Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:literaturliste_stock_und_stab

Literaturliste Stock und Stab

Stock und Stab
Stabträger
→ Ausstellungen zu Stock & Stab
→ Museen und Sammlungen zu Stock und Stab
→ Zeitleiste Stock und Stab
Botenstab, Hirtenstab, Jakobsstab (lat. baculus Jacobi, Gradstock, Kreuzstab), Offiziersstöckchen,
Pilgerstab (ital. bordone, bacolo del pellegrino)
Stabwerkzeuge: Grabstock, Tragstange, Schlangenstab, Spieß, Speer, Waffenstock (ital. bastone armato, … animato) Wurfholz
Funktionsstock (ital. accessoriati) mit Uhr, Glasfläschchen für Schnaps, Pfeifen, Tabak, Spiele
Krücke, engl. crutch

  • Roger Adkins
    The story of sticks and walking canes
    62 S. [El Paso, Tex.] 1967
  • Umberto Barone, Roberta Maneker
    Vertical art : the enduring beauty of antique canes and walking sticks
    262 S. [70] Bl. Manchester, Vermont, 2008: Hudson Hills Press.
  • Albert Edward Boothroyd
    Fascinating walking sticks
    205 S. London, 1970: Salix /1973: White Lion
  • Gérard J. van den Broeck, Theodore van Houten
    The return of the cane – A Natural History of the Walking Stick
    120 S. Utrecht 2007 : International Books
  • William John Burtscher
    The romance behind walking canes.
    XIII [L] 17–220 S., 16 Tafeln. Philadelphia 1945: Dorrance
  • Luciano Cattaneo
    Bastoni che passione
    133 S. Fontana Edizioni, Pregassona-Lugano, 2015
  • Sergio Coradeschi, Alfredo Lamberti
    Bastoni: Dall'essenziale allo stupefacente.
    175 S. Milan 1986/1998 (4.A.): Giorgio Mondadori
  • Catherine Dike
    Les cannes à système. Un monde fabuleux et méconnue
    340 S. Paris; Genève: Ed de l'amateur, 1982/1985
    • =Cane curiosa : from gun to gadget
      374 S. Paris 1983: Les Editions de l'amateur
  • dieselbe: Canes in the United States : illustrated mementoes of American history, 1607-1953
    397, [1] S. Cane Curiosa Press, Ladue, Mo., 1994
  • dieselbe: La Canne Objet d’Art
    398 S. Paris 1988: Les Editions de l'amateur
  • John Murchie Douglas
    Blackthorn lore and the art of making walking sticks.
    80 S. 1984: Alloway Publishing AYR; 104 S. Stenlake, Catrine, 2011
  • Pierre Faveton
    Les Cannes.
    95 S. Paris 1988: Charles Massin
  • Antonia Abbatista Finocchiaro
    Il libro dei bastoni.
    (= Guida all’antiquariato) 187 S. Milano 1995: De Vecchi editore DVE
  • Theo Fossel
    Walking and working sticks
    128 S. Beaconsfield 1986: Apostle Press.
  • Victor Fournel
    Le rôle des coups de bâton dans les relations sociales et en particulier dans l'histoire littéraire.
    252 S. Paris 1858: Delahays. Online
  • Aldo Gerardi, Renzo Traballesi, Alberto Zina
    Bastoni d'arte popolare
    167 S. [16] Text ital., franz., engl. Ivrea (TO) 2008 : Priuli & Verlucca
  • dieselben: Bastoni Materia Arte Potere
    320 S. Ivrea (TO) 2006 : Priuli & Verlucca
  • Rolf Hurschmann(Hamburg)
    Stab, Stock, Knüppel, usw. in: Der Neue Pauly
  • Ulrich Klever
    Stöcke
    180 S. München 1980: Heyne
  • Ulrich Klever
    Spazierstöcke. Zierde, Werkzeug und Symbol
    244 S. München 1984: Callwey.
    = Walking Sticks. Accessory, Tool and Symbol. Schiffer Publishing 1996
  • Alfredo Lamberti
    Bastoni Da Passaggio – Walking Sticks
    (=Itinerari d'immagini. I magnum, 1) 128 S. Glossar ital., franz., engl., dt. Milano 1994 : BE-MA editrice
  • Alfredo Lamberti
    Bastoni di Narvalo e Marini
    95 S. Milano 1998: Giorgio Montadori GMA
  • Leitner, E.
    Ein Stab als Stütze.
    In: Kirchenzeitung der Diözese Linz, 43 (2004)
  • Lore-Marie Liebert
    Eine Untersuchung der Motivik von Psalm 23.
    Mainzer Evangelisch-Theologische Zeitschrift SoSe 2021, S. 5-21.
    Zur Hirtenmetaphorik und den Funktionen von »Stock und Stab« (Abschnitt 5.1.2) am Beispiel des Alten Testamentes im Vergleich mit den Darstellungen auf Rollsiegeln. Der Stock erscheint hauptsächlich als Schlagwaffe (Keule) (Num 22,27; Jes 9,3; Sam 17,34f.), während der Stab als multifunktionales Werkzeug des Hirten (Ps 23,4; Mi 7,14; Sach 11,7; Lev 27,32) erscheint. Davon metaphorisch übertragen wird er zum Zeichen der Wanderschaft (Mk 6,8) und Sicherheit (Ps 23,4d), als Zeichen des richtenden Herrschers (Jes 11,4) und für Gerechtigkeit (Hebr 1,8), als Insignie (Ps 110,2) und Zepter des Herrschers (Gen 49,10), der damit auch Wunder vollbringt (Ex 4,17;7,17–21); zum Bestrafen von Völkern (Jes 14,29) und Gottlosen (Ps 125,3). Diese Bedeutungen finden sich in Ägypten ebenso wie im sumerischen Raum.
  • Francis H. Monek
    Canes Through The Ages
    320 S. Atglen, PA, 1995/2004: Schiffer.
    Patent indexes for the United States, Great Britain, and Germany: S. 294-311
  • Moss, Anthony
    A visual history of walking sticks and canes.
    XXIII, 543 S. Lanham 2021: Rowman & Littlefield. Online Inhalt u.a.:
    • The Jewels in the Crown: Highlights from the A&D Collection
    • Cane Classifications
    • Cane Handle Motifs
    • The Anatomy of the Cane
  • Hans Nebel, Dieter W. Banzhaf
    Der Stock als studentischer Dedikationsartikel
    Einst und Jetzt, 60 (2015) 27–40
  • Mireille Oblin-Brière
    La canne blanche.
    204 S. Privat à Toulouse 1981
    Am 07.02.1931 hat Guilly d'Herbermont den weißen Stock für Behinderte eingeführt. »Histoire d'une vie consacrée au service des handicapés de la vue.«
  • Christoph Palmen
    Konstruktionen des Leichtbaus. Das Prinzip Speichenrad.
    Diss. Universität Kassel 415 S. Berlin 2017: Reimer. Inhalt
  • Kurt Pieper; Adolf Rühe
    Die Stockmacherei als Hausgewerbe im Werra-Leine-Gebiet
    Göttinger Studentenschaft
    Schriftenreihe des Hochschulkreises Niedersachsen., Hochschulkreis, 1935; 2
  • Joseph Maria Ritz
    Stock und Stab
    Süddeutsche Volkskunst, München 1938 , S. 29 ff, Tafeln 60-61
  • Joseph Maria Ritz
    Stock und Stab
    Jahrbuch 1937 des Bayerischen Landesvereins für Heimatschutz München 1937, 29–36
  • Antony Réal
    Histoire philosophique et anecdotique du bâton depuis les temps les plus réculés jusqu'à nos jours
    VI, 323 S. Paris [1873?]: Librairie de la Société des gens de lettres
    • =The story of the stick in all ages and lands. Aus dem Französischen von Fernand-Michel François Fortuné, New York, 1875/1892: J.W. Bouton
  • Schröder, Richard
    v. Amira, Karl, Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik
    in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Germanistische Abteilung / Hrsg. von [Karl] G[eorg] Bruns …. - Weimar : Böhlau. 30 (1909) 432
    Amira, Karl von: Der Stab in der germanischen Rechtssymbolik.
    (=Abhandlungen: 25,1) München 1909.
  • Jeffrey B. Snyder
    Canes & walking sticks : a stroll through time and place
    288 S. Atglen, PA, 2004: Schiffer. Inhalt
  • Antxon Aguirre Sorondo
    Palos, bastones y makilas
    Cuadernos de etnología y etnografía de Navarra, 60 (1992) 203-236
  • Kurt Stein
    Canes & walking sticks
    175 S. Liberty Cap Books, York, Pa., [1974] Stöcke nach Epochen (1600–1800, 1800–1840, 1840–1865, 1865–1920) sowie u.a.:
    • Nomenclature of walking sticks
    • Identification and dating of walking sticks
    • Notes on the makers of walking sticks
  • Zappert, Georg
    Stab und Ruthe im Mittelalter.
    Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Bd. 2 51 S. Wien 1852: K.K. Hof- und Staatsdruckerei.

Stock und Stab in Ägypten

  • Cherf, William J.
    The Function of the Egyptian Forked Staff and the Forked Bronze Butt: A Proposal
    Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 109.1 (1982) 86-97. DOI
  • Ali Hassan
    Stöcke und Stäbe im pharaonischen Ägypten bis zum Ende des Neuen Reiches
    (Münchener ägyptologische Studien, 33) München 1976: Dt. Kunstverlag

Stock und Stab in Amerika

  • Bronner, Simon J.
    Cane Making as Symbol and Tradition.
    American Folk Art Canes: Personal Sculpture (1992): 219-21.
  • William H. Isbell, Patricia J. Knobloch
    Missing Links, Imaginary Links: Staff God Imagery in the South Andean Past.
    In: Andean Archaeology III. Springer, Boston, MA, 2006. 307-351.
  • Mathieu Viau-Courville
    Spatial configuration in Tiwanaku art. A review of stone carved imagery and staff gods.
    Boletín del Museo Chileno de Arte Precolombino. 19.2 (2014) 9–28

Sammler und Sammlungen

  • Dieter W. Banzhaf
    Stöcke. Symbole der Macht und Hilfsmittel
    Heilbronn 2011: Eigenverlag.
  • Dieter W. Banzhaf
    Stocksammlung
    Band 2. 152 S. Berlin 2015: epubli GmbH.
    Eine vom Autor (Gynäkologe) in 40 Jahren zusammengetragenen Sammlung von Stöcken, insbesondere biblische oder mythologische Figuren darstellend, aber auch Spazierstöcke, Menschen zeigend, überwiegend aus Deutschland, England, Frankreich.
  • Hill, J. M.
    J. M. Hill’s Cane Collection.
    The Collector, 3.7 (1892) 105–105. Online
  • Youssef W. Kadri
    The Pearson cane collection. 204 S. Robert Pearson 2009
  • ders.: The Mandel Collection. 312 S. Richard Mandel 2006
  • The Herbert G. Ratner, Jr. cane collection.
    Auktionskatalog 66 S. Auktion 23.8.1999: San Francisco, Calif.: Butterfield

Lituus

  • Franziska Dick
    Lituus und Galerus
    Dissertation Universität Wien, Wien 1973
  • Anne Viola Siebert
    Lituus
    In: Der Neue Pauly (DNP)
    Band 7, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01477-0, Sp. 365–365

Alpenstange, Bergstock

  • Hoi, K.
    Die Geschichte vom Bergstock.
    In: Land der Berge, H. 6 (1999) 76-77
  • Larcher, M.
    Der Bergstock. Die Wiederentdeckung eines treuen Begleiters.
    Bergauf, H. 3 (2014) 54-56
  • Laßnig, O.
    Der Berg- und Gabelstock, seine Erzeugung und Verwendung im Revier.
    In: Mitteilungsblatt des Kärntner Jagdaufseher-Verbandes (1979 und 1980)

Hirtenstab

cannes de berger, Shepherds' crooks

  • Daniel Fraissard, Dominique Waszak
    Bâtons, cannes de berger et d'art populaire
    69 S. Bourg-Saint-Maurice 2000
  • David Grant; Edward Hart
    Shepherds' crooks and walking sticks
    48 S. Skipton 1972/1975/1995: Dalesman.
  • Hoffmann-Krayer, E.; Bächtold-Stäubli, H.
    Stichwort Hirtenstab
    Bd. IV, S. 131 in: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Berlin 1927: W. de Gruyter.

Krummstab: Abtstab, Bischofsstab, Kerykeion

  • Romuald Bauerreis
    Abtstab und Bischofsstab
    In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige
    Band 68, 1957, ISSN 0303-4224, S. 215–226
  • Franz Beotzkes
    Das Kerykeion
    32 S., Diss. Münster 1913 mit der Vorbemerkung: »Das hier gedruckt Vorliegende ist einer Abhandlung über antike Stabsymbolik entnommen, die als Ganzes voraussichtlich im Laufe des Jahres 1913 erscheinen wird.« Nicht nachweisbar; später:
  • Franz Boetzkes
    Kerykeion, der Heroldstab im allg., im besonderen der Stab des Hermes
    in: Paulys Real-Encyclopädie der classischen Altertumswissenschaft 1921. 1,11,1 S.330-342
  • Joseph Braun SJ
    Bischofsstab (und Abtsstab)
    In: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte. Band 2
    Druckenmüller, Stuttgart 1948, S. 792
  • Friedrich Focke
    Szepter und Krummstab. Eine symbolgeschichtliche Untersuchung
    In: Wilhelm Tack (Hrsg.): Festgabe für Alois Fuchs zum 70. Geburtstage am 19. Juni 1947
    Schöningh, Paderborn 1950, S. 337–387
  • Klauser, Theodor
    Der Ursprung der bischöflichen Insignien und Ehrenrechte
    Scherpe Krefeld 1953
  • Lind, Carl
    Ueber den Krummstab, eine archäologische Skizze.
    59 S. Wien 1863: Prandel und Ewald.
  • Frederik van Marselaer
    Kērykeion : sive legationum insigne
    In duos libros distributum. [8] Bl., 251, [1] S., [1] Bl.: Ill. Antverpiae 1618 : Apvd Gvil. A TongrisOnline
  • Griffin Murray
    Insular-type crosiers: their construction and characteristics
    S. 79-94 in: R. Moss (Hg.): Making and Meaning in Insular Art: proceedings of the fifth international Conference on Insular Art. 2007
  • Nersinger, Ulrich
    Der Kreuzstab des Papstes
    L'Osservatore Romano 21. März 2008, S. 7
  • Nersinger, Ulrich
    Insignien und Gewandung des Papstes einst und jetzt. Ferula und Kreuzstab
    in: Pro Missa Tridentina Nr. 26, Juni 2003
  • Salomon, Pierre
    Mitra und Stab – Die Pontifikalinsignien im Römischen Ritus
    Mathias-Grünwald-Verlag Mainz 1963
  • Sybille Schneiders
    Baculus pastoralis
    Bischofs- und Abtstäbe des 5. bis 12. Jahrhunderts in Irland und auf dem Kontinent
    Typologie und Chronologie, Herkunft und Verbreitung, Besitzer und Gebrauch
    Freiburg i. Brsg. 2017 (https://freidok.uni-freiburg.de/data/15776)
  • Adolf Leopold von Wolfskron
    Der Bischofsstab, dessen liturgisch-symbolische Bedeutung und allmähliche Entwicklung seiner Gestalt
    In: Mittheilungen der K.K. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale
    Band 2, Nr. 10, 1857, ZDB-ID 220003-x, S. 256–262

Caduceus, Äskulapstab, Ärztestab

engl. the Rod of Asclepius, franz. bâton d'Esculape; bâton d'Asclépios , ital. Il bastone di Asclepio , span. El báculo de Asclepio; la vara de Esculapio

  • Stavros A. Antoniou , George A. Antoniou, Robert Learney et al.
    The Rod and the Serpent: History’s Ultimate Healing Symbol
    World Journal of Surgery, 35 (2011) 217-221 archive
  • Dieter W. Banzhaf
    Arztstöcke : Symbol eines Berufsstandes.
    108 S. zahlr. Ill. Heilbronn 2014: Eigenverlag.
    Zum einen Stöcke, die den Arztstand symbolisieren, zum anderen Funktionsstöcke, die Medikamente oder ärztliche Werzeuge enthalten.
  • Keith Blayney
    The Caduceus vs. the Staff of Asclepius
    Alternative Journal of Nursing, 14 (juli 2007) 4 archive
  • George Bohigian
    The Caduceus vs. Staff of Aesculapius - One Snake or Two?
    Missouri Medicine. 116.6 (2019) 476–477
  • Bernice Engle
    The Use of Mercury's Caduceus as a Medical Emblem.
    The Classical Journal. 25.1 (December 1929) 205.
  • F.H. Garrison
    The Use of the Caduceus in the Insignia of the Army Medical Officer
    Bull. Med. Lib. Assoc. 9 (1919-20), 13-16
  • Karl-Heinz Hunger
    Der Äskulapstab. Zur Funktion präservativer Symbole in der Kommunikation
    Berlin 1978: Spiess ISBN 3-920889-76-2
  • Louis Irissou
    Caducée et bâton d'Esculape
    Revue d'Histoire de la Pharmacie, 37.124 (1949) 491–491 archive
  • Erna Lesky
    Was ist über die ursprüngliche Bedeutung des Schlangenstabes bekannt?
    Deutsche Medizinische Wochenschrift, 84 (1959) 2095.
  • M. Prakash, J. C. Johnny
    Things you don’t learn in medical school: Caduceus
    J Pharm Bioallied Sci, 7.77 (Suppl 1)‎( 2015) S49–S50 (PMID 26015747, PMCID 4439707, DOI 10.4103/0975-7406.155794
  • Jan Schouten
    The Rod and Serpent of Asklepios, Symbol of Medicine.
    Amsterdam, London, New York 1967
  • Stuart L. Tyson
    The Caduceus
    Scientific Monthly. 34.6 (1932) 495.

Die Stäbe der Steinzeit

Fibulae (Zierstab) palaeolithicae, Kommandostäbe (Häuptlingsstäbe, bâtons de commandement), Lochstab (perforated baton, ornamented bâton percé), Stabbündel

  • Bandi, H.-G.
    Ein jungsteinzeitlicher Lochstab und die Frage der Bedeutung vorgeschichtlicher „Kommandostäbe“.
    Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 31, 1951 (1952) 97-167. Fund aus dem Pfahlbau Burgäschisee-Süd, Deutung als Pfeilstrecker oder Riemenglätter.
  • Tatjana Bartsch, Jörg Meiner
    Kunst - Kontext - Geschichte: Festgabe.
    Lukas 2003
    Lochstäbe aus Klein Machnow S. 35-37
  • Robert G. Bednarik
    Zur Deutung der Lochstäbe.
    Höhle und Spaten, 65 (1965) 11-14.
  • Dieck, A.
    Neolithische bis völkerwanderungszeitliche „kaufmännische“ Stabbündel aus Mooren. Materialvorlage und Deutungsversuch.
    Hannover 1979. Telma 9 (1979) 63-74.
  • P.P. Efimenko [=Ephimenko, Ефименко]
    Pre-Clan Society
    Leningrad 1936, S. 248, 291-293
    (1) gut erhaltener baton de commandement aus Rentiergeweih, 1931 gefunden; (2) ein großes Werkzeug „with a pointed end“ aus Mammut (Abb. 44); (3) a »dart-shaft straightener« or baton de commandement (fig. 57, Nr. 13)
    Titel oft zitiert, jedoch nicht nachweisbar; in der Russischen Nationalbibliothek findet sich für diesen Autor 1936:
    • Ефименко, Петр Петрович: К истории Западного Поволжья в первом тысячелетии нашей эры (по археологическим источникам) [Текст] : (Тезисы доклада), [Ленинград] : тип. Акад. наук СССР, [1936]. 4 с.; 22х15 см.
  • R. Forrer
    Die sog. Kommandostäbe.
    Antiqua. Unterhaltungsblatt für Freunde der Altertumskunde. 1882, 5
  • Frederick Feulner & Sönke Hartz
    Ein Loch, sieben Ecken und 280 Kerben
    Der Kultstab von Grube-Rosenhof in Ostholstein
    In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2011 S. 22–25
  • Frederick Feulner
    Die mesolithischen durchlochten Geweihstangen im südwestlichen Ostseeraum
    Starigarder Jahresberichte des Fördervereins des Institut für Ur- und Frühgeschichte
    CAU Kiel, 6 (2005) 7–14.
  • Bernhard Gramsch
    Zwei neue mesolithische Hirschgeweih-Lochstäbe mit Verzierungen aus dem Bezirk Potsdam. Veröff. Mus. Ur- u. Frühgesch. Potsdam 12 (1979) 39–50; Der Fund aus Friesack 4, Grabung Reinerths 1940, ist seit 1945 verschollen.
    Friesack, Brandenburg 1: mit strichgefüllten Dreiecken verzierter Lochstab aus Hirschgeweih
  • Bernhard Gramsch
    Eine mesolithische Hirschgeweihsprosse mit Verzierung von Friesack, Brandenburg.
    in: Masojć, M., Bagniewski, Z.
    Contributions to the Central European Stone Age
    Wrocław 2007: Uniwersytet Wrocławski, Instytut Archeologii.
    Gramsch diskutiert strichgefüllte Dreiecke unter anderem auf Lochstäben als möglicherweise abstrakte, anthropomorphe Darstellung und verweist auf Terberger (2001).
  • M. Hadenfeldt
    Schöne vorgeschichtliche Fundstücke der frühen Steinzeit aus dem Gebiet der oberen und mittleren Trave.
    Die Heimat. Monatsschrift d. Vereins z. Pflege d. Natur- u. Landeskunde in Schleswig-Holstein, … 41 (1931) 218–221, Abb. 3, 4
    Grube-Rosenhof und Trave 1: Reich verzierter Lochstab
  • F. Keller
    Durchbohrte Geweihstangen, sog. Kommandostäbe.
    Antiqua 1 (1883) 78.
  • Klooß, Stefanie
    Mit Einbaum und Paddel zum Fischfang: Holzartefakte von endmesolithischen und frühneolithischen Küstensiedlungen an der südwestlichen Ostseeküste.
    Kiel 2015: Wachholtz.
    S. 313: »Ein neuer Fund eines Stieles eines Lochstabes.«
  • O. Kunkel
    Ein mittelsteinzeitlicher Lochstab von Podejuch, Kr. Greifenhagen.
    Monatsbl. Ges. Pommer. Gesch. 49 (1935), 57-61. Abbildungen online
    Podejuch (Podjuchy), Greifenhagen 1: ein verzierter Lochstab (34,6 cm x 3cm)
  • O. Kunkel
    Ein mittelsteinzeitlicher Lochstab von Stettin-Grabow.
    Monatsbl. Ges. Pommer. Gesch. 50, 1936, 47-52
    Stettin-Grabow (Grabowo) 1: ein verzierter Lochstab (43,8 cm x 1,5-2 cm ) Online
  • Georg Christian Friedrich Lisch
    Hörnerner Taschenbügel von Wismar
    Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 29 (1864) 136-137; 30 (1865) 101-105
    »… fast regelmäßig weit kreissegmentförmig gebogen … in grader Linie 10 1/2 Zoll lang, überall 1 1/4 Zoll breit … in der Mitte ungefähr 2/8 bis 3/8 Zoll dick … der ganzen Länge nach in der Mitte mit Vierecken, an beiden Seiten mit eingreifenden Dreiecken verziert, welche alle von eingegrabenen Linien gebildet und mit eingegrabenen dichten, etwas unregelmäßigen Linien gefüllt sind. … An jedem Ende ist ein großes Loch durchgebohrt; an der innern Biegung sind zehn kleinere Löcher durchgebohrt.«
  • Lucas, C., Galway-Witham, J., Stringer, C.B. et al.
    Investigating the use of Paleolithic perforated batons: new evidence from Gough’s Cave (Somerset, UK).
    Archaeol Anthropol Sci 11, 5231–5255 (2019). DOI
  • Grzegorz Osipowicz et al
    Origin of the ornamented bâton percé from the Gołębiewo site 47 as a trigger of discussion on long-distance exchange among Early Mesolithic communities of Central Poland and Northern Europe.
    PLOS October 4, 2017; DOI
  • J. Ozols
    Zur Frage der paläolithischen Lochstäbe
    Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 14, 1974
  • Pfeifer, Sebastian
    Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels Eine archäologisch-taphonomische Studie.
    2017 Online
    Abs. 1.2.4 „Lochstäbe“ ausführlich, auch S. 75 FN 70 mit Quellen: Fahlke 2009, Tab. 3.1, Hahn 1993, 312
  • Otto Karl Pielenz
    Die Entstehung der Hacke aus dem Lochstab des Zweigeschlechterkultes.
    Sammlung Otto Karl Pielenz Veröffentlichungen 5, Hamburg 1946
  • Sigrid Schacht
    Ausgrabungen auf einem Moorfundplatz und zwei Siedlungsplätzen aus dem Mesolithikum/Neolithikum im nördlichen Randowbruch bei Rothenklempenow, Kr. Pasewalk. Vorbericht.
    Ausgrabungen und Funde, 38 (1993) 111-119
  • Otto Schoetensack
    Fibulae palaeolithicae
    Zeitschrift für Ethnologie, 1903, S. 378
    Bericht über einen neolithischen Knochenschmuck vom Rinnehügel am Burtneck-See in Livland, der dem durchlochten Zierstab (Fibula palaeolithica) der Magdalénienne-Epoche ähnelt.
  • ders.: Der durchlochte Zierstab (Fibula) aus Edelhirschgeweih von Klein-Machnow
    Globus 84 (1903) 107-110
    Kleinmachnow 1: ein mit Wellen-/Zickzackmuster verzierter Hirschgeweih-Lochstab (44cm); Der Kleinmachnower Lochstab wurde 1902 beim Bau des Teltowkanals gefunden, 44 Zentimeter lang und oberhalb ein drei Zentimeter großes Loch. Er ist seit dem letzten Weltkrieg verschollen. [Eichwalder Heimathefte 1999]
  • Schuldt, E., Gehl, O. (). Hohen Viecheln: Ein Mittelsteinzeitlicher Wohnplatz in Mecklenburg. Berlin 1961: Akademie. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam, Ausgabe 7. VEB Wiss. 1973, S. 57, 77, 78
  • Thomas Terberger
    Drei verzierte mesolithische Funde aus der Peene nahe Verchen, Demmin.
    Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch, 48 (2000) 10‒18, Abb. 2‒5

    Verchen, Demmin1: Hirschgeweih-Lochstab (22,8 cm x 3,5 – 4,6 cm), fast vollflächig-umlaufende Ornamentik, 20 Dreiecke mit Strichfüllung nebeneinander; »Der Verchener Lochstab 1 kann als ein Beispiel für eine kleine Kategorie von Lochstäben des älteren Mesolithikums gelten, wie die Stücke aus der Trave, aus Strodehne und Wagenitz, die sehr individuelle Züge tragen.« (Verchen 31)
  • Valoch, K.
    Bone Tools from Předmostí in Moravia (czechoslovakia).
    Anthropologie, 51.1 (2013) 33-62.Online
    Predmost, siehe
    H. Breuil: Voyage paléolithic en Europe Central, L' Anthropologie, Bd. 34, fig. 13, Nr. 1 und 7
  • Chr. L. Vebaek
    New finds of mesolithic ornamented bone and antler artefacts in Denmark.
    Acta Archaeologica 9 (1938) 205—223 mit 15 Textabb.
    Verbindet eine Geweihaxt aus Dänemark aus der frühen Litorinaperiode (Ertebölle-Kultur?) mit dem Lochstab aus Grabow und einer Zierplatte von Lietzow-Augustenhof auf Rügen (s. W. Petzsch, 1928).
  • Ludwig Wilser
    Die Häuptlingsstäbe, bâtons de commandement
    Globus 79 (1901) 90
    Deutung als Schließe für Fellumhänge, Online
  • L.F. Zotz, 1941
    Strodehne, Kr. Rathenow: ein verzierter Hirschgeweih-Lochstab
    Verweis in: International Conference on the Mesolithic in Europe, & Larsson, L. (2003). Mesolithic on the move: Papers presented at the sixth international conference on the mesolithic in Europe, Stockholm 2000. Oxford: Oxbow.
  • Ein mittelsteinzeitlicher Siedlungsplatz bei Hohen Viechlen
    Bodendenkmalpflege in Mecklenburg, Jahrbuch 1955 S. 10, 29
    Hohen Viecheln 1: verzierte Abwurfstange, Lochstab mit Kerbmuster, Verzierter Lochstab (S. 136), verzierte Abwurfstange (S. 137), durchlochte Geweihstange (S. 137)
  • Verzierter Lochstab 23 cm lang, unpubliziert, Schwerin MUFG, Nr. 215 und 217 in: Schamanen: Mittler zwischen Menschen und Geistern; Begleitband zur Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, 14.04.–30.06.1991 Stadt Duisburg 1991: Kultur- und Stadthistorisches Museum.
  • Das Havelland um Rathenow und Premnitz: Eine landeskundliche Bestandsaufnahme. Köln 2017: Böhlau, S. 64, 224
    Wagenitz 1: Sehr gut erhaltenes, verziertes Geweihgerät, ein Lochstab mit Zick-Zackmustern
  • NN: Über den Zweck der sog. Kommandostäbe.
    Prähistorische Varia aus Antiqua … 2. Auflage. Zürich 1889, S. 6
  • NN: Commandostab von Hansdorf
    Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 9 (1844) 339-340
    »Die bronzenen Streitäxte oder Commandostäbe mit Bronzestiel, welche an weit entfernten Stellen im Norden gefunden sind (vgl. Klemm german. Alterthk. S. 208 u. Tab. XV und Frid. Franc. Tab. XXXIII, Fig. 1, Tab. VII, Fig. 1 u. Tab. XV, Fig. 6, u. Erläut. S. 115 u. 158)«

Bumerang

  • Peter, Hanns
    Wesen und Bedeutung des Bumerangs.
    Wien 1986: Braumüller, Archiv für Völkerkunde Band 9
  • Paweł Valde-Nowak
    The boomerang from Obłazowa and its prehistoric context
    Anthropologie et Préhistoire, 111 (2000) 88–94

Feuerbohrer

  • Frank Trommer, Angela Holdermann
    Der Feuerbohrer — Reibung, Ritus, Religion
    in: Experimentelle Archäologie in Europa 14 — Bilanz 2015, Unteruhldingen 2015, S. 93-100: Nachbau und Test eines pharaonischen Feuerbohrers

Speere

  • Schoch, W.H., Bigga G, Böhner U, Richter P, Terberger T
    New insights on the wooden weapons from the Paleolithic site of Schöningen
    J Hum Evol 89 (2015) 214–225
  • Thieme, H.
    Lower Palaeolithic hunting spears from Germany
    Nature 385 (1997) 807–810
wiki/literaturliste_stock_und_stab.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/01 07:12 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki