Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_arabischer_reisender

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_arabischer_reisender [2025/02/20 15:44] – [Ab dem 9. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_arabischer_reisender [2025/02/23 05:46] (aktuell) – [Ab dem 17. Jahrhundert] norbert
Zeile 156: Zeile 156:
   * ''Mu afā al-Laīfī'', 1602–1711   * ''Mu afā al-Laīfī'', 1602–1711
     * ''Ralf Elger''\\ //Narrheiten und Heldentaten. Die merkwürdigen Reisen des Mu afā al-Laīfī (1602–1711)//\\ S. 268–287 in:Xenja von Ertzdorff, Rudolf Schulz (Hg.): Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Amsterdam 2000: Rodopi.     * ''Ralf Elger''\\ //Narrheiten und Heldentaten. Die merkwürdigen Reisen des Mu afā al-Laīfī (1602–1711)//\\ S. 268–287 in:Xenja von Ertzdorff, Rudolf Schulz (Hg.): Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Amsterdam 2000: Rodopi.
-  * ''Evliya Celebi'', =Dervish Mehmed Zillî 1611–1682+  * ''Evliya Çelebi'', =Dervish Mehmed Zillî 1611–1682\\ Mit dem //Seyâhatnâme// schuf Çelebi einen Reisebericht in zehn Bänden, der mehr als 40 Jahre Reiseerfahrungen umfasst und den Raum zwischen Wien, Russland, Persien, Äthiopien, Sudan umschließt. 
     * ''Kafadar, Cemal''\\ //Evliya Celebi in Dalmatia: An Ottoman Traveler's Encounters with the Arts of the Franks//\\ S. 59-78 in: Payne, Alina Alexandra  (Hg.): Dalmatia and the Mediterranean: portable archaeology and the poetics of influence. Leiden 2014     * ''Kafadar, Cemal''\\ //Evliya Celebi in Dalmatia: An Ottoman Traveler's Encounters with the Arts of the Franks//\\ S. 59-78 in: Payne, Alina Alexandra  (Hg.): Dalmatia and the Mediterranean: portable archaeology and the poetics of influence. Leiden 2014
     * Evliya Celebi. Narrative of travels in Europe, Asia, and Africa in the seventeenth century. Translated from the Turkish by ''Joseph von Hammer''. London 1834     * Evliya Celebi. Narrative of travels in Europe, Asia, and Africa in the seventeenth century. Translated from the Turkish by ''Joseph von Hammer''. London 1834
 +    * ''Caspar Hillebrand''\\ //Evliya Çelebis Krimbericht. Hintergrund, Sprache, Erzählweise.//\\ Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften ÖZG 28.1 (2017) 41--64 [[https://journals.univie.ac.at/index.php/oezg/article/download/3392/3045|Online]] »Evliya selbst bezeichnet sich als „seyyâh-ı ‘âlem ve nedîm-i benî-âdem“, als „Weltreisender und Freund der Menschheit“«.
   * **1613–1618** ''Fakhr al-Dīn'', = Amad ibn Muammad al-Khālidī al-afadī   * **1613–1618** ''Fakhr al-Dīn'', = Amad ibn Muammad al-Khālidī al-afadī
     * ''Albrecht Fuess''\\ //An instructive experience: Fakhr al-Dīn's journey to Italy, 1613–1618//\\ S. 26–28 in: Bernard Heyberger, Carsten Walbiner (Hg.): Les Européens vus par les Libanais à l'époque ottomane. Beirut: In Kommission bei Ergon Verlag Würzburg, 2002.     * ''Albrecht Fuess''\\ //An instructive experience: Fakhr al-Dīn's journey to Italy, 1613–1618//\\ S. 26–28 in: Bernard Heyberger, Carsten Walbiner (Hg.): Les Européens vus par les Libanais à l'époque ottomane. Beirut: In Kommission bei Ergon Verlag Würzburg, 2002.
wiki/zeitleiste_arabischer_reisender.1740066265.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/20 15:44 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki