wiki:literaturliste_pmm
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:literaturliste_pmm [2024/07/25 04:28] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unknown date) 127.0.0.1 | wiki:literaturliste_pmm [2025/02/23 11:32] (aktuell) – [Zeitleiste der PMM-Titel mit Bezug zum Unterwegs-Sein] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Liste der Bücher, die das Unterwegs-Sein und die Welt verändern ====== | ||
+ | //Printing and the Mind of Man// **PMM** ' | ||
+ | * Die Idee wurzelt 1940 in den Vorbereitungen einer Gutenberg-Jubiläumsausstellung, | ||
+ | * //Printing and the mind of man//.\\ Assembled at the British Museum and at Earls Court, London, 16-27 July 1963.\\ 125, [3], 61, [3] S., 32, 16 S. Tafeln. Messrs F.W. Bridges & Sons Ltd. and the Association of British Manufacturers of Printers' | ||
+ | * Ins Deutsche übersetzt als: //Bücher die die [[wiki: | ||
+ | * → [[wiki: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Kanones ==== | ||
+ | |||
+ | Diese PMM-Perspektive unterscheidet sich grundlegend von der Idee eines Lesekanons, wie es sie im deutsch-, englisch-, französischsprachigen usw. gibt und der Ideen von " | ||
+ | * Paul Bowles: Himmel über der Wüste 1949 | ||
+ | * Joseph Conrad: Herz der Finsternis 1899, Lord Jim 1900 | ||
+ | * Daniel Defoe: Robinson Crusoe 1719 | ||
+ | * Edward Morgan Forster: Auf der Suche nach Indien 1924 | ||
+ | * William Golding: Herr der Fliegen 1954 | ||
+ | * Ernest Hemingway: Fiesta 1926 | ||
+ | * Jack Kerouac: Unterwegs 1957 | ||
+ | * Selma Lagerlöf: Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson 1906–1907 | ||
+ | * Antoine de Saint-Exupéry: | ||
+ | * Claude Lévi-Strauss: | ||
+ | * Jonathan Swift: Gullivers Reisen 1726 | ||
+ | |||
+ | Die ZEIT hat seit 1978 [[https:// | ||
+ | * Nr. 26 der ZEIT-Sachbuchliste: | ||
+ | |||
+ | Diese Kanon-Perspektive und die dabei angewandten Kriterien werden kritisch vorgestellt von: | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * die römische Gesetzgebung | ||
+ | * die christliche „la morale subjective“ | ||
+ | * die griechische „méthode de penser“ | ||
+ | * und damit die „inquiétude et recherche perpetuelles“ des Homo europaeus | ||
+ | |||
+ | Wenn also die PMM-Perspektive danach fragt, welche Bücher die Welt //bewegt// haben, dann wird pragmatisch nach Veränderungen gesucht und nicht nach ästhetischen Vorbildern, die man gelesen haben sollte. Auf der einen Seite verschwindet damit die Frage nach dem literarischen Genre: ein Roman (etwa Robinson) kann ebenso viel bewirkt haben wie ein Reisebericht (etwa die Suche nach den Quellen des Nils). Auf der anderen Seite wäre jedoch zu fragen, wie denn die Ursache-Wirkungs-Ketten (messbar?) bestimmt werden können. Der Essay von //Georg Christoph Lichtenberg// | ||
+ | Darüber hinaus kann solch ein Text dennoch ästhetischen Kriterien genügen: Lichtenbergs Essay wurde von '' | ||
+ | Das [[wiki: |