Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:souvenir

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:souvenir [2023/11/25 22:03] norbertwiki:souvenir [2025/03/21 04:43] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 2: Zeile 2:
 Das aus dem Französischen //se souvenir// `sich erinnern´ abgeleitete Souvenir meinte im 18. Jahrhundert beispielsweise eine Locke in einem Medaillon, um 1800 ein handliches, edles Notizheft für unterwegs, speziell ein Schreibtäfelchen mit 8 Pergamentseiten im Schuber, mit grünem Maroquileder überzogen ((`Souvenir´, ausführlich in: ''Johann Georg Krünitz''\\ //ökonomisch-technologische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte : in alphabetischer Ordnung.// 242 Bände. 1773–1858. Online)).  Das aus dem Französischen //se souvenir// `sich erinnern´ abgeleitete Souvenir meinte im 18. Jahrhundert beispielsweise eine Locke in einem Medaillon, um 1800 ein handliches, edles Notizheft für unterwegs, speziell ein Schreibtäfelchen mit 8 Pergamentseiten im Schuber, mit grünem Maroquileder überzogen ((`Souvenir´, ausführlich in: ''Johann Georg Krünitz''\\ //ökonomisch-technologische Encyclopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Land-Wirthschaft, und der Kunst-Geschichte : in alphabetischer Ordnung.// 242 Bände. 1773–1858. Online)). 
  
-Heute ist Souvenir ein Begriff der [[wiki:global language|global language]], meist im Sinne eines [[wiki:reisen|Reise]]mitbringsels, jedoch weniger ernst und altbacken klingend als "Andenken", vielleicht weil schauen einfacher ist als denken. Souvenirs haben keine materiellen Gemeinsamkeiten, denn alles kann Souvenir sein, wenn sich damit eine Erinnerung verbindet, auch die aufgehobene Muschel am [[wiki:strand|Strand]] oder eine Narbe. Manche Souvenirs wandern heimlich in die Taschen der [[wiki:reisende|Reisenden]] (Hotels klagen darüber) oder werden gewaltsam entfernt, etwa von Mauerspechten an den Pyramiden. Wenn aber Massen von Reisenden dieselbe Erinnerungskultur pflegen, wird das [[wiki:ding|Ding]] zum Kitsch und der Strand verliert seine Muscheln. Betrachtet man Souvenir als Oberbegriff, dann gibt es Varianten je nach Reisezweck und Absichten:+Heute ist Souvenir ein Begriff der [[wiki:liste_global_language|global language]], meist im Sinne eines [[wiki:reisen|Reise]]mitbringsels, jedoch weniger ernst und altbacken klingend als "Andenken", vielleicht weil schauen einfacher ist als denken. Souvenirs haben keine materiellen Gemeinsamkeiten, denn alles kann Souvenir sein, wenn sich damit eine Erinnerung verbindet, auch die aufgehobene Muschel am [[wiki:strand|Strand]] oder eine Narbe. Manche Souvenirs wandern heimlich in die Taschen der [[wiki:reisende|Reisenden]] (Hotels klagen darüber) oder werden gewaltsam entfernt, etwa von Mauerspechten an den Pyramiden. Wenn aber Massen von Reisenden dieselbe Erinnerungskultur pflegen, wird das [[wiki:ding|Ding]] zum Kitsch und der Strand verliert seine Muscheln. Betrachtet man Souvenir als Oberbegriff, dann gibt es Varianten je nach Reisezweck und Absichten:
   * //Andenken//   * //Andenken//
   * //Belege//, etwa als Gipfelfoto, als Stempel im [[wiki:fahrtenbuch|Fahrtenbuch]], als Aufkleber, als [[wiki:Stocknagel|Stocknagel]] am [[wiki:wanderstock|Wanderstock]]   * //Belege//, etwa als Gipfelfoto, als Stempel im [[wiki:fahrtenbuch|Fahrtenbuch]], als Aufkleber, als [[wiki:Stocknagel|Stocknagel]] am [[wiki:wanderstock|Wanderstock]]
-  * //Devotionalien// und Reliquien für [[wiki:pilger|Pilger]] bei Wallfahrten+  * //Devotionalien// und Reliquien für [[wiki:pilger|Pilger]] bei Wallfahrten; Translationen von Reliquien
   * //Erinnerungsstücke//   * //Erinnerungsstücke//
   * //Geschenke//, wenn sich der Beschenkte erinnern soll   * //Geschenke//, wenn sich der Beschenkte erinnern soll
Zeile 16: Zeile 16:
     * Madonnen als Zeichen für das Pilgerziel Walsingham     * Madonnen als Zeichen für das Pilgerziel Walsingham
   * Preziosensammler   * Preziosensammler
 +  * Reise-Memoria
   * Trash or treasure?   * Trash or treasure?
   * //Trophäen// als Zeichen des Triumphes   * //Trophäen// als Zeichen des Triumphes
  
 ===== Ausstellungen =====  ===== Ausstellungen ===== 
-siehe die [[wiki:liste_ausstellungen|Liste der Ausstellungen]] rund um Andenken und Souvenirs von 1937 bis 2021.+siehe die [[wiki:liste_ausstellungen#Andenken & Souvenir|Liste der Ausstellungen]] rund um Andenken und Souvenirs von 1937 bis 2021.
  
 ===== Road Music & Road Movie =====  ===== Road Music & Road Movie ===== 
Zeile 63: Zeile 64:
     * Nelson H.H. Graburn\\ Ethnic and tourist arts revisited     * Nelson H.H. Graburn\\ Ethnic and tourist arts revisited
   * ''Pinelli, Antonio''\\ //Souvenir: l’industria dell’antico e il grand tour a Roma.// Rom 2010.    * ''Pinelli, Antonio''\\ //Souvenir: l’industria dell’antico e il grand tour a Roma.// Rom 2010. 
 +  * ''Burkhard Pöttler ''\\ //Der Urlaub im Wohnzimmer. Dinge als symbolische Repräsentation von Reisen. Reiseandenken und Souvenirs//\\ S. 119--136 in: ''Moser, Johannes; Seidl, Daniella'' (Hg.)\\ //Dinge auf Reisen.//\\ Materielle Kultur und Tourismus.\\ (=Münchner Beiträge zur Volkskunde, 38) 315 S. Münster 2009. [[https://d-nb.info/996523650/04|Inhalt]]
   * ''Schneider, Ulrich''\\ //[[wiki:strasse|Strassen]] des [[wiki:glaube|Glaubens]].//\\ Der Souvenir im Mittelalter.\\ In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Katalog. Köln 2006, S. 60 –79.   * ''Schneider, Ulrich''\\ //[[wiki:strasse|Strassen]] des [[wiki:glaube|Glaubens]].//\\ Der Souvenir im Mittelalter.\\ In: Der Souvenir. Erinnerung in Dingen von der Reliquie zum Andenken. Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Katalog. Köln 2006, S. 60 –79.
   * ''Schwarz, Uli''\\ //Andenken und Photographie – Zeichen im Alltag.// In: Berwing, Margit; Köstlin, Konrad (Hg.): Reise-Fieber. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg.Regensburger Schriften zur Volkskunde 2). Regensburg 1984, S. 78–99.   * ''Schwarz, Uli''\\ //Andenken und Photographie – Zeichen im Alltag.// In: Berwing, Margit; Köstlin, Konrad (Hg.): Reise-Fieber. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Volkskunde der Universität Regensburg.Regensburger Schriften zur Volkskunde 2). Regensburg 1984, S. 78–99.
Zeile 74: Zeile 76:
 ==== Ansichtskarten & Bildpostkarten ====  ==== Ansichtskarten & Bildpostkarten ==== 
  
 +  * ''Jutta Assel'', ''Georg Jäger''\\ //Vorstudien und Dokumente zu einer Geschichte der Bildpostkarte bis 1933//\\ Einführung und Bibliographie Stand: 13.09.2015. [[http://www.goethezeitportal.de/fileadmin/Images/wd/projekte-pool/bildpostkarte/Postkarten_Aufsatz_I_Literatur_a.pdf|Online]] 
   * ''Cantauw-Groschek, Christiane''\\  //«Liebe Kolleginnen und Kollegen ...».//\\ Urlaubspostkarten  an  die Arbeitsstelle.\\ In: Kramer, Dieter; Lutz, Ronald: Tourismus-Kultur: Kultur-Tourismus (Kulturwissenschaftliche Horizonte 1). Münster 1993, S. 143–170.   * ''Cantauw-Groschek, Christiane''\\  //«Liebe Kolleginnen und Kollegen ...».//\\ Urlaubspostkarten  an  die Arbeitsstelle.\\ In: Kramer, Dieter; Lutz, Ronald: Tourismus-Kultur: Kultur-Tourismus (Kulturwissenschaftliche Horizonte 1). Münster 1993, S. 143–170.
-  * ''Frasch, Tilman''\\ //Das Heimweh-Fernweh-Equilibrium: Bildpostkarten im Britischen Empire und Indien.//\\ Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 4 (2019)97-115.+  * ''Diekmannshenke, Hajo'' (2008): //Text-Bild-Kommunikation am Beispiel der Postkarte.//\\ S. 85–107 in: Pohl, Inge: Semantik und Pragmatik - Schnittstellen (= Sprache, System und Tätigkeit,  59) Frankfurt a.M. 2008: Peter Lang 
 +  * ''Dumjahn, Horst-Werner''\\ //Bahnhöfe im Spiegel alter Postkarten.//\\ 72 S. Hildesheim 1976: Olms. 
 +  * ''Frasch, Tilman''\\ //Das Heimweh-Fernweh-Equilibrium: Bildpostkarten im Britischen Empire und Indien.//\\ Dhau. Jahrbuch für außereuropäische Geschichte 4 (2019) 97-115
 +  * ''Gifford, Daniel''\\ //American holiday postcards, 1905-1915. Imagery and context.//\\ IX, 224 S. Jefferson, NC 2013: McFarland\\ Der Autor vertritt die These, dass Urlaubspostkarten insbesondere in amerikanischen Kleinstädten in ländlicher Umgebung erfolgreich waren, insbesondere bei deutscher und angelsächsischer Abstammung.  
 +  * ''Hausendorf, Heiko''\\ //Das »Ferienwetter« auf der Ansichtskarte. Ein Wetterbericht im Schnittpunkt von Textlinguistik, Medienlinguistik und Korpuslinguistik.//\\ S. 293–321 in: Juliane Schröter/Susanne Tienken/Yvonne Ilg/Joachim Scharloth/Noah Bubenhofer (Hg.): Linguistische Kulturanalyse. Berlin/Boston 2019: De Gruyter. 
 +  * ''Heiko Hausendorf'', ''Joachim Scharloth'', ''Kyoko Sugisaki'', ''Noah Bubenhofer''\\  //Ansichten zur Ansichtskarte Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse.//\\ 304 S. 96 SW-, 25 Farbabbildungen. Bielefeld, 2023: transcript [[https://d-nb.info/1277488576/34|Online]]  
 +  * ''Holzheid, Anett''\\ Das Medium Postkarte. Eine sprachwissenschaftliche und mediengeschichtliche Studie. 439 S. (= Philologische Studien und Quellen, 231) Berlin 2011: Erich Schmidt. [[https://d-nb.info/1011882590/04|Inhalt]]\\ //Brief > Telegramm > Billett > Visitenkarte > Visitenkarte > Visitenkarte > Postblatt > Postkarte > Korrespondenzkarte ... > Bildpostkarte// 
 +  * ''Stephanie Geiger''\\ //Geschichte eines Souvenirs : Wie schauen Sie denn aus?//\\ FAZ 24.11.2023 [[https://www.faz.net/-gxh-bifjs|Online]]\\ ''Rosina Maria Friedrich'' kennt jeder. Das Portrait der alten Büchsenmacher Rosl, das wesentlich durch ihre Lachfalten, die Knubbelnase und den vermutlich zahnlosen Mund hinter den schmunzelnden Lippen bestimmt ist, kennt fast jeder. Vor rund 90 Jahren ist sie gestorben, mindestens 2 Millionen Karten mit ihrem freundlichen Gesicht wurden gesichert verkauft. Damit wurde sie zum Stereotyp der Alpenbäuerin. 
 +  * ''Lambelet, Edouard''\\ //Postcards of the past. Loving Egypt.//\\ Cairo 2011: Lehnert & Landrock.
   * ''Onken, Hinnerk''\\ //Ambivalente Bilder: Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930).//\\ 504 S. gleichz. Diss. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bielefeld : Transcript 2019   * ''Onken, Hinnerk''\\ //Ambivalente Bilder: Fotografien und Bildpostkarten aus Südamerika im Deutschen Reich (1880-1930).//\\ 504 S. gleichz. Diss. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Bielefeld : Transcript 2019
-  * ''Stephanie Geiger''\\ //Geschichte eines Souvenirs : Wie schauen Sie denn aus?//\\ FAZ 24.11.2023 [[https://www.faz.net/-gxh-bifjs|Online]]\\ ''Rosina Maria Friedrich'' kennt jederDas Portrait der alten Büchsenmacher Rosl, das wesentlich durch ihre Lachfaltendie Knubbelnase und den vermutlich zahnlosen Mund hinter den schmunzelnden Lippen bestimmt istkennt fast jeder. Vor rund 90 Jahren ist sie gestorbenmindestens 2 Millionen Karten mit ihrem freundlichen Gesicht wurden gesichert verkauftDamit wurde sie zum Stereotyp der Alpenbäuerin.+  * ''Marie-Luis Merten''\\ //Feriengrüße positionierungstheoretisch. Ansichtskarten als Artefakte einer Stancetaking-Praktik.//\\ S179-198 in: Hausendorf, Heiko et al.: Ansichten zur Ansichtskarte Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse  Bielefeld 2023: transcript 
 +  * ''Sonntag, Werner''\\ //Gruß von der BahnDie Eisenbahn auf alten Postkarten.//\\ 218 S. Stuttgart 1978 Motorbuch-Verlag. 
 +  * ''Steen, Jürgen''\\ //Gruss aus dem Kölner Hof in Neu JerusalemWerbung für das "einzige judenfreie Hotel in Frankfurt am Main."//\\ S. 256-261 in: GoldHelmutHeubergerGeorg (Hg.): Abgestempelt. Judenfeindliche Postkarten auf Grundlage der Sammlung Wolfgang Haney (Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, 4) 380 SIll. Heidelberg 1999: Umschau/Braus. [[https://d-nb.info/956009662/04|Inhalt]]
   * ''Walter, Karin''\\ //Postkarte und Fotografie.//\\ Studien zur Massenbildproduktion.\\ Veröffentlichungen  zur Volkskunde und Kulturgeschichte 56. Würzburg 1995.   * ''Walter, Karin''\\ //Postkarte und Fotografie.//\\ Studien zur Massenbildproduktion.\\ Veröffentlichungen  zur Volkskunde und Kulturgeschichte 56. Würzburg 1995.
 +  * ''Willoughby, Martin''\\ //Die Geschichte der Postkarte. Ein illustrierter Bericht von der Jahrtausendwende bis in die Gegenwart.//\\ 159 S. Erlangen 1993: Karl Müller. [[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/LGXJN7LPQKKK4CGP5E11CJ2E2H8TTG.pdf|Inhalt]] 
 +  * ''Stephan Wolf''\\ //Grüße aus Trujillo. Eine ethnomethodologische Selbstreflexion zur sozialen Kategorisierung beim Schreiben und Lesen von Urlaubskarten.//\\ S. 111-131 in:  Hausendorf, Heiko et al.: Ansichten zur Ansichtskarte Textlinguistik, Korpuspragmatik und Kulturanalyse.  Bielefeld 2023: transcript 
 +  * ''Wolowski, Louis''\\ //La Carte postale en divers pays.//\\ Journal des économistes (janvier-mars 1873) 90-98, Paris: Guillaumine. [[https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k37828v|Online]] 
 +  * ''Zorzetto, Gabriele''\\ //Cartoline coloniali. Catalogo per immagini.//\\ 172 S. Vicenza 1973: Studioemme. 
 +[[http://bvbr.bib-bvb.de:8991/exlibris/aleph/a23_1/apache_media/5YP54PQE9CTLQVA4UKM82CRF7FSXK9.pdf|Inhalt]] \\ Postkarten, die an schwarze Kolonialeinheiten Italiens gerichtet sind, also ausgenommen nationale Truppen, die im Ausland dienen; Die Diskussion gliedert sich in zwei Hauptteile: Ostafrika (Eritrea, Somalia und seit 1936 das Reich Äthiopien) und Libyen; diese beiden Teile sind wiederum in Kapitel für Waffen, Korps und Dienste der Streitkräfte unterteilt; In jedem Kapitel folgt die Liste einer numerischen oder logischen Reihenfolge der Abteilungen. Einige Postkarten von schwarzen Einheiten der italienischen Treuhandverwaltung Somalias, die Anfang der 1950er Jahre veröffentlicht wurden, wurden ebenfalls in die entsprechenden Abschnitte aufgenommen.
 ==== Antike Souvenirs ====  ==== Antike Souvenirs ==== 
  
   * ''Klaus Parlasca''\\ //Antikenbegeisterung.// in: Gerhard Bott (Hg.), Künstlerleben in Rom: Bertel Thorvaldsen (1770–1844), Der dänische Bildhauer und seine Freunde (Nürnberg, 1992), 33–43   * ''Klaus Parlasca''\\ //Antikenbegeisterung.// in: Gerhard Bott (Hg.), Künstlerleben in Rom: Bertel Thorvaldsen (1770–1844), Der dänische Bildhauer und seine Freunde (Nürnberg, 1992), 33–43
  
-=== Devotionalien, Pilgerzeichen, Reliquien ===+==== Devotionalien, Pilgerzeichen, Reliquien ====
  
   * ''Brönnle, Xenia''\\ //Gesegnetes [[wiki:gepaeck|Gepäck]] – Devotionalien und Souvenirs von Wallfahrtsreisen.//\\ In: Pesch, Dorothee (Hg.): Reiseandenken. Was vom Urlaub übrig bleibt. Gessertshausen 2012, 12–15.   * ''Brönnle, Xenia''\\ //Gesegnetes [[wiki:gepaeck|Gepäck]] – Devotionalien und Souvenirs von Wallfahrtsreisen.//\\ In: Pesch, Dorothee (Hg.): Reiseandenken. Was vom Urlaub übrig bleibt. Gessertshausen 2012, 12–15.
   * ''Künzl, Ernst; Köppl, Gerhard''\\ //Souvenirs und Devotionalien.//\\ Zeugnisse des geschäftlichen, religiösen und kulturellen Tourismus im antiken Römerreich.\\ Mainz 2002.    * ''Künzl, Ernst; Köppl, Gerhard''\\ //Souvenirs und Devotionalien.//\\ Zeugnisse des geschäftlichen, religiösen und kulturellen Tourismus im antiken Römerreich.\\ Mainz 2002. 
   * ''Stefan Laube''\\ //Von der Reliquie zum [[wiki:ding|Ding]].\\ Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum//\\ Habilitationsschrift. Akademie-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-004928-1.   * ''Stefan Laube''\\ //Von der Reliquie zum [[wiki:ding|Ding]].\\ Heiliger Ort – Wunderkammer – Museum//\\ Habilitationsschrift. Akademie-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-004928-1.
 +  * ''Schröder, Stefan''\\ //Reiseandenken aus Jerusalem. Funktionen sakraler und profaner Dinge nach spätmittelalterlichen Wallfahrtsberichten.//\\ S.87-115 in: Philip Bracher, Florian Hertweck, Stefan Schröder (Hg.): Materialität auf Reisen. Zur kulturellen Transformation der Dinge (= Reiseliteratur und Kulturanthropologie, 8). Berlin 2008: LIT
 +  * ''Tripps, Johannes''\\ //Reliquien vom Halberstädter Drachen und seinen Artgenossen.//\\ S. 74-100 in: Andreas Tacke (Hg.): „Ich armer sundiger mensch“. Heiligen- und Reliquienkult am Übergang zum konfessionellen Zeitalter. Göttingen 2006: Wallstein.
  
 ==== Fotos als Souvenirs ====  ==== Fotos als Souvenirs ==== 
wiki/souvenir.1700949794.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/11/25 22:03 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki