====== Zeitleiste christlicher Patrone für unterwegs und ihrer Gedenktage ====== Schutzpatrone für alle, die unterwegs sind, für [[wiki:fahrendes_volk|Fahrende]], [[wiki:pilger|Pilger]] & [[wiki:zeitleiste_pilgerfahrten|Zeitleiste der Pilgerfahrten]], [[wiki:reisende|Reisende]], Seefahrer ..., siehe auch [[wiki:reisesegen|Reisesegen]], [[wiki:reisegoetter|Reisegötter]]. Diese Heiligen waren oft namengebend für [[wiki:herberge|Herbergen]]. * **06. Januar: Die Heiligen Drei Könige**\\ Mohr, Stern und Krone finden sich gehäuft an alten Fern- und Pilgerwegen als Patronate von Kirchen und als Namen von Gasthäusern und verweisen auf die Heiligen Drei Könige. 1164 wurden deren Gebeine von Mailand nach Köln übertragen (Translation)und befinden sich seither im Kölner Dom im Dreikönigsschrein.\\ Bei ''Matthäus'' 2,1-12 kamen einige //magoi// (sternkundige Priester aus dem iranischen Raum) zum Geburtsort Christi, doch erst ''Tertullian'' ( † 240) machte Könige aus ihnen. Ihre Namen ''Caspar'' (me ducat), ''Melchior'' (me regat) und ''Balthasar'' (me salbuet) erhielten sie erst ab dem [[wiki:reisegenerationen#9. und 10. Jahrhundert|10. Jahrhundert]]. * ''Manuela Beer''\\ Die Heiligen Drei Könige. Mythos, Kunst und Kult : Katalog zur Ausstellung im Museum Schnütgen, Köln, 25. Oktober 2014 - 25. Januar 2015. 335 S. zahlr. Ill. München 2014: Hirmer. [[https://d-nb.info/1051201411/04|Inhalt]] * ''Stephan Waetzoldt''\\ [[https://www.rdklabor.de/w/?oldid=93043|Drei Könige]] RDK IV (1955) 476–501 * ''Ferrari d’Occhieppo, Konradın''\\ //Der Stern von Bethlehem in astronomischer Sicht. Legende oder Tatsache?//\\ 186 S., 14 Abb. Studien zur Biblischen Archäologie und Zeitgeschichte BAZ 3; 2. erweiterte Aufl. Gießen 1994\\ Der italienische Astronom rekonstruiert besondere Sternereignisse in den Jahren um Christi Geburt und dabei ein außergewöhnliches Phänomen Jupiter und Saturn betreffend. Darauf basierend rekonstruiert er die Reise der drei Könige (Magier); [[https://theologie-geschichte.de/ojs/index.php/jeth/article/download/1901/1867 |Rezension]] * **06. Januar: ''Martin'' von Tours** (1. Jh.) * //Sankt Martin 397--1997. Handbuch der Pilger.//\\ 320 S. Ill. Tours, 1996: Jeanson * **29. Januar ''Julianus Hospitator''** (313)\\ Patron für Schiffer und Gaukler, fahrende Sänger, Bettler, Pilger, Hirten.\\ Julian baute als Buße für den Mord an seinen Eltern eine Hütte am Ufer eines kräftigen Flusses, in der er bedürftige Reisende aufnahm, pflegte und sie über den Fluss trug.\\ Attribut: Hirsch * ''Carolyn Taylor Swan''\\ //The old French prose legend of Saint Julien the Hospitaller//.\\ 118 S. Biblioghr. S. 115--118 Tübingen 1977: Niemeyer. * **12. Februar: ''Eulalia'' von Barcelona** (um 300) * ''Solano-Fernández-Sordo, A. Álvaro''\\ //"Extra Archam": santa Eulalia en Oviedo. Viajes de reliquias," thesaurum" y legitimación del poder.//\\ Anuario De Historia De La Iglesia, 29 (2020) 311-346. [[https://doi.org/10.15581/007.29.015|DOI]] Online * **14. Februar: ''Valentin'' von Terni** (3. Jh.)\\ Der Name erinnert an den Abschiedsgruss „vale" (lebe wohl), den man den Aufbrechenden nachruft. * **09. März: ''Franziska von Rom''** (1384−1440) * **17. März ''Gertrudis'', Äbtissin von Nivelle** ( 626−659).\\ Als Äbtissin von Nivelle sandte Gertrud Boten in ein weit entferntes Land und versprach ihnen eine sichere Rückkehr. Sie entgingen unterwegs einem Schiffsuntergang, weil sie Gertrud anriefen. Attribute: Die am Meer stehende Nonne trägt eine Lilie als fürstliches Zeichen in der Hand und wird von Mäusen begleitet. * ''Risse, Adolf''\\ //Sankt Gertrud, eine Patronin der Reisenden. Sie gehört zu den Lieblingsheiligen Westfalens .//\\ Westfälischer Heimatkalender 23 (1969) 153-155 * **19. März: ''Joseph''**\\ Das Patronat bezieht sich auf die Reise der heiligen Familie nach Ägypten im 1. Jh. * 04. April ''Isidorus Hispalensis'' (599-636)\\ Schutzpatron der [[wiki:kartographie|Kartographen]] (so auch des Instituto Geográfico Nacional IGN in San Sebastian) wegen seiner kosmographischen und geographischen Beschreibungen über Berge, Ozeane, Gewässer, Städte sowie schließlich über die Kreisförmigkeit der Erde und deren T-förmige Einteilung in seinem zwanzigbändigen //Etymologiae//. * **30. April: ''Quirinus von Neuss''** (2. Jahrhundert)\\ Dargestellt als römischer Offizier mit Helm, Lanze, Fahne, Wappenschild, letzteres oft mit neun Kugeln. * **13. Mai: ''Servatius''**(−340), Bischof von Tongern (383)\\ Ein schlafender Pilger in der Sonne, begleitet von einem Adler oder als Bischof mit Hirtenstab, Schlüssel, Holzschuhen oder mit einem Drachen. * 16. Mai: Nepomuk (1350--1393) »Brückenheiliger« * ''Klein, Günther''\\ //Der Schutzpatron der Reisenden: der Heilige Nepomuk steht auf einigen Brücken in der Region.//\\ Buchenblätter 92.1 (2019) 1-2 * **22. Mai: ''Rita von Cascia''** (1381−1447 ) * **31. Mai: ''Petronilla''** (2./3. Jh.)\\ Attribute: Eine römisch gekleidete Beterin mit Märtyrerkrone, Märtyrerpalme und Delphin, manchmal auch mit Schlüssel und Besen. * **13. Juni: ''Antonio Tortemano''** (1231)\\ Dieser Kaufmann aus Neapel wurde unterwegs von Freunden ermordet. Seine Leiche ließen sie am Wegesrand liegen. Vier Tage später kam der ''Heilige Antonius'' des Weges und sprach den Toten an, der sich darauf lebend erhob. * **17. Juli: Alexius von Edessa** (430−417)\\ Auch Patron der Vagabunden, weil er sein Leben als Bettler verbrachte, davon 17 Jahr unter einer Treppe. * ''Elfriede Grabner''\\ //Sankt Alexius, der Heilige unter der Treppe : ein Patron der Bettler, Pilger und Vagabunden//.\\ Blätter für Heimatkunde (Steiermark) 90 (2016) 61-67 * **23. Juli: ''Brigitta von Schweden''** (1373)\\ Eine Nonne mit Pilgerhut, ein Kreuz auf dem Herzen. * **25. Juli: ''Christophorus''** (3. Jh.)\\ Patron der Schiffer und Reisenden.\\ [[wiki:christophorus|Christophorus]] folgte dem Rat eines Eremiten entweder zu beten oder zu dienen und entschied sich, insbesondere schwache Reisende durch einen reißenden Fluss zu tragen. Einmal trug er ein kleines Kind, das im Wasser immer schwerer wurde und ihn an seine Grenzen brachte. Am anderen Ufer angelangt, sagte ihm das Kind, er habe den Herrn der Welt getragen. * **25. Juli: Jakobus der Ältere** (− 44)\\ Pilger mit Jakobsmuschel, Pilger- oder Jakobsstab, Pilgerhut, Mantel oder Ritter mit Pferd und Schwert (Maurentöter, Matamoros) * ''Klaus Herbers''\\ //Der Jakobuskult in Süddeutschland. Kultgeschichte in regionaler und europäischer Perspektive.//\\ (=Jakobus-Studien, 7) Tübingen 1995: Narr. * ''Plötz, Robert'', ''Peter Rückert'' (Hg.)\\ //Jakobuskult im Rheinland.//\\ Tagungsband. (=Jakobus-Studien, 13) 278 S. Ill., Kt., Noten Tübingen 2004: Narr. [[https://d-nb.info/971169233/04 |Inhalt]] u.a. * Peter Rückert \\ Pilgerfahrten auf dem Oberrhein im späteren Mittelalter * Karl-Heinz Debus \\ [[wiki:pilgerwege|Pilgerwege]] in der Pfalz und in Rheinhessen * Franz Staab\\ Von Santiago de Compostela nach Mainz. Hintergründe der Reise und Reliquientranslation des ''Kardinals Richard'' im Jahr 1114 * Robert Plötz \\ ''Herzog Johann I. von Kleve'' (♱ 1481) besucht 1438 das Apostelgrab in Santiago de Compostela * **16. August: ''Rochus''** (etwa 1295--1379) von Montpellier \\ Pilger, der auf seinen verwundeten Schenkel deutet, begleitet von Hund * **19. August: ''Sebaldus'' von Nürnberg** (8. Jh.)\\ Pilger mit Stab und Ochsen, manchmal mit Kirchenmodell * **02. September: ''Tobias der Jüngere''** (Altes Testament, Buch Tobit)\\ Attribut: Hund, Fisch. * ''Hanne Weskott''\\ //Die Darstellung der Tobiasgeschichte in der bildenden Kunst Westeuropas von den Anfängen bis zum [[wiki:reisegenerationen#Ab dem 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]//\\ Diss. III, 224 S., 1 Bl. Berlin 1974: B. Ladewig * **30. September:** Sophronius Eusebius Hieronymus (um 348/349--420)\\ weitgereister Patron der Übersetzer * ''Martino Alba, Pilar''\\ //San Jerónimo viajero: iconografía de un peregrinaje vital.//\\ S. 271-284 in: Fernández de Sevilla, Francisco-Javier (Hg.): El culto a los santos: cofradías, devoción, fiestas y arte: actas del Simposium, 2/5-IX-2008. Madrid 2008: San Lorenzo del Escorial. * **13. Oktober: Koloman** aus Irland, † 1012\\ Pilger mit Hut, Mantel, Stab, Flasche * ''Bichler, Albert''\\ //Koloman - Pilger aus Irland: der irische Mönch ist der Patron der Reisenden und des Viehs und Hauspatron des Klosters Melk//\\ Chiemgau-Blätter, 40 (2011) 10 * ''Meta Niederkorn-Bruck'' (Hg.)\\ //Ein Heiliger unterwegs in Europa. Tausend Jahre Koloman-Verehrung in Melk (1014–2014).// Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2014. 528 S. m. farb. Abb. Tagungsband: »Koloman 1012–2012. Unterwegs in Europa – Unterwegs für die Welt« im Oktober 2012 im Kloster Melk. * **24. Oktober: Erzengel ''Raphael''**\\ Patron der Schiffer und Pilger; er begleitete Tobias als Schutzengel. * **06. Dezember: ''Nikolaus von Myra''** (270/286−326/365)\\ Seefahrer, Binnenschiffer\\ Bischof mit Mitra, Krummstab, Messgewand oder mit Buch, drei goldenen Kugeln, drei Broten, drei Äpfeln. * ''Anhalt, Brigitte''\\ //Der heilige Nikolaus als Patron der Seefahrenden in der Kunst Schleswig-Holsteins.//\\ Die Heimat (Schleswig-Holstein) 92 (1985) S. 325-330; 93 (1986) S. 305-309; 94 (1987) S. 397-402; 95 (1988) S. 319-324; 96 (1989) S. 326-332; 98 (1991) S. 281-286;99 (1992) S. 245-250 * ''Rizzello, Katia'', ''Anna Trono''\\ //The pilgrimage to the San Nicola Shrine in Bari and its impact.//\\ International Journal of Religious Tourism and Pilgrimage 1.1 (2014) 1--40. [[https://doi.org/10.21427/D73H7Z|DOI]] * **13. Dezember: ''Jodokus''** (7. Jh.)\\ Jakobsmuschel, Pilgerstäbe und Krone * ''Russell, Delbert W.''\\ //Fellow travellers with Saint Nicholas//\\ S. 10-24 in: ''Fein, Susanna Greer'' (Hg.):Interpreting MS Digby 86: A Trilingual Book from Thirteenth-Century Worcestershire. York 2019 ==== Literatur ==== * ''Peter J. Bräunlein''\\ //Von Mohren-Apotheken und Mohrenkopf-Wappen//\\ Zeitschrift für Kulturaustausch 2 (1991) 219-238 [[https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/101391/Br%c3%a4unlein_127.pdf?sequence=1&isAllowed=y|Online]] * ''Horn, Cornelia B.''\\ //Empress Eudocia and the Monk Peter the Iberian. Patronage, Pilgrimage and the Love of a Foster-Mother in Fifth-Century Palestine.//\\ Byzantinische Forschungen 28 (2004) 197--214 * ''Jaspert, Nikolas''\\ //Zur Hagio-Geographie des Mittelmeerraums: Ein Meer und seine Heiligen".//\\ In: Ein Meer und seine Heiligen. Leiden 2018: Brill, Fink. [[https://doi.org/10.30965/9783846760710_003 |DOI]] * ''Dietrich Heinrich Kerler''\\ //Die Patronate der Heiligen. Ein alphabetisches Nachschlagebuch für Kirchen-, Kultur- und Kunsthistoriker, sowie für den praktischen Gebrauch des Geistlichen//\\ V, 498 S. 1905. Nachdrucke z.B. Hildesheim 1968: Georg Olms * ''Albrecht Friedrich Freiherr von Münchhausen''\\ //Die Attribute der Heiligen, alphabetisch geordnet ein Schlüssel zur Erkennung der Heiligen nach deren Attributen, in Rücksicht auf Kunst, Geschichte und Cultus//\\ XII, 244 S. Hannover 1843: Han'schen Hofbuchhandlung. [[https://hdl.handle.net/2027/uiug.30112066703999|Online]] * ''Poggendorf, Gabriele''\\ //Pilger, Piraten und Patrone: wie ''Herzog Bogislaw X.'' von Pommern nach Jerusalem kam.// Störtebeker & Konsorten (2019) S. 137-143 → [[wiki:ausstellungsliste_handel_waren|Ausstellung 2019]] * ''Teodor Puszcz''\\ //Das liturgische Gebet für Reisende und Pilger sowie Seefahrer: Ein Überblick bis zur Tridentinischen Liturgiereform.//\\ 605 S. Münster 2019: LIT.