Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:ausstellungsliste_luftfahrt

Ausstellungsliste Luftfahrt

→ Mehr dazu siehe Hauptliste der Ausstellungen rund ums Reisen

  • 1897 Leipziger Messe
    Bildpostkarte: Ballonfahrt von Kapitän Louis Godard mit dem Ballon August Polich zur Leipziger Messe am 19.10. um 5:20 Uhr über 1635 km und 3200 m Höhe bis Tarnau am 20.10. um 5:30 Uhr mit Flugstempel und Landestempel sowie Details des Fluges.
  • 1898 Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München
    Bildpostkarte: Ballonfahrt von Kapitän Louis Godard mit dem Ballon Europa zur Kraft- und Arbeitsmaschinen Ausstellung München vom 17.8. bis 20.8. in Nürnberg (Landung in Sauerlach), mit Flugstempel
    • Adolf Kugler
      Herrn Louis Godard's Ballonfahrten bei der II. Arbeitsmaschinen-Ausstellung München 1898 : Die ersten bayerischen Luftpostbelege. Archiv für Postgeschichte in Bayern M02 (1989) 87–103
  • 1977 Der Traum vom Fliegen
    Ausstellung im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen Berlin 17.02.–30.05.1977
    Hannah Steckel-Weitemeier (Volontärin): 4 Bl.
  • 1978 Leichter als Luft: Zur Geschichte der Ballonfahrt
    Ausstellung im Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Münster, vom 24.09.1978–26.11.1978.
    Bernhard Korzus, Gisela Noehles: Begleitband 294 S. Zeittafel. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Greven 1978: Cramer. Inhalt u.a.
  • 1983 Die Erben des Ikarus - Lichtenberg und die Anfänge der Ballonfahrt.
    Ausstellung.
    Weber, Otto: Begleitheft. 58 S. 42 Ill. Bibliogr. S. 36–38 Ober-Ramstadt 1983: Verein für Heimatgeschichte. Inhalt u.a.:
    • Berst, Karin: Kupferstiche und Bücher aus den Anfängen der Ballonfahrt: Eine Sammlung des Landgrafen Ludwig X. [Bestand der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek]
  • 1983 1783–1983. 200 Jahre Ballonfahrt. Die Anfänge der Luftfahrt.
    187. Ausstellung in der Stadtsparkasse Köln Montag, dem 21. November 1983–
    [10] S. [2] Bl.
    • Étienne Jacques de Montgolfier, Michel Joseph de Montgolfier
  • 1983 Der Ballon in der alten und modernen Grafik (18. - 20. Jahrhundert)
    Ausstellung anläßlich des 200-jährigen Jubiläums der Ballonfahrt (1783-1983) vom 20.07.–03.09.1983
    Katalog: 17 S. Köln: Galerie Boisserée
  • 1983 The Balloon: A bicentennial exhibition
    Exposition held at University Art Museum, 02.10.–16.12.1983;
    The David and Alfred Smart Gallery, University of Chicago, 15.03.–29.04.1984;
    The Albuquerque Museum, Albuquerque, New Mexico, 30.09.–25.11.1984
    Judith Akehurst et al. The Balloon in science and society (Begleitheft) 52 S.
    Begleitband 112 S. University Art Museum, University of Minnesota, Minneapolis, 1983
  • 1985 Luft-Ballone.
    Eine Ausstellung der Flughafen Frankfurt Main AG und der Stadt Frankfurt am Main zur Ballonfahrt in Geschichte und Gegenwart aus Anlass der 200jährigen Wiederkehr des ersten in Deutschland erfolgten Ballonaufstiegs von Jean Pierre Blanchard am 3. Oktober 1785 in der Airport Gallery Flughafen Frankfurt Main vom 11.09.–20.10.1985.
    Michael K. Wustrack (Hg.): Begleitheft. 74 S. zahlr. Ill. Beil. (4 S.), Frankfurt am Main, 1985: Flughafen Frankfurt am Main, Öffentlichkeitsarbeit und Marktforschung.
  • 1987 Der Traum vom Fliegen - Faszination zwischen Kunst und Technik
    Ausstellung anlässlich 750 Jahre Berlin auf dem Flughafen Tempelhof, Mai bis August 1987.
    Bezirksamt Tempelhof, Nill, Peggy (Hg.): Begleitband. 128 S. Berlin 1987: Elefantenpress.
  • 1993 Pegasus und die Künste.
    Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 06.04.−06.06.1993.
    Claudia Brink (Hg.): Begleitband. 282 S. zahlr. Ill. Bibliogr. S. 255−276 Inhalt
    Das Pegasus-Motiv und der Traum vom Fliegen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert Inhalt u.a.
    • Nikolas Yalouris
      Pegasus in der antiken Mythologie
    • Kristen Lippincott
      Pegasus und seine himmlischen Gefährten im Wandel der Zeiten
      • Flugesel, Künstlerparnass, Musenross, Droschkengaul …
  • 1993 Der Traum vom Fliegen : Höhepunkte aus dem Bildarchiv der Luftfahrthistorischen Sammlung der Flughafen Frankfurt/Main
    Ausstellung im Rahmen der Fototage 1993 auf der Airport Gallery des Flughafens Frankfurt Main und anschließend zu Flughäfen in Österreich, der Schweiz und Deutschland.
    Petra Benteler, Michael K. Wustrack: Begleitband. 118 S. Frankfurt am Main 1993: Dt. Fototage GmbH
  • 2000 Der Traum vom Fliegen. Johann Schütte [1873-1940] - ein Pionier der Luftschifffahrt
    Ausstellung in Kooperation des Stadtmuseums Oldenburg mit dem Zeppelin-Museum Friedrichshafen und der Universität Oldenburg im Stadtmuseum Oldenburg, 02.07.–22.10.2000 und
    im Zeppelin-Museum Friedrichshafen, 14.06.–09.09.2001.
    Jürgen Bleibler, Lioba Meyer: Begleitband. 249 S. zahlr. Ill. (=Oldenburger Stadtmuseum, 38) Inhalt u.a.:
    • Reinhard Meiners, Lioba Meyer, Dieter Post
      Unternehmensgeschichte Luftschiffbau Schütte-Lanz
    • Reinhard Meiners, Lioba Meyer, Dieter Post
      Johann Schütte: „Der Erfinder der Stromlinie„
    • Kim Braun
      Die Luftschiffhäfen Niedersachsens
  • 2000 Der Traum vom Fliegen. Carl Berg [1851-1906] und die Luftschiffidee von Lüdenscheid bis Lakehurst.
    Ausstellung Museen der Stadt Lüdenscheid, 03.12.2000–04.03.2001
    Eckhard Trox: Begleitband. 110 S. Ill. (=Forschungen zur Geschichte Preußens im südlichen Westfalen, 4) Lüdenscheid 2000: Verein für die Geschichte Preußens und der Grafschaft Mark. Inhalt
  • 2000 Böblingen und der Traum vom Fliegen
    Doppelausstellung der Böblinger Museen, 17.09.–26.11.2000.
    Wolf-Dieter Dorn, Carola Eberhard, Günter Scholz: Begleitheft.(=Böblinger Museumsschriften, 22) 44 S. Chronik des Flughafens Inhalt u.a.:
    • Carola Eberhard
      Von Böblingen in die Welt - Die Flugverbindungen
    • Else Kopp-Wagner aus Böblingen - die erste Frau bei der Lufthansa
    • Günter Scholz
      Hanns Klemm (1885—1961) — der Erfinder des Leichtflugzeugs
    • Carola Eberhard
      Alexander Soldenhoff (1882-1951) - Künstler und Flugzeugkonstrukteur
    • Der Pilot Anton Riediger
  • 2003 The Dream of Flight.
    Exhibition at Great Hall, North Gallery, Thomas Jefferson Building, Library of Congress, Washington, DC, 04.10.2003–24.04.2004.
    „On December 17, 1903, Wilbur and Orville Wright made the world's first sustained, powered, and controlled flight in a heavier-than-air flying machine, thereby realizing one of mankind's oldest and most persistent aspirations—human flight. “
  • 2005 Flugpioniere in Oberschwaben : der Traum vom Fliegen
    Ausstellung im Museum im Kornhaus Bad Waldsee 17.03.–11.09.2005
    Wolfgang Meighörner, Rupert Leser: Begleitheft. 65 S. Museums- und Heimatverein Bad Waldsee, Bad Waldsee, 2005. Beiträge zu :
    • Kaspar Mohr, 1575–1625
      • Helmut Englisch
        Der geflügelte Klosterbruder. Wie der Schussenrieder Mönch Kaspar Mohr sich in ein Federkleid hüllte und das Fliegen probierte
        in: Ein Mönch fliegt übers Schwabenland. Ergötzliche Geschichte von gescheiten und gescheiterten Schwaben. Stuttgart 1996: Theiss.
    • Ulrich Schiegg (=Joseph Schiekh), 1752–1810
      • Nachricht über einen aerostatischen Versuch, welcher in dem Reichsstifte Ottobeuren vorgenommen worden den 22. Jenner 1784 Online
    • Albrecht Ludwig Berblinger (=Schneider von Ulm), 1770–1829 → Ausstellung 1986
    • Gustav Mesmer (=Bruder Alexander), 1903–1994
      • Büro für Gestaltung Kirchentellinsfurt (Hg.): Gustav Mesmer – Flugradbauer, Ikarus vom Lautertal genannt. Tübingen 1999: Silberburg
    • Ferdinand Adolf Heinrich August Graf von Zeppelin, 1838–1917
    • Claude Honoré Désiré Dornier, 1884–1969 und seine Söhne
    • Erich Bachem, 1906–1960
      • Hartmut Löffel et al.
        Erich Bachem. S. 357–360 in: Hartmut Löffel (Hg.): Oberschwaben als Landschaft des Fliegens. Eine Anthologie. Konstanz & Eggingen 2007: Edition Isele.
      • Max Kiemel, 1902-1942
  • 2011 Der Traum vom Fliegen - the Art of Flying
    Ausstellung im Haus der Kulturen der Welt in Berlin, 04.03.–08.05.2011
    Thomas Hauschild, Britta N. Heinrich, Jörg Potthast, Viktoria Tkaczyk: Von Vogelmenschen, Piloten und Schamanen. Kulturgeschichte und Technologien des Fliegens. 136 S. zahlr. Ill., Kt. Dresden 2011: edition Azur. Inhalt
    Thomas Hauschild, Alice Bayandin: The art of flying = Der Traum vom Fliegen. Begleitheft. 30 S.
  • 2012 Der Traum vom Fliegen
    Dauerausstellung Luftfahrt im Verkehrsmuseum Dresden.
  • 2015 Fockes Traum vom Fliegen der Bremer Flugpionier und seine Hubschrauber
    Ausstellung im Focke-Museum/Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Juli bis September 2015.
    Jan Christoph Greim: Begleitheft. 34 S. Bremen 2015 : Kurze.
    Heinrich Focke entwickelte in Bremen 1936 den weltweit ersten flugfähigen Hubschrauber.
  • 2016 Die Gordon Bennett Wettfahrt 1906–2016.
    Ausstellung im Ballonmuseum Gersthofen vom 06.05.2016 bis 12.06.2016.
    James Gordon Bennett (1841-1918), Herausgeber des New York Herald hat den Gasballonwettbewerb 1906 ins Leben gerufen, der Sieger erhält den Coup Aéronautique Gordon Bennett. Dabei fahren die Ballone bis zu 1.500 Kilometer weit und sind manchmal länger als 70 Stunden unterwegs. Bennett finanzierte Expeditionen, stiftete 1900 den Pokal für das Automobilrennen Paris-Lyon, das 1906 als Grand Prix in Frankreich weitergeführt wurde, 1907 ein Motorboot- und 1909 ein Flugzeug-Rennen. Im Herbst 2016 wurde die Gordon-Bennett-Wettfahrt in Deutschland ausgetragen. Daher präsentiert das Ballonmuseum in einer Sonderausstellung historische Fotographien, Medaillen, Trophäen und künstlerisch gestaltete Plakaten sowie Werbeartikel: Exponate aus der Sammlung Erich Schröder, die das Zeppelinmuseum Friedrichshafen aufbewahrt und die nun erstmals in solchem Umfang ausgestellt wird.
  • 2016 Der Traum vom Fliegen.
    Wanderausstellung des Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. BDLI, u.a. in der City-Galerie Siegen 06.10.–20.10.2016
  • 2016 Der Traum vom Fliegen.
    Ausstellung Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg 14.11.–18.11.2016
    Höhepunkt ist das Virtual Reality-System, mit dem Interessierte eine 3D-Projektion eines Triebwerks mittels Joysticks in Einzelteile zerlegen und wieder zusammenführen können.
  • 2019 Die Welt von oben : der Traum vom Fliegen im 19. Jahrhundert
    Ausstellung im Museum für Kunst und Technik des 19. Jahrhunderts, Baden-Baden, 28.09.–08.03.2020
    Natascha Adamowsky, Johannes Bilstein, Bernd Künzig, Philipp Kuhn, Bernd Lukasch, Matthias Winzen, Evelyn Zegenhagen: Begleitband. 383 S. Oberhausen 2019: Athena. Inhalt
    U.a. mit künstlerischen Flugdarstellungen von Francisco de Goya, Honoré Daumier, Hans Thoma, Max Klinger und Georg Kolbe.
    Beiträge über
    • Der Schneider von Ulm
    • Evelyn Zegenhagen
      fliegende Frauen: Geschlechterverhältnisse und -konkurrenzen in der deutschen Luftfahrt der Zwischenkriegszeit
    • Bernd Lukasch
      Festgehalten in der Luft. Otto Lilienthal und die moderne Fotografie.
    • Melli Beese, 1886–1925 → Ausstellung 1992
    • Robert Martin Eltner, 1895–1975
      Der Fotograf und Medizintechniker pendelte mit einem Flugzeug zwischen seinem Einsatzort hinter der Westfront und seiner Heimatstadt Erlangen und überlebte den Absturz mit seiner 'Albatros'.
  • 2020 Wir heben ab! : Bilder vom Fliegen von Albrecht Dürer bis Jorinde Voigt = Time for take-off! : images of flight from Albrecht Dürer to Jorinde Voigt
    Ausstellung anlässlich der Eröffung des Berliner Flughafes BER im Kupferstichkabinett der Staatliche Museen zu Berlin, 31.10.2020–21.02.2021
    Anna Marie Pfäfflin, Jenny Graser, Silvia Massa: Begleitband. 111 S. dt./eng.
    Mit 80 Arbeiten von 60 Künstlern, u.a.: Albrecht Dürer, Rembrandt, Goya, Eugène Delacroix, Max Klinger, Käthe Kollwitz, Robert Rauschenberg, Eberhard Havekost und Jorinde Voigt.
  • 2022 „Hurra, die Kiste fliegt!“ Österreichs erstes Flugfeld auf Postkarten, 1909–1912
    Austellung im Photoinstitut Bonartes, Wien, 01.12.2022–31.03.2023
    Rund um das Flugfeld Wiener Neustadt entwickelte sich die österreichische Luftfahrt, dort wurde die Technik von Konstrukteuren und Piloten erprobt und stand im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Insbesondere von 1909 bis 1912 zogen Wettbewerbe Prominenz und Publikum an, selbst der Kaiser war zu Gast.
  • 2023 Faszination Fliegen. Die Anfänge der Luftfahrt
    Ausstellung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe 01.02.–01.04.2023
    Die Professoren Marcus Popplow und Kurt Möser haben im Wintersemester 2021/22 ein Seminar veranstaltet, das die Ausstellung vorbereitete. Der Mobilitätshistoriker Prof. Dr. Kurt Möser überließ der Badischen Landesbiblitohek im Jahr 2021 seine Sammlung von Literatur zur Geschichte der frühen Luftfahrt mit rund 400 Bänden darunter zahlreiche seltene Werke aus der Zeit vor und während des Ersten Weltkriegs.
    • Möser, Kurt
      Zur Geschichte der Fliegerei – die Büchersammlung des Luftfahrthistorikers Kurt Möser.
      BLBlog, Badische Landesbibliothek. Karlsruhe 8.2.2023 Online
    • Möser, Kurt
      Fahren und Fliegen in Frieden und Krieg. Kulturen individueller Mobilitätsmaschinen 1880–1930.
      Heidelberg 2009.
  • 2023 Der Traum vom Fliegen
    Ausstellung im Jahrtausendturm Magdeburg 11.05.–00.10.2023
  • 2024 Der Traum vom Fliegen
    Ausstellung im Weserpark, Bremen, 04.–20.04.2024
    Sieben Themeninseln, u.a. ein begehbares Triebwerk und ein Hubschrauber-Cockpit.
wiki/ausstellungsliste_luftfahrt.txt · Zuletzt geändert: 2025/03/23 06:46 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki