Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_patrone_unterwegs [2025/02/01 07:46] norbertwiki:zeitleiste_patrone_unterwegs [2025/03/03 06:38] (aktuell) norbert
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Zeitleiste christlicher Patrone unterwegs ======+====== Zeitleiste christlicher Patrone für unterwegs und ihrer Gedenktage ======
  
-Patronate für alle, die unterwegs sind, für [[wiki:fahrendes_volk|Fahrende]], [[wiki:pilger|Pilger]] & [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]], [[wiki:reisende|Reisende]], Seefahrer ..., siehe auch [[wiki:reisesegen|Reisesegen]], [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]]. Diese Heiligen waren oft namengebend für [[wiki:herberge|Herbergen]].+Schutzpatrone für alle, die unterwegs sind, für [[wiki:fahrendes_volk|Fahrende]], [[wiki:pilger|Pilger]] & [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]], [[wiki:reisende|Reisende]], Seefahrer ..., siehe auch [[wiki:reisesegen|Reisesegen]], [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]]. Diese Heiligen waren oft namengebend für [[wiki:herberge|Herbergen]].
  
   * **06. Januar: Die Heiligen Drei Könige**\\ Mohr, Stern und Krone finden sich gehäuft an alten Fern- und Pilgerwegen als Patronate von Kirchen und als Namen von Gasthäusern und verweisen auf die Heiligen Drei Könige. 1164 wurden deren Gebeine von Mailand nach Köln übertragen (Translation)und befinden sich seither im Kölner Dom im Dreikönigsschrein.\\ Bei ''Matthäus'' 2,1-12 kamen einige //magoi// (sternkundige Priester aus dem iranischen Raum) zum Geburtsort Christi, doch erst ''Tertullian'' ( † 240) machte Könige aus ihnen. Ihre Namen ''Caspar'' (me ducat),  ''Melchior'' (me regat) und ''Balthasar'' (me salbuet) erhielten sie erst ab dem [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]].   * **06. Januar: Die Heiligen Drei Könige**\\ Mohr, Stern und Krone finden sich gehäuft an alten Fern- und Pilgerwegen als Patronate von Kirchen und als Namen von Gasthäusern und verweisen auf die Heiligen Drei Könige. 1164 wurden deren Gebeine von Mailand nach Köln übertragen (Translation)und befinden sich seither im Kölner Dom im Dreikönigsschrein.\\ Bei ''Matthäus'' 2,1-12 kamen einige //magoi// (sternkundige Priester aus dem iranischen Raum) zum Geburtsort Christi, doch erst ''Tertullian'' ( † 240) machte Könige aus ihnen. Ihre Namen ''Caspar'' (me ducat),  ''Melchior'' (me regat) und ''Balthasar'' (me salbuet) erhielten sie erst ab dem [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]].
Zeile 18: Zeile 18:
     * ''Risse, Adolf''\\ //Sankt Gertrud, eine Patronin der Reisenden. Sie gehört zu den Lieblingsheiligen Westfalens .//\\ Westfälischer Heimatkalender 23 (1969) 153-155     * ''Risse, Adolf''\\ //Sankt Gertrud, eine Patronin der Reisenden. Sie gehört zu den Lieblingsheiligen Westfalens .//\\ Westfälischer Heimatkalender 23 (1969) 153-155
   * **19. März: ''Joseph''**\\ Das Patronat bezieht sich auf die Reise der heiligen Familie nach Ägypten im 1. Jh.   * **19. März: ''Joseph''**\\ Das Patronat bezieht sich auf die Reise der heiligen Familie nach Ägypten im 1. Jh.
 +    * 04. April ''Isidorus Hispalensis'' (599-636)\\ Schutzpatron der [[wiki:kartographie|Kartographen]] (so auch des Instituto Geográfico Nacional IGN in San Sebastian) wegen seiner kosmographischen und geographischen Beschreibungen über Berge, Ozeane, Gewässer, Städte sowie schließlich über die Kreisförmigkeit der Erde und deren T-förmige Einteilung in seinem zwanzigbändigen //Etymologiae//.
   * **30. April: ''Quirinus von Neuss''** (2. Jahrhundert)\\ Dargestellt als römischer Offizier mit Helm, Lanze, Fahne, Wappenschild, letzteres oft mit neun Kugeln.   * **30. April: ''Quirinus von Neuss''** (2. Jahrhundert)\\ Dargestellt als römischer Offizier mit Helm, Lanze, Fahne, Wappenschild, letzteres oft mit neun Kugeln.
   * **13. Mai: ''Servatius''**(−340), Bischof von Tongern (383)\\ Ein schlafender Pilger in der Sonne, begleitet von einem Adler oder als Bischof mit Hirtenstab, Schlüssel, Holzschuhen oder mit einem Drachen.   * **13. Mai: ''Servatius''**(−340), Bischof von Tongern (383)\\ Ein schlafender Pilger in der Sonne, begleitet von einem Adler oder als Bischof mit Hirtenstab, Schlüssel, Holzschuhen oder mit einem Drachen.
 +  * 16. Mai: Nepomuk (1350--1393) »Brückenheiliger«
 +    * ''Klein, Günther''\\ //Der Schutzpatron der Reisenden: der Heilige Nepomuk steht auf einigen Brücken in der Region.//\\ Buchenblätter 92.1 (2019) 1-2 
   * **22. Mai: ''Rita von Cascia''** (1381−1447 )   * **22. Mai: ''Rita von Cascia''** (1381−1447 )
   * **31. Mai: ''Petronilla''** (2./3. Jh.)\\ Attribute: Eine römisch gekleidete Beterin mit Märtyrerkrone, Märtyrerpalme und Delphin, manchmal auch mit Schlüssel und Besen.   * **31. Mai: ''Petronilla''** (2./3. Jh.)\\ Attribute: Eine römisch gekleidete Beterin mit Märtyrerkrone, Märtyrerpalme und Delphin, manchmal auch mit Schlüssel und Besen.
Zeile 38: Zeile 41:
   * **02. September: ''Tobias der Jüngere''** (Altes Testament, Buch Tobit)\\ Attribut: Hund, Fisch.   * **02. September: ''Tobias der Jüngere''** (Altes Testament, Buch Tobit)\\ Attribut: Hund, Fisch.
     * ''Hanne Weskott''\\ //Die Darstellung der Tobiasgeschichte in der bildenden Kunst Westeuropas von den Anfängen bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//\\ Diss. III, 224 S., 1 Bl. Berlin 1974: B. Ladewig     * ''Hanne Weskott''\\ //Die Darstellung der Tobiasgeschichte in der bildenden Kunst Westeuropas von den Anfängen bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//\\ Diss. III, 224 S., 1 Bl. Berlin 1974: B. Ladewig
 +    * **30. September:** Sophronius Eusebius Hieronymus (um 348/349--420)\\ weitgereister Patron der Übersetzer
 +      * ''Martino Alba, Pilar''\\ //San Jerónimo viajero: iconografía de un peregrinaje vital.//\\ S. 271-284 in: Fernández de Sevilla, Francisco-Javier (Hg.): El culto a los santos: cofradías, devoción, fiestas y arte: actas del Simposium, 2/5-IX-2008. Madrid 2008: San Lorenzo del Escorial.
   * **13. Oktober: Koloman** aus Irland, † 1012\\ Pilger mit Hut, Mantel, Stab, Flasche   * **13. Oktober: Koloman** aus Irland, † 1012\\ Pilger mit Hut, Mantel, Stab, Flasche
     * ''Bichler, Albert''\\ //Koloman - Pilger aus Irland: der irische Mönch ist der Patron der Reisenden und des Viehs und Hauspatron des Klosters Melk//\\ Chiemgau-Blätter, 40 (2011) 10     * ''Bichler, Albert''\\ //Koloman - Pilger aus Irland: der irische Mönch ist der Patron der Reisenden und des Viehs und Hauspatron des Klosters Melk//\\ Chiemgau-Blätter, 40 (2011) 10
Zeile 43: Zeile 48:
   * **24. Oktober: Erzengel ''Raphael''**\\ Patron der Schiffer und Pilger; er begleitete Tobias als Schutzengel.   * **24. Oktober: Erzengel ''Raphael''**\\ Patron der Schiffer und Pilger; er begleitete Tobias als Schutzengel.
   * **06. Dezember: ''Nikolaus von Myra''** (270/286−326/365)\\ Seefahrer, Binnenschiffer\\  Bischof mit Mitra, Krummstab, Messgewand oder mit Buch, drei goldenen Kugeln, drei Broten, drei Äpfeln.   * **06. Dezember: ''Nikolaus von Myra''** (270/286−326/365)\\ Seefahrer, Binnenschiffer\\  Bischof mit Mitra, Krummstab, Messgewand oder mit Buch, drei goldenen Kugeln, drei Broten, drei Äpfeln.
-    * ''Anhalt, Brigitte''\\ //Der heilige Nikolaus als Patron der Seefahrenden in der Kunst Schleswig-Holsteins.//\\ Das Münster 38 (1985) 59-60+    * ''Anhalt, Brigitte''\\ //Der heilige Nikolaus als Patron der Seefahrenden in der Kunst Schleswig-Holsteins.//\\ Die Heimat (Schleswig-Holstein) 92 (1985) S. 325-330; 93 (1986) S. 305-309; 94 (1987) S. 397-402; 95 (1988) S. 319-324; 96 (1989) S. 326-332; 98 (1991) S. 281-286;99 (1992) S. 245-250 
     * ''Rizzello, Katia'', ''Anna Trono''\\ //The pilgrimage to the San Nicola Shrine in Bari and its impact.//\\ International Journal of Religious Tourism and Pilgrimage 1.1 (2014) 1--40. [[https://doi.org/10.21427/D73H7Z|DOI]]     * ''Rizzello, Katia'', ''Anna Trono''\\ //The pilgrimage to the San Nicola Shrine in Bari and its impact.//\\ International Journal of Religious Tourism and Pilgrimage 1.1 (2014) 1--40. [[https://doi.org/10.21427/D73H7Z|DOI]]
   * **13. Dezember: ''Jodokus''** (7. Jh.)\\ Jakobsmuschel, Pilgerstäbe und Krone   * **13. Dezember: ''Jodokus''** (7. Jh.)\\ Jakobsmuschel, Pilgerstäbe und Krone
 +  * ''Russell, Delbert W.''\\ //Fellow travellers with Saint Nicholas//\\ S. 10-24 in: ''Fein, Susanna Greer'' (Hg.):Interpreting MS Digby 86: A Trilingual Book from Thirteenth-Century Worcestershire. York 2019
  
 ==== Literatur ==== ==== Literatur ====
wiki/zeitleiste_patrone_unterwegs.1738395963.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/01 07:46 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki