Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:trickster

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:trickster [2022/08/09 14:34] norbertwiki:trickster [2025/03/31 05:29] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.45.194.165
Zeile 9: Zeile 9:
  
 ==== Der Trickster als Denkfigur zwischen chthonischer Gottheit und cultural hero ====  ==== Der Trickster als Denkfigur zwischen chthonischer Gottheit und cultural hero ==== 
-Fachsprachlich ist der Trickster eine relativ neue Denkfigur für einen immer wieder aufscheinenden Charakter in Mythen, Erzählungen und in der Literatur. Am Anfang steht im Mythos meist eine »chthonische Gottheit«, also ein Gott der sowohl im Reich der Lebenden als auch der Toten zuhause ist, daher vielfach eine Schwellengottheit für Übergänge, also ein [[wiki:reisegoetter|Reisegott]] und Psychopompos oder ein Schutzgeist wie der [[wiki:genius_cucullatus|Genius Cucullatus]]. Darin ist bereits seine Doppelgesichtigkeit, seine Ambivalenz angelegt. Danach wird die Gestalt zum »cultural hero« und damit zur [[wiki:stereotyp#Beispielhafte Figuren|beispielhaften Figuren]] ((''Eloeva F., Sausverde E.''\\ //Culture Hero’s Intrepid Past (Prometheus, Loki, Syrdon… Coyote…)//\\ Literatūra, 57(3) 2016, pp. 98-115. doi: 10.15388/Litera.2015.3.9880)). +Fachsprachlich ist der Trickster eine relativ neue Denkfigur für einen immer wieder aufscheinenden Charakter in Mythen, Erzählungen und in der Literatur. Am Anfang steht im Mythos meist eine »chthonische Gottheit«, also ein Gott der sowohl im Reich der Lebenden als auch der Toten zuhause ist, daher vielfach eine Schwellengottheit für Übergänge, also ein [[wiki:reisegoetter|Reisegott]] und Psychopompos oder ein Schutzgeist wie der [[wiki:genius_cucullatus|Genius Cucullatus]]. Darin ist bereits seine Doppelgesichtigkeit, seine Ambivalenz angelegt. Danach wird die Gestalt zum »cultural hero« und damit zur [[wiki:stereotyp#Beispielhafte Figuren|beispielhaften Figuren]] ((''Eloeva F., Sausverde E.''\\ //Culture Hero’s [[wiki:intrepid_traveller|Intrepid]] Past (Prometheus, Loki, Syrdon… Coyote…)//\\ Literatūra, 57(3) 2016, pp. 98-115. doi: 10.15388/Litera.2015.3.9880)). 
  
 Nach 1868 ((''Daniel Brinton'': //The Myths of the New World.// New York 1868, 2015)) hat sich Trickster als Fachbegriff für Gestalten mit bestimmten, ambivalenten Merkmalen in literarischen, psychologischen und ethnologischen Zusammenhängen etabliert (französisch //fripon, farceur//). Trickster gab es also schon immer, aber erst seit 1868 finden sich Lucifer und Eulenspiegel, Pan und Papageno, Prometheus, Loki und Syrdon unter derselben Überschrift. Eindeutig ist nur, was kein Trickster ist: der Untertan, der brave Bürger oder das Heimchen am Herd. Die äußere Gestalt des Trickster ist weder auf Mann-Frau noch auch Mensch-Tier festgelegt, jedoch symbolisieren insbesondere Tiergestalten (Affe, Fuchs, Hase, Kojote, Rabe, Spinne) einzelne Eigenschaften. Nach 1868 ((''Daniel Brinton'': //The Myths of the New World.// New York 1868, 2015)) hat sich Trickster als Fachbegriff für Gestalten mit bestimmten, ambivalenten Merkmalen in literarischen, psychologischen und ethnologischen Zusammenhängen etabliert (französisch //fripon, farceur//). Trickster gab es also schon immer, aber erst seit 1868 finden sich Lucifer und Eulenspiegel, Pan und Papageno, Prometheus, Loki und Syrdon unter derselben Überschrift. Eindeutig ist nur, was kein Trickster ist: der Untertan, der brave Bürger oder das Heimchen am Herd. Die äußere Gestalt des Trickster ist weder auf Mann-Frau noch auch Mensch-Tier festgelegt, jedoch symbolisieren insbesondere Tiergestalten (Affe, Fuchs, Hase, Kojote, Rabe, Spinne) einzelne Eigenschaften.
Zeile 51: Zeile 51:
  
 Die für den [[wiki:reisende|Reisenden]] wichtigen Eigenschaften werden dem Trickster als [[wiki:reisegoetter|Reisegott]] zugeschrieben. Im Zwischenraum gehen Trickster und Reisende denselben Weg.  Dass es eine enge Verbindung zwischen Reisenden und der Figur des Trickster gibt, zeigt die Dissertation  Die für den [[wiki:reisende|Reisenden]] wichtigen Eigenschaften werden dem Trickster als [[wiki:reisegoetter|Reisegott]] zugeschrieben. Im Zwischenraum gehen Trickster und Reisende denselben Weg.  Dass es eine enge Verbindung zwischen Reisenden und der Figur des Trickster gibt, zeigt die Dissertation 
-((''Alexander Knorr''\\ //Metatrickster: Burton, Taxil, Gurdjieff, Backhouse, Crowley, Castaneda: Eine Interpretation von Leben, Werk und Wirken ausgesuchter historischer Persönlichkeiten, deren Wohlgelingen der Hilfe des Diskurses zur mythologischen Trickstergestalt bedurfte//\\ Alteritas, Münchner ethnologische Impressionen, Vol. 3. Pondicherry, München 2004: Vasa. ISBN: 3-9809131-6-3, Dissertation München 2002\\ umfangreiche Bibliographie)) von ''Alexander Knorr'', der die Biographien von sechs »historischen« Persönlichkeiten systematisch als Trickster identifizierte. Mir scheint, dass die Tricksterfigur mit dem ebenfalls schwer greifbaren Begriff des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]] zusammenhängt, denn die [[wiki:literaturliste_abenteuer|Literatur über Abenteuerpersönlichkeiten]] führt auffallend häufig eben nicht nur zu Reisenden, sondern auch zu Schwindlern, während der Tricksterbegriff auffallend häufig zu den Kategorien von Heros/[[wiki:held|Held]] führt. +((''Alexander Knorr''\\ //Metatrickster: Burton, Taxil, Gurdjieff, Backhouse, Crowley, Castaneda: Eine Interpretation von Leben, Werk und Wirken ausgesuchter historischer Persönlichkeiten, deren Wohlgelingen der Hilfe des Diskurses zur mythologischen Trickstergestalt bedurfte//\\ Alteritas, Münchner ethnologische Impressionen, Vol. 3. Pondicherry, München 2004: Vasa. ISBN: 3-9809131-6-3, Dissertation München 2002\\ umfangreiche Bibliographie)) von ''Alexander Knorr'', der die Biographien von sechs »historischen« Persönlichkeiten systematisch als Trickster identifizierte. Mir scheint, dass die Tricksterfigur mit dem ebenfalls schwer greifbaren Begriff des [[wiki:abenteuer|Abenteuers]] zusammenhängt, denn die [[wiki:zeitleiste_abenteuerliteratur|Literatur über Abenteuerpersönlichkeiten]] führt auffallend häufig eben nicht nur zu Reisenden, sondern auch zu Schwindlern, während der Tricksterbegriff auffallend häufig zu den Kategorien von Heros/[[wiki:held|Held]] führt. 
  
 ==== Der Trickster als der Dritte ==== ==== Der Trickster als der Dritte ====
-Auffallend oft ist der Trickster der Dritte im Dazwischen als Beobachter, [[wiki:bote|Bote]], [[wiki:der_fremde|Fremder]], Hermaphrodit, Intrigant, Mittler, Rivale, Sündenbock. In den Mythen schlägt er als Halbgott die Brücke zu den Menschen: Hermes, Lemminkäinen (finn.), Loki, Pan, Prometheus, Syrdon (Kaukasus). Er brachte den Menschen Feuer und [[wiki:techne|Technik (Stab und Hammer)]] und damit zwar Macht über die Natur auf Kosten der Entfremdung von der Natur. Der Trickster steht am Ursprung [[wiki:techne|technischen Handelns]], weil er als Erster in natürlich zuhandenen Dingen die Möglichkeit erkannt hat (Vorstellung) ein Ziel zu erreichen, denn er plant die Schritte dorthin und setzt dafür geeignete Mittel ein, beispielsweise den Ast, der als [[wiki:stab|Stock]] zu [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] und Waffe wird. Das altgriechische //mechane// bezeichnete dementsprechend zunächst eine kluge Handlungsweise, dann die Mechanik, und später eine Maschine.+Auffallend oft ist der Trickster der Dritte im Dazwischen als Beobachter, [[wiki:bote|Bote]], [[wiki:der_fremde|Fremder]], Hermaphrodit, Intrigant, Mittler, Rivale, Sündenbock. In den Mythen schlägt er als Halbgott die Brücke zu den Menschen: Hermes, Lemminkäinen (finn.), Loki, Pan, Prometheus, Syrdon (Kaukasus). Er brachte den Menschen Feuer und [[wiki:techne|Technik (Stab und Hammer)]] und damit zwar Macht über die Natur auf Kosten der Entfremdung von der Natur. Der Trickster steht am Ursprung [[wiki:techne|technischen Handelns]], weil er als Erster in natürlich zuhandenen Dingen die Möglichkeit erkannt hat (Vorstellung) ein Ziel zu erreichen, denn er plant die Schritte dorthin und setzt dafür geeignete Mittel ein, beispielsweise den Ast, der als [[wiki:stock_und_stab|Stock]] zu [[wiki:werkzeug|Werkzeug]] und Waffe wird. Das altgriechische //mechane// bezeichnete dementsprechend zunächst eine kluge Handlungsweise, dann die Mechanik, und später eine Maschine.
  
   * ''Kaul, Flemming''\\ //Bronze Age tripartite cosmologies.// Praehistorische Zeitschrift. 80.2 (2005) 135-148.   * ''Kaul, Flemming''\\ //Bronze Age tripartite cosmologies.// Praehistorische Zeitschrift. 80.2 (2005) 135-148.
Zeile 78: Zeile 78:
   * ''Elling, Elmar''\\ //Das Motiv "Trick" im Spielfilm//\\ In: 1. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Münster 1988.\\ Münster: MAkS Publikationen 1995, S. 60-65.   * ''Elling, Elmar''\\ //Das Motiv "Trick" im Spielfilm//\\ In: 1. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium Münster 1988.\\ Münster: MAkS Publikationen 1995, S. 60-65.
   * ''Harris, Alan C.''\\ //Trickster in American pop culture: a semio-discursive analysis of Batman and the Joker in the Hollywood Batman film//\\ In: American Journal of Semiotics 14, 1998, S. 57-78   * ''Harris, Alan C.''\\ //Trickster in American pop culture: a semio-discursive analysis of Batman and the Joker in the Hollywood Batman film//\\ In: American Journal of Semiotics 14, 1998, S. 57-78
-  * ''Landay, Lori''\\  //Madcaps, screwballs, and con women: the female trickster in American culture//\\  University of Pennsylvania Press 1998 (Feminist Cultural Studies, the Media, and Political Culture.).+  * ''Landay, Lori''\\  //Madcaps, screwballs, and con [[wiki:literaturliste_frauen_unterwegs|women]]: the female trickster in American culture//\\  University of Pennsylvania Press 1998 (Feminist Cultural Studies, the Media, and Political Culture.).
   * ''Christopher Vogler''\\ //Die Odyssee des Drehbuchschreibers über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos//\\ Frankfurt am Main Zweitausendeins Affoltern a.A. Buch 2000/ 2004   * ''Christopher Vogler''\\ //Die Odyssee des Drehbuchschreibers über die mythologischen Grundmuster des amerikanischen Erfolgskinos//\\ Frankfurt am Main Zweitausendeins Affoltern a.A. Buch 2000/ 2004
   * ''Waddell, Terrie''\\ //Wild/lives: Trickster, Place and Liminality on Screen//\\ Hoboken 2014: Taylor and Francis. [[http://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=1639425|Digitalisat]] \\  Mythos, Popkultur und analytische Psychologie bilden die Perspektive auf sechs Filme/Serien, die stellvertretend herangezogen werden für die Trickster-Figur als [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]: Deadwood, Grizzly Man (Werner Herzog), Lost, Solaris (Steven Soderbergh/Stanislaw Lem), The Biggest Loser, Amores Perro (Alejandro González Iñárritu).   * ''Waddell, Terrie''\\ //Wild/lives: Trickster, Place and Liminality on Screen//\\ Hoboken 2014: Taylor and Francis. [[http://public.ebookcentral.proquest.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=1639425|Digitalisat]] \\  Mythos, Popkultur und analytische Psychologie bilden die Perspektive auf sechs Filme/Serien, die stellvertretend herangezogen werden für die Trickster-Figur als [[wiki:grenzgaenger|Grenzgänger]]: Deadwood, Grizzly Man (Werner Herzog), Lost, Solaris (Steven Soderbergh/Stanislaw Lem), The Biggest Loser, Amores Perro (Alejandro González Iñárritu).
wiki/trickster.1660055686.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/08/09 14:34 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki