Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:fuhrmann

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
wiki:fuhrmann [2024/08/05 05:26] – angelegt norbertwiki:fuhrmann [2024/08/05 11:17] (aktuell) – [Liste von Fuhrleuten] norbert
Zeile 5: Zeile 5:
 //Fuhrleute// (1269 dhe uorlude) erscheinen zuerst als Hofgesinde, die den [[wiki:reitwagen|Reitwagen]] laden und entladen und hießen dann //Reitwecko//, //Reitweko// (( ''Karl Gottlob von Anton''\\ //Geschichte der teutschen Landwirthschaft : von den ältesten Zeiten bis zu Ende des funfzehnten Jarhunderts.//\\ Görliz 1799 : Christian Gotthelf Anton. Band 1, S. 425-426, Fußnote 25\\ [[https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemid=F03085|Fuhrmann]], Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart.Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801. - Beide Quellen beziehen sich auf Marcus Zuerius Boxhorn: Historia universalis. 1652, S. 452)) //Fuhrleute// (1269 dhe uorlude) erscheinen zuerst als Hofgesinde, die den [[wiki:reitwagen|Reitwagen]] laden und entladen und hießen dann //Reitwecko//, //Reitweko// (( ''Karl Gottlob von Anton''\\ //Geschichte der teutschen Landwirthschaft : von den ältesten Zeiten bis zu Ende des funfzehnten Jarhunderts.//\\ Görliz 1799 : Christian Gotthelf Anton. Band 1, S. 425-426, Fußnote 25\\ [[https://www.woerterbuchnetz.de/Adelung?lemid=F03085|Fuhrmann]], Grammatisch-Kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart.Ausgabe letzter Hand, Leipzig 1793–1801. - Beide Quellen beziehen sich auf Marcus Zuerius Boxhorn: Historia universalis. 1652, S. 452))
  
-Die Vorstellung des //reisenden Fuhrmanns//, der an keinen Hof gebunden ist, erscheint ab dem [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhundert]], und umfasst das Führen und Leiten von Zugtieren, das Lenken und Transportieren mit einem Fuhrwerk: //»dux viae et viator qui ducitur«//. ((„[[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2?lemid=F05042|FUHRMANN]], m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A–F).)) Dabei wird der Fuhrmann zum Spediteur bzw. Kaufmann. Begriff und Vorstellung werden in andere Sprachen übernommen: Schwedisch, Polnisch, Russisch, Böhmisch.\\ Jedoch fanzösisch //Charretier//, //Voiturier//, italienisch //carrettiere //. Englisch teamster aus älterem //teamer//, bezogen ursprünglich auf das team  mit Zug- oder Lasttieren, dann auch mit dem Fuhrwerk); //bullwhacker//, wenn Ochsen als Zugtiere dienten, im australischen Englisch //bullocker// oder //bullocky//.+Die Vorstellung des //reisenden Fuhrmanns//, der an keinen Hof gebunden ist, erscheint ab dem [[wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert|15. Jahrhundert]], und umfasst das Führen und Leiten von Zugtieren, das Lenken und Transportieren mit einem Fuhrwerk: //»dux viae et viator qui ducitur«//. ((„[[https://www.woerterbuchnetz.de/DWB2?lemid=F05042|FUHRMANN]], m.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm / Neubearbeitung (A–F).)) Dabei wird der Fuhrmann zum Spediteur bzw. Kaufmann. Begriff und Vorstellung werden in andere Sprachen übernommen: Niederländisch, Schwedisch, Polnisch, Russisch, Böhmisch.\\ Englisch teamster aus älterem //teamer//, bezogen ursprünglich auf das team  mit Zug- oder Lasttieren, dann auch mit dem Fuhrwerk); //bullwhacker//, wenn Ochsen als Zugtiere dienten, im australischen Englisch //bullocker// oder //bullocky//.
  
 +==== Liste von Fuhrleuten ====
 +
 +'Fuhrleute' wird hier generisch verstanden und umfasst Fuhrwerke und Fahrzeuge im weitesten Sinne:
 +  * Chauffeur
 +  * (Fern-, Kraft-)Fahrer
 +  * Gespannführer
 +  * Kärrner
 +  * Kutscher
 +  * Reitweko
 +  * Spediteur
 +  * engl. coachman, carter, cartman, teamster, waggoner 
 +  * franz. cocher, charretier, roulier, voiturier
 +  * span. charretier, cocheros, carreter
 +  * ital. carrettiere 
 +  * lat. auriga 'Wagenlenker', rhedarius, cisiarius
 +  * poln. woźnica
 +  * russ. ямщик yamshik
 +==== Literatur ====
 +
 +  * 1996 //Der Fuhrmann. Vom Kauffahrer zum Imageträger//\\ Ausstellung im Stadtmuseum Gütersloh vom 01.09.--17.11.1996\\ ''Christiane Hoffmann'': Dokumentation 42 S. Ill. Gütersloh 1996: Stadtmuseum.
 +    * [[wiki:ausstellungsliste_strasse_transport|Ausstellungen Straße & Transport]]
 +  * ''Peter Mieth''\\ //Disputatio Juridica Inauguralis, De Eo Qvod Justum Est Circa Aurigas = Von Rechte derer Fuhrleute.//\\ 40 S. Diss. Universität Erfurt Erfordiae 1699: Grosch.
 +  * ''Hans Bösch''\\ //Das Hänseln der Fuhrleute in Nürnberg.//\\ Mitteilungen aus dem Germanischen Nationalmuseum (1894) 105–113 [[https://doi.org/10.11588/mignm.1894.0.25668|DOI]] 
 +  * //III. Polizeiliche Vorschriften über den Gewerbebetrieb der Schiffer und Fuhrleute und über das Fahren und Reiten//\\ Sammlung der polizeilichen Verordnungen für Berlin: Nach amtlicher Zusammenstellung herausgegeben. (1847) 179-236. [[https://doi.org/10.1515/9783111519197-003|DOI]]
 +  * ''Mark Häberlein''\\ //Fuhrleute, Säumer, Flösser und Schiffer. Logistische Probleme und Praktiken der Augsburger Welser und Fugger im [[wiki:unterwegs_im_16._jahrhundert|16. Jahrhundert]].//\\ Ferrum: Nachrichten aus der Eisenbibliothek, Stiftung der Georg Fischer AG, 88 (2016) 28--35 [[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=fer-002%3A2016%3A88%3A%3A32#32|Online]]
 +  * ''Lutz Libert ''\\ //In der Uckermark daheim - in [[wiki:europa|Europa]] unterwegs. Die Geschichte des Fuhrmanns- und Speditionwesens in der Uckermark von den Anfängen bis heute.//\\ 104 S. Angermünde 2014: Ehm Welk.
wiki/fuhrmann.1722835607.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/08/05 05:26 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki