====== Tragetechniken ====== In der schlechtesten Schweinsblase sind oft die besten Dukaten Parömiakon, 130, in: Wanderer: Deutsche Sprichwörter ===== Behälter ===== Wer seine [[wiki:siebensachen|Siebensachen]] mit auf die [[wiki:reisen|Reise]] nehmen möchte, benötigt geeignete Behälter fürs [[wiki:reisegepaeck|Reisegepäck]]. Diese müssen mehr oder weniger auf den Inhalt abgestimmt sein, also: * für [[wiki:wasserbehaelter|Flüssigkeiten]]: Flasche, Schlauch, [[wiki:sack|Sack]], Kanister * für [[wiki:proviant|Proviant]]: [[wiki:knapsack|Knappsack]], Umhängetasche, [[wiki:beutel|Beutel]], Dosen, Korb, Netz * für Jagdbeute: [[wiki:weidsack|Waidsack]] * für Wertsachen: Geldgürtel, Geldkatze, Brustbeutel, Brieftasche, Portemonnaie * für Textilien: [[wiki:wadsack|Wadsack]], Kleidersack * für Kleinteile, z.B. am [[wiki:guertel|Gürtel]]: Feuerzeug ([[wiki:eisen|Stahl]], Zunder, Feuerstein), Messerscheide, [[wiki:werkzeug|Werkzeug]], Kompass, mobile phone * für Spezialausrüstung: Holster, Futteral, Köcher ==== Last und Bürde in der Vergangenheit ==== Der wandernde Mensch benötigte von Beginn an Behälter zum Tragen von Wasser und Nahrung, Besitz und Waffen/Werkzeug. Die Ahnen des Reisegepäcks sind: * [[wiki:beutel|Beutel]] aus getrockneten **Harnblasen**, die mit einer Schnur als Geld- oder Tabaksbeutel ((Pfälzisches Wörterbuch Bd. 5, S. 1588 )) genutzt wurden; [[https://www.dwds.de/wb/Schweinsblase|Schweinsblasen]] werden bis heute verwendet. * [[wiki:bulge|Bulgen]], also im Ganzen abgezogenene **Tierfelle**, dem [[https://www.dwds.de/wb/balg|Balg]], der als Schlauch, Beutel oder Sack geformt und Weinflasche, [[wiki:wasserbehaelter|Wassersack]] oder »Geldkatze« genutzt wurde, als Blasebalg zum Anfeuern; für Balginstrumente wie Sackpfeife, Dudelsack, Akkordeon, Orgel ((''Sonner, Rudolf''\\ //Balginstrumente.//\\ In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin 1951, S. 8292)). * [[https://www.dwds.de/wb/K%C3%B6cher|Köcher]], ein länglicher Behälter, meist für Pfeile, aus einem Lederschlauch, Bambusrohr oder den Ästen des Köcherbaums. * Dosen, Scheiden, Köcher aus **Birkenrinde** (russisch Tujes/Туес oder Tujesok/Туесок) * Tragenetze aus **Rindenbast**\\ Bastfasern von Bäumen - insbesondere für Geflechte, Netze, Textilien - wurden schon im Mesolithikum aus der Bastschicht von Eiche, Linde, Weide, Ulme hergestellt. ((''A. Rast''\\ //Die Verarbeitung von Bast//\\ In: Die ersten Bauern. Pfahlbaufunde Europas\\ Forschungsberichte zur [[wiki:liste_ausstellungen|Ausstellung]] im Schweizerischen Landesmuseum\\ Band 1, Zürich 1990, S. 119–121\\ ''A. Rast-Eicher''\\ //Die Textilien//\\ In: J. Schibler u. a. (Hrsg.)\\ Ökonomie und Ökologie neolithischer und bronzezeitlicher Ufersiedlungen am Zürichsee\\ Band A, Zürich 1997, S. 300–328 ))\\ Netztaschen werden in Papua-Neuguinea von Mann und Frau traditionell für nahezu alle Tragezwecke verwendet; diese »Bilum« lassen sich auf dem Rücken, in der Hand oder an der Stirn tragen. * Gepäckrollen aus Fell * Körbe, z.B. aus **Weidenruten** (althochdeutsch //zeine//, heute ital. zaino `Rucksack´) ((''W. Gaitzsch''\\ //Antike Korb- und Seilerwaren//\\ Schriften des Limesmuseums Aalen 38, 1986))\\ Die dafür erforderliche Flechttechnik manifestiert sich historisch zuerst in Matten, deren älteste rund 10.000 Jahre alt sind. * Die ältesten keramischen Trinkgefäße wurden vor rund 8.000 Jahren in Schlauchform angefertigt ((Griechisch ἀσκός askós „Schlauch“\\ ''Andrew J. Clark, Maya Elston, Mary Louise Hart''\\ //Understanding Greek Vases//.\\ A Guide to Terms, Styles and Techniques.\\ J. Paul Getty Museum, Los Angeles 2002, ISBN 0-89236-599-4, S. 70)); deren älteste Vorläufer finden sich etwa 6000 v. Chr. auf dem [[wiki:staunen_fremdheit_neues_neugier#Dort fängt der Balkan an|Balkan]], in Polen (Stichbandkeramik 4900–4500 v. Chr. ) und Deutschland (Baalberger Kultur 4200–3100 v. Chr., Salzmünder Kultur ca. 3400–3000 v. Chr.). * Textile Behälter aus **Tierhaaren** (Filz); der älteste Fund ist ein Hut (2.600 v. Chr.) ((''Catherine Breniquet''\\ //Weaving in Mesopotamia during the Bronze Age//\\ Archaeology, techniques,iconography\\ In: C. Michel, M.-L. Nosch (Hrsg.)\\ Textile Terminologies in the Ancient Near East and Mediterranean from the Third to the First Millennnia BC\\ Oxford 2010\\ ''Irene Good''\\ //Textiles//\\ In: Daniel T. Potts (Hrsg.): A companion to the archaeology of the ancient Near East\\ Oxford, Blackwell 2012, ISBN 978-1-4051-8988-0, S. 343)) * Danach folgten neuere Materialien (Schafwolle), neue Verarbeitungstechniken (Weben, Gerben), aufwendigere Formen, die komplexere Werkzeuge und Verarbeitungstechniken sowie das Anfertigen von Tragehilfen voraussetzen. Die Begriffe für [[wiki:beutel|Beutel]] und [[wiki:bulge|Bulgen]] entstanden so früh, dass sie in vielen Sprachen verwandt sind, weil sie entweder gemeinsame Wurzeln aufweisen oder weil das Reisen, Transportieren und Handeln den kulturellen Austausch besonders förderte (Lehnwörter). Dies zeigt sich weit über den indogermanischen Sprachraum hinaus, von den nordafrikanischen und arabischen [[wiki:sprachen|Sprachen]] bis zu den mongolischen ((''Johannes Hubschmid''\\ //Schläuche und Fässer//\\ Wort- und sachgeschichtliche Untersuchungen mit besonderer Berücksichtigung des romanischen Sprachgutes in und außerhalb der Romania sowie der türkisch-europäischen und türkisch-kaukasisch-persischen Lehnbeziehungen \\ A. Francke Bern 1955, 172 S.)), also im gesamten Migrationsraum der Hirtenvölker. Die Bedeutung dieser (Hirten-)wörter ((''A. Noyer-Weidner''\\ //Rezension zu "Johannes Hubschmid: Schläuche und Fässer"//\\ in: Romanistisches Jahrbuch Bd. 7, Heft 1, https://doi.org/10.1515/roja-1955-0117 )) wird zudem verstärkt, weil das Material der ältesten Behälter (Fell, Leder, Haut) und deren Organe (Blase, Hoden) unmittelbar aus dem Lebensalltag stammten, also mit Tierhaltung, Nahrung und Fortpflanzung verbunden waren. Die Benennungsmotive gleichen sich in allen Sprachen, gehen ineinander über ((''Uwe Friedrich Schmidt''\\ //Praeromanica der Italoromania auf der Grundlage des LEI// (A und B)\\ Band 49 von Europäische Hochschulschriften. Reihe 9, Italienische Sprache und Literatur\\ Peter Lang, 2009, ISBN 3631587708, 9783631587706, 502 S. Mehrere Kapitel zu Behältern mit den Wurzeln bacc-, barr-, burr- u.a.)) und werden auf Vergleichbares übertragen: * Balg > Schlauch (Hose) > Hülle > Schale > Behälter * Blase > (Hoden-)Sack > [[wiki:reisekleidung|Kleidung]] (Fell, Leder > Textilien) * Beutel & Sack (prall, rund) > Bauch (Geblähtes) > Beule (Geschwollenes) > Blase (Aufgeblasenes) * Scheide, Köcher > Öffnung > [[wiki:loch|Loch]] > Höhlung > Verstecktes, Gesichertes ===== Tragehilfen ===== Die längste Zeit der Geschichte war der Mensch selber [[wiki:traeger|Gepäckträger]]. Notwendige Lasten können zur Bürde werden, dann sinnt der Mensch auf Lösungen. [[wiki:techne|Technische]] [[wiki:konstruktives_handeln|Konstruktionen]] kombinierten bereits vor 100.000 Jahren Behälter mit Tragehilfen und Verbindungsteilen, dabei zeigt sich eine ziemliche Vielfalt möglicher Tragesysteme: ^Lastpunkte^ Tragemittel^ Ausführung z.B. als ^ | Stirn| Trageriemen |Tragenetz (Bilum) | | Hals| Trageriemen |Geldbeutel | | Brust| Tragetuch| Babytuch | | Hüfte|Gürtel | Gürtelgehänge | | Nacken| [[wiki:tragstange|Tragstange]] |Tragjoch, Dracht, Schanne | | Schultern| Tragekorb |als Kiepe getragen | | Schultern| Tragrahmen |als Kraxe getragen| | Schultern| Trageleiter |Packboard | | Brust| Tragrahmen |als [[wiki:schlitten|Schlitten]] gezogen| | Rücken| Beutel mit zwei Trageriemen|[[wiki:rucksack|Rucksack]] | | Schultern| Beutel mit einem langen Riemen| Seesack | | Hand| Beutel mit einem kurzen Riemen| Tasche| | | verstärkter Beutel mit Überklappe|[[wiki:tornister|Tornister]] | | | Beutel mit Zugschnur|[[wiki:berliner|Berliner]] | Größere [[wiki:lasten|Lasten]] mussten abgegeben werden. Technische [[wiki:wagenbau|Transportmittel]] wie Wagen und domestizierte [[wiki:nutztiere|Nutztiere]] wurden vielfach kombiniert. Handel und Landwirtschaft profitierten auf Kosten der Mobilität, denn der menschliche Gepäckträger ist flexibel und bewältigt jedes Gelände. Technik und Tiere dagegen müssen gepflegt werden und stellen Ansprüche. ===== Konstruktive Anforderungen ===== Allgemeine **reisespezifische Funktionen** sind: * Tragekomfort, also ergonomische Lastverteilung * Robustheit, also Schutz gegen Verlust und Beschädigung * Wetterfest, also Schutz gegen Regen, Staub * Unscheinbar, also weder [[wiki:neugier|Neugier]] noch Verlangen weckend * geringes Eigengewicht Spezifische **reisespezifische Funktionen** sind: * Wer trägt?\\ Körpergröße, Mann, Frau, Kind?\\ Fahrrad, Motorrad, Geländewagen?\\ Esel, Pferd, Kamel? * Für welche Umstände?\\ Berge, Wüste, Regenwald?\\ Kletterer, Wanderer, Jäger, Soldat?\\ * Für welches Volumen und welche Traglast? Im Unterschied zu obigen funktionalen Eigenschaften zeigen sich weitere Anforderungen durch * das Äußere des Reisegepäcks als Symbol für Reichtum (Luxus)\\ einen Koffer (//Malle Haute 110//) von Louis Vitton oder lieber einen A-Klasse Mercedes?\\ Letzterer ist günstiger. * die Art des Reisegepäcks als Symbol für die Zugehörigkeit zu einer Gruppe\\ der Alukoffer von //Rimowa// fürs Flugpersonal\\ der [[wiki:tornister|Tornister]] für Pfadfinder\\ der [[wiki:berliner|Berliner]] für [[wiki:wanderbursche|Wanderburschen]]/[[wiki:gesellenwanderung|Gesellenwanderung]]. * der Umfang des Reisegepäcks als Bedürfnis nach [[wiki:sicherheit|Sicherheit]] und Komfort.