wiki:rotwelsch
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:rotwelsch [2021/05/09 09:17] – norbert | wiki:rotwelsch [2025/01/22 07:38] (aktuell) – [Literatur] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Rotwelsch ====== | ====== Rotwelsch ====== | ||
- | auch: [[wiki: | + | |
+ | auch: [[wiki: | ||
+ | |||
+ | Mehr als heute zeichneten sich [[wiki: | ||
+ | Die Kundensprache ((Diebssprache, | ||
+ | |||
+ | Aber das fahrende Volk wollte ja gar nicht verstanden werden und übernahm aus unterschiedlichen Quellen Begriffe und schuf Redewendungen, | ||
+ | |||
+ | Das reisende Völkchen bestand aus vielen Gruppen: Kesselflicker, | ||
+ | |||
+ | Das [[wiki: | ||
+ | Die Kundensprache führt zu einer Identität, man fühlt sich verbunden, man versteht sich oder grenzt sich ab. Das zeigt sich noch in der Literatur des Fahenden Volkes: Während '' | ||
+ | |||
+ | Heute finden sich in der Alltagssprache viele Ausdrücke, die der Kundensprache entstammen, deren Abstammung man ihnen nicht mehr ansieht, die allenfalls als salopp gelten: man grast heute Geschäfte ab, um etwas zu suchen, 1906 bedeutete es noch, eine Gegend abzubetteln und zu bestehlen. Andere in die Umgangssprache aufgenommene Begriffe sind: Knast, einen Knacks haben, Kneipe, Kluft, Klinken putzen gehen, jemanden hochgehen lassen, pennen, pfiffig sein, Pleite machen, Quadratlatschen, | ||
+ | |||
+ | ==== Literatur ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' |
wiki/rotwelsch.1620551830.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/05/09 09:17 von norbert