Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_reisen_china

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:zeitleiste_reisen_china [2025/02/21 06:23] – [15. Jahrhundert] norbertwiki:zeitleiste_reisen_china [2025/04/17 13:40] (aktuell) – [Literatur] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
 → [[wiki:zeitleiste_arabischer_reisender|Zeitleiste arabischer Reisender]]\\  → [[wiki:zeitleiste_arabischer_reisender|Zeitleiste arabischer Reisender]]\\ 
 → [[wiki:zeitleiste_ueber_land_nach_indien|Zeitleiste über Land nach Indien]] → [[wiki:zeitleiste_ueber_land_nach_indien|Zeitleiste über Land nach Indien]]
 +
 ===== Erfahrungen und Entdeckungen ===== ===== Erfahrungen und Entdeckungen =====
  
   * ''Church, Sally K.''\\ //Interplays and Interactions on the Maritime and Overland Silk Roads in the First Millennium CE.//\\ The Medieval History Journal 27.1 (2024) 217–253. [[https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/09719458241236253|DOI]]   * ''Church, Sally K.''\\ //Interplays and Interactions on the Maritime and Overland Silk Roads in the First Millennium CE.//\\ The Medieval History Journal 27.1 (2024) 217–253. [[https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/09719458241236253|DOI]]
  
-==== 3. Jahrhundert BC ====+==== Ab dem 3. Jahrhundert BC ====
  
   * ''Dás, Śrí Sárat Chandra''\\ //Indian pandits in the land of snow.//\\ VIII, 92, 28 Seiten. Calcutta 1893: Baptist Mission Press.\\ Der Autor beschäftigt sich mit den bengalischen Gelehrten (Pandits), die im Großraum Indien-Tibet-China wandernd Wissen und den Buddhismus verbreiteten, beginnend mit der »missionary work of the Indo-Aryans«. Die früheste belegte Ankunft von Indern in China ist danach 217 BC belegt. Von den chinesischen Reisenden werden ''Fá-hian'' um 400 nach Christus und ''Hieun-tshang'' (Reise nach Indien 629) hervorgehoben.   * ''Dás, Śrí Sárat Chandra''\\ //Indian pandits in the land of snow.//\\ VIII, 92, 28 Seiten. Calcutta 1893: Baptist Mission Press.\\ Der Autor beschäftigt sich mit den bengalischen Gelehrten (Pandits), die im Großraum Indien-Tibet-China wandernd Wissen und den Buddhismus verbreiteten, beginnend mit der »missionary work of the Indo-Aryans«. Die früheste belegte Ankunft von Indern in China ist danach 217 BC belegt. Von den chinesischen Reisenden werden ''Fá-hian'' um 400 nach Christus und ''Hieun-tshang'' (Reise nach Indien 629) hervorgehoben.
  
-==== 2. Jahrhundert BC ====+==== Ab dem 2. Jahrhundert BC ====
  
 **138 BC** erkundete ''Zhang Qian'' (195–114 BC) als kaiserlicher Gesandter unter Kaiser Wu Zentralasien und gilt damit als ein Pionier der chinesischen Kolonisation von Xinjiang. Zwölf Jahre verbrachte er als Gefangener bei den Reiternomaden Xiongnu. Seine Berichte sind in der Chronik //Shiji// von ''Sima Qian'' aufgeführt. Damit war er der Erste, der Nachrichten über Westasien nach China brachte. **138 BC** erkundete ''Zhang Qian'' (195–114 BC) als kaiserlicher Gesandter unter Kaiser Wu Zentralasien und gilt damit als ein Pionier der chinesischen Kolonisation von Xinjiang. Zwölf Jahre verbrachte er als Gefangener bei den Reiternomaden Xiongnu. Seine Berichte sind in der Chronik //Shiji// von ''Sima Qian'' aufgeführt. Damit war er der Erste, der Nachrichten über Westasien nach China brachte.
Zeile 26: Zeile 27:
 **114 BC** reiste die erste Seidenkarawane Chinas nach Westen: über Tarimbecken und Pamir, längs von Oxus und Jaxartes. Danach zogen jährlich 12 [[wiki:karawane|Karawanen]] bis nach Tyros (heute im Libanon) am Mittelmeer. Vorher verhinderten die Hiung-nu (=Hunnen?) den Handel zwischen Ost und West. ((''Albert Herrmann''\\ //Die alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien//.\\ (=Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie, 21), Berlin 1910: Weidmann )). Dieser Karawanenhandel hatte mehrere Höhepunkte, fand jedoch langsam sein Ende bis zum [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]]. **114 BC** reiste die erste Seidenkarawane Chinas nach Westen: über Tarimbecken und Pamir, längs von Oxus und Jaxartes. Danach zogen jährlich 12 [[wiki:karawane|Karawanen]] bis nach Tyros (heute im Libanon) am Mittelmeer. Vorher verhinderten die Hiung-nu (=Hunnen?) den Handel zwischen Ost und West. ((''Albert Herrmann''\\ //Die alten Seidenstraßen zwischen China und Syrien//.\\ (=Quellen und Forschungen zur alten Geschichte und Geographie, 21), Berlin 1910: Weidmann )). Dieser Karawanenhandel hatte mehrere Höhepunkte, fand jedoch langsam sein Ende bis zum [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]].
  
-==== 4. Jahrhundert ====+==== Ab dem 4. Jahrhundert ====
  
   * → //Strassberg, Richard E.// 1994    * → //Strassberg, Richard E.// 1994 
Zeile 32: Zeile 33:
     * Wang Hsi-chih (um 303−um 361)      * Wang Hsi-chih (um 303−um 361) 
  
-==== 5. Jahrhundert ====+==== Ab dem 5. Jahrhundert ====
  
   * → //Strassberg, Richard E.// 1994    * → //Strassberg, Richard E.// 1994 
Zeile 44: Zeile 45:
   * ''Schaberg, David''\\ //Travel, Geography, and the Imperial Imagination in Fifth-century Athens and Han China.//\\ Comparative Literature 51.2 (1999) 152–191. [[https://doi.org/10.2307/1771246|DOI]]   * ''Schaberg, David''\\ //Travel, Geography, and the Imperial Imagination in Fifth-century Athens and Han China.//\\ Comparative Literature 51.2 (1999) 152–191. [[https://doi.org/10.2307/1771246|DOI]]
  
-==== 6. Jahrhundert ====+==== Ab dem 6. Jahrhundert ====
  
   * → //Strassberg, Richard E.// 1994    * → //Strassberg, Richard E.// 1994 
     * Yang Hsuan-chih ( um 528−547)      * Yang Hsuan-chih ( um 528−547) 
  
-==== 7. Jahrhundert ====+==== Ab dem 7. Jahrhundert ====
  
   * → //Strassberg, Richard E.// 1994    * → //Strassberg, Richard E.// 1994 
Zeile 58: Zeile 59:
     * ''Beal, S.''\\ //Chinese accounts of India//.\\ Translated from the Chinese of Hiuen Tsiang. 4 Bde. Calcutta 1957     * ''Beal, S.''\\ //Chinese accounts of India//.\\ Translated from the Chinese of Hiuen Tsiang. 4 Bde. Calcutta 1957
     * ''Hwui Li''\\ //The life of Hsuan-Tsang the Tripitaka-master of the Great Tzu En Monastery//\\ Compiled by monk Hwui-li\\ Peking 1959     * ''Hwui Li''\\ //The life of Hsuan-Tsang the Tripitaka-master of the Great Tzu En Monastery//\\ Compiled by monk Hwui-li\\ Peking 1959
-==== 8. Jahrhundert ====+ 
 +==== Ab dem 8. Jahrhundert ====
  
   * → //Strassberg, Richard E.// 1994    * → //Strassberg, Richard E.// 1994 
Zeile 70: Zeile 72:
   * **726** ''Hui Chao''\\    * **726** ''Hui Chao''\\ 
     * ''Fuchs W.''\\ //Huei-ch'ao's Pilgerreise durch Nordwest-Indien und Zentral-Asien um 726//\\  Berlin 1939 (= Sitzungsberichte. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., 1938, 30)     * ''Fuchs W.''\\ //Huei-ch'ao's Pilgerreise durch Nordwest-Indien und Zentral-Asien um 726//\\  Berlin 1939 (= Sitzungsberichte. d. Preuß. Akad. d. Wiss., Phil.-hist. Kl., 1938, 30)
-==== 9. Jahrhundert ====+ 
 +==== Ab dem 9. Jahrhundert ====
  
   * ''Flecker, Michael''\\ //A Ninth-Century AD Arab or Indian Shipwreck in Indonesia: First evidence for direct trade with China.//\\ World Archaeology 32.3 (2001) 335–354.    * ''Flecker, Michael''\\ //A Ninth-Century AD Arab or Indian Shipwreck in Indonesia: First evidence for direct trade with China.//\\ World Archaeology 32.3 (2001) 335–354. 
  
-==== 10. Jahrhundert ====+==== Ab dem 10. Jahrhundert ====
  
   * → //Strassberg, Richard E.// 1994    * → //Strassberg, Richard E.// 1994 
Zeile 84: Zeile 87:
     * ''R. W. Bulliet''\\ //ABŪ DOLAF AL-YANBŪʿĪ//\\ Encyclopædia Iranica, I/3, 271-272; [[http://www.iranicaonline.org/articles/abu-dolaf-al-yanbui-mesar-b|Online]]     * ''R. W. Bulliet''\\ //ABŪ DOLAF AL-YANBŪʿĪ//\\ Encyclopædia Iranica, I/3, 271-272; [[http://www.iranicaonline.org/articles/abu-dolaf-al-yanbui-mesar-b|Online]]
  
-==== 11. Jahrhundert ====+==== Ab dem 11. Jahrhundert ==== 
 + 
 +→ [[wiki:unterwegs_im_11._jahrhundert|Unterwegs im 11. Jahrhundert]]
  
   * → //Strassberg, Richard E.// 1994    * → //Strassberg, Richard E.// 1994 
Zeile 95: Zeile 100:
     * Ch'in Kuan (1049−1100)      * Ch'in Kuan (1049−1100) 
  
-==== 12. Jahrhundert ====+==== Ab dem 12. Jahrhundert ====
  
 → [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|Unterwegs im 12. Jahrhundert]] → [[wiki:unterwegs_im_12._jahrhundert|Unterwegs im 12. Jahrhundert]]
Zeile 109: Zeile 114:
     * ''Schindler, B.''\\ //On the Travel, Wayside, and Wind Offerings in Ancient China.//\\ Asia Major 1 (1924) 624–656. [[https://www2.ihp.sinica.edu.tw/file/1136LQDLcyX.pdf|Online]]     * ''Schindler, B.''\\ //On the Travel, Wayside, and Wind Offerings in Ancient China.//\\ Asia Major 1 (1924) 624–656. [[https://www2.ihp.sinica.edu.tw/file/1136LQDLcyX.pdf|Online]]
  
-==== 13. Jahrhundert ====+==== Ab dem 13. Jahrhundert ====
  
 → [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|Unterwegs im 13. Jahrhundert]] → [[wiki:unterwegs_im_13._jahrhundert|Unterwegs im 13. Jahrhundert]]
Zeile 185: Zeile 190:
   * ''Weiers, Michael''\\ //Westliche Boten und Reisende zu den Mongolen im 13. und 14. Jahrhundert.//\\ S. 185-195 in: Die Mongolen und ihr Weltreich, 1989.   * ''Weiers, Michael''\\ //Westliche Boten und Reisende zu den Mongolen im 13. und 14. Jahrhundert.//\\ S. 185-195 in: Die Mongolen und ihr Weltreich, 1989.
  
-==== 14. Jahrhundert ====+==== Ab dem 14. Jahrhundert ====
  
 → [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|Unterwegs im 14. Jahrhundert]]\\  → [[wiki:unterwegs_im_14._jahrhundert|Unterwegs im 14. Jahrhundert]]\\ 
Zeile 206: Zeile 211:
  
   * **1338 ** ''Giovanni de Marignolli'' (= Johannes von Marignola, um 1290−1357/1359) wurde von Papst Benedikt XII. nach dem Eintreffen einer chinesischen Delegation in Avignon 1338 als italienischer Franziskaner und Legat an den Hof des Kaisers von China geschickt und kam nach einer langen Reise durch Asien 1353 zurück nach Rom. Er bereiste die Krim, das Land Usbek, durchquerte die Gobi, erreichte Peking, fuhr zur Malabarküste, nach Java und Sumatra, zur Koromandelküste, dann über See durch den Persischen Golf, nach Syrien, Palästina und Ägypten.   * **1338 ** ''Giovanni de Marignolli'' (= Johannes von Marignola, um 1290−1357/1359) wurde von Papst Benedikt XII. nach dem Eintreffen einer chinesischen Delegation in Avignon 1338 als italienischer Franziskaner und Legat an den Hof des Kaisers von China geschickt und kam nach einer langen Reise durch Asien 1353 zurück nach Rom. Er bereiste die Krim, das Land Usbek, durchquerte die Gobi, erreichte Peking, fuhr zur Malabarküste, nach Java und Sumatra, zur Koromandelküste, dann über See durch den Persischen Golf, nach Syrien, Palästina und Ägypten.
 +    * ''Marignolli, Giovanni dei'': ''Christine Gadrat''\\ //Au jardin d'Eden.// Toulouse 2009: Anacharsis.\\ Jean de Marignolli; traduit du latin, présenté et annoté par Christine Gadrat.\\ Marignollis Aufzeichnungen erschienen nie separat, sondern als Teil seiner //Cronica Boemorum//.
 +    * John de' Marignolli's Recolections of Eastern Travel (1338-I353), in: ''Henry Yule''\\ //Cathay and the way thither//\\1. Auflage 1866; überarbeitete zweite Auflage: Henri Cordiers\\ London 1914: The Hakluyt Society, 3, S. 177-269. 
     * ''Brincken, Anna-Dorothee von den''\\ //Die universalhistorischen Vorstellungen des Johann von Marignola OFM. Der einzige mittelalterliche Weltchronist mit Fernostkenntnis//\\ Archiv für Kulturgeschichte, 49.3 (1967) 297-339.     * ''Brincken, Anna-Dorothee von den''\\ //Die universalhistorischen Vorstellungen des Johann von Marignola OFM. Der einzige mittelalterliche Weltchronist mit Fernostkenntnis//\\ Archiv für Kulturgeschichte, 49.3 (1967) 297-339.
     * ''Wolfgang Giese''\\ //Tradition und Empirie in den Reiseberichten der Kronika Marignolova//.\\ Archiv für Kulturgeschichte 56.2 (1974) 447−456     * ''Wolfgang Giese''\\ //Tradition und Empirie in den Reiseberichten der Kronika Marignolova//.\\ Archiv für Kulturgeschichte 56.2 (1974) 447−456
-    * ''Marignolli, Giovanni dei'': ''Christine Gadrat''\\ //Au jardin d'Eden.// Toulouse 2009: Anacharsis.\\ Jean de Marignolli; traduit du latin, présenté et annoté par Christine Gadrat.\\ Marignollis Aufzeichnungen erschienen nie separat, sondern als Teil seiner //Cronica Boemorum//. 
  
   * ''[[wiki:Jean de Mandeville|Jean de Mandeville]]'' (14. Jh.) → [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasiereisen]]   * ''[[wiki:Jean de Mandeville|Jean de Mandeville]]'' (14. Jh.) → [[wiki:liste_phantasieorte|Phantasiereisen]]
Zeile 215: Zeile 221:
     * ''Ridder, Klaus''\\ //Übersetzung und Fremderfahrung. Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer.//\\ In: Wolfram-Studien 14 (1994) 231–264.     * ''Ridder, Klaus''\\ //Übersetzung und Fremderfahrung. Jean de Mandevilles literarische Inszenierung eines Weltbildes und die Lesarten seiner Übersetzer.//\\ In: Wolfram-Studien 14 (1994) 231–264.
  
-==== 15. Jahrhundert ====+==== Ab dem 15. Jahrhundert ====
  
 → [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|Unterwegs im 15. Jahrhundert]] → [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|Unterwegs im 15. Jahrhundert]]
Zeile 227: Zeile 233:
   * **1498--1504** An vier portugiesischen Fahrten nach Südamerika zwischen 1498 und 1504 nahm der Italiener ''Amerigo Vespucci '' (1452/1454–1512) teil und kartierte diese Küsten. Am 18. Juli 1500 schrieb er in einem Brief an ''Lorenzo di Medici'', dass die kartierten Landmassen ein neuer Kontintent seien, dass es also anders als in den alten T-O-Larten keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die [[wiki:ozeane|Ozeane]] die [[wiki:kontinente|Kontinente]] verbanden. Der Bericht seiner zweiten Reise (Mundus Novus) wurde ab 1503 zum Bestseller. 1507 bezeichnete ihm zu Ehren der Kartograph ''Martin Waldseemüller'' den Kontinent in seiner Weltkarte als America. ((//Albericus Vespuccius Laurentio Petri Francisci de Medicis salutem plurimam dicit.// [Paris] 1503: Felix [Baligault] & J. Lambert))   * **1498--1504** An vier portugiesischen Fahrten nach Südamerika zwischen 1498 und 1504 nahm der Italiener ''Amerigo Vespucci '' (1452/1454–1512) teil und kartierte diese Küsten. Am 18. Juli 1500 schrieb er in einem Brief an ''Lorenzo di Medici'', dass die kartierten Landmassen ein neuer Kontintent seien, dass es also anders als in den alten T-O-Larten keinen Ozeangürtel gab, der die Landmassen isolierte, sondern dass die [[wiki:ozeane|Ozeane]] die [[wiki:kontinente|Kontinente]] verbanden. Der Bericht seiner zweiten Reise (Mundus Novus) wurde ab 1503 zum Bestseller. 1507 bezeichnete ihm zu Ehren der Kartograph ''Martin Waldseemüller'' den Kontinent in seiner Weltkarte als America. ((//Albericus Vespuccius Laurentio Petri Francisci de Medicis salutem plurimam dicit.// [Paris] 1503: Felix [Baligault] & J. Lambert))
  
-==== 16. Jahrhundert ====+==== Ab dem 16. Jahrhundert ====
  
 → [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|Unterwegs im 17. Jahrhundert]] → [[wiki:unterwegs_im_17._jahrhundert|Unterwegs im 17. Jahrhundert]]
Zeile 239: Zeile 245:
     * Chang Tai (um 1597−um 1679)      * Chang Tai (um 1597−um 1679) 
  
-==== 17. Jahrhundert ====+==== Ab dem 17. Jahrhundert ====
  
   * → //Strassberg, Richard E.// 1994    * → //Strassberg, Richard E.// 1994 
Zeile 251: Zeile 257:
   * ''Athanasii Kircheri'' e Soc. Jesu\\ //China monumentis, qua sacris qua profanis, nec non variis naturæ & artis spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata//\\ 237 S. Amstelodami 1667: Apud Joannem Janssonium à Waesberge & Elizeum Weyerstraet.\\ Athanasius Kircher (1602–1680) lehrte und forschte an der ersten Jesuitenschule in Rom, dem Collegium Romanum. Er sammelte die Zeugnisse seiner Zeit über China und fand darin auch Hinweise auf nestorianische Christen in China 1000 Jahre vor seiner Zeit.   * ''Athanasii Kircheri'' e Soc. Jesu\\ //China monumentis, qua sacris qua profanis, nec non variis naturæ & artis spectaculis, aliarumque rerum memorabilium argumentis illustrata//\\ 237 S. Amstelodami 1667: Apud Joannem Janssonium à Waesberge & Elizeum Weyerstraet.\\ Athanasius Kircher (1602–1680) lehrte und forschte an der ersten Jesuitenschule in Rom, dem Collegium Romanum. Er sammelte die Zeugnisse seiner Zeit über China und fand darin auch Hinweise auf nestorianische Christen in China 1000 Jahre vor seiner Zeit.
  
-==== 19. Jahrhundert ====+==== Ab dem 19. Jahrhundert ====
  
 → [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|Unterwegs im 19. Jahrhundert]] → [[wiki:unterwegs_im_19._jahrhundert|Unterwegs im 19. Jahrhundert]]
Zeile 265: Zeile 271:
  
   * ''Fang Weigui''\\ //Yi, Yang, Xi, Wai and other Terms: The Transition from 'Barbarian' to 'Foreigner' in Nineteenth-Century China//.\\ S. 95-123 in:  Michael Lackner, Iwo Amelung, Joachim Kurtz (Hg.): New Terms for New Ideas: Western Knowledge & Lexical Change in Late Imperial China. Leiden 2001: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004501669_009 |DOI]] u.a. dong yi = eastern barbarians, =Menschen aus der östlichen Peripherie, vom zentralen China aus gesehen; yang =oceanisch = Menschen aus Übersee; xi '=aus dem Westen; wai = von außen, fremd   * ''Fang Weigui''\\ //Yi, Yang, Xi, Wai and other Terms: The Transition from 'Barbarian' to 'Foreigner' in Nineteenth-Century China//.\\ S. 95-123 in:  Michael Lackner, Iwo Amelung, Joachim Kurtz (Hg.): New Terms for New Ideas: Western Knowledge & Lexical Change in Late Imperial China. Leiden 2001: Brill. [[https://doi.org/10.1163/9789004501669_009 |DOI]] u.a. dong yi = eastern barbarians, =Menschen aus der östlichen Peripherie, vom zentralen China aus gesehen; yang =oceanisch = Menschen aus Übersee; xi '=aus dem Westen; wai = von außen, fremd
-==== 20. Jahrhundert ====+ 
 +==== Ab dem 20. Jahrhundert ====
  
   * 1935 startet der 22jährige ''Max Reisch'' mit seinem Freund ''Helmuth Hahmann'' in einem 32 PS starken Auto, Marke Eigenbau, von Palästina aus zu einer 23.000 Kilometer langen Fahrt quer durch [[wiki:routen_in_asien|Asien]] bis Shanghai. Sie wollen beweisen, daß eine durchgehende Befahrung mit einem Motorfahrzeug möglich ist.    * 1935 startet der 22jährige ''Max Reisch'' mit seinem Freund ''Helmuth Hahmann'' in einem 32 PS starken Auto, Marke Eigenbau, von Palästina aus zu einer 23.000 Kilometer langen Fahrt quer durch [[wiki:routen_in_asien|Asien]] bis Shanghai. Sie wollen beweisen, daß eine durchgehende Befahrung mit einem Motorfahrzeug möglich ist. 
Zeile 358: Zeile 365:
     * Yun Ching (1757−1817)      * Yun Ching (1757−1817) 
     * Kung Tzu-chen (1792−1841)      * Kung Tzu-chen (1792−1841) 
-  * ''Yule, Henry'' (Hg.)\\ //Cathay and the way thither, being a collection of medieval notices of China//\\  2 Bände. Hakluyt Society, 1866. Henri Cordier: 2. durchgesehene Auflage. London: The Hakluyt Society. 4 Bände  1915/1913/1914/1916. +  * ''Yule, Henry'' (Hg.)\\ //Cathay and the way thither, being a collection of medieval notices of China//\\  2 Bände. Hakluyt Society, 1866.\\ ''Henri Cordier'': 2. durchgesehene Auflage. London: The Hakluyt Society. 4 Bände  1915/1913/1914/1916. 
wiki/zeitleiste_reisen_china.1740119004.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/02/21 06:23 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki