Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:real_life_oder_virtual_reality

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:real_life_oder_virtual_reality [2021/06/26 03:16] – [3. Glokalisierung] norbertwiki:real_life_oder_virtual_reality [2025/03/28 06:35] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Real Life oder Virtual Reality? Reisen in zwei Welten ====== ====== Real Life oder Virtual Reality? Reisen in zwei Welten ======
-Von ''Norbert Lüdtke'', 2010 in DER TROTTER. Eine Analyse+ 
 +Von ''[[wiki:luedtke_norbert|Norbert Lüdtke]]'', 2010 in [[wiki:der_trotter|DER TROTTER]]. Eine Analyse 
 ===== 1 Die Welten der Globetrotter ===== ===== 1 Die Welten der Globetrotter =====
 ==== Reisen – Lesen – Surfen ==== ==== Reisen – Lesen – Surfen ====
-//myspace, second life, studivz, werkenntwen, facebook// und //twitter// … geben vor, soziale Netzwerke aufzubauen. Ein Account wird angelegt und eine Identität geschaffen. Erfolgreich ist, wer viele Kontakte hat, viele Signale austauscht mit der Welt des Internets und wer fleißig an seinem Profil feilt. Das frißt Zeit. Neue Programme bieten neue Möglichkeiten und fordern neue Geräte, die kennengelernt werden wollen.\\ + 
 +//myspace, second life, studivz, werkenntwen, facebook// und //twitter// … geben vor, soziale [[wiki:netz|Netze]] aufzubauen. Ein Account wird angelegt und eine Identität geschaffen. Erfolgreich ist, wer viele Kontakte hat, viele Signale austauscht mit der Welt des Internets und wer fleißig an seinem Profil feilt. Das frißt Zeit. Neue Programme bieten neue Möglichkeiten und fordern neue Geräte, die kennengelernt werden wollen.\\ 
 //**User**// verbringen so immer mehr Zeit vor dem Bildschirm und bauen sich eine * [[wiki:welt|Welt]] mit eigenen Bildern auf. Das sich im Bildschirm spiegelnde Fenster zur Außenwelt wird zum letzten störenden Schatten einer Alltagswelt, für die immer weniger Zeit übrig bleibt.\\  //**User**// verbringen so immer mehr Zeit vor dem Bildschirm und bauen sich eine * [[wiki:welt|Welt]] mit eigenen Bildern auf. Das sich im Bildschirm spiegelnde Fenster zur Außenwelt wird zum letzten störenden Schatten einer Alltagswelt, für die immer weniger Zeit übrig bleibt.\\ 
 //**[[wiki:reisende|Reisende]]**// lockt eben dieses Fenster zum Aufbruch in die Welt dort draußen. Aufzubrechen aus dem Gewohnten, neugierig hinauszufahren mit der Lust Unbekanntes zu erfahren und heimzukehren … Die Bewegung der Reisenden wurde früher als Unruhe verdammt, deren experimenteller Lebensentwurf erschien als unstet. Durch die neue Welt des Internets verschiebt sich diese Bewertung in historisch einmaliger Weise: Nun erscheinen Reisende als Bewahrer einer alten Welt und ihre Reisen erscheint langsamer als das Surfen im Cyberspace.\\  //**[[wiki:reisende|Reisende]]**// lockt eben dieses Fenster zum Aufbruch in die Welt dort draußen. Aufzubrechen aus dem Gewohnten, neugierig hinauszufahren mit der Lust Unbekanntes zu erfahren und heimzukehren … Die Bewegung der Reisenden wurde früher als Unruhe verdammt, deren experimenteller Lebensentwurf erschien als unstet. Durch die neue Welt des Internets verschiebt sich diese Bewertung in historisch einmaliger Weise: Nun erscheinen Reisende als Bewahrer einer alten Welt und ihre Reisen erscheint langsamer als das Surfen im Cyberspace.\\ 
Zeile 13: Zeile 16:
 === Synchronisation der Welten ===  === Synchronisation der Welten === 
 Diese Synchronisation der Welten gelingt (noch?) nicht mit der Welt des Internets. Im Gegenteil, die Spannungen verschärfen sich. Das Internet bedroht die Verlage, den Journalismus und die Bücher existentiell. Es fördert ein Reisen an der langen Leine der Internet-Community und im Rahmen der dort gepflegten Vorstellungen.\\  Diese Synchronisation der Welten gelingt (noch?) nicht mit der Welt des Internets. Im Gegenteil, die Spannungen verschärfen sich. Das Internet bedroht die Verlage, den Journalismus und die Bücher existentiell. Es fördert ein Reisen an der langen Leine der Internet-Community und im Rahmen der dort gepflegten Vorstellungen.\\ 
-Das Internet ermöglicht in einem nie gekannten Maß, die Alltagswelt auszublenden und zu reduzieren auf das, was man sehen möchte. Es ermöglicht zielgruppenspezifische „Echo-Kammern“ – meint der Harvard-Professor Cass Sunstein in Republic 2.0 – und abgeschlossene Communities ohne Außenkontakte. Selbstinszenierung ist in Netzwerken wichtiger als mit der Alltagswelt zu kommunizieren.\\ +Das Internet ermöglicht in einem nie gekannten Maß, die Alltagswelt auszublenden und zu reduzieren auf das, was man sehen möchte. Es ermöglicht zielgruppenspezifische „Echo-Kammern“ – meint der Harvard-Professor Cass Sunstein in Republic 2.0 – und abgeschlossene Communities ohne Außenkontakte. Selbstinszenierung ist in [[wiki:netz|Netzen]] wichtiger als mit der Alltagswelt zu kommunizieren.\\ 
 Neben die Welt der Dinge (reale Welt) und die Welt des Denkens (sich etwas vorstellen) hat sich mit dem Internet eine Welt der Bilder gesellt. »Die passiv erlebte Bilderfolge tritt an die Stelle der eigenen Denkfähigkeit und schafft … ikonische Untertanen. Das wäre das Ende der *[[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], die dazu aufrief, nicht suggestiven Bildern zu erliegen, sondern sich des eigenen Verstandes zu bedienen« schreibt ''Reinhard Brandt'' (APuZ 31/2009). Neben die Welt der Dinge (reale Welt) und die Welt des Denkens (sich etwas vorstellen) hat sich mit dem Internet eine Welt der Bilder gesellt. »Die passiv erlebte Bilderfolge tritt an die Stelle der eigenen Denkfähigkeit und schafft … ikonische Untertanen. Das wäre das Ende der *[[wiki:aufklaerung|Aufklärung]], die dazu aufrief, nicht suggestiven Bildern zu erliegen, sondern sich des eigenen Verstandes zu bedienen« schreibt ''Reinhard Brandt'' (APuZ 31/2009).
  
 ==== Masse oder Nische oder …? ====  ==== Masse oder Nische oder …? ==== 
 +
 Aus dem Netz für Spezialisten wurde ein Netz für die Masse. Informationen werden inflationär entwertet, Inhalte banalisiert, Umgangsformen vulgär, Rechte bedroht … Das passt nicht zu den Globetrottern, die gewohnt sind präzise Informationen zu liefern und respektvoll miteinander umzugehen.\\  Aus dem Netz für Spezialisten wurde ein Netz für die Masse. Informationen werden inflationär entwertet, Inhalte banalisiert, Umgangsformen vulgär, Rechte bedroht … Das passt nicht zu den Globetrottern, die gewohnt sind präzise Informationen zu liefern und respektvoll miteinander umzugehen.\\ 
 Technisch bietet das Internet natürlich Platz für alle, doch ist es ein öffentlicher Raum. Jeder, der eine Domain einrichtet, will beachtet werden. Daraus folgt: Technisch bietet das Internet natürlich Platz für alle, doch ist es ein öffentlicher Raum. Jeder, der eine Domain einrichtet, will beachtet werden. Daraus folgt:
Zeile 25: Zeile 29:
 Die »Dynamik des Marktes« geht von wirtschaftlichen Konkurrenten aus, führt zu Abmahnungen, nutzt etwa Begriffshoheiten, Domainnamen und Markenrecht. Für (alle? viele?) Marktbereiche gilt im Internet: Es kann nur einen geben. Die Größeren fressen die Kleineren, bis hin zu den Randbegriffen und »Long-tail-Angeboten« im Ein-Euro-Bereich. Die »Dynamik des Marktes« geht von wirtschaftlichen Konkurrenten aus, führt zu Abmahnungen, nutzt etwa Begriffshoheiten, Domainnamen und Markenrecht. Für (alle? viele?) Marktbereiche gilt im Internet: Es kann nur einen geben. Die Größeren fressen die Kleineren, bis hin zu den Randbegriffen und »Long-tail-Angeboten« im Ein-Euro-Bereich.
   Es gibt keine Nische im Internet, es gibt lediglich Bedeutungslosigkeit.   Es gibt keine Nische im Internet, es gibt lediglich Bedeutungslosigkeit.
-Hier müssen sich auch die Globetrotter behaupten mit ihren eigentlich privaten und persönlichen Interessen: als [[wiki:globetrotter-clubs|Club]] (Mitglied), als [[wiki:globetrotter-treffen|Treffen]] (Teilnehmer), als Herausgeber einer Zeitschrift und von Büchern, als Betreiber und Nutzer von Foren und Domains.\\  +Hier müssen sich auch die Globetrotter behaupten mit ihren eigentlich privaten und persönlichen Interessen: als [[wiki:liste_globetrotter-clubs|Club]] (Mitglied), als [[wiki:globetrotter-treffen|Treffen]] (Teilnehmer), als Herausgeber einer Zeitschrift und von Büchern, als Betreiber und Nutzer von Foren und Domains.\\  
-Sachlichkeit und Fakten führen allerdings in die Bedeutungslosigkeit; stattdessen sind Ego und Emotion gefragt. Die Inszenierung wird wichtiger als die Nachricht. Das **Selfie** am Abgrund bringt Klicks. ''Sloterdijk'' meint: //»Den Grenzwert der Entwicklung markiert die Auto-Pornografie des Celebretariats, das heisst die Selbstentblössung von mediokren Personen, die ihre Trivialität unverborgen zur Ansicht freigeben.«//((''Peter Sloterdijk'': //35 Jahre nach der «Kritik der zynischen Vernunft»: ''Peter Sloterdijk'' seziert das zynische Bewusstsein zu Beginn des 21. Jahrhunderts//, in: NZZ 29.12.2018))\\ +Sachlichkeit und Fakten führen allerdings in die Bedeutungslosigkeit; stattdessen sind Ego und Emotion gefragt. Die Inszenierung wird wichtiger als die Nachricht. Das **Selfie** am Abgrund bringt Klicks. ''Sloterdijk'' meint: //»Den Grenzwert der Entwicklung markiert die Auto-Pornografie des Celebretariats, das heisst die Selbstentblössung von mediokren Personen, die ihre Trivialität unverborgen zur Ansicht freigeben.«//((''Peter Sloterdijk'': //35 Jahre nach der «Kritik der zynischen Vernunft»: ''Peter Sloterdijk'' seziert das zynische Bewusstsein zu Beginn des [[wiki:reisegenerationen#21. Jahrhundert|21. Jahrhunderts]]//, in: NZZ 29.12.2018))\\ 
 Die Erfahrungen des Reisenden aus der durchreisten Welt sind hier bedeutungslos; die Welt im Internet ist eine **Echokammer** mit dem Autisten als Held. Die Erfahrungen des Reisenden aus der durchreisten Welt sind hier bedeutungslos; die Welt im Internet ist eine **Echokammer** mit dem Autisten als Held.
   Wer sich im Internet unwissend und ungeschützt äußert, wird rechtlich angreifbar.   Wer sich im Internet unwissend und ungeschützt äußert, wird rechtlich angreifbar.
Zeile 65: Zeile 69:
 Ein perfektes Matching zwischen Werbewirtschaft und Kunde ist das Ziel. Personenbezogene Informationen bilden Profile, die nie mehr aus dem Netz zu entfernen sind, und treten an die Stelle von Persönlichkeiten. Die »Contentfabrik« konfektioniert Datenströme für standardisierte Produkte, die definierte Zielgruppen befriedigt. Ein perfektes Matching zwischen Werbewirtschaft und Kunde ist das Ziel. Personenbezogene Informationen bilden Profile, die nie mehr aus dem Netz zu entfernen sind, und treten an die Stelle von Persönlichkeiten. Die »Contentfabrik« konfektioniert Datenströme für standardisierte Produkte, die definierte Zielgruppen befriedigt.
   Konformismus wird belohnt.   Konformismus wird belohnt.
-Die //„predictive analyses“// liefert auf der Basis von Mobilfunkdaten und Persönlichkeitsprofilen Aussagen über unsere Verankerung in sozialen Netzwerken. Damit //»kann ich mir vorhersagen lassen, in welche Bar ich am späten Freitagabend gehen muss, um auf die von mir bevorzugte Gruppe dunkelhaariger Singles ab 35 ohne Kind und Hund, aber in einer WG lebend, zu treffen. «// ((Miriam Meckel, Geben wir dem Zufall eine Chance. FAZ 16.05.2010))\\ +Die //„predictive analyses“// liefert auf der Basis von Mobilfunkdaten und Persönlichkeitsprofilen Aussagen über unsere Verankerung in sozialen [[wiki:netz|Netzen]]. Damit //»kann ich mir vorhersagen lassen, in welche Bar ich am späten Freitagabend gehen muss, um auf die von mir bevorzugte Gruppe dunkelhaariger Singles ab 35 ohne Kind und Hund, aber in einer WG lebend, zu treffen. «// ((Miriam Meckel, Geben wir dem Zufall eine Chance. FAZ 16.05.2010))\\ 
 Google hat eine Anzeigenform entwickelt, die dem Nutzer folgt. Google kann über Cookies erkennen, welchen Weg ein User im Internet zurückgelegt hat und weiß beispielsweise, dass man soeben einen bestimmten Schlafsack im Ausrüstershop angeklickt hat, ohne ihn zu kaufen. Das macht den User nun zum Ziel von Schlafsackanzeigen, solange, bis einer gekauft wird.\\  Google hat eine Anzeigenform entwickelt, die dem Nutzer folgt. Google kann über Cookies erkennen, welchen Weg ein User im Internet zurückgelegt hat und weiß beispielsweise, dass man soeben einen bestimmten Schlafsack im Ausrüstershop angeklickt hat, ohne ihn zu kaufen. Das macht den User nun zum Ziel von Schlafsackanzeigen, solange, bis einer gekauft wird.\\ 
 Auf dem Gebiet der Reiseführer hat diese Methode des Zerhackens und neu Sortierens zur Monopolbildung bei Reiseführern geführt. Durch die Länder reisen keine Autoren mehr, sondern Rechercheure tragen strukturierte Informationen zusammen. Diese werden unterschiedlich kombiniert und ergeben unterschiedliche Reiseführer für unterschiedliche Zielgruppen. Individuelle Aussagen passen nicht in das [[wiki:system|System]]. Auf dem Gebiet der Reiseführer hat diese Methode des Zerhackens und neu Sortierens zur Monopolbildung bei Reiseführern geführt. Durch die Länder reisen keine Autoren mehr, sondern Rechercheure tragen strukturierte Informationen zusammen. Diese werden unterschiedlich kombiniert und ergeben unterschiedliche Reiseführer für unterschiedliche Zielgruppen. Individuelle Aussagen passen nicht in das [[wiki:system|System]].
Zeile 100: Zeile 104:
  
 ==== »Facebook ist Selbstprostitution« ==== ==== »Facebook ist Selbstprostitution« ====
 +
 //… auf Basis von Informationsgier«// meint ''Ernst Pöppel'', Professor für Medizinische Psychologie. Die User zahlen für das Nutzen von Communities einen »Eintrittspreis« indem sie erstens Daten über sich preisgeben und zweitens auf Verfügungsrechte verzichten, seien es nun Bilder, Texte, Musik, Informationen, personenbezogene Daten. Der Daten- & Informations-Vampirismus trifft meist auf offene und naive User, denen nicht bewusst ist, was sie preisgeben: jede Nacht nur eine kleine Portion, doch zuletzt ihre Seele. //… auf Basis von Informationsgier«// meint ''Ernst Pöppel'', Professor für Medizinische Psychologie. Die User zahlen für das Nutzen von Communities einen »Eintrittspreis« indem sie erstens Daten über sich preisgeben und zweitens auf Verfügungsrechte verzichten, seien es nun Bilder, Texte, Musik, Informationen, personenbezogene Daten. Der Daten- & Informations-Vampirismus trifft meist auf offene und naive User, denen nicht bewusst ist, was sie preisgeben: jede Nacht nur eine kleine Portion, doch zuletzt ihre Seele.
   Die Internetnutzer dürfen auf fremden Webseiten säen, aber nicht ernten.   Die Internetnutzer dürfen auf fremden Webseiten säen, aber nicht ernten.
Zeile 109: Zeile 114:
 Fast jede Information ist vielfach im Netz vorhanden: Solange sie aber dort kostenlos ist, kann sie hier nicht verkauft werden. User erwarten daher überall kostenlose Infos. Aus Usersicht senkt das den Wert von Information. Darüber führt es zur Mißachtung von jenen, die Information liefern sowie von jenen, die Informationen nicht kostenlos abgeben. Fast jede Information ist vielfach im Netz vorhanden: Solange sie aber dort kostenlos ist, kann sie hier nicht verkauft werden. User erwarten daher überall kostenlose Infos. Aus Usersicht senkt das den Wert von Information. Darüber führt es zur Mißachtung von jenen, die Information liefern sowie von jenen, die Informationen nicht kostenlos abgeben.
  
 +  * ''Svenja Schäfer''\\ //Informationspreisgabe trotz Bedenken?! : Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Besorgnis um die Privatsphäre auf Social Network Sites und dem Grad der Selbstoffenbarung am Beispiel von Facebook//\\ Bachelor-Abschlussarbeit im Fach Medienmanagement am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover 2012. VII, 86 S. \\ Zum Phänomen des //Privacy Paradox// im Spannungsfeld von der Besorgnis um die Privatsphäre auf einer Social Network Site und dem Grad der Selbstoffenbarung und dem Einfluss von Faktoren wie Privatsphäre-Einstellungen, Uses and Gratifications Approach, Third-Person-Effekt und habitualisierter Mediennutzung. 
 ==== Ich bin mein Account ==== ==== Ich bin mein Account ====
 Sich über einen Account, etwa bei Instagram, der Welt vorzustellen, verändert die eigene Psyche. Das, was man dort preisgibt, ist ja nur ein Teil des Ich. Wo bleiben das Ich, das nicht gezeigt werden soll, und das Ich, das ich nicht sehen will? Sich über einen Account, etwa bei Instagram, der Welt vorzustellen, verändert die eigene Psyche. Das, was man dort preisgibt, ist ja nur ein Teil des Ich. Wo bleiben das Ich, das nicht gezeigt werden soll, und das Ich, das ich nicht sehen will?
Zeile 124: Zeile 130:
 Das Selbstverständnis von [[wiki:globetrotter|Globetrottern]] entwickelt sich [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] in der Begegnung mit anderen Globetrottern und mit vertrauten [[wiki:der_fremde|Fremden]].\\  Das Selbstverständnis von [[wiki:globetrotter|Globetrottern]] entwickelt sich [[wiki:unterwegs-sein|unterwegs]] in der Begegnung mit anderen Globetrottern und mit vertrauten [[wiki:der_fremde|Fremden]].\\ 
 Heimgekehrt saßen Globetrotter früher in einer einsamen Nische zwischen vertrauten Freunden, die fremd geworden waren und fanden andere Globetrotter nur in Vereinen.\\  Heimgekehrt saßen Globetrotter früher in einer einsamen Nische zwischen vertrauten Freunden, die fremd geworden waren und fanden andere Globetrotter nur in Vereinen.\\ 
-Durch Globalisierung und Internet sind die Wände der Nische gefallen und die Globetrotter sitzen einsam im Trubel eines [[wiki:globales_dorf|globalen Dorfes]]; die [[wiki:vertrauen|Vertrautheit]] ist durch Beliebigkeit ersetzt, denn Globetrotter sind ebenso wenig zu erkennen wie Fremde und Freunde. Alles ist [[wiki:weltreise|Weltreise]], alles ist [[wiki:abenteuer|Abenteuer]]. Aus Reisenden und Sesshaften wurden [[wiki:anywheres|Anywheres]] und [[wiki:somewheres|Somewheres]], Reisen wird durch pseudomobiles [[wiki:balconing|balconing]] ersetzt, das Neue findet der Markenkonsument auch in jedem [[wiki:hype_cycle|Hype-Cycle]].+Durch Globalisierung und Internet sind die Wände der Nische gefallen und die Globetrotter sitzen einsam im Trubel eines [[wiki:globales_dorf|globalen Dorfes]]; die [[wiki:vertrauen|Vertrautheit]] ist durch Beliebigkeit ersetzt, denn Globetrotter sind ebenso wenig zu erkennen wie Fremde und Freunde. Alles ist [[wiki:weltreise|Weltreise]], alles ist [[wiki:abenteuer|Abenteuer]] - [[wiki:kosmohomogenitaet|Kosmohomogenität]] benötigt keine [[wiki:kosmopolit|Kosmopoliten]]. Aus [[wiki:reisende|Reisenden]] und Sesshaften wurden [[wiki:anywheres|Anywheres]] und [[wiki:somewheres|Somewheres]]. Die einen sind hochbezahlte [[wiki:arbeitsnomaden|Arbeitsnomaden]], die anderen schließen sich der [[wiki:camperforce|Camperforce]] an. Jene erfreuen sich am pseudomobilen [[wiki:balconing|balconing]], anderen genügt das prickelnde Durchleben eines neuen [[wiki:hype_cycle|Hype-Cycles]].
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
-  * ''Agnetha Bartels''\\  //Kosmohomogenität - junge Erwachsene auf (Welt-)Reisen//\\  Georg Olms Verlag, 2018+ 
 +  * ''Agnetha Bartels''\\  //[[wiki:kosmohomogenitaet|Kosmohomogenität]] - junge Erwachsene auf (Welt-)[[wiki:reisen|Reisen]]//\\  Georg Olms Verlag, 2018
   * ''Andreas Barthelmess''\\ //Die große Zerstörung. Was der digitale Bruch mit unserem Leben macht//\\  Dudenverlag, Berlin 2020. 256 S.   * ''Andreas Barthelmess''\\ //Die große Zerstörung. Was der digitale Bruch mit unserem Leben macht//\\  Dudenverlag, Berlin 2020. 256 S.
-  * ''James Davis'' und ''Miriam Meckel''\\ //Böses Erwachen in der realen Welt//\\ FAZ 18. Januar 2010+  * ''James Davis'' und ''Miriam Meckel''\\ //Böses Erwachen in der realen [[wiki:welt|Welt]]//\\ FAZ 18. Januar 2010
   * ''David Gelernter''\\ //Wie wir mit unserem Leben in Verbindung bleiben//\\ FAZ 01. März 2010    * ''David Gelernter''\\ //Wie wir mit unserem Leben in Verbindung bleiben//\\ FAZ 01. März 2010 
   * //Was das Internet weiß, ist meist banal. Netzkritiker ''Andrew Keen'' im Gespräch//\\ FAZ 21.02.09    * //Was das Internet weiß, ist meist banal. Netzkritiker ''Andrew Keen'' im Gespräch//\\ FAZ 21.02.09 
Zeile 134: Zeile 141:
   * ''Armin Nassehi''\\ //Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft//\\ C. H. Beck, München 2019, 354 S.   * ''Armin Nassehi''\\ //Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft//\\ C. H. Beck, München 2019, 354 S.
   * Friederike Haupt interviewt ''Ernst Pöppel'', Professor für Medizinische Psychologie, über Facebook, Öffentlichkeitswahn & Intimität.\\ //Facebook ist Selbstprostitution// FAZ 11. Mai 2010    * Friederike Haupt interviewt ''Ernst Pöppel'', Professor für Medizinische Psychologie, über Facebook, Öffentlichkeitswahn & Intimität.\\ //Facebook ist Selbstprostitution// FAZ 11. Mai 2010 
 +  * ''Katharina Steffen''\\ //Reisen als Begegnung mit dem Realen. Erzählung in drei Fragmenten und eine fragmentarische Interpretation//\\ in: ''Paolo Bianchi'' (Hg.): //Ankommen - Hiersein - Weggehen.//\\ Köln 1997: Kunstforum International 136.
   * ''Christian Stöcker''\\ //Datenschutz bei Facebook. Wie die Privatsphäre erodiert//.\\ FAZ 14. Mai 2010    * ''Christian Stöcker''\\ //Datenschutz bei Facebook. Wie die Privatsphäre erodiert//.\\ FAZ 14. Mai 2010 
  
 <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/cc7d1b966a55492380648c7d0642a6e9" width="1" height="1" alt=""></html> <html><img src="https://vg09.met.vgwort.de/na/cc7d1b966a55492380648c7d0642a6e9" width="1" height="1" alt=""></html>
wiki/real_life_oder_virtual_reality.1624677362.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/06/26 03:16 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki