Beutel
Der Beutel ist neben dem Balg und dem Stab das archaichste Reisegepäckstück, auch als Proviantbeutel oder Geldbeutel im Unterschied zum größeren Sack wie etwa als Rucksack oder Mantelsack. Die Urformen des Beutels (lat., griech. pera, crumina, loculus) sind
- die Tierblase (engl. bladder), die man lediglich an der Öffnung mit einer Schnur verschließen muss. Solche wurden bis in die Gegenwart als Geldbeutel genutzt.
- der Tierbalg in Schlauchform, der als Geldkatze (z.B. Marsupium) um die Hüfte getragen wurde.
Der mit Wasser gefüllte Ziegenbalg oder ein Weinbeutel (z. B. parel) dienten unterwegs als Vorratsbehälter. - der allseits vernähte Lederbeutel (lat. ascopera).
Beutel ist ein deutsches Wort aus ahd. pûtil, mhd. biutel, nnl. buidel 1), das noch im isl. budda `Geldbeutel´ bedeutet. Die Endung -el, -il ist eine Verkleinerungsform (wie lateinisch gleichbedeutend sacculus), während *bud- zur indogermanischen Wurzel b(e)u-2, bh(e)ū̆- ‘aufblasen, schwellen’ führt, aus der auch `Beule´ oder `Bauch´abgeleitet wird, also als runde, aufgeschwollene, oder aufgeblasene Dinge oder Körperteile. »Das volk versteht unter beutel auch das scrotum 2) von thieren und menschen« 3), belegt im Frühneuhochdeutschen:
- der butil do dÿ eyer in uesen 4)
- Gretel, wiltu sein mein treutel?
so sprich, sprichs! […]
Ja, koufft du mir ainen beutel, […]
Und reiss mir nit das heutel 6)
Die Suche nach dem sprachlichen Ursprung für `Beutel´ führt in vielen (nicht nur indogermanischen) Sprachen zu einer Verbindung zwischen den Begriffen für `Leder´ > `Lederbeutel´ > `Beutel´ > `Hodensack´ (Scrotum, testicules).
- Sehr offensichtlich ist das im Lateinischen: scrotum (Leder) > scrautum (Beutel), scrōtum (Hodensack).
- Im Griechischen bezeichnen Ballantion βαλάντιον, βαλλάντιον und marsuppia ebenso ein Gepäckstück wie das Scrotum 7).
Sehr detailliert für viele indogermanische Sprachen sowie für das Finnische, Saamische, Nepalesische legt das auseinander:
Oliver Simkin
Περίς, πηρίς and περίναιος
E merita , Revista de Lingüística y Filología Clásica 84.2 (2016) 353-362 ISSN 0013-6662 DOI
Sprache | Hodensack | Beutel |
---|---|---|
Griech. | Peris | pera |
Latein. | scrōtum | scrautum |
Latein. | cōleī | culleus |
Frz. Span. | Couillons, cojones | Couillons, cojones |
romanisch | bos, boașe | Bolsa, bolso |
German. | Hodensack | hode |
Isländ. | pungur | Pungur |
Engl. | cods | Cod |
Niederl. | kodde | kodde |
Poln. | moszna | moszna |
Sloven. | mošnja | mošnja |
Russ. | mošna | Mošonka |
Serb. | Mošnice | Mošnice |
Finnisch | kivespussi | kivespussi |