====== Literaturliste Schiff & Meer ====== → [[wiki:liste_ausstellungen#Schiff & Meer|Schiff & Meer]]: Wortfeld\\ * ''John Smith''\\ //The sea-mans grammar//\\ Containing most plain and easie directions, how to build, rigge, yard, and mast any ship whatsoever : with the plain exposition of all such terms as are used in a navie and fight at sea : whereunto is added a table of the weight, charge, shot, powder, and the dimensions of all other appurtenances belonging to all sorts of great ordnance : with divers practicall experiments in the art of gunnery : also the charge and duty of every officer in a ship and their shares : with the use of the petty tally.\\ And are to be sold by Andrew Kemb ..., Imprinted at London, 1653. ([4], 85 [i.e. 75] pages) : illustrations Previously published as: An accidence for the sea. 1626; and an enlarged edition: A sea grammar. 1627 Pages 73-75 misnumbered 83-85 * //Maritime Wörterbücher//, Links bei [[https://www.lexilogos.com/dictionnaire_maritime.htm|Lexilogos]] (insbesondere französisch, aber auch deutsch, englich, niederländisch, schwedisch, spanisch ...) * ''Günther, Karren''\\ //Wort- und Sachgeschichte der Schiffahrt in Mittel- und Nordeuropa von den Anfängen bis zum späten Mittelalter. Ein Beitrag zu »Wörter und Sachen« anhand ausgewählter Beispiele//.\\ (= Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte, 8) III, 180 S. Bibliogr. S. 171−177 Frankfurt am Main u. a. 1987: Lang. * ''Burschel, Peter'', ''Sünne Juterczenka'', ''Alexandra Serjogin'' (Hg.)\\ //Das Meer: maritime Welten in der Frühen Neuzeit.//\\ (=Frühneuzeit-Impulse, 4) Tagungsband. 750 S. Köln 2021: Böhlau. [[https://urn.ub.unibe.ch/urn:ch:slsp:9783412513108:ihv:pdf|Inhalt]] * ''Jürgen Elvert, Lutz Feldt, Ingo Löppenberg, Jens Ruppenthal''\\ //Das maritime [[wiki:europa|Europa]]. Werte - [[wiki:wissen|Wissen]] - Wissenschaft//\\ (=Historische Mitteilungen. Beihefte, 95) 322 S. Stuttgart 2016: Franz Steiner. [[http://scans.hebis.de/40/09/29/40092927_toc.pdf|Inhalt]] u.a.: * Heinrich Walle\\ Europas Griff um den Globus. Die Entstehung der Seefahrtsverbindungen und das [[wiki:weltbild|Weltbild]] Europas von der [[wiki:unterwegs_in_der_antike_roemisch-griechisches_mediterraneum|Antike]] bis 1800 * Ulrich Knefelkamp\\ [[wiki:kartographie|Kartographie]] und Weltbild beim Übergang zur Neuzeit * Wolfgang Reinhard\\ Die Entdeckung der Welt ([[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15.]]-[[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|17.]] Jahrhundert) * Markus A. Denzel\\ Auf dem [[wiki:weg|Weg]] zum Welthandel. Interkontinentale Handels- und Zahlungsverkehrsvernetzungen über die [[wiki:ozeane|Weltmeere]] ([[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16.]]-[[wiki:unterwegs_im_18._jahrhundert|18.]] Jahrhundert) * Hermann-Josef Scheidgen\\ [[wiki:fernhandelsnetzwerke|Handel]] im Wandel vom 17. zum 18. Jahrhundert. Die Zusammenhänge von territorialer Expansion, Wirtschaftssystemen und geistesgeschichtlichen Grundlagen * Thomas Stamm-Kuhlmann\\ Die [[wiki:expeditionen|Entdeckungsreise]] als Arsenal der Natur- und Gesellschaftsgeschichte des Menschen. * ''Franziska Hilfiker''\\ //Sea Spots. Perzeption und Repräsentation maritimer [[wiki:liste_raumvorstellungen|Räume]] im Kontext englischer und niederländischer Explorationen um 1600.//\\ Dissertation, Universität Basel, 2015. 245 S. Bibliogr. S. 219--243. Köln 2019: Böhlau. [[https://d-nb.info/118551516x/04|Inhalt]] * ''Schulz, Raimund''\\ //Maritime [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Entdeckung]] und [[wiki:expansion|Expansion]]: Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis in die Neuzeit//.\\ Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019. [[https://doi.org/10.1515/9783110670547|DOI]]. Inhalt u.a.: * Ronald Bockius\\ Rezeption oder Innovation? Archäologische [[wiki:spur|Spuren]] hellenistischen Schiffbaus in Indochina * Raimund Schulz\\ [[wiki:ozeane|Ozeanische]] See[[wiki:weg|wege]] nach Indien. * Eivind Heldaas Seland\\ Als Indien das Römische Reich entdeckte.\\ Exploration und Handel im Indischen Ozean vom Osten aus gesehen. * Duane W. Roller\\ Der [[wiki:atlantik|Atlantische Ozean]] und die [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|griechisch-römische Welt]] * Angela Schottenhammer\\ Die Integration Chinas in die [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike am Indischen Ozean/ Erythräischen Meer|Welt des Indischen Ozeans]] von der [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] bis zum Beginn der Song-Dynastie: Seewege, Verbindungen und Handel * Sebastian Kolditz\\ Imaginationen des [[wiki:ozeane|Ozeans]] und atlantische Erkundungen im frühen [[wiki:reisegenerationen#Der Blick zurück: Das Mittelalter als Epoche| Mittelalter]] * Klaus Geus und Irina Tupikova\\ Entdeckungsfahrten und [[wiki:kartographie|Kartographie]] ... im Altertum * Ingrid Baumgärtner\\ Neue Karten für die Neue [[wiki:welt|Welt]]? Kartographische Praktiken der Exploration. [[https://kobra.uni-kassel.de/bitstream/handle/123456789/12689/BaumgaertnerNeueKartenNeueWelt.pdf?sequence=1&isAllowed=y|Online]] * Yingyan Gong\\ Die ersten Weltkarten ''Matteo Riccis'' in China * Marie Lemser\\ Neue Ethnien am Südmeer. Die Sicht des ''Agatharchides von Knidos'' * Julian Gieseke\\ ''Poseidonios von Apameia'' und die [[wiki:voelkerkunde|Ethnographie]] der Kelten im Westen der [[wiki:oikumene|Oikumene]] * Benjamin Scheller\\ [[wiki:der_fahrende_haendler|Kaufleute]] als Ethnographen. Die Berichte über die Expeditionen zu den Kanarischen [[wiki:inseln|Inseln]] und an die Küste Westafrikas des [[wiki:reisegenerationen#14. Jahrhundert|14.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhunderts]] * Antje Flüchter\\ Frühneuzeitliche Indien[[wiki:wahrnehmung|wahrnehmung]] zwischen Empirie, [[wiki:reisegenerationen#Die griechisch-römische Antike|Antike]] und Antiquarianismus.\\ Die Briefe des ''Pietro della Valle'' (1586–1652)