Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:literaturliste_sibirien-reisen

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:literaturliste_sibirien-reisen [2022/07/24 14:07] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden norbertwiki:literaturliste_sibirien-reisen [2025/06/23 11:23] (aktuell) – [Unterwegs in Sibirien] norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Literatur über Reisen durch Sibirien ====== ====== Literatur über Reisen durch Sibirien ======
-Der »Eroberer Sibiriens« ''Jermak Timofejewitsch'' ([[https://ru.wikipedia.org/wiki/Ермак_Тимофеевич|Ермак Тимофеевич]], Ermak Timofeevič, Yermak um 1532 bis 1585) eroberte im Auftrag der Kaufmannfamilie Stroganoff das tatarische //Khanat Sibir// ((''Armstrong, Terence'' (Ed.)\\ //Yermak’s Campaign in Siberia//\\ A Selection of Documents\\ London 1975\\ ''Karamzin, Nikolaĭ Mikhaĭlovich'' 1989. //Istorii︠a︡ Gosudarstva Rossiĭskogo// Kn. 3, Kn. 3. Moskva: Kniga. S. 225)), nachdem der Zar den Wilden Osten zur Kolonisation freigegeben hatte. Jermak stammte aus einer Familie von [[wiki:waldlaeufer|Waldräubern]] und Flusspiraten ((François Angelier: Dictionnaire des Voyageurs et Explorateurs occidentaux du XIIIe au XXe siècle. Pygmalion: Éditions Flammarion, Paris 2011, ISBN 978-2-7564-0156-0, S. 719)) und galt als [[wiki:kosak|Kosak]].+ 
 +Der »Eroberer Sibiriens« ''Jermak Timofejewitsch'' ([[https://ru.wikipedia.org/wiki/Ермак_Тимофеевич|Ермак Тимофеевич]], Ermak Timofeevič, Yermak um 1532 bis 1585) eroberte im Auftrag der Kaufmannfamilie Stroganoff das tatarische //Khanat Sibir// ((''Armstrong, Terence'' (Ed.)\\ //Yermak’s Campaign in Siberia//\\ A Selection of Documents\\ London 1975\\ ''Karamzin, Nikolaĭ Mikhaĭlovich'' 1989. //Istorii︠a︡ Gosudarstva Rossiĭskogo// Kn. 3, Kn. 3. Moskva: Kniga. S. 225)), nachdem der Zar den Wilden Osten zur Kolonisation freigegeben hatte. Jermak stammte aus einer Familie von [[wiki:waldlaeufer|Waldräubern]] und Flusspiraten ((François Angelier: Dictionnaire des Voyageurs et Explorateurs occidentaux du XIIIe au XXe siècle. Pygmalion: Éditions Flammarion, Paris 2011, ISBN 978-2-7564-0156-0, S. 719)) und galt als [[wiki:kosak|Kosak]]. Pelztierjäger erreichten 1648 
 +Kap Dežnev als östlichsten Punkt ((''Jörg Stadelbauer''\\ //Die Erschließung Sibiriens. Räumliche Gefügemuster eines historischen Prozesses.// S. 11-33 in: Gert Leptin (Hrsg.) : Sibirien. Ein russisches und sowjetisches Entwicklungsproblem. Berlin 1986: Berlin-Verlag Spitz. Mit Verweis u.a. auf Semyon U. Remezov: The Atlas of Siberia. 1958))
  
 Von 1238 bis 1480 herrschten die mongolischen Khane der »Goldenen Horde« über Russland mit der Ukraine bis Polen.  Im westlichen [[wiki:europa|Europa]] gab es bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] nur Gerüchte über diesen Teil des europäischen Ostens. ''Sigismund von Herberstein'' veröffentlichte 1549 in Wien sein Buch //Rerum Moscoviticarum Commentarii//, nachdem er seit 1519 wiederholt im Russischen Reich war, und beschrieb als Erster den russischen Raum auf der Basis von Erfahrungswissen, Recherchen und Abschriften von Dokumenten ((''Kämpfer, Frank'', ''Reinhard Frötschner''\\ //450 Jahre Sigismund von Herbersteins Rerum Moscoviticarum Commentarii: 1549-1999.// 408 S. Wiesbaden 2002: Harrassowitz.\\ Ergebnisse eines Kolloquiums an der Universität Münster, 12-16 Oktober 1999. [[http://www.ub.unibas.ch/tox/HBZ/HT013499883/PDF|Inhalt]])).\\  Von 1238 bis 1480 herrschten die mongolischen Khane der »Goldenen Horde« über Russland mit der Ukraine bis Polen.  Im westlichen [[wiki:europa|Europa]] gab es bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]] nur Gerüchte über diesen Teil des europäischen Ostens. ''Sigismund von Herberstein'' veröffentlichte 1549 in Wien sein Buch //Rerum Moscoviticarum Commentarii//, nachdem er seit 1519 wiederholt im Russischen Reich war, und beschrieb als Erster den russischen Raum auf der Basis von Erfahrungswissen, Recherchen und Abschriften von Dokumenten ((''Kämpfer, Frank'', ''Reinhard Frötschner''\\ //450 Jahre Sigismund von Herbersteins Rerum Moscoviticarum Commentarii: 1549-1999.// 408 S. Wiesbaden 2002: Harrassowitz.\\ Ergebnisse eines Kolloquiums an der Universität Münster, 12-16 Oktober 1999. [[http://www.ub.unibas.ch/tox/HBZ/HT013499883/PDF|Inhalt]])).\\ 
Zeile 11: Zeile 13:
   * [[wiki:kosak|Kosaken]].   * [[wiki:kosak|Kosaken]].
  
-Zwar gibt es zahlreiche Parallelen zwischen der Besiedlung Nordamerikas und der Besiedlung Sibiriens ((''Brown, Kate''\\ //Gridded Lives: Why Kazakhstan and Montana are Nearly the Same Place//\\ The American Historical Review, Vol. 106, No. 1. (Feb. 2001), S. 17-48)). Das Leben in der [[wiki:frontier|frontier]] spiegelt sich jedoch in beiden Kulturen völlig unterschiedlich. Auf sibirischer Seite fehlt das romantische Bild des Ostens mit edlem Wilden, Hirten (Cowboy), Siedlerpathos, [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]]. Die sowjetische Propaganda und Zensur ließ nur ein Bild zu, das dem sowjetischen Ideal des [[wiki:der_neue_mensch|Neuen Menschen]] genügte. Dazu gehörten keine edlen Wilden sondern hilflose Einheimische, keine autonomen Siedler, sondern geknechtete Kulaken und erst recht keine Cowboys und [[wiki:trapper|Trapper]] auf dem Ego-Trip. Gezeigt wurden die [[wiki:held|Helden]] der Arbeit beim Bau technischer Anlagen und die Zerstörer des Alten. Sibirien war Kolonie Russlands, blieb aber Teil Russlands auch nach dem Zerfall des Imperiums. Die Besonderheiten der dortigen Infrastruktur stellen auch heute noch besondere Anforderungen an [[wiki:reisende|Reisende]] und spiegeln sich in speziellen [[wiki:literaturliste_reisen_in_sibirien_und_zentralasien|russischen Begriffen]]; zwei der [[wiki:die_gefaehrlichsten_strassen_der_welt|gefährlichsten Straßen der Welt]] führen durch Sibirien, aber eben auch wichtige [[wiki:routen_in_asien|Routen durch Asien]].+Zwar gibt es zahlreiche Parallelen zwischen der Besiedlung Nordamerikas und der Besiedlung Sibiriens ((''Brown, Kate''\\ //Gridded Lives: Why Kazakhstan and Montana are Nearly the Same Place//\\ The American Historical Review, Vol. 106, No. 1. (Feb. 2001), S. 17-48)). Das Leben in der [[wiki:frontier|frontier]] spiegelt sich jedoch in beiden Kulturen völlig unterschiedlich. Auf sibirischer Seite fehlt das romantische Bild des Ostens mit edlem Wilden, Hirten (Cowboy), Siedlerpathos, [[wiki:waldlaeufer|Waldläufer]]. Die sowjetische Propaganda und Zensur ließ nur ein Bild zu, das dem sowjetischen Ideal des [[wiki:der_neue_mensch|Neuen Menschen]] genügte. Dazu gehörten keine edlen Wilden sondern hilflose Einheimische, keine autonomen Siedler, sondern geknechtete Kulaken und erst recht keine Cowboys und [[wiki:trapper|Trapper]] auf dem Ego-Trip. Gezeigt wurden die [[wiki:held|Helden]] der Arbeit beim Bau technischer Anlagen und die Zerstörer des Alten. Sibirien war Kolonie Russlands, blieb aber Teil Russlands auch nach dem Zerfall des Imperiums. Die Besonderheiten der dortigen Infrastruktur stellen auch heute noch besondere Anforderungen an [[wiki:reisende|Reisende]] und spiegeln sich in speziellen [[wiki:glossar_reisen_in_sibirien_und_zentralasien|russischen Begriffen]]; zwei der [[wiki:die_gefaehrlichsten_strassen_der_welt|gefährlichsten Straßen der Welt]] führen durch Sibirien, aber eben auch wichtige [[wiki:routen_in_asien|Routen durch Asien]].
  
 ===== Belletristik ===== ===== Belletristik =====
Zeile 38: Zeile 40:
  
 ==== 18. Jahrhundert ====  ==== 18. Jahrhundert ==== 
 +
 +  * ''Chappe d'Auteroche''\\ //Auszug aus des Herrn Abtes Chappe d'Auteroche Reise nach Sibirien//\\ Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande. 1771, 20: 439-505.
   * ''Dahlmann, Dittmar''\\ //Von  Kalmücken, Tataren und Itelmenen: Forschungsreisen in Sibirien im  [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]//\\ in: Eva-Maria Auch, Stig Förster (Hrsg.) „Barbaren“  und „Weiße Teufel“. Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18. bis zum [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]], Paderborn 1997, S.19-44.   * ''Dahlmann, Dittmar''\\ //Von  Kalmücken, Tataren und Itelmenen: Forschungsreisen in Sibirien im  [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]//\\ in: Eva-Maria Auch, Stig Förster (Hrsg.) „Barbaren“  und „Weiße Teufel“. Kulturkonflikte und Imperialismus in Asien vom 18. bis zum [[wiki:reisegenerationen#20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]], Paderborn 1997, S.19-44.
-  * ''HappelJörn''\\ //Unter Ungeziefer und „Wilden“Sibirien-[[wiki:reisende|Reisende]] im [[wiki:reisegenerationen#18Jahrhundert|18Jahrhundert]].//\\ Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61.1 (2013) 1-25.+  * ''FischerJohann Eberhard''\\ //Sibirische Geschichte von der Entdekkung Sibiriens bis auf die Eroberung dieses Lands durch die russischen Waffen//\\ in den Versamlungen der Akademie der Wissenschaften vorgelesen.\\ 2 BdeStPetersburg **1768**.\\ ''Fischer'' war wie ''Gmelin'' Teilnehmer der //Großen Nordischen Expedition// und stützt sich auf die Notizen insbesondere von ''Müller''.
   * ''Gmelin, Johann Georg''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] durch Sibirien von dem Jahr 1733 bis 1743//\\ Göttingen: Vandenhoeck 1752   * ''Gmelin, Johann Georg''\\ //[[wiki:reisen|Reise]] durch Sibirien von dem Jahr 1733 bis 1743//\\ Göttingen: Vandenhoeck 1752
-  * ''Chappe d'Auteroche''\\ //Auszug aus des Herrn Abtes Chappe d'Auteroche Reise nach Sibirien//\\ Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande1771, 20: 439-505.+  * ''Happel, Jörn''\\ //Unter Ungeziefer und „Wilden“. Sibirien-[[wiki:reisende|Reisende]] im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]].//\\ Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61.1 (2013) 1-25.
   * ''Kirchner, Walter''\\  //Eine Reise durch Sibirien im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|achtzehnten  Jahrhundert]] //\\ Die [[wiki:fahrt|Fahrt]] des Schweizer Doktors ''Jakob Fries'' [1774–1776] \\ Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes 10, Isar Verlag München 1955   * ''Kirchner, Walter''\\  //Eine Reise durch Sibirien im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|achtzehnten  Jahrhundert]] //\\ Die [[wiki:fahrt|Fahrt]] des Schweizer Doktors ''Jakob Fries'' [1774–1776] \\ Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes 10, Isar Verlag München 1955
-  * ''Fischer, Johann Eberhard''\\ //Sibirische Geschichte von der Entdekkung Sibiriens bis auf die Eroberung dieses Lands durch die russischen Waffen//\\ in den Versamlungen der Akademie der Wissenschaften vorgelesen.\\ 2 Bde. St. Petersburg **1768**.\\ ''Fischer'' war wie ''Gmelin'' Teilnehmer der //Großen Nordischen Expedition// und stützt sich auf die Notizen insbesondere von ''Müller''+  * ''Carl Heinrich Merck'' [1761-1799]\\ //Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart//\\ sowie weitere Berichte und Materialien.\\ Hrsg. von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi und Helena Pivovar. Mit Beiträgen von Sylke Frahnert et al. Umfangreich kommentierte Edition des ersten und ausführlichsten Dokuments des 18. Jahrhunderts über dieses sibirische Volke mit Wortsammlungen. 552 S., 26 Textabb., 116 Tafeln, 1 Faltkarte, Wallstein Verlag 2014\\ Merck nahm als Arzt 1786 bis 192 an der //Billings-Sarycev-Expedition// teil, die von Jakutsk am Baikalsee bis nach Alaska und zurück führte. 
-  * ''Carl Heinrich Merck'' [1761-1799]\\ //Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart//\\ sowie weitere Berichte und Materialien.\\ Hrsg. von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi und Helena Pivovar. Mit Beiträgen von Sylke Frahnert et al. Umfangreich kommentierte Edition des ersten und ausführlichsten Dokuments des 18. Jahrhunderts über dieses sibirische Volke mit Wortsammlungen. 552 S., 26 Textabb., 116 Tafeln, 1 Faltkarte, Wallstein Verlag 2014\\ Merck nahm als Arzt 1786 bis 192 an der //Billings-Sarycev-Expedition// teil, die von Jakutsk am Baikalsee bis nach Alaska und zurück führte. +  * ''Schweitzer, Peter''\\ //Naturforscher, Weltreisende und nationale Forschungstraditionen. Bemerkungen zur ethnologischen Erforschung Sibiriens im 18. und 19. Jahrhundert//.\\ S. 11-28in: Kasten, Erich (Hg.): Reisen an den Rand des Russischen Reiches. Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete im 18. und 19. Jahrhundert, Fürstenberg 2013. 
 +  * ''Winter, Eduard'', //Figurovskij, Nikolaj Aleksandrovič// (Hg.)\\ ''Daniel Gottlieb Messerschmidt''. Forschungsreise durch Sibirien. 1720–1727. Teil 1. Tagebuchaufzeichnungen. 1721–1722 (Quellen und Studien zur Geschichte Osteuropas 8, 1) Berlin 1962 
 + 
  
 ==== 19. Jahrhundert ====  ==== 19. Jahrhundert ==== 
Zeile 52: Zeile 59:
   * ''Hofmann, Ernst''\\ //Reise nach den Goldwäschen Ostsibiriens//\\ [2] Blätter, 230 Seiten, [3] gef. Blätter 1 Illustration, 2 Karten. St. Petersburg Kaiserl. Academie der Wissenschaften 1847. Reprint Osnabrück 1967.    * ''Hofmann, Ernst''\\ //Reise nach den Goldwäschen Ostsibiriens//\\ [2] Blätter, 230 Seiten, [3] gef. Blätter 1 Illustration, 2 Karten. St. Petersburg Kaiserl. Academie der Wissenschaften 1847. Reprint Osnabrück 1967. 
   * ''Kennan, George''\\ //Zeltleben in Sibirien und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] unter den Korjäken und anderen Stämmen in Kamtschatka und Nordasien//\\ Berlin 1890.    * ''Kennan, George''\\ //Zeltleben in Sibirien und [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] unter den Korjäken und anderen Stämmen in Kamtschatka und Nordasien//\\ Berlin 1890. 
-  * ''Keyserling, Robert Graf''\\ //Vom Japanischen Meer zum Ural.\\ Eine [[wiki:wandern|Wanderung]] durch Sibirien//\\ Breslau 1899. +  * ''Keyserling, Robert Graf''\\ //Vom Japanischen Meer zum Ural.\\ Eine [[wiki:wandern|Wanderung]] durch Sibirien//\\ Breslau 1899. 
 +  * ''Friedrich Heinrich von Kittlitz''\\ //Denkwürdigkeiten einer Reise nach dem russischen Amerika, nach Mikronesien und durch Kamtschatka.//\\ Reprint der Ausgaben Gotha 1858. Mit einer Einleitung hrsg. von Viola König. Naturwissenschaftlich-ornithologischer Bericht über die Lütkesche Weltumsegelung 1826-29. Enthalten sind auch Kittlitz' Illustrationen und seine französischen Beschreibungen aus Lütkes Hauptbericht. Bd 1 & 2: XIV, XVI, 883 S. 47 Textabb. 21 Tafeln, (=Historia Scientiarum/Deutsche im Nordpazifik). 2011 Olms 
   * ''Marsden, Kate''\\ //Reise zu den Aussätzigen in Sibirien.//\\ Leipzig 1894.   * ''Marsden, Kate''\\ //Reise zu den Aussätzigen in Sibirien.//\\ Leipzig 1894.
  
Zeile 114: Zeile 122:
     * ''Georg Wilhelm Steller'' (1709 - 1746, Kamtschatka)     * ''Georg Wilhelm Steller'' (1709 - 1746, Kamtschatka)
     * ''Peter Simon Pallas'' (1768-1774)     * ''Peter Simon Pallas'' (1768-1774)
-    * ''Adolph Erman'' (1828-30, Ural)+    * ''Georg Adolf Erman'' (1828-30, Ural) 
 +      * Adolf Erman (1854–1937)\\ //Mein Werden und mein Wirken. Erinnerungen eines alten Berliner Gelehrten.//\\ Leipzig 1929 [Reprint Saarbrücken 20] [[https://d-nb.info/984009965/04|Inhalt]], Sohn des Ersteren, mit Kapiteln über seine Eltern.
     * ''Gustav Rose'' (1829, Ural, Altai, Kaspisches Meer)     * ''Gustav Rose'' (1829, Ural, Altai, Kaspisches Meer)
     * ''Wilhelm Radloff'' (1860-70, Altai)     * ''Wilhelm Radloff'' (1860-70, Altai)
Zeile 127: Zeile 136:
  
 ==== Unterwegs in Sibirien ==== ==== Unterwegs in Sibirien ====
 +
   * ''Armstrong, Terence''\\ //Russian Settlement in the North//\\  Cambridge 1965.    * ''Armstrong, Terence''\\ //Russian Settlement in the North//\\  Cambridge 1965. 
   * ''Diment, Galya, Slezkine, Yuri'' (Hg.)\\ //Between Heaven and Hell: The Myth of Siberia in Russian Culture//\\  New York 1993.   * ''Diment, Galya, Slezkine, Yuri'' (Hg.)\\ //Between Heaven and Hell: The Myth of Siberia in Russian Culture//\\  New York 1993.
Zeile 136: Zeile 146:
   * ''Jürgens, Tom''\\ //Unser täglich Sibirien gib uns heute: [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Geographie]] als deutsche Popkultur//\\  Osteuropa 57.5 (2007) 201-214   * ''Jürgens, Tom''\\ //Unser täglich Sibirien gib uns heute: [[wiki:imaginaere_reisen|Imaginäre Geographie]] als deutsche Popkultur//\\  Osteuropa 57.5 (2007) 201-214
   * ''Kasten, Erich''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] an den Rand des russischen Reiches//.\\ Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ 318 S. Fürstenberg/Havel 2013: Verlag Der Kulturstiftung. Inhalt u.a.:   * ''Kasten, Erich''\\ //[[wiki:reisen|Reisen]] an den Rand des russischen Reiches//.\\ Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]].\\ 318 S. Fürstenberg/Havel 2013: Verlag Der Kulturstiftung. Inhalt u.a.:
-    * Peter Schweitzer\\ [[wiki:erforscher|Naturforscher]], [[wiki:welt|Welt]][[wiki:reisende|reisende]] und nationale Forschungstraditionen:\\ Bemerkungen zur ethnologischen Erforschung Sibiriens im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] +    * Peter Schweitzer\\ [[wiki:erforscher|Naturforscher]], [[wiki:welt|Welt]][[wiki:reisende|reisende]] und nationale Forschungstraditionen:\\ Bemerkungen zur ethnologischen Erforschung Sibiriens im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18.]] und [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]. [[https://dh-north.org/siberian_studies/publications/rrrschweitzer.pdf|Online]]
     * Erich Kasten\\ ''Georg Wilhelm Stellers'' ethnologische Methode während seiner Forschungen auf Kamčatka 1740-1745     * Erich Kasten\\ ''Georg Wilhelm Stellers'' ethnologische Methode während seiner Forschungen auf Kamčatka 1740-1745
     * Hans F. Vermeulen\\ ''Peter Simon Pallas'' und die Ethnolografie Sibiriens im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]     * Hans F. Vermeulen\\ ''Peter Simon Pallas'' und die Ethnolografie Sibiriens im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]
Zeile 153: Zeile 163:
     * Marie-Theres Federhofer\\ Die literaturwissenschaftliche Sicht am Beispiel einiger Reise- und Forschungsberichte     * Marie-Theres Federhofer\\ Die literaturwissenschaftliche Sicht am Beispiel einiger Reise- und Forschungsberichte
   * ''Kaczyńska, Elżbieta''\\ //Das grösste Gefängnis der Welt: Sibirien als Strafkolonie zur Zarenzeit.//\\ 273 S. Frankfurt 1994.: Campus Verlag.\\ Auch andere Länder deportierten Menschen, so von Dänemark nach Grönland, aus Großbritannien nach Nordamerika und besonders nach Australien, aus Portugal nach Mozambique, aus Spanien nach Lateinamerika, aus Frankreich nach Neukaledonien.   * ''Kaczyńska, Elżbieta''\\ //Das grösste Gefängnis der Welt: Sibirien als Strafkolonie zur Zarenzeit.//\\ 273 S. Frankfurt 1994.: Campus Verlag.\\ Auch andere Länder deportierten Menschen, so von Dänemark nach Grönland, aus Großbritannien nach Nordamerika und besonders nach Australien, aus Portugal nach Mozambique, aus Spanien nach Lateinamerika, aus Frankreich nach Neukaledonien.
-  * ''Okladnikov, Aleksej Pavlovič''\\ //Die Entdeckung Sibiriens.//\\ 238 S. Ill. Moskau 1979: Progress; Köln 1985: Pahl-Rugenstein +  * ''Okladnikov, Aleksej Pavlovič''\\ //Die Entdeckung Sibiriens.//\\ 238 S. Ill. Moskau 1979: Progress; Köln 1985: Pahl-Rugenstein
   * ''Shifrin, Avralam''\\ //UdSSR [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] durch Gefängnisse und Konzentrationslager in der Sowjetunion//\\ Uhldingen/Seewis: Stephanus 1980, 375p, 5, 136 Karten, Zeichn., Fotos\\ Nach Städten, Gebieten und Bezirken geordnete Auflistung der Gefängnisse mit detaillierter Beschreibung.   * ''Shifrin, Avralam''\\ //UdSSR [[wiki:reisefuehrer|Reiseführer]] durch Gefängnisse und Konzentrationslager in der Sowjetunion//\\ Uhldingen/Seewis: Stephanus 1980, 375p, 5, 136 Karten, Zeichn., Fotos\\ Nach Städten, Gebieten und Bezirken geordnete Auflistung der Gefängnisse mit detaillierter Beschreibung.
   * ''Stolberg, Eva-Maria''\\ //»Civilizing [[wiki:vagabund|Vagabonds]] and Savages«://\\ Russian legislation at the Siberian [[wiki:frontier|Frontier]] in the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19th century]]\\ paper presented at the International Conference “Law and Society”, Budapest 6.7.2001.    * ''Stolberg, Eva-Maria''\\ //»Civilizing [[wiki:vagabund|Vagabonds]] and Savages«://\\ Russian legislation at the Siberian [[wiki:frontier|Frontier]] in the [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19th century]]\\ paper presented at the International Conference “Law and Society”, Budapest 6.7.2001. 
Zeile 165: Zeile 175:
     * **1567** ''Sigismund zu Herberstein''\\ //Reise zu den Moskowitern 1526.//\\ Traudel Seifert (Hg.) 346 S. München 1966: Bruckmann. Erschienen Basel 1567 als //»Moscouiter wunderbare Historien: Jn welcher deß treffenlichen Grossen land Reüssen, sampt der hauptstatt Moscauw, vnd anderer nammhafftigen vmligenden Fürstenthumb vnd stetten gelegenheit, Religion, vnd seltzame gebreüch; Auch deß ... Großfürsten zu Moscauw härkom[m]en ... begriffen: so alles biß här bey vns in Teütscher nation vnbekandt gewesen. «//\\ Der erste umfassende Reisebericht aus dem Osten Europas.     * **1567** ''Sigismund zu Herberstein''\\ //Reise zu den Moskowitern 1526.//\\ Traudel Seifert (Hg.) 346 S. München 1966: Bruckmann. Erschienen Basel 1567 als //»Moscouiter wunderbare Historien: Jn welcher deß treffenlichen Grossen land Reüssen, sampt der hauptstatt Moscauw, vnd anderer nammhafftigen vmligenden Fürstenthumb vnd stetten gelegenheit, Religion, vnd seltzame gebreüch; Auch deß ... Großfürsten zu Moscauw härkom[m]en ... begriffen: so alles biß här bey vns in Teütscher nation vnbekandt gewesen. «//\\ Der erste umfassende Reisebericht aus dem Osten Europas.
     * 1697 ''Otten, Fred'' //Der Reisebericht eines anonymen Russen über seine Reise nach Westeuropa im Zeitraum 1697/1699: zum Autor und zur Sprache des Reiseberichtes.//\\ 79 S. (=Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 59) Wiesbaden 1985: in Komm. bei O. Harrassowitz.     * 1697 ''Otten, Fred'' //Der Reisebericht eines anonymen Russen über seine Reise nach Westeuropa im Zeitraum 1697/1699: zum Autor und zur Sprache des Reiseberichtes.//\\ 79 S. (=Veröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin, 59) Wiesbaden 1985: in Komm. bei O. Harrassowitz.
-    * **18. Jahrhundert**''Alois Mertes'', ''Hans Dietrich Mittorp'', ''Dieter Wellenkamp''\\ //Drei Deutsche in Russland. Ostermann, Cancrin, Haass.//\\ 137 S. (=Deutsche unter anderen Völkern, 10) Darmstadt 1983: Turris-Verlag.\\ +    * **18. Jahrhundert** ''Alois Mertes'', ''Hans Dietrich Mittorp'', ''Dieter Wellenkamp''\\ //Drei Deutsche in Russland. Ostermann, Cancrin, Haass.//\\ 137 S. (=Deutsche unter anderen Völkern, 10) Darmstadt 1983: Turris-Verlag.\\ 
       * ''Heinrich Johann Friedrich Ostermann'' (1687 - 1747 Berjosowo, Sibirien), ab 1730 Андрей Иванович Остерман/ Andrei Iwanowitsch Ostermann, russischer Großadmiral       * ''Heinrich Johann Friedrich Ostermann'' (1687 - 1747 Berjosowo, Sibirien), ab 1730 Андрей Иванович Остерман/ Andrei Iwanowitsch Ostermann, russischer Großadmiral
       * ''Georg Ludwig Daniel Graf Cancrin'' (1774 in Hanau - 1845 Pawlowsk bei Sankt Petersburg) (=Егор Францевич Канкрин , Jegor Franzewitsch Kankrin), General der russischen Armee und russischer Finanzminister       * ''Georg Ludwig Daniel Graf Cancrin'' (1774 in Hanau - 1845 Pawlowsk bei Sankt Petersburg) (=Егор Францевич Канкрин , Jegor Franzewitsch Kankrin), General der russischen Armee und russischer Finanzminister
Zeile 196: Zeile 206:
     * Ethnohistorie der Voelker Zentralasiens     * Ethnohistorie der Voelker Zentralasiens
     * ''Dittmar Schorkowitz''\\ //Peter Simon Pallas (1741-1811) und die Ethnographie Russisch-Asiens im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]//      * ''Dittmar Schorkowitz''\\ //Peter Simon Pallas (1741-1811) und die Ethnographie Russisch-Asiens im [[wiki:reisegenerationen#18. Jahrhundert|18. Jahrhundert]]// 
-  * ''Leibrandt, Georg''\\ //Die Auswanderung aus Schwaben nach Rußland 1816 bis 1823.//\\ Stuttgart 1928+  * ''Leibrandt, Georg''\\ //Die [[wiki:liste_ausstellungen#auswanderer|Auswanderung]] aus Schwaben nach Rußland 1816 bis 1823.//\\ Stuttgart 1928
   * ''Schmieder, Felicita''\\ //[[wiki:europa|Europa]] und die [[wiki:der_fremde|Fremden]]//\\ Die Mongolen im Urteil des [[wiki:okzident|Abendlandes]] vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13.]] bis in das [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]\\ Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 16, Sigmaringen 1994.   * ''Schmieder, Felicita''\\ //[[wiki:europa|Europa]] und die [[wiki:der_fremde|Fremden]]//\\ Die Mongolen im Urteil des [[wiki:okzident|Abendlandes]] vom [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 12. Jahrhundert|13.]] bis in das [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 15. Jahrhundert|15. Jahrhundert]]\\ Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 16, Sigmaringen 1994.
   * ''Roskoschny, Hermann''\\ //Das arme Russland.//\\ Ein Beitrag zur Kenntnis der wirtschaftlichen Lage des russischen Reiches.\\ Reißner, Leipzig 1889.\\ Kapitel X Das wandernde Russland, Abschnitt 1: Das Bettlerheer und 2: Die wandernden Arbeiter\\ Kapitel XI: Die Nachtherbergen und die Paßlosen    * ''Roskoschny, Hermann''\\ //Das arme Russland.//\\ Ein Beitrag zur Kenntnis der wirtschaftlichen Lage des russischen Reiches.\\ Reißner, Leipzig 1889.\\ Kapitel X Das wandernde Russland, Abschnitt 1: Das Bettlerheer und 2: Die wandernden Arbeiter\\ Kapitel XI: Die Nachtherbergen und die Paßlosen 
-  * ''Wachtel, A.''\\ //Voyages of [[wiki:flucht|Escape]], Voyages of [[wiki:entdeckungsgeschichte|Discovery]]: Transformations of the [[wiki:reisebuch|Travelogue]]//\\ In: Gasparov, B., Hughes, R.P., Paperno, I. (Hg.). Cultural Mythologies of  Russian Modernism. From the Golden Age to the Silver Age. Berkeley 1992, 128–149.+  * ''Wachtel, A.''\\ //Voyages of [[wiki:flucht|Escape]], Voyages of [[wiki:literaturliste_entdeckungsgeschichte|Discovery]]: Transformations of the [[wiki:reisebuch|Travelogue]]//\\ In: Gasparov, B., Hughes, R.P., Paperno, I. (Hg.). Cultural Mythologies of  Russian Modernism. From the Golden Age to the Silver Age. Berkeley 1992, 128–149.
   * ''Vinkovetsky, Ilya''\\ //Circumnavigation, Empire, Modernity, Race: The Impact of [[wiki:weltreise|Round-The-World Voyages]] on Russia’s Imperial Consciousness.// Ab Imperio 1–2 (2001) 191–210   * ''Vinkovetsky, Ilya''\\ //Circumnavigation, Empire, Modernity, Race: The Impact of [[wiki:weltreise|Round-The-World Voyages]] on Russia’s Imperial Consciousness.// Ab Imperio 1–2 (2001) 191–210
   * ''Zink, Andrea''\\ //Unterwegs-Sein Figurationen von Mobilität im Osten Europas.//\\ XVIII, 289 Seiten Innsbruck Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2015. [[https://d-nb.info/107416783X/04|Inhalt]]   * ''Zink, Andrea''\\ //Unterwegs-Sein Figurationen von Mobilität im Osten Europas.//\\ XVIII, 289 Seiten Innsbruck Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck 2015. [[https://d-nb.info/107416783X/04|Inhalt]]
Zeile 241: Zeile 251:
  
 ==== Querverweise ==== ==== Querverweise ====
-  * [[wiki:liste_reisestile#Reisende im Russischen|Bezeichnungen für Reisende im Russischen]] +  * [[wiki:liste_reisende_im_sprachvergleich#Reisende im Russischen|Bezeichnungen für Reisende im Russischen]] 
-  * [[wiki:literaturliste_reisen_in_sibirien_und_zentralasien|Reisen in Sibirien]]+  * [[wiki:glossar_reisen_in_sibirien_und_zentralasien|Reisen in Sibirien]]
   * Literaturliste [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen|Sibirien]]   * Literaturliste [[wiki:literaturliste_sibirien-reisen|Sibirien]]
-  * Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_in_den_norden|Reisen in den Norden]]+  * Ausstellungsliste [[wiki:ausstellungsliste_reisen_norden|Reisen in den Norden]]
wiki/literaturliste_sibirien-reisen.1658671637.txt.gz · Zuletzt geändert: von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki