Bergsteigers ''Mallory''\\  Stuttgart J. Engelhorn 1936\\ 185p, 3 Bll. 12x19 Frontispiz m. Mallorys Portrait, 1 Kartenskizze auf einer Tafel, 1 doppelblattgroße Tafel\\ Eine Art Biographie in Erzählform aufgrund offizieller Quellen, festgemacht an einer Everestfahrt.
 +
 +==== Sebastian Münster 1488–1552 ====
 +
 +  * ''Burmeister, Karl Heinz''\\ //Sebastian Münster. Eine Bibliographie.//\\ Wiesbaden 1964: Pressler. 143 S. 22 Abb.\\ 
 ===== N ===== ===== N =====
 +
 +==== Sir Vidiadhar Surajprasad Naipaul TC 1932−2018 ====
 + 
   * ''V.S. Naipaul''\\ //Prolog zu einer Autobiographie//\\ (=KiWi 054) Übers.: Karin Graf Köln Kiepenheuer u. Witsch 1984 92 S.   * ''V.S. Naipaul''\\ //Prolog zu einer Autobiographie//\\ (=KiWi 054) Übers.: Karin Graf Köln Kiepenheuer u. Witsch 1984 92 S.
     * ''Nixon, Rob''\\ //London Calling: V.S. Naipaul, Postcolonial Mandarin.//\\ 229 S. New York, Oxford 1992: Oxford University Press.     * ''Nixon, Rob''\\ //London Calling: V.S. Naipaul, Postcolonial Mandarin.//\\ 229 S. New York, Oxford 1992: Oxford University Press.
 +
 +==== Fridtjof Nansen 1861–1930 ====
 +
   * ''Wolfgang Sonntag''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Ein Held des Friedens//\\  Weimar G. Kiepenheuer 1961 382p 15x21,5 Titelbild, 24 SW-Tfll., Quellenverz.    * ''Wolfgang Sonntag''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Ein Held des Friedens//\\  Weimar G. Kiepenheuer 1961 382p 15x21,5 Titelbild, 24 SW-Tfll., Quellenverz. 
   * ''Heinz Sponsel''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Das Gewissen der Welt//\\  Frankfurt/M. Bücherg. Gutenbg. 1949 313p 12,5x20,5 Ktn. aV, 1 Kte. i. Text, 1 Bild v. Nansen eingeklebt\\  Eine erzählende Biographie m. Zeitleiste im Anhang.   * ''Heinz Sponsel''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Das Gewissen der Welt//\\  Frankfurt/M. Bücherg. Gutenbg. 1949 313p 12,5x20,5 Ktn. aV, 1 Kte. i. Text, 1 Bild v. Nansen eingeklebt\\  Eine erzählende Biographie m. Zeitleiste im Anhang.
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Fridtjof Nansen 1861–1930|Ausstellungen zu Fridtjof Nansen 1861–1930]]      * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Fridtjof Nansen 1861–1930|Ausstellungen zu Fridtjof Nansen 1861–1930]] 
 +
 +==== Rüdiger Nehberg 1935−2020 ====
 +
   * ''Rüdiger Nehberg''\\ //Die Autobiographie//\\ München: Malik 2005\\   Pappband mit Lesebändchen und Umschlag 12x20,5 cm  320 Seiten, 95 Fotos im Text, tabellarischer Lebenslauf, Bücherverzeichnis   * ''Rüdiger Nehberg''\\ //Die Autobiographie//\\ München: Malik 2005\\   Pappband mit Lesebändchen und Umschlag 12x20,5 cm  320 Seiten, 95 Fotos im Text, tabellarischer Lebenslauf, Bücherverzeichnis
-  * ''Joachim Nettelbeck''\\ //Joachim Nettelbeck Bürger zu Kolberg//\\ Eine Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgezeichnet\\ Hg.: Sohn, Walter Meersburg F.W. Hendel 1930 5 Bll., 349p 15,5x23 10 Bildbeigaben\\  Nettelbeck legte seine Biographie 1821 vor, auf ein achtzigjähriges Leben (*20.9.1738) zurückschauend, das er meist auf See verbracht hatte.+ 
 +==== Joachim Nettelbeck 1738–1824 ==== 
 +  
 +  * ''Joachim Nettelbeck''\\ //Joachim Nettelbeck Bürger zu Kolberg//\\ Eine Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgezeichnet\\ Hg.: Sohn, Walter Meersburg F.W. Hendel 1930 5 Bll., 349 S. 10 Bildbeigaben\\  Nettelbeck legte seine Biographie 1821 vor, auf ein achtzigjähriges Leben (*20.9.1738) zurückschauend, das er meist auf See verbracht hatte. 
 + 
 +==== Thubten Jigme Norbu 1922–2008==== 
   * ''Thubten Dschigme Norbu'' ''Heinrich Harrer'' (Erzähler)\\ //Tibet verlorene Heimat//\\ Wien Ullstein 1960 283p 13x20 19 Abb. a. Farbtfll., 1 Kte., ausführliche Zeittafel u. tibetischer Kalender im Anhang\\ Der Bruder des Dalai Lama erzählte Heinrich Harrer seine Lebensgeschichte, Harrer schrieb sie nieder, verknüpfte sie mit mit der Geschichte des Dalai Lama und der Geschichte Tibets in den Jahren vor und nach der chinesischen Besetzung.   * ''Thubten Dschigme Norbu'' ''Heinrich Harrer'' (Erzähler)\\ //Tibet verlorene Heimat//\\ Wien Ullstein 1960 283p 13x20 19 Abb. a. Farbtfll., 1 Kte., ausführliche Zeittafel u. tibetischer Kalender im Anhang\\ Der Bruder des Dalai Lama erzählte Heinrich Harrer seine Lebensgeschichte, Harrer schrieb sie nieder, verknüpfte sie mit mit der Geschichte des Dalai Lama und der Geschichte Tibets in den Jahren vor und nach der chinesischen Besetzung.
-  * ''P. Bernhard (SVD) Broklage''\\ //''P. Petrus Noyen''//\\ erster Apostolischer Präfekt der Steyler Mission auf den Kleinen Sundainseln (Holländisch-Indien) Charakterbild eines Missionars\\  Kaldenkirchen/Rhld. Missionsdruckerei Steyl 1932 194p 14x22 30 SW-Abb. a. 23 Tfll., 1 faltkte. \\ Noyen war in China (Aug. 1894-Okt. 1909) und auf den Sunda-Inseln (März 1911-Juni 1920) als Missionar unterwegs. Nach seinem Tode wurde an seiner Biographie gearbeitet. *1870 in Helmond, +1921+ 
 +==== Petrus Noyen 1870–1921 ==== 
 + 
 +  * ''P. Bernhard (SVD) Broklage''\\ //P. Petrus Noyen//\\ erster Apostolischer Präfekt der Steyler Mission auf den Kleinen Sundainseln (Holländisch-Indien) Charakterbild eines Missionars\\  Kaldenkirchen/Rhld. Missionsdruckerei Steyl 1932 194 S. 30 SW-Abb. a. 23 Tfll., 1 faltkte. \\ Noyen war in China (Aug. 1894-Okt. 1909) und auf den Sunda-Inseln (März 1911-Juni 1920) als Missionar unterwegs. Nach seinem Tode wurde an seiner Biographie gearbeitet. *1870 in Helmond, +1921
  
 ===== O ===== ===== O =====
Zeile 369: Zeile 418:
  
 ===== P ===== ===== P =====
 +
 +==== Hans Paasche 1881−1920 ====
 +
 +  * ''Hans Paasche''\\ //Rebell in Uniform//, Helmut Donat in DIE ZEIT Nr. 22 vom 20. Mai 2020
 +
 +==== Paul Parin 1916−2009 ====
 +
   * ''Ursula Rütten''\\ //Im unwegsamen Gelände//\\ ''Paul Parin'' - Erzähltes Leben\\  Hamburg Europäische Verlagsanstalt 1996 22p 14x20,5 1 Kte aV, Textabb., Lit.-verz.\\  Fast ein Jahr führte U. Rütten Gespräche mit dem Arzt, Psychoanalytiker, Ethnologen, Schriftsteller und erstellte das vorliegende Porträt. Parin bereiste u.a. Grönland und Afrika, schrieb 1963 ein "Kultbuch" über die Dogon in Westafrika.   * ''Ursula Rütten''\\ //Im unwegsamen Gelände//\\ ''Paul Parin'' - Erzähltes Leben\\  Hamburg Europäische Verlagsanstalt 1996 22p 14x20,5 1 Kte aV, Textabb., Lit.-verz.\\  Fast ein Jahr führte U. Rütten Gespräche mit dem Arzt, Psychoanalytiker, Ethnologen, Schriftsteller und erstellte das vorliegende Porträt. Parin bereiste u.a. Grönland und Afrika, schrieb 1963 ein "Kultbuch" über die Dogon in Westafrika.
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Paul Parin 1916–2009|Ausstellungen zu Paul Parin 1916–2009]]      * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Paul Parin 1916–2009|Ausstellungen zu Paul Parin 1916–2009]] 
 +
 +==== Francesco Petrarca 1304−1374 ====
 +
   * ''Umberto Marcato''\\ //Das Leben von ''Francesco Petrarca'', Dichter//\\  Übers.: Elena Alpron Italien: Padova A. Bolzonella 1974 63p 13,5x20 7 SW-Tfll. mit Stichen\\ Hübscher Band, hrsgg. am 19. Juli 1974, zur 600ten Wiederkehr des Todestages von Petrarca.   * ''Umberto Marcato''\\ //Das Leben von ''Francesco Petrarca'', Dichter//\\  Übers.: Elena Alpron Italien: Padova A. Bolzonella 1974 63p 13,5x20 7 SW-Tfll. mit Stichen\\ Hübscher Band, hrsgg. am 19. Juli 1974, zur 600ten Wiederkehr des Todestages von Petrarca.
 +
 +==== August Piccard 1884–1962 und Jean Piccard 1884–1963 ====
 +
   * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Ein Aufstieg in die Stratosphäre (=Bd. 1/2)\\ Berlin Neues Leben 1956 232p 15x21 1 Titelbild, 102 SW-Abb. a. Tfll., Textzeichn.\\  Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', hier über deren Straosphärenuntersuchungen mittels Ballon, insbesondere 1931-1938   * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Ein Aufstieg in die Stratosphäre (=Bd. 1/2)\\ Berlin Neues Leben 1956 232p 15x21 1 Titelbild, 102 SW-Abb. a. Tfll., Textzeichn.\\  Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', hier über deren Straosphärenuntersuchungen mittels Ballon, insbesondere 1931-1938
   * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Tiefseeforschungen (=Bd. 2/2)\\ Berlin Neues Leben 1958 181p 15x21 zahlr. SW-Tfll., Textzeichn.\\  Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', im Anschluß an die Stratosphärenforschung - die Entwicklung von Tiefseetauchgeräten etwa ab 1939.   * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Tiefseeforschungen (=Bd. 2/2)\\ Berlin Neues Leben 1958 181p 15x21 zahlr. SW-Tfll., Textzeichn.\\  Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', im Anschluß an die Stratosphärenforschung - die Entwicklung von Tiefseetauchgeräten etwa ab 1939.
 +
 +==== Paul Preuß 1886–1913 ====
 +
   * Hg.: ''Reinhold Messner''\\  //Freiklettern mit ''Paul Preuß''//\\ München BLV 1986 192p 17x21 zahlr. Abb.\\  Paul Preuß war einer der herausragenden Bergsteiger vor dem Ersten Weltkrieg und gilt als Vater des Freikletterns.   * Hg.: ''Reinhold Messner''\\  //Freiklettern mit ''Paul Preuß''//\\ München BLV 1986 192p 17x21 zahlr. Abb.\\  Paul Preuß war einer der herausragenden Bergsteiger vor dem Ersten Weltkrieg und gilt als Vater des Freikletterns.
-  Hg.: Böhm, Hans und Astrid Mehmel\\ ''Alfred Philippson''\\ //Wie ich zum Geographen wurde//\\ Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945\\ (=Academica Bonnensia, Veröffentlichungen des Archivs der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn Bd. 11)\\ Bonn Bouvier 1996 XLVII, 843p 15,5x23 Textabb., Dokumentenanhang, Verzeichnis der Schüler Philippsons, Verzeichnis der Schriften Philippsons, Konkordanz der Quellen, Verzeichnis der erwähnten Personen mit Lebensdaten, Zeittafel, Abbildungsverzeichnis, Personenregister\\  Alfred Philippson (1864-1953), war Professor der Geographie in Bonn. Er reiste vorwiegend nach Griechenland, Kleinasien, Rußland. Mit einem detaillierten Anhang über das Reisen in Kleinasien (Post, Telegraph, Wege, Geld, Unterkunft). + 
-  * ''Theodor Plievier''\\ //Haifische//\\ (=Welt im Buch)\\ Wien K. Desch 1953 318p 11,5x18,5\\ Roman von Plivier, jedoch mit 13-seitiger Autobiographie im Anhang +==== Alfred Philippson 1864–1953 ==== 
-  * ''Isot Plüschow''\\ //''Gunther Plüschow'', deutscher Seemann und Flieger//\\ Das Bild seines Lebens\\ M. e. Vorwort von Bruno Loerzer, Präsident des Deutschen Luftsport-Verbandes\\  Berlin Ullstein 1933 299p 14,5x22 33 SW-Tfll.\\  Plüschow starb 1931 bei einem Flugzeugabsturz seiner Maschine in Argentinien, seine Frau schrieb die Biographie seines Lebens. + 
-  * ''Hans Paasche''\\ //Rebell in Uniform//, Helmut Donat in DIE ZEIT Nr. 22 vom 20. Mai 2020+  * Böhm, Hans und Astrid Mehmel\\ ''Alfred Philippson''\\ //Wie ich zum Geographen wurde//\\ Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945\\ (=Academica Bonnensia, Veröffentlichungen des Archivs der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn11)\\ Bonn Bouvier 1996 XLVII, 843 S. Textabb., Dokumentenanhang, Verzeichnis der Schüler Philippsons, Verzeichnis der Schriften Philippsons, Konkordanz der Quellen, Verzeichnis der erwähnten Personen mit Lebensdaten, Zeittafel, Abbildungsverzeichnis, Personenregister\\  Alfred Philippson (1864-1953), war Professor der Geographie in Bonn. Er reiste vorwiegend nach Griechenland, Kleinasien, Rußland. Mit einem detaillierten Anhang über das Reisen in Kleinasien (Post, Telegraph, Wege, Geld, Unterkunft). 
 + 
 +==== Theodor Otto Richard Plievier 1892−1955 ==== 
 + 
 +  * ''Theodor Plievier''\\ //Haifische//\\ (=Welt im Buch)\\ Wien K. Desch 1953 318 S. \\ Roman von Plivier, jedoch mit 13-seitiger Autobiographie im Anhang 
 + 
 +==== Gunther Plüschow 1886−1931 ==== 
 + 
 +  * ''Isot Plüschow''\\ //''Gunther Plüschow'', deutscher Seemann und Flieger//\\ Das Bild seines Lebens\\ M. e. Vorwort von Bruno Loerzer, Präsident des Deutschen Luftsport-Verbandes\\  Berlin Ullstein 1933 299 S. 33 SW-Tfll.\\  Plüschow starb 1931 bei einem Flugzeugabsturz seiner Maschine in Argentinien, seine Frau schrieb die Biographie seines Lebens. 
  
 ===== R ===== ===== R =====
 +
 +  * ''Heinrich Reintjes''\\ //Weltreise nach Deutschland//\\ Düsseldorf Progress J. Fladung 1953 207p Literatur, Nachwort 
 +
 +==== Knud Rasmussen 1879–1933 ====
  
   * ''Hans Bauer''\\ //Ein Leben für die Eskimo//\\ Das Schicksal des Forschers ''Knud Rasmussen''\\  Leipzig F.A. Brockhaus 1967 209p 14x20 33 SW-Tfll., 1 Text- u. 1 Faltkte., Zeitttfl., Lit.-verz.    * ''Hans Bauer''\\ //Ein Leben für die Eskimo//\\ Das Schicksal des Forschers ''Knud Rasmussen''\\  Leipzig F.A. Brockhaus 1967 209p 14x20 33 SW-Tfll., 1 Text- u. 1 Faltkte., Zeitttfl., Lit.-verz. 
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Knud Rasmussen 1879–1933|Ausstellungen zu Knud Rasmussen 1879–1933]]      * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Knud Rasmussen 1879–1933|Ausstellungen zu Knud Rasmussen 1879–1933]] 
-  * ''Heinrich Reintjes''\\ //Weltreise nach Deutschland//\\ Düsseldorf Progress J. Fladung 1953 207p 13x21 Literatur, Nachwort  + 
-  * ''Hanna Reitsch''\\ //Das Unzerstörbare in meinem Leben//\\ München J.F. Lehmann 1975 133p 11x18 12 SW-Tfll., 1 Abb. i. Text, 1 Abb. aV  +==== Hanna Reitsch 1912–1979 ==== 
-  * Hg.: ''Wolfgang Genschorek, M. Linke ''\\ //Im Alleingang durch die Wüste//\\ Das Forscherleben des ''Gerhard Rohlfs''\\ (=[[wiki:pionier|Pioniere]] der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker)\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1989 208p 15x22 Abb., Literaturverz., Personen- u. Ortsreg.\\  Fernweh und Abenteuerlust. 1831-1896, Dr. med., Soldat + 
-    * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Gerhard Rohlfs 1892–1986 & Paul Scheuermeier 1880–1973|Ausstellungen zu Gerhard Rohlfs 1892–1986 & Paul Scheuermeier 1880–1973 ]]  +  * ''Hanna Reitsch''\\ //Das Unzerstörbare in meinem Leben//\\ München J.F. Lehmann 1975 133p 12 SW-Tfll., 1 Abb. i. Text, 1 Abb. aV  
-  * ''Oskar Kühlken''\\ //Die Weltalte Majestät//\\ ''Paul Rohreggers'' Ringen um die Erstersteigung des Großvenedigers\\ Ein romantischer Tatsachenbericht\\  Salzburg Bergland-Buch 1950 311p 14,5x21 54 Kunstdruckbilder u. 14 Federzeichn. nach zeitgenöss. Originaldarstellungen, Ktn. aV, ausführl. Bilderläuterungen im Anhang\\  Der Bramberger Jäger Paul Rohregger (*1787) will in der Frühzeit des Alpinismus den Groß-Venediger ersteigen und widmet dieser Idee sein Leben. Kühlken stellt dies romanhaft dar, aber auf Basis überprüfter Informationen. Gute Abbildungen.+ 
 +==== Gerhard Rohlfs 1831-1896 ==== 
 +  
 +  * ''Wolfgang Genschorek, M. Linke''\\ //Im Alleingang durch die Wüste//\\ Das Forscherleben des ''Gerhard Rohlfs''\\ (=[[wiki:pionier|Pioniere]] der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker)\\ 208 S. Abb., Literaturverz., Personen- u. Ortsreg. Leipzig 1989: VEB F.A. Brockhaus \\ Dr. med., Soldat, Femdenlegionär; durchquerte als einer der ersten Europäer (ebenso ''David Livingstone''die Sahara nach Westafrika 
 + 
 +==== Theodore Roosevelt 1858−1919 ==== 
   * ''Max Kullnick''\\ //Vom Reitersmann zum Präsidenten//\\ Ein Lebensbild ''Theodor Roosevelts''\\  Berlin E.S. Mittler 1908 246p 15x22 1 SW-Tfll.   * ''Max Kullnick''\\ //Vom Reitersmann zum Präsidenten//\\ Ein Lebensbild ''Theodor Roosevelts''\\  Berlin E.S. Mittler 1908 246p 15x22 1 SW-Tfll.
-  * ''Elly Beinhorn''\\ //Mein Mann der Rennfahrer//\\ Der Weg ''Bernd Rosemeyers''\\ Ein Leben für den Rennsport\\  Reutlingen RBardtenschlager o.J. (1955) 192p 15,5x22,5 7 Fotos a4 Tfll., 20 Textzeichn.\\  Die bekannte Fliegerin Elly Beinhorn schrieb diese Biographie ihres Mannes, der am 26Januar 1938 tödlich verunglückte +  * ''John Burroughs''\\ //Camping & tramping with Roosevelt//\\ XIV, 3-110, [2] SFront., 11 Tafeln BostonNew York 1907: Houghton, Mifflin[[https://hdl.handle.net/2027/miun.acl8533.0001.001|Online]] 
-  * ''Egon Larsen''\\ ''Graf Rumford''\\ Ein Amerikaner in München\\  München Prestel 1961 252p 10,5x18,5 10 montierte Tfll., tlsfarb., teils doppelseitigTextzeichn.\\  Die Biographie von Benjamin Thompson, Graf von Rumford (1753-1814): Sohn eines amerikanischen Farmers, Physiker, Kriegs- und Polizeiminister in Bayern, englStaatssekretär famerikanAngelegenheitenSchöpfer des englGartens in München.+ 
 +==== Carl Ritter 1779–1859 ==== 
 + 
 +  * ''Dörries, Hans''\\ //Große deutsche Geographen: Carl Ritter (1779-1859)//\\ Atlantis 13 (1941) 201-204 
 +  * //Carl RitterWerk und Wirkungen.//\\ Beiträge eines Symposiums im 200Geburtsjahr des GelehrtenQuedlinburgDDR.  (=WissAbhdGeographischen Gesellschaft der DDR16) 254 SGotha 1983: Haack. 
 +  * → [[ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Carl Ritter 1779–1859|Ausstellung 1979]]
  
 ===== S ===== ===== S =====
 +
 +==== Antoine de Saint–Exupéry 1900–1944 ====
  
   * ''Karl Rauch''\\ ////Flug zur Sonne//\\ Das Leben des ''Antoine de Saint-Exupéry''//\\ München P. List  (=List-Bücher 114) 1958 145p    * ''Karl Rauch''\\ ////Flug zur Sonne//\\ Das Leben des ''Antoine de Saint-Exupéry''//\\ München P. List  (=List-Bücher 114) 1958 145p 
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Antoine de Saint–Exupéry 1900–1944|Ausstellungen zu Antoine de Saint–Exupéry 1900–1944]]      * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Antoine de Saint–Exupéry 1900–1944|Ausstellungen zu Antoine de Saint–Exupéry 1900–1944]] 
 +
 +==== Rudolf Samoilowitsch 1881-1939 ====
 +
   * ''Dietmar Felden''\\ ////Ein Leben für die Arktis//\\ Die Nordpolarexpeditionen von ''Rudolf Samoilowitsch''//\\  Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1986 203p 14,5x20,5 zahlr. tls. farb. Abb. i. Text    * ''Dietmar Felden''\\ ////Ein Leben für die Arktis//\\ Die Nordpolarexpeditionen von ''Rudolf Samoilowitsch''//\\  Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1986 203p 14,5x20,5 zahlr. tls. farb. Abb. i. Text 
 +
 +==== Rudolf Carl Freiherr von Slatin, = Slatin Pascha 1857−1932  ====
 +
   * ''Gordon Brook-Shepherd''\\ ''Slatin Pascha''\\ Ein abenteuerliches Leben\\  Wien F. Molden 1972 347p 14,5x22,5 12 SW-Tfll. \\ Eine Biographie ''Rudolf Slatins'', der Soldat im Sudan war, elf Jahre Gefangener des Mahdi und in einer berühmt-gewordenen Flucht die britischen linien erreichte.   * ''Gordon Brook-Shepherd''\\ ''Slatin Pascha''\\ Ein abenteuerliches Leben\\  Wien F. Molden 1972 347p 14,5x22,5 12 SW-Tfll. \\ Eine Biographie ''Rudolf Slatins'', der Soldat im Sudan war, elf Jahre Gefangener des Mahdi und in einer berühmt-gewordenen Flucht die britischen linien erreichte.
-  Hg.: ''Stoll, Heinrich Alexander''\\ ''Heinrich Schliemann''\\ //Abenteuer meines Lebens.\\ Heinrich Schliemann erzählt\\ Selbstzeugnisse - herausgegeben und erläutert//\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1989 325p 14x20 32 SW-Tfll., Anmerkungen Glossar u. Register\\  Kommentierte und zeitlich geordnete in den Abschnitten: Kindheit u. Kaufmannsjahre (Autobiographie 1822-1868), Amerika-Tagebuch (1850-52), Ostasien-Tagebuch (1865), Briefe an Rust (1868-90); außerdem Bemerkungen zu Schliemann und seiner Zeit.+ 
 + 
 +  * ''Stoll, Heinrich Alexander''\\ ''Heinrich Schliemann''\\ //Abenteuer meines Lebens.\\ Heinrich Schliemann erzählt\\ Selbstzeugnisse - herausgegeben und erläutert//\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1989 325p 14x20 32 SW-Tfll., Anmerkungen Glossar u. Register\\  Kommentierte und zeitlich geordnete in den Abschnitten: Kindheit u. Kaufmannsjahre (Autobiographie 1822-1868), Amerika-Tagebuch (1850-52), Ostasien-Tagebuch (1865), Briefe an Rust (1868-90); außerdem Bemerkungen zu Schliemann und seiner Zeit.
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Heinrich Schliemann 1822–1890|Ausstellungen zu Heinrich Schliemann 1822–1890]]      * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Heinrich Schliemann 1822–1890|Ausstellungen zu Heinrich Schliemann 1822–1890]] 
   * ''Martin Schließler''\\ //Beruf: Abenteurer//\\ (=knaur 3706)\\ München Droemer Knaur 1972 253p 11,5x18 zahlr. Textabb.\\  Schließler wanderte zu Fuß durch das Karakorum, das Hunzatal, fuhr mit dem Unimog durch Afrika, im Kanu den Orinoco hinab zu den Waica, war mit dem Faltboot in Alaska. Hier schildert er seine Abenteuer zusammenfassend als Biographie. *1929, studierte Bildhauerei und Gebrauchsgraphik, war Kameramann, Dokumentarfilmproduzent, Bergsteiger, Expeditionsleiter. Er lebt in Kanada.   * ''Martin Schließler''\\ //Beruf: Abenteurer//\\ (=knaur 3706)\\ München Droemer Knaur 1972 253p 11,5x18 zahlr. Textabb.\\  Schließler wanderte zu Fuß durch das Karakorum, das Hunzatal, fuhr mit dem Unimog durch Afrika, im Kanu den Orinoco hinab zu den Waica, war mit dem Faltboot in Alaska. Hier schildert er seine Abenteuer zusammenfassend als Biographie. *1929, studierte Bildhauerei und Gebrauchsgraphik, war Kameramann, Dokumentarfilmproduzent, Bergsteiger, Expeditionsleiter. Er lebt in Kanada.
Zeile 418: Zeile 517:
   * ''Jakob Wassermann''\\ //Bula Matari//\\ Das Leben ''Stanleys'', erzählt von J. W.\\  Berlin S. Fischer 1932 272p, 4 Bll. 13x21 Frontispiz, 3 Tfll.    * ''Jakob Wassermann''\\ //Bula Matari//\\ Das Leben ''Stanleys'', erzählt von J. W.\\  Berlin S. Fischer 1932 272p, 4 Bll. 13x21 Frontispiz, 3 Tfll. 
     * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Henry Morton Stanley 1841–1904|Ausstellungen zu Henry Morton Stanley 1841–1904]]      * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Henry Morton Stanley 1841–1904|Ausstellungen zu Henry Morton Stanley 1841–1904]] 
-  * ''Herbert Wotte''\\ //In blauer Ferne lag Amerika//\\ Reisen und Abenteuer des deutschen Naturforschers ''Georg Wilhelm Steller''\\  Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1967 319p 13,5x20,5 32 SW-Tfll., Leseband, 1 Faltkte.  
-    * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Georg Wilhelm Steller 1709–1746|Ausstellungen zu Georg Wilhelm Steller 1709–1746]]  
  
 +==== Georg Wilhelm Steller 1709–1746 ====
 +
 +  * ''Herbert Wotte''\\ //In blauer Ferne lag Amerika//\\ Reisen und Abenteuer des deutschen Naturforschers ''Georg Wilhelm Steller''\\  Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1967 319 S. 32 SW-Tfll., Leseband, 1 Faltkte. 
 +    * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Georg Wilhelm Steller 1709–1746|Ausstellungen zu Georg Wilhelm Steller 1709–1746]]
 +    * ''Posselt, Doris''\\ //Die Große Nordische Expedition von 1733 bis 1743. Aus Berichten der Forschungsreisenden Johann Georg Gmelin und Georg Wilhelm Steller.//\\ (=Bibliothek des 18. Jahrhunderts) 407 S. Ill., Kt. 1 Kt.-Beil. Bibliogr. S. 401–404. München 1990: Beck. [[https://d-nb.info/920605877/04|Inhalt]]
 +    * S. 281-296 in: E. Kasten, M. Dürr (Hg.): Steller G. W.: //Beschreibung von dem Lande Kamtschatka.// (=Neudruck der Ausgabe von 1774) Bonn 1996 (=Klassiker der deutschsprachigen Ethnographie, 2) 
 +    * S. 392-393 in: Walter Krämer: Die Entdeckung und Erforschung der Erde. Mit einem ABC der Entdecker und Forscher. Leipzig 1967 (4. A.)
 +    * ''Stejneger, Leonhard''\\ //Georg Wilhelm Steller, the Pioneer of Alaskan natural History .//\\ XXIV, 623 S. Cambridge 1936: Harvard Univ. Press., Reprint: Farnborough, Gregg 1970
 ===== T ===== ===== T =====
  
Zeile 446: Zeile 551:
  
   * ''Volker Dehs''\\  ''Jules Verne '' Biographie\\ Düsseldorf: Patmos 2005\\ Pappband mit Umschlag und Fadenheftung 13x20,5 cm  546 Seiten, 35 s/w-Textabb.\\ Anhang 1: Die Akte Gaston Verne\\ Anhang 2: Jules Vernes Einkommen als Schriftsteller\\ Anmerkungen, Literatur- und Quellenhinweise, Personenregister, Register der zitierten Werke Jules Vernes.\\    * ''Volker Dehs''\\  ''Jules Verne '' Biographie\\ Düsseldorf: Patmos 2005\\ Pappband mit Umschlag und Fadenheftung 13x20,5 cm  546 Seiten, 35 s/w-Textabb.\\ Anhang 1: Die Akte Gaston Verne\\ Anhang 2: Jules Vernes Einkommen als Schriftsteller\\ Anmerkungen, Literatur- und Quellenhinweise, Personenregister, Register der zitierten Werke Jules Vernes.\\ 
-Kontrastierend zu den Autobiographien der realen Abenteurer Messner, Harrer, Nehberg steht die Biographie ''Jules Vernes'' (1828-1905), dessen Bücher (60 Bände //Voyages Extraordinaires//) manchem Abenteurer als Jugendlektüre dienten, der aber selbst von sich sagte: //»Ich reise niemals nach Paris, lebe tief in meiner Provinz und bin der unbekannteste aller Schriftsteller.«// Er wollte von der Nachwelt nur nach seinem Werk beurteilt werden und vernichtete in seiner letzten Lebensphase seine Korrespondenz und die meisten persönlichen Zeugnisse, eine Autobiographie wäre also wohl für ihn undenkbar gewesen. Im hundersten Jahr nach seinem Tod erschien nun die bisher umfangreichste und gründlichste Biographie über ihn.\\  +Kontrastierend zu den Autobiographien der realen Abenteurer Messner, Harrer, Nehberg steht die Biographie ''Jules Vernes'' (1828-1905), dessen Bücher (60 Bände //Voyages Extraordinaires//) manchem Abenteurer als Jugendlektüre dienten, der aber selbst von sich sagte: //»Ich reise niemals nach Paris, lebe tief in meiner Provinz und bin der unbekannteste aller Schriftsteller.«// Er wollte von der Nachwelt nur nach seinem Werk beurteilt werden und vernichtete in seiner letzten Lebensphase seine Korrespondenz und die meisten persönlichen Zeugnisse, eine Autobiographie wäre also wohl für ihn undenkbar gewesen. Im hundersten Jahr nach seinem Tod erschien nun die bisher umfangreichste und gründlichste Biographie über ihn.\\ ''Volker Dehs'' studierte Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte und beschäftigte sich wiederholt mit Verne. Heraus kam ein detailbesessenes Werk, das die gründliche Recherche wieder und wieder erkennen läßt und daß in seiner Ausführlichkeit stellenweise zur Geduldsprobe wird. Es ist flüssig geschrieben und lädt mich dennoch nicht zum stundenlangen Lesen ein, eher zum Blättern und Nachschlagen, zum Vertiefen einzelner Episoden aus Vernes Leben. So preist der Verlag das Buch auch als Standardwerk für Verne-Kenner an. Für solche ist es uneingeschränkt zu empfehlen.
- +
-''Volker Dehs'' studierte Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte und beschäftigte sich wiederholt mit Verne. Heraus kam ein detailbesessenes Werk, das die gründliche Recherche wieder und wieder erkennen läßt und daß in seiner Ausführlichkeit stellenweise zur Geduldsprobe wird. Es ist flüssig geschrieben und lädt mich dennoch nicht zum stundenlangen Lesen ein, eher zum Blättern und Nachschlagen, zum Vertiefen einzelner Episoden aus Vernes Leben. So preist der Verlag das Buch auch als Standardwerk für Verne-Kenner an. Für solche ist es uneingeschränkt zu empfehlen.+
  
-→ [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Jules Verne 1828–1905|Ausstellungen zu Jules Verne]]+  * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Jules Verne 1828–1905|Ausstellungen zu Jules Verne]]
  
 ===== W ===== ===== W =====
  
-  * ''Dagobert von Mikusch''\\ //''Waßmuß'', der deutsche Lawrence//\\ Auf Grund der Tagebücher und Aufzeichnungen des verstorbenen Konsuls, deutscher und englischer Quellen und des unter gleichem Titel erschienenen Buches von Christopher Sykes\\  Berlin Bücherg. Gutenbg. 1938 350p 12,5x20 6 Tfll., 1 Faltkte.+  * ''Dagobert von Mikusch''\\ //''Waßmuß'', der deutsche Lawrence//\\ Auf Grund der Tagebücher und Aufzeichnungen des verstorbenen Konsuls, deutscher und englischer Quellen und des unter gleichem Titel erschienenen Buches von Christopher Sykes\\  Berlin Bücherg. Gutenbg. 1938 350 S. 6 Tfll., 1 Faltkte.
  
   Tilmann Waldthaler, Carlson Reinhard   Tilmann Waldthaler, Carlson Reinhard
Zeile 467: Zeile 570:
 Und so stellt sich dann heraus, daß er dieses Buch gar nicht geschrieben hat. Er hat es erzählt. Einem guten Freund, dem Profi-Journalisten Carlson Reinhard, der ihn kennt und zuhören kann. Aber das allein genügt nicht: Wer einmal ein Interview abgetippt hat, weiß welche horrende Arbeit (und Nacharbeit) das ist. »Schreiben, wie man spricht« mag für einen Satz zutreffen. Aber Erzählungen schweifen ab, legen Kurven ein, verlieren den roten Faden, assozieren … all diese: Ach ja … Ähm … Wie war das noch?… Moment mal … Und das klingt im Text dieses Buches nach, allerdings im positiven Sinne, denn es ist sehr gut lesbar, es ist sehr persönlich, klingt ehrlich und authentisch, liebenswert unprätentiös kommt das daher, ein »Da habe ich erlebt, dass …«\\  Und so stellt sich dann heraus, daß er dieses Buch gar nicht geschrieben hat. Er hat es erzählt. Einem guten Freund, dem Profi-Journalisten Carlson Reinhard, der ihn kennt und zuhören kann. Aber das allein genügt nicht: Wer einmal ein Interview abgetippt hat, weiß welche horrende Arbeit (und Nacharbeit) das ist. »Schreiben, wie man spricht« mag für einen Satz zutreffen. Aber Erzählungen schweifen ab, legen Kurven ein, verlieren den roten Faden, assozieren … all diese: Ach ja … Ähm … Wie war das noch?… Moment mal … Und das klingt im Text dieses Buches nach, allerdings im positiven Sinne, denn es ist sehr gut lesbar, es ist sehr persönlich, klingt ehrlich und authentisch, liebenswert unprätentiös kommt das daher, ein »Da habe ich erlebt, dass …«\\ 
 Und dieses Unprätentiöse steht nicht im Einklang mit der (mir) zu prätentiösen Aufmachung. Die ist nicht schlecht, aber zu gekünstelt, zu bunt, zu grell für diesen Text, hier und da scheint ein Katalogstil auf. Weshalb heißt die Vorrede hier Prologue? Warum ist der Himmel greifbar, das Fegefeuer indisch, der Radler gar apokalytisch? Nun, das sind Irritationen, mehr nicht. Insgesamt jedoch empfehlenswert. Hier hat ein Globetrotter zum 65. Geburtstag ein schönes Geschenk erhalten, ein Lebenswerk. Und wie sonst soll man ein Reiseleben darstellen? Und dieses Unprätentiöse steht nicht im Einklang mit der (mir) zu prätentiösen Aufmachung. Die ist nicht schlecht, aber zu gekünstelt, zu bunt, zu grell für diesen Text, hier und da scheint ein Katalogstil auf. Weshalb heißt die Vorrede hier Prologue? Warum ist der Himmel greifbar, das Fegefeuer indisch, der Radler gar apokalytisch? Nun, das sind Irritationen, mehr nicht. Insgesamt jedoch empfehlenswert. Hier hat ein Globetrotter zum 65. Geburtstag ein schönes Geschenk erhalten, ein Lebenswerk. Und wie sonst soll man ein Reiseleben darstellen?
 +
 +==== Oswald von Wolkenstein'' um 1377 - 1445 ====
 +
   * ''Dieter Kühn''\\ //Ich Wolkenstein//\\ Eine Biographie\\ Frankfurt/M. Insel 1977\\ 561p 12,5x21,5 Bibliograhie (9 S.), Pers.- u. Sachreg.\\ ''Oswald von Wolkenstein'' (ca 1377 - 1445) zog als Zehnjähriger in die Welt, als Schildknappe durch Europa, in Feldzügen gegen Litauen, Italien, Palästina, Nordafrika, war Diplomat und Sänger:\\ //Es fuegt sich, do ich was von zehen jaren alt,\\ ich wolt besehen, wie die werlt wer gestalt …//   * ''Dieter Kühn''\\ //Ich Wolkenstein//\\ Eine Biographie\\ Frankfurt/M. Insel 1977\\ 561p 12,5x21,5 Bibliograhie (9 S.), Pers.- u. Sachreg.\\ ''Oswald von Wolkenstein'' (ca 1377 - 1445) zog als Zehnjähriger in die Welt, als Schildknappe durch Europa, in Feldzügen gegen Litauen, Italien, Palästina, Nordafrika, war Diplomat und Sänger:\\ //Es fuegt sich, do ich was von zehen jaren alt,\\ ich wolt besehen, wie die werlt wer gestalt …//
  
-===== Autoren des Verlags F.A. Brockhaus ===== 
  
-  * //Berühmte Autoren des Verlags F.A. Brockhaus Leipzig//\\ Leipzig F.A. Brockhaus 1914 113p 15x21 Frontispiz, zahlr. Tfll. u. Brief-Faksimiles\\ Auf etwa 50 Seiten werden Reisebericht-Autoren vorgestellt, ihre Porträts auf Tafeln, Briefe an den Verleger im Faksimile gedruckt: ''H. Schliemann'', ''G. Schweinfurth'', ''H.M. Stanley'', ''Fürst Uchtomskij'', ''Slatin Pascha'', ''F. Nansen'', ''S. Hedin'', ''E. Mikkelsen'', ''R. Scott''. Mit einem einleitenden Essay über Forschungsreisende von Dr. ''Rudolf Stübe''. Abschließend folgt ein Bücherverzeichnis des Verlages mit Preisen.+===== Anthologien =====
  
-===== Literaten und Schauplätze der Literatur =====+==== Autoren des Verlags F.A. Brockhaus ==== 
 + 
 +  * //Berühmte Autoren des Verlags F.A. Brockhaus Leipzig//\\ Leipzig F.A. Brockhaus 1914 113p 15x21 Frontispiz, zahlr. Tfll. u. Brief-Faksimiles\\ Auf etwa 50 Seiten werden Reisebericht-Autoren vorgestellt, ihre Porträts auf Tafeln, Briefe an den Verleger im Faksimile gedruckt: ''H. Schliemann'', ''G. Schweinfurth'', ''H.M. Stanley'', ''Fürst Uchtomskij'', ''Slatin Pascha'', ''F. Nansen'', ''S. Hedin'', ''E. Mikkelsen'', ''R. Scott''. Mit einem einleitenden Essay über Forschungsreisende von Dr. ''Rudolf Stübe''. Abschließend folgt ein Bücherverzeichnis des Verlages mit Preisen.
  
-  * //Ortlose Botschaft//\\ Der Freundeskreis ''H.G. Adler'', ''Elias Canetti'' und ''Franz Baermann Steiner'' im englischen Exil\\ (=Marbacher Magazin 84)\\ Marbach Deutsche Schillergesellschaft 1998 195p 13,5x21 123 Textabb., Quellenverz.\\ Lebenschroniken der drei Personen, mit einem Verzeichnis der ausgestellten Stücke als Beilage (6 Bll.) Für die [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Schiller-Nationalmuseum Marbach von September-November 1998  
-  * ''Günther Dietl''\\ //Reiseführer für Literaturfreunde//\\ Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (=Ullstein 34987)\\ Frankfurt/M. Ullstein 1993 229p 12x19 16 SW-Tfll., 2 Ktn., Namenregister, Lit.-verz.\\ 226 Orte der neuen Bundesländer finden sich alphabetisch geordnet. Autoren, die dort gelebt haben, werden ausführlich vorgestellt, einige Zitate runden das Bild ab.  
  
-===== Entdecker und Erforscher =====+==== Entdecker und Erforscher ====
  
   * ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\  Detroit Gale 1993 XLI, 637p 21x28 über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register\\ doppelseitige Biographien von 322 Reisenden mit Literaturangaben und Abbildungen   * ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\  Detroit Gale 1993 XLI, 637p 21x28 über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register\\ doppelseitige Biographien von 322 Reisenden mit Literaturangaben und Abbildungen
Zeile 533: Zeile 638:
     * ''Franz Stuhlmann'' 1863-1928     * ''Franz Stuhlmann'' 1863-1928
     * ''Carl Peters'' 1856-1918     * ''Carl Peters'' 1856-1918
 +  * ''Greely, A. W.'' (Adolphus Washington), 1844-1935\\ //Explorers and travellers.//\\ New York : C. Scribner's Sons, 1893. 14 Biographien amerikanischer Entdecker:
 +    * ''Louis Joliet'', Re-discoverer of the Mississippi
 +    * ''Peter le Moyne'', Sieur d'Iberville, Founder of  Louisiana, 
 +    * ''Jonathan Carver'', the Explorer of Minnesota, 
 +    * Captain ''Robert Gray'', the Discoverer of the Columbia River,
 +    * Captain ''Meriwether Lewis'' and Lieut. ''William Clark'', First Trans-Continenlal Kxplorers of the United States,
 +    * ''Zebulon Montgomery Pike'', Explorer of the Sources of the Mississippi and Arkansas Rivers  
 +    * ''Charles Wilkes'', the Discoverer of the Antarctic Continent,  
 +    * ''John Charles Frémont'', the Pathfinder, 
 +    * ''Elisha Kent Kane'', Arctic Explorer,  
 +    * ''Isaac Israel Hayes'', and the Open Polar Sea, 
 +    * ''Charles Francis Hall'', and the North Pole, 
 +    * ''George Washington De Long'', and the Siberian Arctic Ocean, 
 +    * ''Paul Belloni Du Chaillu'', Discoverer of the Dwarfs and Gorillas, 
 +    * ''Stanley Africanus'' and the Congo Free State.
 +  * ''Hans Grimm''\\ //Das deutsche Südwester-Buch//\\ 429 S. München 1929 : A. Langen \\ Nach einer langen Einleitung beschreibt Grimm die Schicksale von 12 [[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderern]] nach Südwest-Afrika.
   * ''E. Hennig'' \\ //Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte.//\\ Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens d. württemberg. Vereins für Handelsgeographie Museum für Länder- und Völkerkunde.\\ 106 S. Stuttgart 1953: Lindenmuseum. [[https://d-nb.info/451953703/04|Inhalt]]   * ''E. Hennig'' \\ //Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte.//\\ Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens d. württemberg. Vereins für Handelsgeographie Museum für Länder- und Völkerkunde.\\ 106 S. Stuttgart 1953: Lindenmuseum. [[https://d-nb.info/451953703/04|Inhalt]]
     * ''Emil Metzger''\\ //Württembergische Forschungsreisende und Geographiker des 19. Jahrhunderts Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl//.\\ 188 S. Kohlhammer, Stuttgart, 1889     * ''Emil Metzger''\\ //Württembergische Forschungsreisende und Geographiker des 19. Jahrhunderts Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl//.\\ 188 S. Kohlhammer, Stuttgart, 1889
Zeile 593: Zeile 714:
   * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont's Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin.\\ (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch 316 S, Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg. Köln 1995 : DuMont \\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt.   * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont's Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin.\\ (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch 316 S, Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg. Köln 1995 : DuMont \\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt.
   * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden.\\ Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt **227 Arabienreisende** vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\ Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\ Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\ Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\ Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt.   * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden.\\ Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt **227 Arabienreisende** vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\ Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\ Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\ Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\ Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt.
 +
 +==== Literaten und Schauplätze der Literatur ====
 +
 +  * //Ortlose Botschaft//\\ Der Freundeskreis ''H.G. Adler'', ''Elias Canetti'' und ''Franz Baermann Steiner'' im englischen Exil\\ (=Marbacher Magazin 84)\\ Marbach Deutsche Schillergesellschaft 1998 195p 13,5x21 123 Textabb., Quellenverz.\\ Lebenschroniken der drei Personen, mit einem Verzeichnis der ausgestellten Stücke als Beilage (6 Bll.) Für die [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Schiller-Nationalmuseum Marbach von September-November 1998 
 +  * ''Günther Dietl''\\ //Reiseführer für Literaturfreunde//\\ Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (=Ullstein 34987)\\ Frankfurt/M. Ullstein 1993 229p 12x19 16 SW-Tfll., 2 Ktn., Namenregister, Lit.-verz.\\ 226 Orte der neuen Bundesländer finden sich alphabetisch geordnet. Autoren, die dort gelebt haben, werden ausführlich vorgestellt, einige Zitate runden das Bild ab. 
  
wiki/literaturliste_biographien.1751370644.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert · Momentan gesperrt von: norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki