====== Liste biographischer Reiseliteratur ====== → [[wiki:bibliographien|Bibliographien]] zu den [[wiki:reisende|Reisenden]] aufweisen.\\ → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z|Ausstellungsliste Reisende von A bis Z]]\\ → Reisende Frauen siehe: [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen unterwegs]]\\ ===== Vorbemerkung ===== Daß der Markt nach Biographien giert, ist seit vielen Jahren zu beobachten. Angetrieben wird dies vom Bedürfnis der Leser nach Authentizität und nach abenteuerlichen Erzählungen auf der Basis wahrer Reiseerlebnisse. Bedient wird es durch diejenigen, die davon leben wollen, sich selbst und ihren Namen als Marke verstehen. Dass dabei ein nüchterner Reisebericht oder eine objektive Biographie entsteht, scheint kaum zu erwarten. Autobiographien öffnet sich dabei das weiteste Feld der Selbstrekonstruktion des [[wiki:einzelne#Der Individualist auf dem Solo-Trip|Einzelnen]]; Anlass bieten insbesondere die runden Geburtstage als Übergang in neue Lebensphasen. * ''Klara Löffler''\\ //In prominenter Lage.//\\ Die (Auto-)Biographie als Konsumgut\\ In: BIOS 23 (2011), S. 298-316. * ''Schütz, Erhard''\\ //Autobiographien und Reiseliteratur.//\\ In: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Literatur der Weimarer Republik. Hrsg. von Sigrid Weigel. Bd. 8 München 1995: Carl Hanser Verlag, S.549-600 * ''Raguse, Hartmut''\\ //Autobiographie als Prozeß der Selbstanalyse. ''Karl Philipp Moritz''‘ Anton Reiser und die Erfahrungsseelenkunde.//\\ S. 145-157 in: Cremerius, Johannes et al. (Hg.): Über sich selber reden. Zur Psychoanalyse autobiographischen Schreibens. Freiburger Literaturpsychologische Gespräche, 11, Würzburg 1991: Königshausen & Neumann. * ''Judith Martin''\\ //Historische Lebensläufe im Vergleich. Globalhistorische Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht.//\\ 364 S. Ill. Hamburg 2012: Kovač. [[https://d-nb.info/1026385555/04|Inhalt]], u.a. zu: ''Zheng He'' und ''Christoph Kolumbus'' Nun sind Biographien eine Erfindung der Neuzeit und setzen eine Beziehung "Ich-und-die-Welt" voraus. Vorläufer waren griechisch-römische Heiligenbiographien sowie Lebensbeschreibungen von Herrschern (Kaisern, Päpsten, Fürsten). Dass [[wiki:einzelne|Einzelne]] und deren ICH im Mittelpunkt standen, entwickelt sich ab dem [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|13. Jahrhundert]].\\ Im folgenden finden sich Werke mit dem Schwerpunkt auf Reisen; solche mit dem [[wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur|Schwerpunkt auf Abenteuer]] sind getrennt gelistet; der Übergang ist fließend. ''Rüdiger Nehberg'' wollte es sich und anderen mit seiner letzten Tat noch einmal zeigen und ließ sich vom Hubschrauber im brasilianischen Urwald ohne [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]] absetzen (»Abenteuer Urwald«), bevor sich seine Jahresringe rundeten. //»Autobiographien sind wie Werbekampagnen«,// schreibt Nehberg in seiner Autobiographie (S. 326),// »das Positive wird bis zur Unerträglichkeit aufgebläht, das Negative bis zum Verschwinden verniedlicht.«// Das ist doch ehrlich. Es ist jedoch nicht so, daß Nehberg die Tinte nicht hätte halten können. Fünf Seiten lang begründet er im Vorwort, warum zwei [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|Frauen]] seiner Umgebung verantwortlich für das Buch sind – sie hatten einfach die besseren Argumente. Da kann man nichts machen. Sicherheitshalber bat Nehberg einen Journalisten und mehrere Lebensbegleiter »ihre Blickweise auf mich niederzuschreiben«. ''Reinhold Messner'' setzte für seine Autobiographie denselben Trick noch etwas geschickter ein, er ließ sich von Spiegel-Reporter ''Thomas Hüetlin'' interviewen.\\ ''Heinrich Harrer'' wiederum schließt seine Autobiographie mit dem Satz: //»Zum ersten Mal kann ich nicht mehr vorausplanen … Stattdessen habe ich gelernt, jeden Tag wie ein Geschenk zu genießen«//. Dem hält Nehberg entgegen: //»Ich bin … davon überzeugt, dass ich mit 100 den zweiten Band meiner Lebensbilanz nachschieben kann«.// Die Rückschau gerät daher dem einen abschließend, dem anderen eher als Zwischenbilanz. Man fühlt den Unterschied.\\ Drei der Vorgenannten habe ich jeweils kurz und unter vier Augen kennengelernt:\\ ''Heinrich Harrer'' in seinem Museum in Hüttenberg, ''Rüdiger Nehberg'' im Abenteuermuseum und ''Reinhold Messner'' auf seiner Burg //Juval//, heute ebenfalls Museum. Besonders beeindruckt hat mich Harrer, und wie Messner schien er mir aus seinen Büchern vertraut. Nur die Person Nehbergs bringe ich bis heute einfach nicht zusammen mit dem Bild, das ich aus seinen Büchern habe. Der Psychologie sind die verschiedenen Bildperspektiven bekannt: Jeder hat ein Bild von sich selbst; jeder möchte, daß die anderen ein bestimmtes Bild ihm haben; jeder glaubt, daß die anderen ihn auf eine bestimmte Weise sehen; und tatsächlich sieht jemand anders ihn auf eine bestimmte Weise. Alle diese Bilder unterscheiden sich. Man kann damit leben und gelassen bleiben oder auch nicht.\\ Ich glaube, daß ''Messner'' darum kämpft, sein öffentliches Bild mit seinem eigenen in Deckung zu bringen. Das birgt Konflikte.\\ ''Nehberg'' scheint es darum zu gehen, dem öffentlichen Bild zu entsprechen und versteht sich selbst als „Marke“, die es zu verkaufen gilt.\\ ''Harrer'' sagt schlicht: »Mein Leben« und überläßt es den anderen, was sie damit anfangen.\\ Ein vierter schließlich, ''Heinz Rox-Schulz'' († 2003), hinterließ keine Autobiographie, das hätte seinem Selbstverständnis widersprochen: //»Alles, was ich erreicht habe, wollte ich nicht.«// Der Anti-Bürgerliche war eben auch Anti-Abenteurer, wenn er dem Abenteurer-Bild in den Köpfen Bürgerlicher entsprechen sollte. Dem Leser stellt sich bei jeder Autobiographie die Frage: Warum will, soll ich das lesen? Unabdingbar ist sicher, daß man als Leser fasziniert ist von der Persönlichkeit des Autors. Doch wie nähert man sich dem Text? Sensationslüsterne Neugierde auf Details? Ehrfurcht vor dem Leben eines Vorbildes? Die Suche nach Tipps für das eigene Leben? Oder liest man diese Lebensschilderungen als Dichtung, als Erzählung, als Roman? * ''Hans-Jürgen Heinrichs''\\ //Der kürzeste Weg führt um die Welt//\\ Die Andere Bibliothek, Berlin 2020. 480 S. ===== A ===== → ''[[almasy_ladislaus|Almásy, Ladislaus E.]]'' ==== Roald Amundsen 1872−1928 ==== * ''Edouard Calic''\\ //''Roald Amundsen''\\ Der letzte Wikinger//\\ Düsseldorf Hoch o.J. (ca. 1961) 317 S. Ktn aV, 16 SW-Tfll., Lit.-verz. Der Pariser Journalist, Schriftsteller, Soziologe Calic schrieb zahlreiche Biographien und war ein leidenschaftlicher Verkünder des Fortschritts. * ''Edouard Peisson''\\ //''Roald Amundsen''\\ Das seltsame Abenteuer seines Lebens//\\ Weimar G. Kiepenheuer 1954 393 S. 24 SW-Tfll., Ktn. aV * ''Detlef Brennecke''\\ //''Roald Amundsen''//\\ (=rororo 00518 Monographien ) Hg.: Müller, Wolfgang Rowohlt Hamburg 1995 157 S. Ktn. u. Abb. i. Text, Zeittafel, ausführliche Bibliographie, Register, Anmerkungen * ''Kai H. Thiele''\\ //Empfindsame Reise//\\ Die [[wiki:fahrt|Fahrt]] des Dichters ''Hans Christian Andersen'' zur königlichen Sommerresidenz in Wyk auf Föhr im Sommer 1844\\ 39 S., 4 Bll. 7 ganzs. Abb. i. Text. Flensburg 1977 : Skandia ==== Hans Christian Andersen 1805−1875 ==== * ''Elias Bredsdorf''\\ ''Hans Christian Andersen''\\ Eine Biographie (=rororo 13077)\\ Hamburg Rowohlt 1993 493 S. 32 SW-Tfll.,, Textzeichn., Anmerkungen, Bibliographie, Namenreg. ==== Walter Andrae 1875−1956==== * ''Walter Andrae''\\ //Lebenserinnerungen eines Ausgräbers//\\ Stuttgart Freies Geistesleben 1988 XI, 320 S. montiertes Frontispiz (Porträtfoto), Ktn aV, 49 Abb., tls. farb., a. Kunstdrucktfll., Bibliographie, Bilderläuterungen\\ Die erste, sehr kleine, Auflage erschien 1961 bei W. de Gruyter.\\ Der Archäologe Andrae, (1875 - 1956), übernimmt 1904 die Ausgrabung von Assur, arbeitet dort 1898-1919, rekonstruiert 1926 in Berlin Feststraße und Ischtartor von Babylon. ==== Antonin Artaud 1896−1948 ==== * ''Florence de Mèredieu''\\ //''Antonin Artaud''\\ Voyages//\\ F: Paris Blusson 1992 189 S. zahlr. Abb. ==== Peter Aufschnaiter 1899−1973 ==== * ''Brauen, Martin'' \\ //''Peter Aufschnaiter''\\ Sein Leben in Tibet//\\ Berwang/Tirol Steige 1988 207 S. zahlr. Abb. i. Text u. zahlr. Farbtfll. ===== B ===== * ''Heinrich Adolf Börnsen''\\ //Mit Giganten der Seefahrt um die Welt//\\ Hannover Th. Oppermann 1955 206p 12,5x20 15 SW-Tfll. \\ H.A.B. erzählt sein Leben, doch verfremdet als Weg des Bernd Bahrendorf, der Ingenieur wurde und unterwegs war auf Handelsdampfern, U-Booten und den Schnelldampfern Monte Cervantes, Columbus, Europa - ebenso wie der Autor. *26.Mai 1887 in Hamburg, Volks- u. Realschule, Maschinenbauer, Ingenieurstudium, dann 36 Jahre bei Blohm u. Voß, u.a. auf Dampfern * ''Klaus Dewes''\\ //BAP on [[wiki:tour|Tour]]\\ Facts, Dans, Freaks, Feelings//\\ München W. Heyne (=Heyne Scene 35) 1985 175p 12,5x18 zahlr. Textabb., Zeittfl. * ''Jean Paul Sartre''\\ //Baudelaire//\\ Ein Essay\\ Hamburg Rowohlt 1953 157 S. ==== Johann Heinrich Barth 1821–1865 ==== * ''Wolfgang Genschorek'', ''M. Linke'' (Hg.)\\ //Zwanzigtausend Kilometer durch Sahara und Sudan//\\ Leben und Leistung des Bahnbrechers der Afrikaforschung ''Heinrich Barth''\\ (=[[wiki:pionier|Pioniere]] der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker) Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1982 199p 15x22 Abb., Kte. auf OU, Literaturverz., Personen- u. Ortsreg.\\ Fernweh und Abenteuerlust, 1831-1896, Dr. med., Soldat * ''Sarah Benneh-Oberschewen''\\ //Der deutsche Afrikaforscher Heinrich Barth. Herkunft, Sozialisation und Mentalität als prägende Faktoren für die Wahrnehmung vorkolonialer Städte und Urbanität in Westafrika.//\\ Diss. bei Christoph Marx, Universität Duisburg-Essen 2023. 387 S. Bibliogr. S. 355--369 [[https://doi.org/10.17185/duepublico/82692|DOI]]\\ Enthält auch Biographien von * ''Mungo Park'' 1771-1806, * ''René Caillié'' 1799-1838, * ''Hugh Clapperton'' 1788-1827, * ''James Richardson'' 1809-1851, * ''Gerhard Rohlfs'' 1831-1896, * ''Gustav Nachtigal'' 1834-1885) sowie * Barths afrikanischem Diener ''Dorugu'' um 1839-1912 ==== Richard Arnold Bermann alias Arnold Höllriegel 1883–1939 ==== * ''Richard A. Bermann'' alias ''Arnold Höllriegel''\\ Österreicher, Demokrat, Weltbürger.\\ Eine [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] des Deutschen Exilarchivs 1933 - 1945 Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main (=Die Deutsche Bibliothek, Sonderveröffentlichungen Nr. 22) Hg.: Hans-Harald Müller (Kap. 1-7), Brita Eckert (Kap. 8-12) unter Mitwirkung von Werner Berthold München K.G. Saur 1995 XII, 431p 15x21 Anmerkungen, Ann., Personenreg. ==== Walter Bonatti 1930–2011==== * ''Walter Bonatti''\\ ////Meine größten Abenteuer//\\ Reisen an die Grenzen der Welt//\\ 1. Auflage, München: Malik 2002/04\\ Broschur 12x19 cm: 421 Seiten, 8 Farbtafeln, einige Karten. ==== Alfred Edmund Brehm 1829–1884 ==== * ''Wolfgang Genschorek'' (Hg.)\\ //Fremde Länder - Wilde Tiere//\\ Das Leben des Tiervaters ''Brehm'' (=[[wiki:pionier|Pioniere]] der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker)\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1984 232 S. zahlr. Abb., Lit.-verz., Register \\ Brehm war einer der ersten Zoologen, der selber auf die Reise ging, um zu forschen, vorwiegend in Asien und Afrika. Zu seinem hundertsten Todestag erschien diese Biographie. ==== Bernhard von Breydenbach um 1440–1497 ==== * ''Hugh W. Davies''\\ //''Bernhard von Breydenbach'' and his journey to the Holy Land 1483-4 : a bibliography//\\ London 1911. Reprint Utrecht 1968. ==== Mary Broad, geb. Mary Bryant 1765– nach 1794 ==== * ''Carolly Erickson''\\ //Die Gefangene der Botany Bay. Ein abenteuerliches Schicksal aus den ersten Tagen Australiens//\\ Aus dem Amerikanischen von Katharina Of (The Girl from Botany Bay 2004)\\ 268 S. Anmerkungen, Karten auf Vorsatz. München 2004: Piper\\ ''Mary Broad'' wurde in Cornwall als Straßenräuberin festgenommen, verurteilt und zusammen mit 700 anderen Strafgefangenen nach Australien verschifft. Sie kann fliehen und begegnet dem zeitgenössischen Schriftsteller ''James Boswell'', der über ihr Schicksal schreibt. Selten genug, wurde damit ihr Lebenslauf für die Nachwelt erhalten, denn gemeinhin dokumentierte man nicht das Leben der Unterschichten.\\ Die Autorin dieses Bandes ist promovierte Historikerin und publizierte damit ihr achtes Werk. Wie sie selbst sagt, gibt es kaum zeitgenössische Quellen über Mary, so daß sie sich bei der Rekonstruktion auf allgemeine Kenntnisse der zeitgenössischen Umstände Marys stützt.\\ Nun kann ja nicht jeder so beispielhaft rekonstruieren wie ''Caroline Alexander'' (//Bounty//) oder ''Heffernan'' (//Meuterei auf der Globe//, Trotter 113). Das vorliegende Bändchen ist im Gegensatz dazu eher schmal, der Anmerkungsapparat dürftig. Mich stört bei der Lektüre, daß die bekannten Fakten aus dem Leben der Mary Broad der Autorin mehr als Stichwort dienen, ihrer erzählerischen Phantasie freien Lauf zu lassen. Nützlich ist die Phantasie im Rahmen eines Sachbuchs wenn es gilt, Möglichkeiten begründet darzustellen und auszuschließen. Hier ist, wie ich finde, die Grenze zum Roman überschritten, wenn die Autorin etwa schreibt //»Mary dachte: …«// Fakt und Fiktion lassen sich für den Leser nicht unterscheiden. Als Roman kann man das Buch lesen, um sich ein Bild aus dem Leben der Deportierten in Neusüdwales um 1790 zu machen, als Biographie von Mary Broad finde ich es zu mager. ==== Heinrich Ferdinand Karl Brugsch 1827–1894 ==== * ''Heinrich Brugsch''\\ //Mein Leben und mein Wandern//\\ Berlin Allgemeiner Verein für Deutsche Litteratur 1894 396 S.\\ Autobiographie des Orientalisten ==== Thomas Bubendorfer 1962– ==== * ''Thomas Bubendorfer''\\ //Senkrecht gegen die Zeit//\\ Die Eroberung des Unsichbaren\\ München Herbig 1995 280p 17x24 zahlr. Farbfotos \\ Bubendorfer klettert »free solo«, u.a. die Eigernordwand in 5 Stunden. Das vorliegende Buch ist eine Art Autobiographie, geschrieben in der dritten Person. ==== William Buckley 1780–1856 ==== * ''William Buckley''\\ //Ein australischer Robinson//\\ Leben und Abenteuer des William Buckley\\ Aus dem englischen Original John Morgans übersetzt und bearbeitet von Helmut Reim. 270 S. 16 SW-Tfll., Faltkte., Lit.-verz. Leipzig 1964: VEB F.A. Brockhaus \\ W.B. kam als Strafgefangener nach Australien und floh Ende 1803. 32 Jahre lebte er unter den Aborigines. 1850 erzählte er seine Geschichte dem Redakteur ''John Morgan'', der sie niederschrieb. ==== Hermann Buhl 1924–1957 ==== * ''Hermann Buhl''\\ //Achttausend drüber und drunter. Mit den Tagebüchern von Nanga Parbat, Broad Peak und Chogolisa//\\ Vorwort von Hans Kammerlander, kommentiert von Kurt Diemberger. 360 S., 8 Farb- und 24 Schwarzweißtafeln. München 2005: Malik\\ Der Innsbrucker ''Hermann Buhl'' (1924 – 1957) zählt zu den großen Bergsteigern; international berühmt wurde er durch die Erstersteigung des Nanga Parbat 1953, seinem ersten Achttausender. 1957 verunglückte er tödlich am //Chogolisa//, der sein zweiter Achttausender hätte werden sollen.\\ Der vorliegende Band ist weitgehend autobiographisch zu verstehen, wenngleich an dieser Bearbeitung und Zusammenstellung viele mitarbeiteten, an erster Stelle wäre seine noch lebende Witwe zu nennen und sein Bergsteigerkamerad ''Diemberger'', der den tödlichen Unfall am Chogolisa miterlebte. Lesenswert ist das Buch, weil hier jemand ohne Starallüren berichtet, wie er sein Leben einer Leidenschaft gewidmet hat, zu verstehen als Leiden-schaft, als Bereitschaft jedes Leiden anzunehmen, sofern es es sich mit dem Erleben der Berge verbindet. Das Sponsoring steckte damals in den Kinderschuhen und Buhl verkaufte sich nicht als Marke, finanzierte seine Leidenschaft mit mit normalen Berufen. Das unterscheidet Buhl deutlich und angenehm vom heutigen Berufsbergabenteurer. Was er tat, tat er für sich und nicht, weil es galt, eine Leistung marktkonform anzubieten.\\ Dem Leser bietet diese Ausgangssituation einen enormen Vorteil: Buhls Schilderungen klingen bescheiden und seine teils gigantischen Leistungen verstecken sich oftmals zwischen den Zeilen, sind nur dem begreifbar, der einen ähnlichen Erfahrungshintergrund hat. Keines der »modernen« Bergbücher hat mich so gefesselt wie dieses. Kaum begonnen, mochte ich es kaum noch weglegen, so spannend fand ich es und vor allem: so ehrlich. Wegen mir wäre es nicht nötig gewesen, das 1954 erstmals erschienene Buch nochmals aufzuwerten; die Tagebücher von Nanga Parbat, Broad Peak und Chogolisa sind hier erstmals ungekürzt veröffentlich. Die Expedition zum Nanga Parbat hatte eine Vorgeschichte, die in die dreißiger Jahre zurückführt, und eine Nachgeschichte, die ab und an immer noch Aufmerksamkeit findet. Wen’s interessiert, der findet entsprechende Buchempfehlungen in Trotter 114, S.39 ff. ==== Sir Richard Francis Burton 1821–1890==== * ''Ilija Trojanow''\\ //Nomade auf vier Kontinenten. Auf den Spuren von Sir Richard Francis Burton//\\ (=Andere Bibliothek, 269) 444 S., durchgehend zweifarbig, Fotos, Textabb. Frankfurt am Main 2007: Eichborn\\ //»Sir Richard Francis Burton (1821-1890) war Weltreisender, Gelehrter, Erotomane, Bibliophiler, Autor, Lebemann. Er war Offizier in Indien, Diplomat in Brasilien, als Autor besuchte er die Mormonen in Utah, er suchte die Quellen des Nils und entdeckte den Tanganjika-See, als Muslim verkleidet betrat er als einer der ersten Europäer zahlreiche ‚verbotene’ muslimische Orte, u. a. Mekka. Er übersetzte erotische Schriften, unter anderem das Kamasutra und die Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht. Er lernte 35[?] Sprachen und schrieb rund 60 Bücher. Keine der zahlreichen Biographien ist bislang ins Deutsche übertragen.«//\\ Ein Zitat von Wikipedia ebenso wie aus dem Klappentext. Hat Trojanow den Wikipedia-Eintrag geschrieben oder zitiert er ohne Quellenangabe?\\ ''Ilija Trojanow'' wurde 1965 in Sofia geboren, seine Eltern emigrierten 1971 nach Deutschland, von 1972 bis 1984 lebte die Familie in Nairobi. Trojanow studierte Ethnologie und Jura in München und gründete 1989 den auf afrikanische Literatur spezialisierten Marino Verlag. Zwischen 1998 und 2003 lebte er in Bombay, anschließend bis 2007 in Kapstadt. (Ebenfalls aus Wikipedia)\\ Trojanow wanderte 2001 drei Monate auf Burtons Spuren durch Tansania, er folgte dem Ganges von den Quellen bis in die großen Städten, praktiziert den Islam und und pilgerte nach Mekka. Er tat überhaupt manches, das Burton tat oder hätte getan haben können, beide sammelten Welten. Ein sympathisches Hobby, dessen Exponate jedoch schwierig zu zeigen sind und das sich erst in einer Biographie so richtig erschließt. Für seinen Roman, die fiktionale Biographie Der Weltensammler mit seinem Protagonisten Richard Burton, wurde er vielfach literarisch ausgezeichnet, die Rezensenten sind durchweg begeistert.\\ Der vorliegende Band ließe sich als Materialsammlung zum Weltensammler deuten. Trojanows Perspektive, seine eigenen Reisen und Erfahrungen sind jedoch so verwoben mit denen Burtons, daß der Leser sich hin und wieder orientieren muß: Wer erzählt denn nun gerade? Daß Autor und Protagonist miteinander verschmelzen, kennzeichnet eher einen Roman als eine Biographie; Trojanow bewundert sein alter ego, findet Gemeinsames vielleicht im vorangestellten Motto: Dem Starken ist jeder Ort Heimat.\\ Verlegerisch ist der Band aufwendig gemacht, ein Glanzstück der Anderen Bibliothek: lebender und toter Kolumnentitel, Marginalien, zweifarbiger Satz, exzellente Abbildungen, die teils aus Sammlungen stammen (etwa von den berühmten Fotografen Lehnert & Landrock), Fußnoten, Fadenheftung und ein kommentiertes Literaturverzeichnis (»wirft die fürsorgliche Frage auf, wie man einen Menschen vor ungeeigneten Biographen schützen kann«, Trojanow über das Werk von Thomas Wright), Zitate in arabischer Schrift, Sindh, Pali … bis hin zur Morseschrift. Das wohl nur zur Deko, denn die Zahlen von eins bis zehn in Leptša-Schrift finden sich bei Afghanistan.\\ Einen Triumph der Form über den Inhalt feiern auch die oberen Drittel der Seiten 170 bis 270: Die erste deutsche Übersetzung von Burtons Kasidah (von ''Menno Aden'') abzuheben ist sicher wichtig, aber: kursiv, in Konsultationsgröße, negativ weiß auf dunklem Grün: Wer soll das ohne Kopfschmerzen lesen?\\ Die Fußnoten nehmen ein Glossar auf, das allerdings manchmal zu viel erklärt (Wie kocht man chai?) und oft die Assoziationsketten des Autors enthält (wichtig in der Entwurfsphase – aber für den Leser?). Nett Die Fußnote zum Wort bubbert (Seite 148: »Die Lektorin hat den Autor vergeblich darauf hingewiesen, daß dieses Wort weder existiert noch besonders onomatopoetisch ist, muß sich aber leider der dickköpfigen Uneinsichtigkeit des Autors beugen«. Wobei ich die glossierende Fußnote zu onomatopoetisch vermisse (wau-wau ist onomatopetisch, der Schmetterling dagegen nicht). Der Aufhänger von Trojanows Reise auf den Spuren Burtons, die letztendlich erfolglose Suche nach dessen Tagebüchern, tritt angesichts der Fülle von Inhalten und Formen in den Hintergrund. (Norbert Lüdtke, Rezension in Der Trotter) ===== C ===== * **Camus**: ''Brigitte Sändig''\\ ''Albert Camus''\\ Eine Einführung in Leben und Werk\\ (=Reclam Bibliothek Bd. 1006)\\ Leipzig Reclam 1992 330p 10,5x17,5 91 Abb., Anmerkungen, Lit.-verz., Personenreg. ==== Sebastiano Caboto vor 1484−1557 ==== * **Cabot**: ''Harrisse, Henry''\\ //''Jean'' et ''Sebastien Cabot'', leur origine et leurs voyages, étude d'histoire critique suivie d'une cartographie, d'une bibliographie et d'une chronologie des voyages ... //\\ 406 S., Faks. Paris 1882: E. Leroux. ==== Paul du Chaillu 1835−1903 ==== * ''Anonymus'' (M.V.=?)\\ //Gorillajäger//\\ Leben und Abenteuer des Gorillajägers ''Paul du Chaillu''\\ Wien Hagenberg 1933 220 S. 12 Bildtfll., 1 Kte. \\ Ein "M.V." hat mit Unterstützung der Verleger Du Chaillus dessen Biographie geschrieben, basierend auf Briefen und seinem schriftlichen Nachlaß. Du Chaillu war Entdecker, Schriftsteller, Jäger (1831-1903), in Frankreich geboren, in den USA aufgewachsen. Reisen nach Afrika (1856-59, 63-65), London, Paris, Skaninavien (1871-78). Zahlreiche umfassende Reisewerke, wissenschaftlich fundiert und Autor von Kinderbüchern. Sohn eines vermögenden Konsuls ==== Winston S. Churchill 1874−1965 ==== * ''Winston S. Churchill''\\ //Weltabenteuer im Dienst//\\ (=rororo 36)\\ Hamburg Rowohlt 1951 230 S. \\ Churchill war als freiwilliger Kriegsteilnehmer in Kuba, Sudan, Südafrika, Zentralasien (1896-1900). *30.11.1874, Sohn des 7. Herzogs von Marlborough, Soldat (1896-1900), Politiker (Handels-, Innen-, Munitions-, Kriegs-, Luftfahrt-, Marine-, Premierminister:1908-1940), Autor von 23 Büchern (1900-1946), u.a.ein Roman und Reisebeschreibungen. ==== Ludwig Ferdinand Clauss 1892−1974 ==== * ''Peter Weingart''\\ //Doppelleben ''Ludwig Ferdinand Clauss''//\\ Zwischen Rassenforschung und Widerstand\\ Frankfurt/M. Campus 1995 251 S. SW-Tfll., Publikationsverz. ==== Cristoforo Colombo, Christoph Kolumbus um 1451–1506 ==== * ''Conti, Simonetta''\\ //Bibliografia Colombina 1793-1990.//\\ Genova 1990: Cassa di Risparmio. XXXVIII, 919 S. Register.\\ Internationale Bibliographie mit 8383 Titeln zu Christoph Columbus und der Entdeckungsgeschichte seiner Zeit. * ''Columbus'' in Bildern und Dokumenten\\ Hg.: Scholz, Christian Freiburg Herder 1991 49p 17x21 zahlr. Abb., oft ganzs., oft farb. * ''S. Fischer-Fabian'' ''Karl-Heinz Jürgens''\\ //''Columbus''\\ Lebensbilder//\\ Bergisch-Gladbach G. Lübbe 1991 223p 26x30,5 180 Abb., davon 80 farb., meist ganzs., Zeittfl. * ''Ernst Nöstlinger''\\ //Den Osten im Westen suchen//\\ Die Lebensgeschichte des ''Christoph Kolumbus'' (=Beltz Biographie)\\ Weinheim Beltz 1991 142p 13,5x20,5 Textabb., Zeittfl. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Christoph Kolumbus um 1451–1506|Ausstellungen zu Christoph Kolumbus um 1451–1506]] * **Cook**: //Bibliography of Captain ''James Cook'', R.N., F.R.S., circumnavigator : comprising the collections in the Mitchell Library and General Reference Library, the private collections of William Dixson, Esq., and J.A. Ferguson, Esq., and items of special interest in the National Library, Canberra, the Australasian Pioneers' Club, Sydney, and in the collection of the Kurnell Trust.//\\ (=Catalogue of an exhibition held to celebrate the bi-centenary of Captain Cook's birth ) 172 S. Public Library of New South Wales, Mitchell Library : Alfred James Kent, Government Printer, Sydney, 1928 * ''Merle Kirkpatrick Beddie''\\ //Bibliography of Captain ''James Cook''.//\\ XVI, 894 S. 2. A. Sydney 1970 * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#James Cook 1728–1779|Ausstellungen zu James Cook 1728–1779]] * ''Kiessling, Christine''\\ //Cook's Voyages: Towards Visual Discovery and Around the Word.//\\ Soundings 20 (1989) 37-47. * **Cortez**: ''Ferdinand Cortez''\\ oder die Eroberung von Mexico\\ (=Bibliothek f.d. reifere Jugend Bd.8)\\ Regensburg G. Manz 1867 302p 11x18,5 ein Stahlstich ===== E ===== * ''Alfred Erhart''\\ //Wunder dauern etwas länger//\\ FL-Vaduz Universal Flugreisen AG 1994 284p 16,5x24 zahlr. Abb., oft farbig\\ Der Autor erzählt sein Leben und seine Erlebnisse rund um die Welt, bis er durch kaufmännisches Talent schließlich Firmenleiter und Multimillionär wurde. * ''Lili du Bois-Reymond''\\ //''Max Eyth''\\ Ingenieur, Landwirt, Dichter//\\ (=Auswahlreihe des Volksverbandes der Bücherfreunde)\\ Berlin Wegweiser 1931 278p 12x18 8 SW-Tfll., Lit.-verz. ===== F ===== ==== Hubert Fichte 1935−1986 ==== * ''Böhme, Hartmut''; ''Nikolaus Tiling''\\ //Leben, um eine Form der Darstellung zu erreichen//.\\ Studien zum Werk ''Hubert Fichtes''\\ (=Fischer 10831 Informationen und Materialien zur Literatur)\\ Frankfurt/M. Fischer 1991 266 S. Autorenbiographien \\ Das Hauptwerk Fichtes, die Geschichte der Empfindlichkeit, ist auch ein poetisch-ethnographisches Werk mit einem Roman der Ethnologie (Explosion), Studien zur afr-amerikanischen Religiosität (Xango, Petersilie). ==== Alexander Jewgenjewitsch Fersmann 1883−1945 ==== * ''A.E. Fersmann''\\ //Meine Reisen//\\ Übers.: Arthur Nestmann Berlin (DDR) Neues Leben 1952 160p 17x24 33 SW-Textabb.\\ Der Geologe, Mineraloge und Geochemiker (1883−1945) war Akademiemitglied und leitete zahlreiche wissenschaftliche Expeditionen. Die chronologische Autobiographie war ursprünglich für die Jugend gedacht und gliedert sich in die Kapitel Krim (1890-1903), Moskau (1903-1912), Kara-Kum (1925-29), Erste Kara-Kum-Expedition (1925), Zweite Kara-Kum-Exp. (1928), Dritte Kara-Kum-Exp. (1929), Kysyl-Kum (1932), Die Insel Tscheleken, Industrialisierung Zentralasiens (1924-34). Mit einem Nachwort von Dr. Stock ==== Wilhelm Filchner 1877−1957 ==== * ''Wilhelm Filchner''\\ //Ein Forscherleben//\\ Wiesbaden E. Brockhaus 1950 391p 15x23,5 1 Bildnis d. Verf. a. Tfl., 5 Ktn. i. Text, Namens- u. Ortsregister, Synopse: Reisen u. Werke\\ Ein zusammenfassender Überblick über Filchners Expeditionen m. biographischen Hinweisen. ==== Johann Georg Adam Forster 1754−1794 ==== * ''Kurt Kersten''\\ //Der Weltumsegler ''Johann Georg Adam Forster'' 1754 - 1794//\\ Bern Francke 1957 400 S. 4 SW-Tfll.\\ Reiste als Elfjähriger mit seinem Vater an die Wolga, als 18jähriger mit Cook um die Erde, lebte in Kassel, Wilna, Mainz und starb in Paris. *1754 bei Danzig, Weltreisender, Professor der Naturwissenschaften, Schriftsteller, Revolutionär * ''Ulrich Enzensberger''\\ //''Georg Forster'' Ein Leben in Scherben//\\ (=Die andere Bibliothek) Hg.: Enzensberger, Hans Magnus Frankfurt/M. Eichborn 1996 338 S. Bibliographie, Werkregister, Personenregister\\ Mit einem Essay von ''Bernd Gräffrath''. Expedition im Auftrag des Zaren an die Wolga, Exil in England, Reise in die Südsee, Professor in Kassel, Bibliothekar in Mainz * ''Horst Fiedler'' \\ //''Georg Forster'' Bibliographie 1867 bis 1970//.\\ 208 S. Berlin 1971: Akademie. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Georg Forster 1754–1794|Ausstellungen zu Georg Forster 1754–1794]] ==== Charles de Foucauld 1858–1916 ==== * ''Hildegard Waach''\\ //Die Sahara war sein Schicksal//\\ Missionare, die Geschichte machten: ''Charles de Foucauld'' (Algerische Sahara)\\ Mödlin St. Gabriel 1978 125p 11,5x19 SW-Abb. i. Txt.\\ Charles de Foucauld war zunächst als Offizier, dann als Einsiedler in der Sahara unterwegs. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Charles de Foucauld 1858–1916|Ausstellungen zu Charles de Foucauld 1858–1916 ]] ==== Leo Frobenius 1873–1938 ==== * ''Leo Frobenius''\\ //Vom Schreibtisch zum [[wiki:aequator|Äquator]]//\\ Planmäßige Durchwanderung Afrikas (=Erlebte Erdteile, Ergebnisse eines deutschen Forscherlebens, 3)\\ Frankfurt/M. Societät 1925 472 S. 7 Ktn. a. Tfll., tls. faltbar\\ Der Band schildert Reisen und Leben Frobenius' von 1898 bis 1915. * ''Hans-Jürgen Heinrichs''\\ //Die fremde Welt, das bin ich. Leo Frobenius: Ethnologe, Forschungsreisender, Abenteurer// 262 S., 59 Abb. Wuppertal 1998: Hammer.\\ Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus. Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die von ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], [[wiki:der_trotter|Der Trotter]]) * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Leo Frobenius 1873–1938|Ausstellungen zu Leo Frobenius 1873–1938]] ===== G ===== * ''Albert Dichy'' ''Pascal Fouché''\\ //''Jean Genet'' Versuch einer Chronologie 1910−1944//\\ Übers.: Rolf Stürmer Gifkendorf Merlin 1993 350p 14x22 zahlr. Textabb. (Fotos, Briefe etc.), Reg. Anhänge, Chronologie, Tabellen der Verurteilungen und Haftaufenthalte ==== Walter Georgii 1888−1968 ==== * ''Walter Georgii''\\ //Forschen und Fliegen//\\ Ein Lebensbericht\\ Tübingen F. Schlichtenmayer 1954 338 S.\\ Der "Vater der Segelflieger" und "geistige Häuptling aller Windpiloten" (''Ernst Udet'') legt hier seine Lebensgeschichte vor. Meteorologe, Kriegsteilnehmer im Nahen Osten, Teilnehmer an den Rhön-Segelflugwettbewerben, Expeditionsleiter mehrerer Expeditionen (u.a. die Segelfliegerexpedition 1934 nach Brasilien), Leiter der Luftfahrtforschung in Argentinien. ==== André Gide 1869−1951 ==== * ''André Gide''\\ //Stirb und werde//\\ Stuttgart Deutsche Vlgsanst. 1948 467p 11,5x18,5 ==== Johann Wolfgang Goethe 1749–1832 ==== * ''Adolf Bach''\\ //Aus Goethes rheinischem Lebensraum//\\ Menschen und Begebenheiten.\\ Gesammelte Untersuchungen und Berichte (=Jahrbuch 1967/68) Hg.: Rhein. Vereins f. Denkmalpflege u. Heimatschutz Neuß Ges. f. Buchdruckerei 1968 XX, 605p 8° 109 SW- Abb. i. Text, 10 farb. Abb. a. Tfll., Ortsreg., Personenreg., Lit. bei den Aufsätzen.\\ 55 Themen rund um die Reisen Goethes im Rheinland, ausführlich und wissenschaftlich. ==== Paul Gauguin 1848–1903 ==== * ''Hans Graber''\\ //''Paul Gauguin'' nach eigenen und fremden Zeugnissen//\\ Basel B. Schwabe 1946 511p 17x24 60 Tfll. \\ Interessant wegen der Darstellung der Reisen von Gauguin, der Martinique besuchte (1887), Tahiti (1891-93, 1895-1901) und die Marquesas (1901-1903) ==== Lama Anagarika Govinda, = Ernst Hoffmann 1898–1985 ==== * ''Ken Winkler''\\ ''Lama Anagarika Govinda''\\ Grafing Aquamarin 1990 252 S. umfangr. Anmerk.\\ Eine Biographie von Anagarika Govinda, d.i. der Deutsche ''Ernst Hoffmann'', der nach langen Reisen durch Asien schließlich in Kalifornien eine Heimat fand. Eine Ergänzung zur Autobiographie "Der Weg der weißen Wolken", der in erster Linie den spirituellen Weg des Buddhisten Govinda zeigt. ==== Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1622–1676 ==== * ''Simplicius Simplicissimus''\\ Grimmelshausen und seine Zeit\\ Hg.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster in Zusammenarbeit mit dem Germanistischen Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster\\ 1976 312p 20,5x27,5 mehrere hundert Abb., Lit.-verz., Personenreg.\\ Katalog einer [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] mit zahlreichen Abbildungen und kurzen Aufsätzen. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1622–1676|Ausstellungen zu Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen 1622–1676]] ===== H ===== ==== Carl Hagenbeck 1844−1913 ==== * ''Carl Hagenbeck''\\ //Von Tieren und Menschen//\\ Erlebnisse und Erfahrungen\\ Leipzig P. List 1956 234p 16x23,5 31 SW-Tfll.\\ Autobiographie Hagenbecks, dem Tierhändler und Schöpfer des Stellinger Tierparks in Hamburg, der 1913 starb. Mit einem kritischen Vorwort. ==== Heinrich Harrer 1912–2006 ==== * ''Heinrich Harrer''\\ //Mein Leben//\\ München: Ullstein 2002\\ Pappband mit Umschlag 13x21,5 cm 570 Seiten, 32 s/w und 16 Farbtafeln, Karten auf Vorsätzen, Chronik der wichtigsten Expeditionen, Bücherverzeichnis, Register\\ Harrer schließt sein Buch mit dem Satz: //»Zum ersten Mal kann ich nicht mehr vorausplanen … Stattdessen habe ich gelernt, jeden Tag wie ein Geschenk zu genießen«//. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Heinrich Harrer 1912–2006|Ausstellungen zu Heinrich Harrer 1912–2006]] * ''K.R. Waltendorf''\\ //Die Lust am großen Abenteuer//\\ ''Heinrich Harrer'' als Mensch und Forscher\\ Hg.: Sonderausgabe der Bayerischen Raiffeisenorganisation Frankfurt/M. Ullstein 1968 31p 13x18,5 32 SW-Tfll., Textzeichn. ==== Johann Peter Hebel 1760–1826 ==== * ''Moehring, Gerhard''\\ //''Johann Peter Hebel'' im Markgräflerland//\\ (=Marbacher Magazin 25) 63 S. 8 SW-Tfll., 1 Falttfl., 1 Beilage: Hebelverehrung im Markgräflerland, Marbach 1982 : Schiller-Nationalmuseum ==== Anderl Heckmair 1906−2005 ==== * ''Anderl Heckmair''\\ //Eigernordwand, Grandes Jorasses und andere Abenteuer//\\ Vorw. von Reinhold Messner\\ 288 S. AS-Verl. Zürich 1999 ==== Sven Hedin 1865–1952 ==== * Hg.: ''Brockhaus, Suse''\\ //''Sven Hedin'' und ''Albert Brockhaus''//\\ Eine Freundschaft in Briefen zwischen Autor und Verleger\\ Leipzig F.A. Brockhaus 1942 347p 12,5x19,5 Frontispiz, 3 faksimilierte Briefe zu je 2 Bll.,Personenreg. m. biograph. Anmerkungen, Synopse von Hedins Reisen und Werken * ''Alma Hedin''\\ //Mein Bruder ''Sven''//\\ Nach Briefen und Erinnerungen\\ Leipzig F.A. Brockhaus 1925 X, 410p 15x23,5 Frontispiz, 60 Abb. a. Tfll., Register * ''Detlef Brennecke''\\ //Sven Hedin. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten//\\ [Hrsg.: Klaus Schröter] 155 S. Bibliogr. S. 145 - 153 (=Rowohlts Monographien, 355) Reinbek bei Hamburg 1991 : Rowohlt. [[https://d-nb.info/910533334/04|Inhalt]] * ''Willy Hess'' \\ ''Die Werke ''Sven Hedins''.''\\ Versuch eines vollständigen Verzeichnisses.\\ 131 S. Stockholm 1962: Sven Hedins Stiftelse. Hauptband plus ein später erschienener Nachtrag. * ''Gösta Montell''\\ //Mein Leben als Zeichner//\\ Zum 100. Geburtstag des Verfassers. Sven Hedin. Hrsg. in Zusammenarb. mit d. Sven-Hedin-Stiftung. 45 S. 64 Bl. Abb. Wiesbaden 1965: Brockhaus\\ Gekürzte Neubearbeitung von: Hedin, Sven: En levnads teckning. [[https://d-nb.info/451888847/04|Inhalt]] * ''Eric Wennerholm''\\ //Sven Hedin//\\ Aus dem Schwedischen von Wolfdietrich Müller. 267 S. 20 Ill. Bibliogr. S. 252-258.Wiesbaden 1978: Brockhaus. [[https://d-nb.info/780484398/04|Inhalt]] * ''Sven Hedin''\\ //Grosse Männer denen ich begegnete//\\ (=Bd. 1/2)\\ Wiesbaden E. Brockhaus 1951 357p 15x23 28 SW-Abb., überwiegend a. Tfll., Namensregister\\ Eigene Begegnungen zum Anlaß nehmend schildert Hedin berühmte Männer: König Karl XV., Nordenskjöld, L. u. A.Nobel, A. Vambery, Ibsen, B. Björnson, Nansen, König Oskar II., F. v. Richthofen, Sultan Abdul Hamid II., Schah Nasr-ed-Din, Emir Sejd Abdul Ahad, Strindberg, Li Hung-chang, Zar Nikolaus II., S.A. Andrée, Stanley, N. Söderblom, C. Flammarion, Lord Curzon, Lord Fallodon, Amundsen, R. Scott, Taschi lama, Lord Kitchener. 1953 fand der Band eine Forsetzung. * ''Sven Hedin''\\ //Grosse Männer denen ich begegnete//\\ (=Bd. 2/2)\\ Wiesbaden E. Brockhaus 1952 279p 15x23 34 SW-Abb. a. Tfll., Namensregister\\ Eigene Begegnungen zum Anlaß nehmend schildert Hedin berühmte Männer: König Gustav V., Kaiser von Japan, General Nogi, Großadmiral Togo, Fürst Ito, Kaiser Lee Chouk von Korea, Lord Morley of Blackburn, Kaiser Franz Joseph, Kaiser Wilhelm II., Mannerheim, Selma Lagerlöf, Verner von Heidenstam, Pius X., Theodore Roosevelt, Baden-Powell, Hindenburg, Ludendorff, Lettow-Vorbeck, Rabindranath Tagore, Tschitscherin, Henry Ford, Hugo Junkers, Tschiang Kai-schek, Harvey Cushing, Boris-König der Bulgaren … * ''Sven Hedin''\\ //Mein Leben als Entdecker//\\ Leipzig Brockhaus 1941 VIII, 403p 15x23p 8 farb. u. 150 SW-Textabb., 15 Ktn.\\ Autobiographie Hedins, im Wesentlichen also eine Zusammenfassung seiner Reisen. * ''Rütger Essén''\\ ''Sven Hedin''\\ Ein großes Leben\\ Leoni/Starnberger See Druffel 1959 280p 14x21 12 SW-Tfll., 6 Ktn. i. Text, 2 Brief-Faksimiles, Namensregister\\ Essén war Publizist und ein Freund Hedins. Er zeichnet ein Bild des Forschers und des politisch aktiven Menschen und verteidigt dabei die deutschfreundliche, nationalsozialistisch-sympathisierende Einstellung Hedins. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Sven Hedin 1865–1952|Ausstellungen zu Sven Hedin 1865–1952]] ==== Hans Helfritz 1902–1995 ==== * ''Hans Helfritz'', ''Jean-Claude Kuner''\\ //Neugier trieb mich um die Welt//\\ Niedergeschrieben unter Mitarbeit von J.C. Kuner\\ (=DuMont Dokumente: Reiseberichte)\\ Köln DuMont 1990 259p 16x23 zahlr. SW-Abb., Werkverzeichnis: Kompositionen, Bücher, Übersetzungen, Register * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Hans Helfritz 1902–1995|Ausstellungen zu Hans Helfritz 1902–1995]] ==== Ernest Hemingway 1899−1961 ==== * ''Leicester Hemingway''\\ //Mein Bruder ''Ernest''//\\ Gütersloh Bertelsmann Lesering o.J. 271p 12,5x20 16 SW-Tfll. ==== Hermann Karl Hesse, =Emil Sinclair 1877−1962 & Gustav Arthur Gräser, =Gusto Gräser 1879−1958 ==== * ''Hermann Müller''\\ //Der Dichter und sein Guru//\\ ''Hermann Hesse'' - ''Gusto Gräser'', eine Freundschaft\\ Wetzlar G. Lotz 1978 271p 14,5x20,5 Textabb., Zeittafel, Quellen- u. Lit.-verz. (35 S.), Namen- u. Sachverz. * → [[https://www.gusto-graeser.de|gusto-graeser.de]] * → 1978 Ausstellung [[ausstellungsliste_auswanderer|Monte veritá]] ==== Wild Bill Hickock 1837-1876 ==== * ''Rainer Eisfeld''\\ //''Wild Bill Hickock''\\ Westernmythos und Wirklichkeit//\\ (=rororo 09575 Sachbuch) Hamburg Rowohlt 1994\\ 206p 12,5x19 ausf. Lit.-hinweise, Anmerkungen, 16 SW-Tfll\\ Hickock (1837-1876) verbrachte den größten Teil seines Lebens in den damaligen Grenzstaaten der USA, unterwegs als Scout, Spieler, Sheriff, Marshall ==== Sir Edmund Hillary 1919−2008 ==== * ''Edmund Hillary''\\ //Wer wagt, gewinnt//\\ Eine Autobiographie\\ Bergisch Gladbach Lübbe 1976 374p 14x21,5 8 Farbtfll., 26 SW-Abb., 17 Ktn.\\ Hillary bestieg 1953 gemeinsam mit dem Sherpa ''Tensing'' als erster den Mount Everest, 1957 leitete er die neuseeländische Antarktis-Expedition, erreichte 1958 den Südpol. *20.7.1919 Neuseeland, war zunächst Bienenzüchter, brach ein Studium ab, nahm als Flugzeugbeobachter am Zweiten Weltkrieg teil und verschrieb sich dann seinen Expeditonen. * → [[ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Sir Edmund Hillary 1919−2008|Ausstellungsliste]] ==== Peter Hörügel ==== * ''Peter Hörügel''\\ //Abenteuer in sieben Weltmeeren//\\ Tragik einer Seemannsfamilie\\ Wuppertal Die Lampions 1948 296 S. Textzeichn. v. W.K. Lahme\\ Die Geschichte einer Familie in "Ich"-Form. ==== Wilhelm (1767–1835) und Alexander (1769–1859) von Humboldt ==== * ''Douglas Botting''\\ ''Alexander von Humboldt''\\ Biographie eines grossen Forschungsreisenden\\ München Prestel 1974 401p 10,5x18,5 4 farb. u. 40 SW-Tfll., 1 großform. Falttfl. beigelegt, 48-seitiges Faksimile des Erstdrucks "Ueber einen Versuch den Gipfel des Chimborazo zu ersteigen", Register, Lit.-verz. * Deutsche Bücherei (Hg.) \\ //''Alexander von Humboldt''.\\ Bibliographie seiner ab 1860 in deutscher Sprache herausgegebenen Werke und der seit 1900 erschienenen Veröffentlichungen über ihn.//\\ (=Sonderbibliographien der Deutschen Bücherei, 16) 44 S. Leipzig 1959. [[https://d-nb.info/452136539/04|Inhalt]] * ''Fiedler, Horst''; ''Leitner, Ulrike''\\ //Alexander von Humboldts Schriften. Bibliographie der selbständig erschienenen Werke.//\\ Berlin 2000: Akademie. XXI, 499 S. 18 Abb. (Beiträge zur Alexander-von-Humboldt-Forschung, 20) * ''Julius Löwenberg'' \\ //''Alexander von Humboldt''. Bibliographische Übersicht seiner Werke, Schriften und zerstreuten Abhandlungen.//\\ 2 Bde. Leipzig 1872: F.A. Brockhaus. Reprint Stuttgart 1960 * ''Rupke, Nicolaas A.''\\ //Alexander von Humboldt. A Metabiography//\\ 320 S. Frankfurt am Main 2005: Peter Lang * ''Herbert Scurla''\\ //Alexander von Humboldt : sein Leben und Wirken//\\ 422 S. Ill., Kt. Bibliogr. S. 411 - 414. Berlin 1985 (11. A.): Verlag der Nation. [[https://d-nb.info/850561388/04|Inhalt]] * ''Wilhelm von Humboldt''\\ //Briefe an eine Freundin//\\ Ausgabe in einem Bande\\ Leipzig F.A. Brockhaus 1864 XXX, 504p 11,5x18 ein Brief-Faksimile, dreiseitiger Goldschnitt * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Wilhelm (1767–1835) und Alexander (1769–1859) von Humboldt|Ausstellungen zu Wilhelm (1767–1835) und Alexander (1769–1859) von Humboldt]] ==== Martin Hürlimann 1897–1984 ==== * **Hürlimann**: ''Martin Hürlimann''\\ //Zeitgenosse aus der Enge//\\ Erinnerungen\\ Frauenfeld Huber 1977 548p 13x21 24 SW-Tfll. 4 Brief-Faksimiles, Bibliographie, Personenreg.\\ Der Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift //Atlantis// machte zwischen den Kriegen eine Weltreise, reiste nach Nepal, Indochina, England und lernte zahlreiche Persönlichkeiten kennen. ===== I ===== ==== Rolf Italiaander 1913−1991==== * //Die Verantwortung eines Schriftstellers//\\ Zum 75. Geburtstag von ''Rolf Italiaander''.\\ Mit einer Grußbotschaft von Helmut Schmidt sowie Beiträgen von Bernd M. Kraske, H.R. Flachsmeier, H. Th. Flemming, Surya Bose, Diaboado J. Lompo\\ Hg.: Kotsch, Hilde Herzberg T. Bautz 1988 40p 15x21 Frontispiz gezeichnet von B.F. Dolbin (1962) ===== J ===== ==== Carl Gustav Jung 1875−1961 ==== * ''Jaffé'' \\ //Erinnerungen, Träume, Gedanken von ''C.G. Jung''//\\ Aniela Zürich Rascher 1962 422p 13x21,5 25 SW-Tfll.\\ Eine Sammlung biographischer Materialien, darunter auch ca. 50 Seiten Reiseberichte nach Nordafrika, Amerika, Kenia, Uganda, Indien, Italien. ===== K ===== * ''Engelbert-Kaempfer'' (1651–1716)\\ → Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Engelbert Kaempfer 1651–1716|Reisende von A bis Z]] ==== Fritz Kasparek 1810–1954 ==== * ''Fritz Kasparek''\\ //Ein Bergsteiger//\\ Einer der Bezwinger der Eiger-Nordwand erzählt von seinen Bergfahrten\\ Salzburg Bergland-Buch 1939 228 S. Abb. a. 71 Tfll.\\ Klettern und Bergsteigen in Italien, Frankreich, England, Schweiz, Österreich. ==== Jack Kerouac 1922–1969 ==== * ''Axel von Cossart''\\ ''Jack Kerouac''\\ King der Beats\\ o.O. voco-ed. 1994 136p 13x17 * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Jack Kerouac 1922–1969|Ausstellungen zu Jack Kerouac 1922–1969]] * ''Hans-Christian Kirsch''\\ //Dies Land ist unser//\\ Die Beat-Poeten ''William S. Burroughs'', ''Allen Ginsberg'', ''Jack Kerouac''\\ München List 1993 367p 13,5x21,5 Anmerkungen, Zeittafel, Bibliographie * ''Steve Turner''\\ //Angelheaded [[wiki:hipster|Hipster]]//\\ A Life of ''Jack Kerouac''\\ GB: Middlesex Penguin Books 1996 VIII, 224p 19x21 mehrere hundert Abb., meistganzs., Bibliographie, Quellen, Reg. Mit einem Verzeichnis der erwähnten Personen und deren Kurzbiographie. * ''Joyce Johnson''\\ //Warten auf ''Kerouac''//\\ Ein Leben in der [[wiki:beat_generation|Beat Generation]]\\ München A. Kunstmann 1997 278p 13,5x21\\ Joyce Glassman, jetzt Johnson, war zwei Jahre mit J.K. zusammen und erzählt aus dem inner circle der Beat Generation und den besonderen Schwierigkeiten der Frauen, die Anteil daran hatten. ==== Adam Johann von Krusenstern 1770−1846 ==== * ''Ewert von Krusenstjern''\\ //Weltumsegler und Wissenschaftler//\\ ''Adam Johann von Krusenstern'' 1770-1846. Ein Lebensbericht\\ Gernsbach C. Katz 1991 306p 16,5x24 ===== L ===== * ''Fred Larsen''\\ //Männer im Roten Rock//\\ Abenteuer eines kanadischen Nordwest-Polizisten\\ Gütersloh C. Bertelsmann 1958 345p, 2 Bll. 8° Glossar. * ''Lawrence Dame''\\ //Der Dschungelmissionar//\\ ''David und Elva Legters´''\\ Leben für die Mayas in Yucatan\\ Basel F. Reinhardt 1971 203p 14,5x21 8 SW-Tfll., Kte. aV\\ Der Autor L.D. kennt das Werk der Legters aus eigener Anschauung und spielt als "Lorenzo" selber eine Rolle in diesem Werk. * ''August Lueders''\\ //Sechzig Jahre in Chicago//\\ Lebensgeschichte von August Lueders\\ Chicago Selbstvlg. 1929 167p 13x20 1 Tfl. ==== Ludwig Leichhardt 1813–1848 ==== * ''Heinz Haufe''\\ //Entdeckungsreisen in Australien//\\ ''Ludwig Leichhardt''. Ein deutsches Forscherschicksal\\ Berlin VEB Nationen 1974 279p 13x20,5 Textzeichn., Karten aV\\ Eine Biographie Leichhardts, basierend auf Briefen und Tagebuchaufzeichnungen. Erkundete 1844/45 die seit Jahrzehnten ersehnte Landverbindung zwischen dem Südosten Australiens und dem Vandiemengolf im Norden. 1848 vermißt. *1813 Schwielochsee * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Ludwig Leichhardt 1813–1848|Ausstellungen zu Ludwig Leichhardt 1813–1848]] ==== Lenau [=Nikolaus Niembsch von Strehlenau] 1802–1850 ==== * Scheffler, Walter (Bearb.)\\ //''Lenau'' in Schwaben//\\ Eine Dokumentation in Bildern (=Marbacher Magazin 5/1977)\\ Marbach Schiller-Nationalmuseum 1977 80p 14x21 144 SW-Abb.\\ Lenau (d.i. Nikolaus Niembsch von Strehlenau) war ein unentwegt Reisender und Lyriker. Die hier dokumentierte * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Lenau [=Nikolaus Niembsch von Strehlenau] 1802–1850|Ausstellung]] brachte Zeugnisse seines Aufenthalts in Schwaben. Lenau [=Nikolaus Niembsch von Strehlenau] 1802–1850 ==== Charles A. Lindbergh 1902–1974 & Anne Morrow Lindbergh 1906–2001 ==== * ''Anne Morrow Lindbergh''\\ //Blume und Nessel//\\ Jahre in Europa\\ (=Serie Piper 1934, =4. und letzter Band der Autobiographie)\\ Übers.: Elisabeth Piper München Piper 1994 371p, 6 Bll. 12x19 8 SW-Tfll. \\ Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1936-1939 des Ehepaares in Europa. * ''Anne Morrow Lindbergh''\\ //Welt ohne Frieden//\\ Tagebücher und Briefe 1939 - 1944\\ (=dtv 10929) Übers.: Elisabeth Piper München dtv 1988 463p 11x18 8 SW-Tfll.\\ Der Band beschreibt in Briefen und Tagebuchaufzeichnungen die Jahre 1939-1944 des Ehepaares, ist der fünfte Band der Autbiographie. * ''Anne Morrow Lindbergh''\\ //Stunden von Gold, Stunden von Blei//\\ Jahre der Prüfung\\ (=SP 1507) München Piper 1992 314p 12x19 Personenreg.\\ Der 2. Band der Autobiographie mit dem Zeitraum, in dem das Baby der Lindberghs entführt wird (1929-1932). * ''Charles A. Lindbergh''\\ //Wir zwei//\\ Im Flugzeug über den Atlantik (=Reisen und Abenteuer, 41)\\ 159p 18 SW-Tfll., Frontispiz. Leipzig 1934 : F.A. Brockhaus \\ Ein kleines Buch über die fliegerische Biographie Lindberghs von Lindbergh, der Bericht über den ersten Atlantikflug nach Europa wird erst im letzten Kapitel geliefert. * ''Joyce Milton''\\ //Die ''Lindberghs''//\\ Eine Biographie\\ Übers.: Brigitte Jakobeit und Jörn Ingwersen Hamburg Hoffmann u. Campe 1995\\ 704p 13,5x21 16 SW-Tfll., Quellenlage, Anmerkungen, Namensregister, Stammbaum\\ Die erste Doppelbiographie, über Charles und Anne Morrow Lindbergh. Ihm gelang 1927 der erste Alleinflug über den Atlantik, sie war eine berühmte Autorin. ==== David Livingstone 1813–1873 ==== * ''Basil Mathews''\\ //''Livingstone'' der Pfadfinder//\\ Übers.: Luise Oehler Stuttgart Evangel. Mission 1922\\ 150p 13x18,5 Ktn aV, Frontispiz (Porträt) u. 15 SW-Tfll., Kapitelvignetten * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#David Livingstone 1813–1873|Ausstellungen zu David Livingstone 1813–1873]] ==== Ernst Friedrich Löhndorff 1899–1976 ==== * ''Ernst F. Löhndorff''\\ //Bestie Ich//\\ Jugendbiographie und Beichte\\ Bremen C. Schünemann 1952 411, I 12,5x18,5\\ Mischung von Roman, Tagebuch, Biographie. Mexiko ==== Jack London 1876–1916 ==== * ''Charmian London'' ''Arthur Holitscher'' (Vorwort)\\ //''Jack London'', sein Leben und Werk//\\ Geschildert von seiner Frau\\ Übers. und Bearb: Karl Hellwig Berlin Universitas 1929\\ 297p, 3 Bll. 12,5x19 Frontispiz,19 Tfll., Schmuckinitialen, Bibliographie * ''Irving Stone''\\ //Zur See und im Sattel//\\ Eine ''Jack London'' Biographie\\ Frankfurt/M. Bücherg. Gutenbg. 1949 301p 13x21 Zeichn. a. Tfll. * → Ausstellungen zu //[[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Jack London 1876-1916|Jack London 1876-1916]]// ==== Felix Nikolaus Alexander Georg Graf von Luckner 1881–1966 ==== * ''Heinrich-Christian Warnke''\\ //Das war ''Graf Luckner''//\\ Die Story eines abenteuerlichen Lebens\\ Hamburg L. Appel 1967 173p 19,5x25,5 Textzeichn. v. Lutz Theen. ===== M ===== * ''Winnie Mandela''\\ //Ein Stück meiner Seele ging mit ihm//\\ (=rororo 05533 aktuell) Hg.: Benjamin, Anne Hamburg Rowohlt 1985 221p 12,5x19 Textabb. * ''[[wiki:Messner, Reinhold |Reinhold Messner]]'' siehe dort * **Mörike**: ''Scheuffelen, Thomas'' (Bearb.)\\ //''Mörike'' in Ochsenwang//\\ (=Marbacher Magazin 27/1983) Marbach Schiller-Nationalmuseum 1983 79 S. Textabb. ==== George Mallory 1886–1924 ==== * ''Wilhelm Ehmer''\\ //Um den Gipfel der Welt//\\ Die Geschichte des Bergsteigers ''Mallory''\\ Stuttgart J. Engelhorn 1936\\ 185p, 3 Bll. 12x19 Frontispiz m. Mallorys Portrait, 1 Kartenskizze auf einer Tafel, 1 doppelblattgroße Tafel\\ Eine Art Biographie in Erzählform aufgrund offizieller Quellen, festgemacht an einer Everestfahrt. ==== Maria Sibylla Merian 1647–1717 ==== * ''Helmut Kaiser''\\ //Maria Sibylla Merian. Eine Biographie//\\ (=Serie Piper) 203 S., 11 schwarzweiß und 6 Farbabbildungen. München: Piper 1999\\ Die Biographie einer forschungsbegierigen Frau des [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 17. Jahrhundert|17. Jahrhunderts]], die ihre Insektenforschung nach Surinam reisen läßt. Begleitet wurde Sie von einer ihrer beiden Töchter, von ihrem Mann hatte sie sich getrennt. Also eine ungewöhnliche Frau zu damaliger Zeit. Ihre Geschichte ist es auch, die das Buch interessant macht. Ärgerlich nur, daß der Autor sich von Mutmaßungen hinreißen läßt und sogar ein vermeintlich geführtes Interview an den Anfang setzt, welches er natürlich selbst nicht gehalten haben kann, und der Leser ist erstmal verwirrt. Es tauchen eben zuviele Vermutungen auf, da von Maria Sibylla Merian weder Tagebücher noch sonstige wertvolle Hinweise existieren. Dennoch werden einige interessante Aspekte aus jener Zeit in Betracht gezogen, die das Lesen des Buches doch noch lohnen, zum Beispiel das Jahrzehnt, in dem eine einzige Tulpe soviel wert war wie eine Mühle und sich so mancher dafür in den Ruin stürzte. — SR (Rezension im [[wiki:der_trotter|Trotter]]) ==== Sebastian Münster 1488–1552 ==== * ''Burmeister, Karl Heinz''\\ //Sebastian Münster. Eine Bibliographie.//\\ Wiesbaden 1964: Pressler. 143 S. 22 Abb.\\ ===== N ===== ==== Sir Vidiadhar Surajprasad Naipaul TC 1932−2018 ==== * ''V.S. Naipaul''\\ //Prolog zu einer Autobiographie//\\ (=KiWi 054) Übers.: Karin Graf Köln Kiepenheuer u. Witsch 1984 92 S. * ''Nixon, Rob''\\ //London Calling: V.S. Naipaul, Postcolonial Mandarin.//\\ 229 S. New York, Oxford 1992: Oxford University Press. ==== Fridtjof Nansen 1861–1930 ==== * ''Wolfgang Sonntag''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Ein Held des Friedens//\\ Weimar G. Kiepenheuer 1961 382p 15x21,5 Titelbild, 24 SW-Tfll., Quellenverz. * ''Heinz Sponsel''\\ //''Fridtjof Nansen''\\ Das Gewissen der Welt//\\ Frankfurt/M. Bücherg. Gutenbg. 1949 313p 12,5x20,5 Ktn. aV, 1 Kte. i. Text, 1 Bild v. Nansen eingeklebt\\ Eine erzählende Biographie m. Zeitleiste im Anhang. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Fridtjof Nansen 1861–1930|Ausstellungen zu Fridtjof Nansen 1861–1930]] ==== Rüdiger Nehberg 1935−2020 ==== * ''Rüdiger Nehberg''\\ //Die Autobiographie//\\ München: Malik 2005\\ Pappband mit Lesebändchen und Umschlag 12x20,5 cm 320 Seiten, 95 Fotos im Text, tabellarischer Lebenslauf, Bücherverzeichnis ==== Joachim Nettelbeck 1738–1824 ==== * ''Joachim Nettelbeck''\\ //Joachim Nettelbeck Bürger zu Kolberg//\\ Eine Lebensbeschreibung von ihm selbst aufgezeichnet\\ Hg.: Sohn, Walter Meersburg F.W. Hendel 1930 5 Bll., 349 S. 10 Bildbeigaben\\ Nettelbeck legte seine Biographie 1821 vor, auf ein achtzigjähriges Leben (*20.9.1738) zurückschauend, das er meist auf See verbracht hatte. ==== Thubten Jigme Norbu 1922–2008==== * ''Thubten Dschigme Norbu'' ''Heinrich Harrer'' (Erzähler)\\ //Tibet verlorene Heimat//\\ Wien Ullstein 1960 283p 13x20 19 Abb. a. Farbtfll., 1 Kte., ausführliche Zeittafel u. tibetischer Kalender im Anhang\\ Der Bruder des Dalai Lama erzählte Heinrich Harrer seine Lebensgeschichte, Harrer schrieb sie nieder, verknüpfte sie mit mit der Geschichte des Dalai Lama und der Geschichte Tibets in den Jahren vor und nach der chinesischen Besetzung. ==== Petrus Noyen 1870–1921 ==== * ''P. Bernhard (SVD) Broklage''\\ //P. Petrus Noyen//\\ erster Apostolischer Präfekt der Steyler Mission auf den Kleinen Sundainseln (Holländisch-Indien) Charakterbild eines Missionars\\ Kaldenkirchen/Rhld. Missionsdruckerei Steyl 1932 194 S. 30 SW-Abb. a. 23 Tfll., 1 faltkte. \\ Noyen war in China (Aug. 1894-Okt. 1909) und auf den Sunda-Inseln (März 1911-Juni 1920) als Missionar unterwegs. Nach seinem Tode wurde an seiner Biographie gearbeitet. *1870 in Helmond, +1921 ===== O ===== * ''Konrad Spindler''\\ //Der Mann im Eis//\\ Die Ötztaler Mumie verrät die Geheimnisse der Steinzeit\\ Mitarbeit: S. Bortenschlager, M. Egg, R. Fornwagner, R. Goedecker-Ciolek, W. Groenman-van Waateringe, D. zur Nedden, A. Pedrotti, W. Platzer, H. Seidler, E. Zissernigg u.a.m. München C. Bertelsmann 1993 351p 15x22,5 32 Farbtfll., zahlr. Textabb., Ktn aV,\\ Lit.-verz. (12 S.), Mitarbeiterverz., Glossar, Personenreg., Ortsreg., Stichwortreg.\\ Eine wissenschaftlich fundierte Zusammenstellung über den Fund, [[wiki:ausruestung|Ausrüstung]], Bekleidung, Mumie, kulturelle Rückschlüsse. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisen_epochen#Steinzeit: Reisen mit Ötzi|Ausstellungen]] ===== P ===== ==== Hans Paasche 1881−1920 ==== * ''Hans Paasche''\\ //Rebell in Uniform//, Helmut Donat in DIE ZEIT Nr. 22 vom 20. Mai 2020 ==== Paul Parin 1916−2009 ==== * ''Ursula Rütten''\\ //Im unwegsamen Gelände//\\ ''Paul Parin'' - Erzähltes Leben\\ Hamburg Europäische Verlagsanstalt 1996 22p 14x20,5 1 Kte aV, Textabb., Lit.-verz.\\ Fast ein Jahr führte U. Rütten Gespräche mit dem Arzt, Psychoanalytiker, Ethnologen, Schriftsteller und erstellte das vorliegende Porträt. Parin bereiste u.a. Grönland und Afrika, schrieb 1963 ein "Kultbuch" über die Dogon in Westafrika. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Paul Parin 1916–2009|Ausstellungen zu Paul Parin 1916–2009]] ==== Francesco Petrarca 1304−1374 ==== * ''Umberto Marcato''\\ //Das Leben von ''Francesco Petrarca'', Dichter//\\ Übers.: Elena Alpron Italien: Padova A. Bolzonella 1974 63p 13,5x20 7 SW-Tfll. mit Stichen\\ Hübscher Band, hrsgg. am 19. Juli 1974, zur 600ten Wiederkehr des Todestages von Petrarca. ==== August Piccard 1884–1962 und Jean Piccard 1884–1963 ==== * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Ein Aufstieg in die Stratosphäre (=Bd. 1/2)\\ Berlin Neues Leben 1956 232p 15x21 1 Titelbild, 102 SW-Abb. a. Tfll., Textzeichn.\\ Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', hier über deren Straosphärenuntersuchungen mittels Ballon, insbesondere 1931-1938 * ''Dr. Erich Tilgenkamp''\\ //Reisen in ungewöhnliche Räume//\\ Eine autorisierte Biographie.\\ Tiefseeforschungen (=Bd. 2/2)\\ Berlin Neues Leben 1958 181p 15x21 zahlr. SW-Tfll., Textzeichn.\\ Die Biographie von Professor ''August Piccard'' und seinem Zwillingsbruder ''Jean Piccard'', im Anschluß an die Stratosphärenforschung - die Entwicklung von Tiefseetauchgeräten etwa ab 1939. ==== Paul Preuß 1886–1913 ==== * Hg.: ''Reinhold Messner''\\ //Freiklettern mit ''Paul Preuß''//\\ München BLV 1986 192p 17x21 zahlr. Abb.\\ Paul Preuß war einer der herausragenden Bergsteiger vor dem Ersten Weltkrieg und gilt als Vater des Freikletterns. ==== Alfred Philippson 1864–1953 ==== * Böhm, Hans und Astrid Mehmel\\ ''Alfred Philippson''\\ //Wie ich zum Geographen wurde//\\ Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945\\ (=Academica Bonnensia, Veröffentlichungen des Archivs der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 11)\\ Bonn Bouvier 1996 XLVII, 843 S. Textabb., Dokumentenanhang, Verzeichnis der Schüler Philippsons, Verzeichnis der Schriften Philippsons, Konkordanz der Quellen, Verzeichnis der erwähnten Personen mit Lebensdaten, Zeittafel, Abbildungsverzeichnis, Personenregister\\ Alfred Philippson (1864-1953), war Professor der Geographie in Bonn. Er reiste vorwiegend nach Griechenland, Kleinasien, Rußland. Mit einem detaillierten Anhang über das Reisen in Kleinasien (Post, Telegraph, Wege, Geld, Unterkunft). ==== Theodor Otto Richard Plievier 1892−1955 ==== * ''Theodor Plievier''\\ //Haifische//\\ (=Welt im Buch)\\ Wien K. Desch 1953 318 S. \\ Roman von Plivier, jedoch mit 13-seitiger Autobiographie im Anhang ==== Gunther Plüschow 1886−1931 ==== * ''Isot Plüschow''\\ //''Gunther Plüschow'', deutscher Seemann und Flieger//\\ Das Bild seines Lebens\\ M. e. Vorwort von Bruno Loerzer, Präsident des Deutschen Luftsport-Verbandes\\ Berlin Ullstein 1933 299 S. 33 SW-Tfll.\\ Plüschow starb 1931 bei einem Flugzeugabsturz seiner Maschine in Argentinien, seine Frau schrieb die Biographie seines Lebens. ===== R ===== * ''Heinrich Reintjes''\\ //Weltreise nach Deutschland//\\ Düsseldorf Progress J. Fladung 1953 207p Literatur, Nachwort ==== Knud Rasmussen 1879–1933 ==== * ''Hans Bauer''\\ //Ein Leben für die Eskimo//\\ Das Schicksal des Forschers ''Knud Rasmussen''\\ Leipzig F.A. Brockhaus 1967 209p 14x20 33 SW-Tfll., 1 Text- u. 1 Faltkte., Zeitttfl., Lit.-verz. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Knud Rasmussen 1879–1933|Ausstellungen zu Knud Rasmussen 1879–1933]] ==== Hanna Reitsch 1912–1979 ==== * ''Hanna Reitsch''\\ //Das Unzerstörbare in meinem Leben//\\ München J.F. Lehmann 1975 133p 12 SW-Tfll., 1 Abb. i. Text, 1 Abb. aV ==== Gerhard Rohlfs 1831-1896 ==== * ''Wolfgang Genschorek, M. Linke''\\ //Im Alleingang durch die Wüste//\\ Das Forscherleben des ''Gerhard Rohlfs''\\ (=[[wiki:pionier|Pioniere]] der Menschheit. Hervorragende Forscher und Entdecker)\\ 208 S. Abb., Literaturverz., Personen- u. Ortsreg. Leipzig 1989: VEB F.A. Brockhaus \\ Dr. med., Soldat, Femdenlegionär; durchquerte als einer der ersten Europäer (ebenso ''David Livingstone'') die Sahara nach Westafrika ==== Theodore Roosevelt 1858−1919 ==== * ''Max Kullnick''\\ //Vom Reitersmann zum Präsidenten//\\ Ein Lebensbild ''Theodor Roosevelts''\\ Berlin E.S. Mittler 1908 246p 15x22 1 SW-Tfll. * ''John Burroughs''\\ //Camping & tramping with Roosevelt//\\ XIV, 3-110, [2] S. Front., 11 Tafeln Boston, New York 1907: Houghton, Mifflin. [[https://hdl.handle.net/2027/miun.acl8533.0001.001|Online]] ==== Carl Ritter 1779–1859 ==== * ''Dörries, Hans''\\ //Große deutsche Geographen: Carl Ritter (1779-1859)//\\ Atlantis 13 (1941) 201-204 * //Carl Ritter. Werk und Wirkungen.//\\ Beiträge eines Symposiums im 200. Geburtsjahr des Gelehrten, Quedlinburg, DDR. (=Wiss. Abh. d. Geographischen Gesellschaft der DDR, 16) 254 S. Gotha 1983: Haack. * → [[ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Carl Ritter 1779–1859|Ausstellung 1979]] ===== S ===== ==== Antoine de Saint–Exupéry 1900–1944 ==== * ''Karl Rauch''\\ ////Flug zur Sonne//\\ Das Leben des ''Antoine de Saint-Exupéry''//\\ München P. List (=List-Bücher 114) 1958 145p * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Antoine de Saint–Exupéry 1900–1944|Ausstellungen zu Antoine de Saint–Exupéry 1900–1944]] ==== Rudolf Samoilowitsch 1881-1939 ==== * ''Dietmar Felden''\\ ////Ein Leben für die Arktis//\\ Die Nordpolarexpeditionen von ''Rudolf Samoilowitsch''//\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1986 203p 14,5x20,5 zahlr. tls. farb. Abb. i. Text ==== Rudolf Carl Freiherr von Slatin, = Slatin Pascha 1857−1932 ==== * ''Gordon Brook-Shepherd''\\ ''Slatin Pascha''\\ Ein abenteuerliches Leben\\ Wien F. Molden 1972 347p 14,5x22,5 12 SW-Tfll. \\ Eine Biographie ''Rudolf Slatins'', der Soldat im Sudan war, elf Jahre Gefangener des Mahdi und in einer berühmt-gewordenen Flucht die britischen linien erreichte. ==== Heinrich Schliemann 1822–1890 ==== * ''Stoll, Heinrich Alexander''\\ ''Heinrich Schliemann''\\ //Abenteuer meines Lebens.\\ Heinrich Schliemann erzählt\\ Selbstzeugnisse - herausgegeben und erläutert//\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1989 325p 14x20 32 SW-Tfll., Anmerkungen Glossar u. Register\\ Kommentierte und zeitlich geordnete in den Abschnitten: Kindheit u. Kaufmannsjahre (Autobiographie 1822-1868), Amerika-Tagebuch (1850-52), Ostasien-Tagebuch (1865), Briefe an Rust (1868-90); außerdem Bemerkungen zu Schliemann und seiner Zeit. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Heinrich Schliemann 1822–1890|Ausstellungen zu Heinrich Schliemann 1822–1890]] ==== Martin Schließler 1929−2008 ==== * ''Martin Schließler''\\ //Beruf: Abenteurer//\\ (=knaur 3706)\\ München Droemer Knaur 1972 253p 11,5x18 zahlr. Textabb.\\ Schließler wanderte zu Fuß durch das Karakorum, das Hunzatal, fuhr mit dem Unimog durch Afrika, im Kanu den Orinoco hinab zu den Waica, war mit dem Faltboot in Alaska. Hier schildert er seine Abenteuer zusammenfassend als Biographie. *1929, studierte Bildhauerei und Gebrauchsgraphik, war Kameramann, Dokumentarfilmproduzent, Bergsteiger, Expeditionsleiter. Er lebt in Kanada. ==== Karl Schurz 1829−1906 ==== * ''Wilhelm Strohe''\\ //Abenteuer aus bewegter Zeit//\\ Aus den Lebenserinnerungen von Karl Schurz\\ Der Jugend zum 100. Geburtstage des großen Deutschamerikaners gewidmet und mit einer Lebensskizze von Karl Schurz versehen\\ Köln DuMont 1929 64p 14x22 SW-Abb. i. Text\\ Karl Schurz war in den deutschen Bürgerkriegen um 1848 revolutionär tätig und floh Zug um Zug erst nach Süddeutschland, dann nach Frankreich, England, Amerika. Dort wurde er Freund und Berater von Lincoln. ==== Georg Schweinfurth 1836–1925 ==== * ''Ernst Keienburg''\\ //Ein Herz für Afrika//\\ Mit ''Georg Schweinfurth'' ins Innere des Schwarzen Erdteils\\ Berlin Nation 1958 297p 12,5x20 zahlr. Textzeichn., 1 Faltkte.\\ Eine Biographie des deutschen Afrika-Forschers Georg Schweinfurth * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Georg Schweinfurth 1836–1925|Ausstellungen zu Georg Schweinfurth 1836–1925]] ==== Albert Schweitzer 1875–1965 ==== * ''Hermann Hagedorn''\\ //Menschenfreund im Urwald//\\ Das Leben ''Albert Schweitzers''\\ Berlin Dt. Buchgem. 1956 270p 44 SW-Abb. a. 33 Tfll., Zeittfl., Lit.-verz.\\ Eine Biographie, die nicht nur auf den Werken Schweitzers beruht, sondern auf einem Briefwechsel mit ihm und einer ergänzenden Autobiographie Schweitzers, die er extra für dieses Werk schrieb. * ''Erica Anderson''\\ //Die Welt ''Albert Schweitzers''//\\ Ein Photobuch\\ Berlin S. Fischer 1955 131 S. zahlr. SW-Abb. a. Tfll., oft ganzs. * ''Albert Schweitzer''\\ //Aus meinem Leben und Denken//\\ Hamburg R. Meiner 1952 219 S. 8 SW-Abb. a. 6 Tfll. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Albert Schweitzer 1875–1965|Ausstellungen zu Albert Schweitzer 1875–1965]] ==== Joshua Slocum 1844−1909 ==== * ''Joshua Slocum''\\ //Allein um die Welt//\\ 277 S. 8 SW-Tfll. m. 14 Fotos, 7 Risse u. Pläne, 1 Routenkarte. Bielefeld 1977: Delius Klasing \\ Eine Biographie und Autobiographie des ersten Einhandseglers Joshua Slocum. Mit 16 Jahren auf See, Einhand-Reise um die Welt mit der Spray vom 24.4.1895-27.6.1898. 1909 segelte er nach Südamerika und ward nicht mehr gesehen. *20.2.1844 Kanada ===== St ===== ==== Hans Staden 1525–1576 ==== * ''Georg Bremer''\\ //Unter Kannibalen//\\ Die unerhörten Abenteuer der deutschen Konquistadoren ''Hans Staden'' und ''Ulrich Schmidel''\\ Zürich Schweizer Vlgs.-haus 1996 159p 12,5x21,5 Textabb. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Hans Staden 1525–1576|Ausstellungen zu Hans Staden 1525–1576]] ==== Henry Morton Stanley 1841–1904 ==== * ''Henry M.(orton) Stanley''\\ //Mein Leben//\\ Gekürzte Volksausgabe. Einzig berechtigte deutsche Ausgabe\\ Bearb.: Klee, Dr. Gotthold\\ F. Reinhardt Basel 1916 411p 14x20,5 1 SW-Tfll. (Foto als Frontispiz), SW-Zeichn. a. Tfll.\\ *28.1.1841 bei Denbigh/Wales als John Rowlands * ''Jakob Wassermann''\\ //Bula Matari//\\ Das Leben ''Stanleys'', erzählt von J. W.\\ Berlin S. Fischer 1932 272p, 4 Bll. 13x21 Frontispiz, 3 Tfll. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Henry Morton Stanley 1841–1904|Ausstellungen]] ==== Marc Aurel Stein 1862-1943 ==== * ''Mirsky, Jeanette''\\ //Sir Aurel Stein, archaeological explorer.//\\ XIII, 585 S. Ill., Karten. Chicago 1977/1998: University of Chicago Press. * ''Mode, Markus''\\ //Von Chinas Grenzen bis zum Euphrat. Marc Aurel Stein (1862-1943) - Orientalist, Archäologe, Forschungsreisender.//\\ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Wissenschaftliche Zeitschrift (Halle/Saale), G, 37.5 (1988) 113-117 * ''Walker, Annabel''\\ //Aurel Stein. Pioneer of the Silk Road.//\\ XIV, 393 S. Seattle 1998: University of Washington Press. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Marc Aurel Stein 1862-1943|Ausstellungen]] ==== Georg Wilhelm Steller 1709–1746 ==== * ''Herbert Wotte''\\ //In blauer Ferne lag Amerika//\\ Reisen und Abenteuer des deutschen Naturforschers ''Georg Wilhelm Steller''\\ Leipzig VEB F.A. Brockhaus 1967 319 S. 32 SW-Tfll., Leseband, 1 Faltkte. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Georg Wilhelm Steller 1709–1746|Ausstellungen zu Georg Wilhelm Steller 1709–1746]] * ''Posselt, Doris''\\ //Die Große Nordische Expedition von 1733 bis 1743. Aus Berichten der Forschungsreisenden Johann Georg Gmelin und Georg Wilhelm Steller.//\\ (=Bibliothek des 18. Jahrhunderts) 407 S. Ill., Kt. 1 Kt.-Beil. Bibliogr. S. 401–404. München 1990: Beck. [[https://d-nb.info/920605877/04|Inhalt]] * S. 281-296 in: E. Kasten, M. Dürr (Hg.): Steller G. W.: //Beschreibung von dem Lande Kamtschatka.// (=Neudruck der Ausgabe von 1774) Bonn 1996 (=Klassiker der deutschsprachigen Ethnographie, 2) * S. 392-393 in: Walter Krämer: Die Entdeckung und Erforschung der Erde. Mit einem ABC der Entdecker und Forscher. Leipzig 1967 (4. A.) * ''Stejneger, Leonhard''\\ //Georg Wilhelm Steller, the Pioneer of Alaskan natural History .//\\ XXIV, 623 S. Cambridge 1936: Harvard Univ. Press., Reprint: Farnborough, Gregg 1970 ===== T ===== ==== John Tanner, =Shaw-shaw-wa-ne-ba-se 'Der Falke' um 1780−nach 1846 ==== * ''Edwin James'' (Hg., Einleitung zu Tanners Lebensgeschichte); Dr. ''Eva Lips'' (Nachwort)\\ //Dreissig Jahre unter Indianern//\\ Leben und Abenteuer des John Tanner\\ Nach seinen mündlichen Berichten im Jahre 1830 von Dr. Edwin James aufgeschrieben\\ Weimar G. Kiepenheuer 1958 328 S. 1 Titelbild, 1 Textzeichn., Lit.-hinweise, 1 großformat. Faltkte\\ Tanner, Sohn eines Geistlichen, wurde als Kind von Ojibwe-Indianern entführt, blieb zunächst unfreiwillig, später freiwillig bei ihnen und kam erst nach 30 Jahren zurück zu den Weißen. Er versuchte sich anzupassen und wurde Dolmetscher. ==== Sofonias Theuss 'China-Theuß' 1869−1945 ==== * ''Adalbert Feiler''\\ //Der Einsiedler von Steinheim genannt ''China-Theuß''//\\ Ein Wanderleben zwischen Frieden und Krieg, West und Ost, zwischen Kaiserreich und Diktatur. Tagebuch-Notizen, Briefe, Dokumente, Bilder\\ Heidenheimer Zeitung Heidenheim 1986 264 S. zahlr. Textabb. \\ Theuß (*1869) war Fabrikarbeiter, Rekrut, Bursche, reiste 1900-1901 als Soldat im Expeditionscorps nach China, war ab Ende 1904-1906 bei der Schutztruppe in Südwestafrika. Sein Nachlaß, u.a. museumswürdige China-Antiquaria, sind in Steinheim ausgestellt. ==== Wilfred Thesiger 1910−2003 ==== * ''Wilfred Thesiger''\\ //Mein Leben in Afrika und Arabien. Autobiographie//\\ Aus dem Englischen von Jochen Schwarzer (Life of my choice, London 1987). 460 S., 16 Schwarzweißtafeln, Kartenskizzen & Abbildungen im Text, Glossar, Posthumes Nachwort von Alexander Maitland. München: Malik 2004.\\ //»Im Schritttempo und mich unter Entbehrungen vorankämpfend, war ich vielleicht der letzte Entdeckungsreisende alten Stils. Ich war stets am glücklichsten, wenn ich keinerlei Kontakt zur Außenwelt hatte und mich völlig auf meine einheimischen Reisegefährten verließ. Meine Leistung bestand darin, ihr [[wiki:vertrauen|Vertrauen]] zu gewinnen, und Lohn war es mir, daß ich in Abessinien der erste Europäer war, der das //Sultanat Aussa// bereiste; daß ich in Arabien der erste Europäer war, der zur //Oase Liwa// vordrang und die berühmten Treibsandfelder vom //Umm Al-Sammim// sah; – daß ich auf so vielen meiner Reisen gerade noch rechtzeitig kam.«// ''Sir Wilfred Thesiger'' (1910-2003) mangelte es nicht an Selbstbewußtsein, doch deckte sich sein Eigenbild mit dem Ansehen, das er hatte.\\ In dieser Autobiographie, die bereits vor 20 Jahren geschrieben wurde, schaut er melancholisch zurück, insbesondere auf seine Kindheit in Äthiopien und seine Reisen vor dem zweiten Weltkrieg in Abessinien, im Sudan, in die Danakil. Die Jahre nach 1945 werden auf wenigen Seiten zusammengefaßt, auch seine Reisen ins Innere Arabiens müssen andernorts nachgelesen werden, etwa in Die Brunnen der Wüste: Fünf Jahre lebte er bei den Bedu. Acht Jahre verbachte er im Südirak, zwei Jahre in Pakistan und weitere zwei in Afghanistan …\\ Uns Globetrottern glänzen die Augen. Und doch steckt darin die Tragik eines Lebens: Geboren als Sohn eines britischen Diplomaten in Äthiopien, Studium in Eton und Oxford, doch immer zog es ihn nach Anderswo, ohne Heimat, ohne Wurzeln, immer wieder vertrieben. Vertrieben aus Äthiopien, vertrieben aus Arabien, wo er seine Wahlheimat bei den //Bedu// in der Wüste fand. Zurückschauend sah er seine Lieblingsplätze zerstört von Krieg, Bürgerkrieg oder – wie im Falle der arabischen Länder – durch zu viel Geld: »//ich halte die Vergangenheit in Ehren, fühle mich mit der Gegenwart nicht im Einklang und fürchte die Zukunft«.//\\ So spricht ein Mensch, der zur falschen Zeit am falschen Ort gelebt hat. //»Seiner zunehmenden Gebrechlichkeit wegen verbrachte ''Thesiger'' seinen Lebensabend in einem komfortablen Altenheim, in dem keine Reise mehr lockte und der Horizont, der einst Abenteuer verhieß, nur mehr eine bedeutungslose Einfriedung des Blicks war.«// (Nachwort) ([[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]], Rezension in [[wiki:der_trotter|Der Trotter]], [[wiki:deutsche_zentrale_fuer_globetrotter_e.v|Deutsche Zentrale für Globetrotter]]) * → [[ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Wilfred Thesiger 1910–2003|Ausstellungen]] ===== U ===== ==== Ernst Udet 1896−1941 ==== * ''Ernst Udet''\\ //Mein Fliegerleben//\\ Berlin Dt. Vlg. 1942 194p 14x22 77 SW-Abb. a. zahlr. Tfll.\\ Autobiographie des berühmten Fliegers Udet, unter anderem über seine Afrikaexpedition mit dem Regisseur ''Schneeberger'' und die Grönland-Reise für die Aufnahmen zu "SOS Eisberg", außerdem über eine Amerikareise. Udet starb am 17.11.1941 an den Folgen einer Waffenerprobung. Nachrufe im Buch von ''Göring'' und ''Admiral Angermund''. ===== V ===== ==== Jules Verne 1828–1905 ==== * ''Volker Dehs''\\ ''Jules Verne '' Biographie\\ Düsseldorf: Patmos 2005\\ Pappband mit Umschlag und Fadenheftung 13x20,5 cm 546 Seiten, 35 s/w-Textabb.\\ Anhang 1: Die Akte Gaston Verne\\ Anhang 2: Jules Vernes Einkommen als Schriftsteller\\ Anmerkungen, Literatur- und Quellenhinweise, Personenregister, Register der zitierten Werke Jules Vernes.\\ Kontrastierend zu den Autobiographien der realen Abenteurer Messner, Harrer, Nehberg steht die Biographie ''Jules Vernes'' (1828-1905), dessen Bücher (60 Bände //Voyages Extraordinaires//) manchem Abenteurer als Jugendlektüre dienten, der aber selbst von sich sagte: //»Ich reise niemals nach Paris, lebe tief in meiner Provinz und bin der unbekannteste aller Schriftsteller.«// Er wollte von der Nachwelt nur nach seinem Werk beurteilt werden und vernichtete in seiner letzten Lebensphase seine Korrespondenz und die meisten persönlichen Zeugnisse, eine Autobiographie wäre also wohl für ihn undenkbar gewesen. Im hundersten Jahr nach seinem Tod erschien nun die bisher umfangreichste und gründlichste Biographie über ihn.\\ ''Volker Dehs'' studierte Romanistik, Germanistik und Kunstgeschichte und beschäftigte sich wiederholt mit Verne. Heraus kam ein detailbesessenes Werk, das die gründliche Recherche wieder und wieder erkennen läßt und daß in seiner Ausführlichkeit stellenweise zur Geduldsprobe wird. Es ist flüssig geschrieben und lädt mich dennoch nicht zum stundenlangen Lesen ein, eher zum Blättern und Nachschlagen, zum Vertiefen einzelner Episoden aus Vernes Leben. So preist der Verlag das Buch auch als Standardwerk für Verne-Kenner an. Für solche ist es uneingeschränkt zu empfehlen. * → [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Jules Verne 1828–1905|Ausstellungen zu Jules Verne]] ===== W ===== ==== Wilhelm Waßmuß 1880−1931 ==== * ''Dagobert von Mikusch''\\ //''Waßmuß'', der deutsche Lawrence//\\ Auf Grund der Tagebücher und Aufzeichnungen des verstorbenen Konsuls, deutscher und englischer Quellen und des unter gleichem Titel erschienenen Buches von Christopher Sykes\\ 350 S. 6 Tfll., 1 Faltkte. Berlin 1938 : Büchergilde Gutenberg ==== Tilmann Waldthaler 1942− ==== * ''Tilmann Waldthaler'', ''Carlson Reinhard''\\ //Sieh diese Erde leuchten! 30 Jahre mit dem Fahrrad um die Welt//\\ 256 S. , durchgehend farbig illustriert BVA Bielfelder Verlag 2008\\ Es dauerte etliche Zeit, bis ich einen Zugang zu diesem Buch gefunden habe. Irgend etwas war unstimmig. Beim Titelbild mußte ich grinsen: Liegt da so ein Hells-Angels-Typ in der Wiese und riecht an einem selbst gepflückten Sträußchen, Grosse Sterndolde vielleicht, und auf Seite acht erkennt man ihn 1946 als »scheinheiligen Zwergenkönig« im Alter von vier Jahren eher nicht wieder.\\ Nun ist Tilmann Waldthaler kein Unbekannter. Wer bei ihm »Fahrrad« assoziiert, liegt richtig. Aber irgendwelche Rekorde? Spezialisierungen? Weit gefehlt. Und dass er sich einmal mit dem Mountainbike auf dem Marmolada-Gletscher hat absetzen lassen, um sich dann gemeinsam mit einem Skifahrer bergab zu stürzen, scheint ihm eher peinlich zu sein. Also eher so ein Typ wie Du und Ich: einfach gerne unterwegs? Nicht nur gerne, sondern leidenschaftlich. Unterwegs ja, aber ohne Plan. 53 Jobs auf allen Kontinenten, damit das Geld für die nächste Etappe zusammenkommt. Wenn der Mann eines richtig kann, dann ist das [[wiki:unterwegs-sein|Unterwegs-sein]] mit und ohne Rad.\\ Ein echter Globetrotter also: ein unbändiges Leben. Das mit dem Ruhm kam spät; er konnte schon auf Jahrzehnte on the r (o) ad zurückblicken, als sich die Sponsoren meldeten. Nun hat der Mann ein oder zwei Probleme, die beim Geld verdienen störend sind: er kann nicht journalistisch schreiben (sagt er selbst) und das Fotografieren hat auch keinen sonderlichen Stellenwert. Wo sollte das Equipment auch hin auf dem Fahrrad? Jedenfalls sind die Fotos in diesem Buch OK, aber nicht so, daß man ehrfürchtig staunt. Doch sobald Publikum in Sicht ist, dreht der Mann anscheinend auf: Das Rad mit dem Mann auf dem Podium und die Zuhörer lauschen.\\ Und so stellt sich dann heraus, daß er dieses Buch gar nicht geschrieben hat. Er hat es erzählt. Einem guten Freund, dem Profi-Journalisten Carlson Reinhard, der ihn kennt und zuhören kann. Aber das allein genügt nicht: Wer einmal ein Interview abgetippt hat, weiß welche horrende Arbeit (und Nacharbeit) das ist. »Schreiben, wie man spricht« mag für einen Satz zutreffen. Aber Erzählungen schweifen ab, legen Kurven ein, verlieren den roten Faden, assozieren … all diese: Ach ja … Ähm … Wie war das noch?… Moment mal … Und das klingt im Text dieses Buches nach, allerdings im positiven Sinne, denn es ist sehr gut lesbar, es ist sehr persönlich, klingt ehrlich und authentisch, liebenswert unprätentiös kommt das daher, ein »Da habe ich erlebt, dass …«\\ Und dieses Unprätentiöse steht nicht im Einklang mit der (mir) zu prätentiösen Aufmachung. Die ist nicht schlecht, aber zu gekünstelt, zu bunt, zu grell für diesen Text, hier und da scheint ein Katalogstil auf. Weshalb heißt die Vorrede hier Prologue? Warum ist der Himmel greifbar, das Fegefeuer indisch, der Radler gar apokalytisch? Nun, das sind Irritationen, mehr nicht. Insgesamt jedoch empfehlenswert. Hier hat ein Globetrotter zum 65. Geburtstag ein schönes Geschenk erhalten, ein Lebenswerk. Und wie sonst soll man ein Reiseleben darstellen? ==== Alfred Wegener 1880-1930 ==== * ''Mott T. Greene''\\ //Alfred Wegener : science, exploration, and the theory of continental drift//\\ Johns XIV, 675 S. Baltimore 2018: Hopkins University Press.\\ Die erste umfassende Biographie Wegeners, der Astronomiestudierte, Offizier im Ersten Weltkrieg, einen Weltrekord im Ballonfahren aufstellte und als Polarforscher starb. * ''Günther Wessel''\\ //Alfred Wegener. Universalgelehrter, Polarreisender, Entdecker.//\\ 288 S., Abb. Hamburg 2024: Mare.\\ Der Polarforscher Alfred Wegener führte drei Expeditionen nach Grönland, wobei die letzte 1930/31 eine vierte nur vorbereiten sollte. Auf der Station Eismitte im grönländischen Gletscherschild zu überwintern diente dem Erfassen von Wetterdaten über ein ganzes Jahr hinweg. Dass dabei weder Flugzeuge noch Funk eingesetzt wurden, trug zum tragischen Ende bei. * → [[ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Alfred Wegener 1880-1930|Ausstellungen]] ==== Oswald von Wolkenstein um 1377−1445 ==== * ''Dieter Kühn''\\ //Ich Wolkenstein//\\ Eine Biographie\\ Frankfurt/M. Insel 1977\\ 561p 12,5x21,5 Bibliograhie (9 S.), Pers.- u. Sachreg.\\ ''Oswald von Wolkenstein'' (ca 1377 - 1445) zog als Zehnjähriger in die Welt, als Schildknappe durch Europa, in Feldzügen gegen Litauen, Italien, Palästina, Nordafrika, war Diplomat und Sänger:\\ //Es fuegt sich, do ich was von zehen jaren alt,\\ ich wolt besehen, wie die werlt wer gestalt …// ===== Z ===== ==== Ferdinand von Zeppelin 1838–1917 ==== * ''Ursula Zeller''\\ //Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag//\\ [ersch. anlässlich der Ausstellung "Graf Zeppelin zum 175. Geburtstag" vom 17. Mai bis 15. September 2013 im Zeppelin-Museum Friedrichshafen] 36 S. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a24_1/apache_media/4LRQNHUS8RVJHE3NPTYU27SD9D7HGU.pdf|Inhalt]] ===== Anthologien ===== ==== Autoren des Verlags F.A. Brockhaus ==== * //Berühmte Autoren des Verlags F.A. Brockhaus Leipzig//\\ Leipzig F.A. Brockhaus 1914 113p 15x21 Frontispiz, zahlr. Tfll. u. Brief-Faksimiles. [[https://d-nb.info/57912228x/04|Inhalt]]\\ Mit einem einleitenden Essay über Forschungsreisende von Dr. ''Rudolf Stübe''. Abschließend folgt ein Bücherverzeichnis des Verlages mit Preisen. Auf etwa 50 Seiten werden Reisebericht-Autoren vorgestellt, ihre Porträts auf Tafeln, Briefe an den Verleger im Faksimile gedruckt: * ''Heinrich Schliemann'' * Faksimiles eines Briefes von ''Nordenskjöld'' „Am Bord Vega Suez-Kanal den 4. Februar 1880" * ''Georg Schweinfurth'' * ''Henry M. Stanley'' * ''Fürst Uchtomskij'' * Faksimile eines Briefes von ''Emin Pascha'' aus Bagamoio 1. April 1890 * ''Fridjof Nansen'' * ''Sven Hedin'' * ''Ejnar Mikkelsen'' * ''Robert F. Scott'' * Bilder von Speke, Rohlfs, Emin Pascha, Wissmann, Adolf Friedrich Herzog zu Mecklenburg, Ludwig Amadeus von Savoyen Herzog der Abruzzen, Landor, Sverdrup, Nordenskjöld ==== Entdecker und Erforscher ==== Das umfassendste biographische Werk ist ''Henzes'' //Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde// mit Reisenden, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unbekannte Gebiete (aus europäischer Sicht) erschlossen haben, also exklusive der Pole und des Himalaya. Es umfasst »hunderte von Reisenden«. Doch selbst, wenn alle Gebiete entdeckt sind, so sind sie noch nicht erforscht. Wo zieht man die Grenze? Krämer führt 1974 in seinem //ABC der Entdecker und Forscher// mehr als 400 Namen an, ''Baker'' bietet 1993 322 Reisende, ''Leroi-Gourhan'' 1946 80 Persönlichkeiten. Mit weniger Umfang wird der nationale Blickwinkel deutlich oder der geografische Horizont verengt sich. ---- * ''Baker, Daniel B.''\\ //Explorers and Discoverers of the World//\\ XLI, 637 S. über 200 Textabb., meist Porträts; verschiedene Namensverzeichnisse: nach Reisezeitraum, Reiseziel, Geburtsland; Glossar, kommentierte Bibliographie des englischsprachigen Raumes, Register. Detroit 1993: Gale \\ doppelseitige Biographien von 322 Reisenden mit Literaturangaben und Abbildungen * ''Rolf D. Baldus'', ''Werner Schmitz'' (Hg.)\\ //Auf Safari. Legendäre Afrikajäger von Alvensleben bis Zwilling//\\ 2. Auflage. Mit Kurzbiografien von Abensperg bis Zwilling. Stuttgart 2021: Komos. [[https://d-nb.info/1229530371/04|Inhalt]] u.a. * Werner von Alvensleben * Hans Besser * Alfred Edmund Brehm 1829–1884 * Hubertus Graf zu Castell-Rüdenhausen * Adam David * Kai-Uwe Denker * Georg Escherich * Paul Graetz * Anno Hecker * Paul Huebner * Konrad Klose * Heinrich Langkopp * Pater Kunibert Lussy * Wilhelm Mattenklodt * Heinz Meynhardt * Andreas Nagy * Hans Paasche * Carl Rehfus * Robert von Reitnauer * Carl Georg Schillings * Hans Schomburgk * Franz Josef Strauß * Margarete Trappe * Werner Trense * Vivienne von Wattenwyl * Hermann von Wissmann 1853–1905 * Alfred Zintgraff * Ernst Alexander Zwilling * ''Banse, Ewald'' \\ //Unsere großen Afrikaner//\\ Das Leben deutscher Entdecker und Kolonial[[wiki:pionier|pioniere]]\\ Berlin Haude u. Spener 1942 324p 14x21 9 Abb. a. Tfll., 7 Ktn i. Text\\ Nationalistisch gefärbte Biographien von * ''Heinrich Barth'' 1822-1865 * ''Gerhard Rohlfs'' 1892–1986 * ''Gustav Nachtigal'' 1834-1885 * ''Georg Schweinfurth'' 1836–1925 * ''Karl Gottlieb Mauch'' 1837–1875 * ''Hermann von Wissmann'' 1853–1905 * ''Franz Adolf Eduard Lüderitz'' 1834–1886 * ''Carl Peters'' 1856-1918 * ''Paul Emil von Lettow-Vorbeck'' 1870–1964 * ''Hanno Beck'' \\ //Große Geographen.\\ [[wiki:pionier|Pioniere]], [[wiki:aussenseiter|Außenseiter]], [[wiki:erforscher|Gelehrte]].//\\ 294 S. 59 Ill. Berlin 1982: Reimer. [[https://d-nb.info/820777196/04|Inhalt]] * ''Hanno Beck'' \\ //Grosse Reisende : Entdecker und Erforscher unserer Welt//\\ 436 S. 71 Abb., Ktn. München 1971: Callwey. [[https://d-nb.info/455683042/04|Inhalt]] * Roald Amundsen * Heinrich Barth * Adelbert von Chamisso * Christopher Columbus * Wilhelm Luwg von Eschwege * Wilhelm Filchner * Thaddäus Haenke * Sven Hedin * Johann Christian Hoffmann * Alexander von Humboldt * Engelbert Kaempfer * Johann Ludwig Krapf * David Livingstone * Fridtjof Nansen * Carsten Niebuhr * Emin Pascha * Marco Polo * Pytheas * Albert Tafel * Moritz Wagner * Alfred Wegener * ''Gilles Boucher de la Richarderie''\\ //Bibliothèque universelle des voyages//,\\ ou, notice complète et raisonnée de tous les voyages anciens et modernes dans les différentes parties du monde, publiés tant en langue française qu'en langues étrangères, classés par ordre de pays dans leur série chronologique ; avec des extraits plus ou moins rapides des voyages les plus estimés de chaque pays, et des jugemens motivés sur les relations anciennes qui ont le plus de célébrité.\\ 6 Bände, Index und Errata in Band 6. Paris 1808: Treuttel et Würtz. Reprint Genève 1970: Slatkine. * ''Dettelbacher, Werner''; ''Heinrich Pleticha''\\ //Fränkische Abenteurer und Entdecker//\\ 144 S. zahlr. Abb. Würzburg 1976: Stürtz. * ''Martin Behaim'' (1459-1507) aus Nürnberg * ''Philipp von Hutten'' (1511-1546) von Birkenfeld * ''Hans Wild'' (1585-?) aus Nürnberg * ''Johann Gregor Aldenburgk'' (1602 ?) aus Coburg * ''Michael Hemmersam'' ( 1619-1663?) aus Nürnberg * ''Johann Sigmund Wurffbain'' (1613-1661) aus Nürnberg * ''Franz Daniel Pastorius'' ( 1651-1719) aus Sommerhausen am Main * ''Johann Georg Korb'' (1672-1741) aus Karlstadt am Main * ''Peter Kolb'' (1675-1726) aus Dörflas bei Marktredwitz * ''Carl Friedrich Philipp von Martius'' (1794-1864) aus Erlangen * ''Johann Baptist Spix'' (1781-1826) aus Höchstadt/Aisch * ''Philipp Franz von Siebold'' (1796-1866) aus Würzburg * ''Freiherr Ernst von Bibra'' (1806-1872) aus Schwebheim bei Schweinfurt * ''Friedrich Embacher''\\ //Lexikon der Reisen und Entdeckungen.//\\ 2 Bände [6] 393 [1] S. Leipzig 1882: Bibliographisches Institut. [[https://d-nb.info/579343294/04|Inhalt]] [[https://archive.org/details/lexikonderreise00embagoog|Online]] * 1: Die Forschungsreisenden aller Zeiten und Länder * 2: Entdeckungsgeschichte der einzelnen Erdteile * ''Essner, Cornelia''\\ //Deutsche Afrikareisende im neunzehnten Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte des Reisens//\\ Diss. Freie Universität Berlin bei Rudolf von Albertini. (=Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte, 32) 235 S. Stuttgart 1985: Steiner. [[ttp://dx.doi.org/10.17169/refubium-42750|Digitalisat]] 2024.\\ Exemplarische Lebensläufe von: * ''Christian Gottfried Ehrenberg'' 1795-1876 * ''Friedrich Wilhelm Hemprich'' 1796-1825 * ''Heinrich Barth'' 1822-1865 * ''Georg Schweinfurth'' 1836-1925 * ''Oskar Lenz'' 1848-1924 * ''Franz Stuhlmann'' 1863-1928 * ''Carl Peters'' 1856-1918 * ''Greely, A. W.'' (Adolphus Washington), 1844-1935\\ //Explorers and travellers.//\\ New York : C. Scribner's Sons, 1893. 14 Biographien amerikanischer Entdecker: * ''Louis Joliet'', Re-discoverer of the Mississippi * ''Peter le Moyne'', Sieur d'Iberville, Founder of Louisiana, * ''Jonathan Carver'', the Explorer of Minnesota, * Captain ''Robert Gray'', the Discoverer of the Columbia River, * Captain ''Meriwether Lewis'' and Lieut. ''William Clark'', First Trans-Continenlal Kxplorers of the United States, * ''Zebulon Montgomery Pike'', Explorer of the Sources of the Mississippi and Arkansas Rivers * ''Charles Wilkes'', the Discoverer of the Antarctic Continent, * ''John Charles Frémont'', the Pathfinder, * ''Elisha Kent Kane'', Arctic Explorer, * ''Isaac Israel Hayes'', and the Open Polar Sea, * ''Charles Francis Hall'', and the North Pole, * ''George Washington De Long'', and the Siberian Arctic Ocean, * ''Paul Belloni Du Chaillu'', Discoverer of the Dwarfs and Gorillas, * ''Stanley Africanus'' and the Congo Free State. * ''Hans Grimm''\\ //Das deutsche Südwester-Buch//\\ 429 S. München 1929 : A. Langen \\ Nach einer langen Einleitung beschreibt Grimm die Schicksale von 12 [[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderern]] nach Südwest-Afrika. * ''E. Hennig'' \\ //Württembergische Forschungsreisende der letzten anderthalb Jahrhunderte.//\\ Festschrift zur Feier des 70jährigen Bestehens d. württemberg. Vereins für Handelsgeographie Museum für Länder- und Völkerkunde.\\ 106 S. Stuttgart 1953: Lindenmuseum. [[https://d-nb.info/451953703/04|Inhalt]] * ''Emil Metzger''\\ //Württembergische Forschungsreisende und Geographiker des 19. Jahrhunderts Festschrift zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl//.\\ 188 S. Kohlhammer, Stuttgart, 1889 * ''Paul A. Beck''\\ Württembergische Forschungsreisende und Geographen des 19. Jahrhunderts. Teil 1 und 2 in: Diözesan-Archiv von Schwaben Nr. 16 [[https://dx.doi.org/10.11588/diglit.15868.67|Online]] und 18 [[https://doi.org/10.11588/diglit.15868.71|Online]] * ''Dietmar Henze'' \\ //Enzyklopädie der Entdecker und Erforscher der Erde.//\\ Graz 1978--2011\\ Henzes Auswahl umfasst Reisende, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts unbekannte Gebiete erschlossen haben und ist der „Versuch eines Denkmals, das die Historie dem Reisenden schuldet“ (Band 1: Vorwort). Die europäische Perspektive ist Programm, denn »Die von Europa ausgehende Schau hat als einzige konsequent den ganzen Erdball erschlossen, und das jahrtausendenlange Ringen um die geistige Einbeziehung aller Erdräume in eine einzige große Linse, die europäische, ist ein Phänomen, das unsere ungeteilte Aufmerksamkeit verlangt.« (Band 2: Vorwort) * Band 1: A–C: Graz 1978. * Band 2 D–J: Graz 1983. 728 Seiten * Band 3 K–Pallas: Graz 1993. 800 Seiten * Band 4 Palle–Sap: Graz 2001. 768 Seiten * 2011: Mit Berichtigungen und Nachtragungen zum 1., 2., 3. und 4. Band. * Band 5 Sapper–Z: Graz 2004. 600 Seiten * Band 6 Mit Berichtigungen und Nachträgen zu allen 5 Bänden sowie einem Essay-Teil, 2011, 124 S.\\ Alphabetisch den einzelnen Reisenden zugeordnet werden betrachtet: Was und wie sah ein Reisender? Welcher Zuwachs an Erdkenntnis wurde durch ihn erreicht? Wie war der Widerhall der Forschungsergebnisse in Kartographie und Geographie? * ''Wolfgang Griep'', ''Annegret Pelz''\\ //Frauen reisen. Ein bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Frauenreisen//.\\ (=Eutiner Kompendien, 1) 438 S. Bremen 1995.\\ 631 bibliographisch nachweisbare Titel an Reiseliteratur von und über Frauen. [[https://www2.bsz-bw.de/depot/media/3400000/3421000/3421308/96_0337.html|Rezension]] * ''Martin Guntau'' (Hg.)\\ //Mecklenburger im Ausland. Historische Skizzen zum Leben und Wirken von Mecklenburgern in ihrer Heimat und in der Ferne//\\ 252 S. 165 Textabb., Bremen 2001: Temmen.\\ Biographien von 30 Persönlichkeiten, die es aus verschieden­sten Gründen in die Fernen zog. Das waren nicht immer Reisende und nicht immer stand das Reisen im Vordergrund. Doch oft bewirkten erst Not und Zwang den Aufrbruch und reisend entfalteten sich die Talente der Ge- und Vertriebenen zu ihrem Nutzen. Die Leidenschaft des Reisens führte sehr unterschiedliche Menschen in die Ferne und der thematische Rahmen (Mecklenburg und die weite Welt) scheint fast aus den Nähten zu platzen, so viele Beispiele von Reisenden finden sich. Viele Unbekannte sind dabei, denen so auch ein Denkmal gesetzt wird. Unklar bleibt, was die Autoren zu ihren Beiträgen motiviert und befähigt hat, von ihnen erfährt man außer dem Namen wenig, Quellen werden nur kursorisch genannt: * 1633 bricht ''Johann Albrecht von Mandelslo'' ins »Morgenland« auf; * ''Carl Friedrich Behrens'' betritt als erster Europäer die Osterinsel; * ''Joachim Nikolaus von Dessin'' gründet die erste südafrikanische Bibliothek; * ''Helmuth von Moltke'' reist vier Jahre als Militär­berater durch das Osmanische Reich; * ''Heinrich Schliemann'' gräbt nach Troja; * ''Elisabeth Krämer-Bannow'' malt, forscht und reist; * ''Hans Paasche'' schreibt die »Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara ins innerste Deutschlands« * ''Krämer, Walter''\\ // Die Entdeckung und Erforschung der Erde. Mit einem ABC der Entdecker und Forscher.//\\ 399, [16] S. Ill. Kt.-Beil. (6 Bl.) Bibliogr. S. 376--383 Leipzig 1967--1979 (8. A.): Brockhaus. * ''André Leroi-Gourhan'' (Hg.)\\ //Die berühmten Entdecker und Forscher//.\\ 373 S., Genf 1947: Kunstverlag Lucien Mazenod.\\ 80 Persönlichkeiten werden mehrseitig vorgestellt, ein 60seitiges Lexikon mit Kurzbiographien schließt sich an. Hervorragendes Bildmaterial. Einleitend mit einer //»Psychologie des Welterforschers«// von ''André Leroi-Gourhan'' sowie //»Die Triebkräfte des Erforschertums«// von ''Lucien Febvre''.\\ »Es gibt zwei Formen des Entdeckers: einmal den, welcher im Herzen fast aller Menschen lebt, und dann den anderen, den wirklichen, dreidimensionalen Menschen, der tatsächlich eines Tages aufbricht nach den Grenzen der Welt. Man kann über den zweiten nicht schreiben, ohne im Leser die Vorstellung des ersten zu wecken. … ''Christoph Columbus'', der Mann, der uns die andere Hälfte der Erdkugel schenkte, lebt in der Gedankenwelt des einfachen Menschen als gänzlich entpersonalisiertes Wesen, als [[wiki:held|Held]] … Zum Irrealen, das die Gestalt des Abfahrenden umgibt, gesellt sich das Irreale des Ziels seiner [[wiki:fahrt|Fahrt]]. Der [[wiki:erforscher|Entdecker]], der in uns lebt, gehört ins Märchen, in jenes schöne Märchen von der Sehnsucht, die [[wiki:grenze|Grenze]] des vertrauten Lebenskreises zu durchbrechen, auszuziehen nach den erahnten, jenseits der Berge liegenden Schätzen.« A.L.-G. versucht sich vorsichtig an einer Typisierung und Klassifizierung, sucht nach Konstanten. * ''Miliband, S. D.''[Sofii︠a︡ Davidovna]\\ //Biobibliograficheskiĭ slovarʹ otechestvennykh vostokovedov s 1917 g.//\\ Band 1: A-L, Band 2: M-Z\\ Moskva 1959/1977/1995: Nauka. * ''Albert Montémont''\\ //Bibliothèque universelle des voyages effectués par mer ou par terre dans les diverses parties du monde depuis les premières découvertes jusqu'à nos jours//\\ Contenant la description des moeurs, coutumes, gouvernemens, cultes, sciences et arts, industrie et commerce, productions naturelles et autres\\ Paris 1835: Armand-Aubrée. * Bände 1-21: Voyages autour du monde * Bände 22-30: Voyages en Afrique * Bände 31-37: Voyages en Asie * Bände 38-42: Voyages en Amérique * Band 43: Voyages en Océanie * Bände 44-46: Voyages en Europe * ''L.-H. Parias'' (Hg.)\\ //Les explorateurs. Des pharaons à Paul-Émile Victor.//\\ 1207 S., Ill. Karten. Bibliogr. S. 1157-1180. Index. Paris 2004: Robert Laffont. Erschien zuerst 1958 unter dem Titel //Histoire universelle des explorations// * ''Aide Rehbaum''\\ //Sog der Ferne. Hessische Abenteurer, Pioniere und [[wiki:ausstellungsliste_auswanderer|Auswanderer]] im 18. und 19. Jahrhundert.//\\ 259 S. 96 Ill. Darmstadt 2021: wbg Academic. [[http://scans.hebis.de/46/31/72/46317291_toc.pdf|Inhalt]], Kapitel: Wissbegierige Abenteurer; Glückssucher; Heilsbringer und Profiteure; Wegbereiter; Karrieristen, Soldaten, Unzufriedene und das Thema »Zur Geschichte afrikanischer Migration nach Hessen«. * ''Ludwig Becker'' (1808–1861), Maler, starb in Australien * ''Otto Philipp Braun'' (1798–1869), Tierarzt und bolvianischer Kriegsminister * ''Ernst Dieffenbach'' (1811–1855), Naturforscher in Neuseeland * ''Ernst Albert Fabarius'' (1859–1927), Kolonialwissenschaftler * Das Ehepaar [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Georg Forster 1754–1794|Georg Forster]] (1754–1794), Weltumsegler und Naturforscher, und ''Therese Heyne'' (1764–1829), Schriftstellerin * ''Georg Wilhelm Freyreiß'' (1789–1825), Naturkundler in Brasilien, gründete in Bahia die Kolonie Leopoldina (heute: Helvécia) * ''Matthäus Gorth'' (1823-1853), Missionar in Bethanien, Otjikango * ''Justus Karl Haßkarl'' (1811–1894), Botaniker in Java und Peru * ''Friedrich Heßemer'' (1800–1860), Architekt in Italien und Ägypten * ''Johann Christian Hoffmann'', vormahls D.G.W. auf der Insul Mauritius, Itziger Zeit Predigern zu Heckershausen: Oost-Indianische Voyage. [4] Bl., 136 S. [2] Cassel 1683: Hertzog [[https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11248480|Online]] * ''Johann Theodor Kleinschmidt'' (1834–1881), Kaufmann, Reisender und Naturforscher * ''Julius Friedrich Koeler'' (1804–1847), Ingenieuroffizier und Architekt in Brasilien * ''Carl Heinrich Merck'' (1761–1799), Arzt, Ostsibirien und Alaska * ''Adam Mischlich'' (1864–1948), lutherischer Missionar, Sprachwissenschaftler und Kolonialbeamter in Westafrika * ''Johann Justus Rein'' (1835–1918), Geograph und Japanologe * ''Konstantin Reitz'' (1817–1853), Afrikaforscher und österreichischer Konsul; nahm an einer Karawane von von Abu Harras nach Gonder teil und beschiffte als Erster den Nil von Kharthoum bis zur Mündung. * ''Wilhelm Peter Eduard Simon Rüppell'' (1794–1884), Naturwissenschaftler und Afrikaforscher * Die [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Gebrüder Schlagintweit|Gebrüder Schlagintweit]] * [[wiki:ausstellungsliste_reisende_a_bis_z#Hans Staden 1525–1576|Hans Staden]] (1525–1576) * ''Friedrich Ludwig Wilhelm Varnhagen'' (1783—1842), Militäringenieur in Brasilien * ''Carl Weyprecht'' (1838–1881), Marineoffizier, Polarforscher und Geophysiker * ''Johann von Blaramberg'' (1800–1878), Generallieutenant in russischen Diensten, Reisender und Geograph * ''Georg Graf von Cancrin'' (1774–1845), Offizier und als russischer Finanzminister förderte er die Expedition des Alexander von Humboldt 1829 * ''Wilhelm von Eschwege'' (1777–1855), Bergmann, Geologe und Geograph in Braislien * ''Friedrich Casimir von Hanau'' (1623–1685) Kolonie "Hanauisch-Indien" * ''Wilhelm von Harnier'' * ''Georg Heinrich von Langsdorff'' * ''Carl Benjamin Hermann von Rosenberg'' * ''Graf Carl von Schlitz'' gen. von Görtz, Jurist * ''Freiherr Riedesel zu Eisenbach'' * ''Kuno Damian Schütz'' zu Holzhausen * ''Gustav Adolf Schenck'' zu Schweinsberg, Diplomat * ''Fernand Salentiny''\\ //DuMont's Lexikon der Seefahrer und Entdecker//\\ Von Amundsen bis Zeppelin.\\ (=DuMont Taschenbücher Bd. 308 Handbücher und Lexika) Bearb.: Brillmann-Ede, Heike; Annika Mikesch 316 S, Zeittfl., 10 Ktn., Namensreg., geograph. Reg. Köln 1995 : DuMont \\ 500 lexikalische Artikel zu Forschern, Entdeckern, Abenteurern mit jeweils kurzer Bibliographie. Stark überarbeitete Neuauflage des 20 Jahre alten Werks, früher erschienen bei Erdmann/Tübingen und Fischer/Frankfurt. * ''Uwe Pfullmann''\\ //Durch Wüste und Steppe//. Entdeckerlexikon arabische Halbinsel. Biographien und Berichte\\ Berlin: trafo Verlag\\ 560 Seiten, 220 Textabb., 41 Karten, Anmerkungen, Literaturverzeichnis (16 Seiten), Ortsregister, Verzeichnis der biographierten Reisenden.\\ Dieser Band füllt eine Lücke. Vorhandene Werke über Reisen & Reisende reproduzieren oft nur das bereits Bekannte oder bleiben an der Oberfläche [Siehe Rezensionen in Trotter 99 (S. 77ff.) ] Der Autor des vorliegenden Werkes, Diplom-Arabist und Historiker, stellt **227 Arabienreisende** vor, die die Halbinsel ab dem [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14. Jahrhundert]] bereist haben.\\ Diese Reisenden wirken als weit ausgreifende Fühler der europäischen Kultur, die sich in die arabische Kultur hineintasteten. Ihre Reiseerfahrungen waren subjektiv und persönlich und bestimmten dennoch oftmals das Arabienbild einer ganzen Epoche.\\ Die Summe ihrer Erfahrungen führt direkt zu unserem heutigen Arabienbild. Im Reisebericht werden fremde Lebenswelten rekonstruiert und begreifbar gemacht. Umgekehrt gilt der Reisende in der Fremde als Repräsentant seiner eigenen Herkunftskultur. So werden die Reisenden zum Vermittler zweier Welten.\\ Zwar werden die Protagonisten unter den Reisenden immer und immer wieder gerühmt, ihre Namen sind bekannt. Doch die vielen anderen, die beigetragen haben zum Weltverständnis Europas, sind vergessen und gehen unter in der Masse der Reisenden. Dies ist die Lücke, die Pfullmanns Buch füllt. Er weiß um Funktion und Bedeutung der Reisenden und hat sich mit der arabischen Halbinsel einen weitgehend abgrenzbaren Kulturraum ausgesucht.\\ Knapp zwei Seiten werden durchschnittlich jedem der 227 biographierten Reisenden gewidmet. Neben harten biographischen Daten wird ihre Bedeutung zusammenfassend geschildert. Dazu dienten neben den Reiseberichten auch eine umfangreiche Sekundärliteratur. zahlreiche zeitgenössische Abbildungen (oft aus der Zeitschrift Globus) illustrieren die Einträge. Bemerkenswert ist auch die Mühe, die Autor und Verlag auf sich genommen haben, indem sie die Reiserouten von 41 Reisenden auf Kartenskizzen wiedergeben. Vermißt habe ich lediglich eine Zeitleiste, die Reisende und geschichtliche Ereignisse synoptisch wiedergibt. * ''Luis Trenker''\\ //Helden der Berge//\\ Gütersloh C. Bertelsmann 1934/1981 319 S. 16 SW-Tfll. [[https://d-nb.info/458439975/04|Inhalt]]\\ Eine Geschichte des Alpinismus in Trenkerscher Erzählmanier über * ''Jacques Balmot'', der Erste auf dem Montblanc * Hermann von Barth * Charles Granville Bruce * Hermann Buhl * Emilio Comici * Angelo Dibona * Tonio Dimai * Paul Grohmann * Andreas Heckmair, Ludwig Vörg, Heini Harrer, Fritz Kasparek an der Eiger-Wand * Edmund Hillary und Tensing Norkey am Mount Everest * Sepp und Johann Innerkofler * George Mallory und Andrew Irvine am Mount Everest * Willi Merkel, Willi Welzenbach, Uli Wieland und Alfred Drechsel am Nanga Parbat * Josef von Payer * Paul Preuß * Ludwig Purtscheller auf dem Kilimandscharo * Horace Benedicte de Saussure, Francois Paccard * Franz und Toni Schmidt an der Matterhorn-Nordwand, * die ''Schlagintweits'', * Hans Schneeberger * Josef Speckbacher * Edward Whymper und Jean Antoine Carrel am Matterhorn, * Georg Winkler, * Emil Zsigmondy * Matthias Zurbriggen am Aconcagua, ==== Literaten und Schauplätze der Literatur ==== * //Ortlose Botschaft//\\ Der Freundeskreis ''H.G. Adler'', ''Elias Canetti'' und ''Franz Baermann Steiner'' im englischen Exil\\ (=Marbacher Magazin 84)\\ Marbach Deutsche Schillergesellschaft 1998 195p 13,5x21 123 Textabb., Quellenverz.\\ Lebenschroniken der drei Personen, mit einem Verzeichnis der ausgestellten Stücke als Beilage (6 Bll.) Für die [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Schiller-Nationalmuseum Marbach von September-November 1998 * ''Günther Dietl''\\ //Reiseführer für Literaturfreunde//\\ Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen (=Ullstein 34987)\\ Frankfurt/M. Ullstein 1993 229p 12x19 16 SW-Tfll., 2 Ktn., Namenregister, Lit.-verz.\\ 226 Orte der neuen Bundesländer finden sich alphabetisch geordnet. Autoren, die dort gelebt haben, werden ausführlich vorgestellt, einige Zitate runden das Bild ab.