wiki:reisekleidung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:reisekleidung [2025/04/01 06:31] – [Literatur] norbert | wiki:reisekleidung [2025/04/29 03:16] (aktuell) – [Alpine Hochtouren] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Für die **Kopfbedeckung** aus Bärenfell wurden Fellstreifen halbkugelförmig vernäht. Ein Kinnband sicherte deren festen Sitz. | * Für die **Kopfbedeckung** aus Bärenfell wurden Fellstreifen halbkugelförmig vernäht. Ein Kinnband sicherte deren festen Sitz. | ||
* Der knielange **Fellmantel** bestand aus einem Patchwork von Streifen aus Ziegen- und Schafsleder und wurde mit der behaarten Seite nach außen getragen. | * Der knielange **Fellmantel** bestand aus einem Patchwork von Streifen aus Ziegen- und Schafsleder und wurde mit der behaarten Seite nach außen getragen. | ||
- | * Zwei etwa 65 cm lange **Beinröhren** (eine Art »Leggings«) bestanden aus vernähten Fellstreifen aus Ziegen- und Schafsleder. Sie waren oben am Gürtel und unten an den Schuhen befestigt. | + | * Zwei etwa 65 cm lange **Beinröhren** (eine Art »Leggings«) bestanden aus vernähten Fellstreifen aus Ziegen- und Schafsleder. Sie waren oben am [[wiki: |
* Ein **Lendenschurz** wurde mit dem Gürtel befestigt. | * Ein **Lendenschurz** wurde mit dem Gürtel befestigt. | ||
- | * Ein **Gürtel** mit eingenähter Tasche bestand aus zwei Meter langem und 4−5 cm breitem Kalbsleder. | + | * Ein **[[wiki: |
* Im aufgenähten Gürteltäschchen befand sich Zunderschwamm, | * Im aufgenähten Gürteltäschchen befand sich Zunderschwamm, | ||
* Den **Innenschuh** bildet ein Netz aus gedrillten und verzwirnten Lindenbastschnüren, | * Den **Innenschuh** bildet ein Netz aus gedrillten und verzwirnten Lindenbastschnüren, | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
* '' | * '' | ||
* Umfangreiche Quellen siehe [[https:// | * Umfangreiche Quellen siehe [[https:// | ||
+ | |||
==== Kleidungsnahe Komponenten ==== | ==== Kleidungsnahe Komponenten ==== | ||
Zeile 88: | Zeile 89: | ||
* **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp. | * **Chaps**\\ Ein »Lederstrumpf« als eine Art von langen Gamaschen mit Gürtel zum Schutz im dornigen Gestrüpp. | ||
* **Gamaschen** | * **Gamaschen** | ||
- | * **Gürtel(gehänge)** | + | * **[[wiki: |
* Im alten deutschen Rechtsgebrauch durfte nur gepfändet werden, was jemand über dem [[wiki: | * Im alten deutschen Rechtsgebrauch durfte nur gepfändet werden, was jemand über dem [[wiki: | ||
* **Hirschtalg** gegen das Wundlaufen der Füße | * **Hirschtalg** gegen das Wundlaufen der Füße | ||
Zeile 107: | Zeile 108: | ||
* '' | * '' | ||
+ | |||
===== Habit ===== | ===== Habit ===== | ||
- | Die frühen Zisterzienser orientierten sich an der Benediktsregel; | + | Die frühen Zisterzienser orientierten sich an der Benediktsregel; |
* '' | * '' | ||
Zeile 174: | Zeile 176: | ||
* **Kniebundhosen**: | * **Kniebundhosen**: | ||
* **Lodenhut**\\ »Die Hochtouristen besonders in den Ostalpen bedienen sich fast ausschließlich des Lodenhutes, jedoch finden wir für diese eine noch praktischere Kopfbedeckung in der zumeist von den englischen Bergsteigern getragenen Kappe [s. oben: Deerstalker] aus weichem leichten Wollstoff mit Seide gefüttert, vorn mit einem gleichgroßen Schirm vom selben Stoffe. An den Seiten oben zusammengebunden gleichfalls von demselben Stoffe Ohrenklappen die nur bei schlechtem Wetter und bei Sturm über die Ohren herabgeklappt und unterm Kinn dann zugebunden werden.« (('' | * **Lodenhut**\\ »Die Hochtouristen besonders in den Ostalpen bedienen sich fast ausschließlich des Lodenhutes, jedoch finden wir für diese eine noch praktischere Kopfbedeckung in der zumeist von den englischen Bergsteigern getragenen Kappe [s. oben: Deerstalker] aus weichem leichten Wollstoff mit Seide gefüttert, vorn mit einem gleichgroßen Schirm vom selben Stoffe. An den Seiten oben zusammengebunden gleichfalls von demselben Stoffe Ohrenklappen die nur bei schlechtem Wetter und bei Sturm über die Ohren herabgeklappt und unterm Kinn dann zugebunden werden.« (('' | ||
+ | |||
+ | === 1779 Horace-Bénédict de Saussure: Voyages dans les Alpes === | ||
+ | |||
+ | « … Il faut un habit léger de drap sans doublure, blanc de même que le chapeau, pour qu’il soit moins réchauffé par | ||
+ | les rayons du Soleil ; avec des gilets, les uns frais, pour les régions et les vallées chaudes ; les autres chauds, pour les régions et sommités froides ; une bonne redingote, des lunettes vertes et un crêpe noir, et garantir les yeux et le visage de leur impression. Enfin, si l’on doit passer la nuit en plein air, une tente, une peau d’ours sur laquelle on se couche et des couvertures de laine. » | ||
=== Engländer auf dem Kontinent === | === Engländer auf dem Kontinent === | ||
Zeile 257: | Zeile 264: | ||
* Strandkimono | * Strandkimono | ||
* Stringtanga | * Stringtanga | ||
+ | |||
===== Materialien ===== | ===== Materialien ===== | ||
- | Leichte Materialien aus Kunstfasern bieten Dornen und Insekten wenig Widerstand. Früher und auch heute noch im [[wiki: | + | Leichte Materialien aus Kunstfasern bieten Dornen und Insekten wenig Widerstand. Früher und auch heute noch im [[wiki: |
Historisch findet sich der Bedarf nach einem besonders widerstandsfähigen Tuch zuerst in der Schifffahrt beim Segeltuch und beim Biwakieren mit einem Zelttuch, davon dann übertragen auf robuste, wetterfeste Kleidung und Ausrüstungsteile wie etwa [[wiki: | Historisch findet sich der Bedarf nach einem besonders widerstandsfähigen Tuch zuerst in der Schifffahrt beim Segeltuch und beim Biwakieren mit einem Zelttuch, davon dann übertragen auf robuste, wetterfeste Kleidung und Ausrüstungsteile wie etwa [[wiki: |
wiki/reisekleidung.1743489096.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/04/01 06:31 von norbert