wiki:steinmann
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:steinmann [2023/09/08 04:30] – norbert | wiki:steinmann [2025/03/31 06:02] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Steinmann (Obo, Cairn) ====== | ====== Steinmann (Obo, Cairn) ====== | ||
- | Der Steinmann ist ein Artefakt in der [[wiki: | + | |
+ | Der Steinmann ist konkret | ||
+ | |||
+ | → [[wiki: | ||
===== Steine als Wegzeichen ===== | ===== Steine als Wegzeichen ===== | ||
Zeile 14: | Zeile 17: | ||
* zweitens ermöglichen sie es Andere nachzufolgen; | * zweitens ermöglichen sie es Andere nachzufolgen; | ||
* drittens ermöglichen sie es, im Notfall gefunden zu werden. | * drittens ermöglichen sie es, im Notfall gefunden zu werden. | ||
- | Bei vielen Expeditionen wurden systematisch Cairns angelegt, z.B. 1868 bei der deutschen Nordpol-Expedition: | + | |
+ | ==== Expeditionsmarken ==== | ||
+ | |||
+ | Bei vielen Expeditionen wurden systematisch Cairns | ||
==== Anforderungsprofil ==== | ==== Anforderungsprofil ==== | ||
Zeile 36: | Zeile 43: | ||
Damit kennzeichnen sie den richtigen [[wiki: | Damit kennzeichnen sie den richtigen [[wiki: | ||
- | |||
- | ===== Liste von Steinhaufen ===== | ||
- | |||
- | ==== Afrika ==== | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | === Sahara & Sahel === | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Alem** عَلَم (arab. Mehrzahl Alam, ʿalāmat, türkisch alamet) ‘Zeichen, Marke, Banner’\\ in der Sahara als [[wiki: | ||
- | |||
- | * **Karkur, kerkûr** كركور\\ < berberisch akərkur, ägypt. krkr < sumerisch, griech. κάρκαρον, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * Das Wortfeld um //karkur, kerkur, kirkar, kalkul, galgul, gilgul, gilgal, gul// (→ unten Arabische Halbinsel: Gal) diskutiert recht eigenwillig '' | ||
- | * Als Ortsname u.a.: Karkūr wa-Shaṭūr, | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Khalwa** خلوة (pl. khalawāt), Chalwa, Chalwat in Marokko und Algerien `Leere, Einsamkeit´; | ||
- | |||
- | === Ägypten === | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | === Südliches Ägypten & nördlicher Sudan === | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | === Südliches Äthiopien === | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | === Somalia === | ||
- | * **Galla graves** oder **Arawailo cairns** in Somalia\\ Speziell Steinhaufen mit konzentrischem Steinring (Spiegelei-Typ). Lewis (1961) verband die (namenlosen) Steinhaufen mit dem weiblichen Personennamen »Arawailo« aus tradierten Erzählungen. | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | === Ostafrika: Kenia/ | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Were**\\ bei den Wawanga am Mt. Elgon in Kenia, immer am Weg zum Ort, jedoch abseits; es darf immer nur ein Stein aufgelegt werden. | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | === Im südlichen Afrika === | ||
- | * **Heitsi Eibib**-Grab (kho khowos)\\ bei den San, Hottentotten, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **(I)sivivane**\\ Steinhaufen bei den Xhosa und Zulu: //“A heap of stones thrown together by travellers at certain steep and dangerous passes on a difficult, tiring journey, a small stone being added by every passerby, who says, Thixo ndincede, God help me; or siphe amandla, give us strength.”// | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Ombindi, Ovombindi**\\ `ein Ding, das man umgeht´ bei den OvaHerero und Himba ((Quellen siehe Schmidt 2014, S. 28, 53, Etymologie 60)) | ||
- | |||
- | * **Sefika-ntle**\\ bei den Tswana, `etwas aus Stein, draußen auf dem Land´, aus se-, le-fika “stone” und ntle “outside” ((Quellen siehe bei Schmidt 2014, S. 55)) | ||
- | |||
- | === Madagaskar === | ||
- | * **Vatolahy, Vatotsangana ** »Man nennt derartige Steinsäulen dort Vatotsangana oder Vatolahy und findet sie einzeln oder gruppenweise häufig im Centralmassiv Madagaskars bei den Antimerina und Betsileo sowie auf der Ostabdachung der Insel bei den Antanosy und Betsimisaraka. Sie tragen weniger einen religiösen Charakter, sondern sollen vielmehr Erinnerungszeichen an wichtige Ereignisse wie Siege, gerichtliche Entscheidungen, | ||
- | * '' | ||
- | * //Vatolahy Mpamosavy// | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | ==== Arabische Halbinsel ==== | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Gal** (hebräisch)\\ In der Bibel (1 Mose 31.46) schließen '' | ||
- | * **Gilgāl** (גִּלְגָל, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Eben-Eser** אֶבֶן עֵזֶר ’, `Stein der Hilfe [Gottes]´ ein in der Bibel dreimal erwähnter Ort ((1 Sam 4,1; 5,1; 7,12. Griechisch Αβεν (ν) εζερ; lateinisch lapis adiutorii. Als Ort identisch mit //Izbet Ṣarṭa// oder weniger wahrscheinlich mit //Dēr Abān// )) | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Rujm ** رجم (arab.) auch: **Rejem , Redjem** `Turm, Steinhaufen, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | ==== Europa ==== | ||
- | * **Cairn**\\ bis zu 30 Fuß hohe Cairns in Schottland ((S. 81 in: '' | ||
- | * **Carneddau, | ||
- | |||
- | * **Currick**\\ im Gälischen `cairn, heap of stones, boundary mark, guide for travellers´ aus *corr ((Hubschmid 1959)), bedeutungsgleich mit dem deutschen `Ort´ für etwas Vorspringendes, | ||
- | |||
- | * **Galgal**\\ insbesondere im Bretonischen aus altfranz. gal > galet (rundlicher Kieselstein), | ||
- | |||
- | * **Harri Mutilak**\\ `Steinjungen´ (Einzahl harri mutil), Steinmänner der Basken aus harri `Stein´ < PIE khar-hi, *khar `hart, rauh´, trikuharri `obskur´ ((Falls die etymologische Deutung zutrifft, gab es im Baskischen keine Cairns, denn das Baskische ist keine indogermanische Sprache.)) | ||
- | |||
- | * **Hérma**, Hermakes, Hermaia, ἕρμᾰ\\ `Hügel, Cairn, Fels, Last ...´ (('' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * »**Horossteine**« HOPOΣ dienten im antiken Griechenland als Grenzsteine; | ||
- | '' | ||
- | |||
- | * **Steinmandln** in den Alpen\\ `mandl´ bayr./öst. für `Männlein´ | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Temija** im serbischen Raum und auch in Bulgarien, Griechenland (Anathemen)\\ Ein »Fluchhügel« außerhalb des Ortes nahe Kreuzwegen. Unbekannte Übeltäter werden dort verflucht (staviti prokletiju), | ||
- | |||
- | === Nordeuropa === | ||
- | |||
- | * **Hörgr** (Altnorwegisch)\\ heargr (Altenglisch) `heidnischer Tempel´, aus *germ. harugaz `Steinhaufen, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Kumbl**\\ (altnordisch; | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Offerröse** (offering cairn, Opferhaufen) in Schweden | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Varða** (Mz. vörður Island, Isle of Man), varder (Norwegen)\\ Steinmann, aber auch `Strafe, Risiko´ (Varðar, engl. penalty), Varð-helgi `Heiligtum´, | ||
- | * Kapitel: //Vörður og varðaðar leiðir//. S. 141-153 in: '' | ||
- | * Varda auf Guernsey | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | === Finnland, Lappland === | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Hiden-Kuikaat**\\ »Große Steinhaufen die man für Riesengräber hält führen diesen Namen. Oft findet man in ihrem Innern Ueberbleibsel von Rüstungen für Mann und Roß, die unter Asche und Todtengebeinen vergraben liegen. Meisstentheils sieht man diese Steinhaufen auf erhabenen Stellen in Wäldern.« ((Christfrid Ganander Thomasson' | ||
- | |||
- | * **Hiiden kiukaat** (Hiisi Oesen), **Hiiden pesät** (Hiisi-Nester)\\ »Die finnische Tradition spricht auch von Hiiden kiukaat (Hiisi Oesen), Hiiden pesät (Hiisi-Nester), | ||
- | |||
- | * **Jättar haudat**\\ Steinhaufen im Siedlungsraum der Lappen insbesondere im Küstenbereich bis zu 3 Klafter hoch ((S. 260 in: '' | ||
- | |||
- | * **Kalmisto**\\ »Begräbniß-Plätze insonderheit solche die als Ueberbleibsel des Heidenthums noch in Wäldern und auf Holmen angetroffen werden. Für solche Stellen hat der Aberglaube große Achtung und sucht dort vermoderte Leichenknochen zu seinen Zaubereien.« ((Christfrid Ganander Thomasson' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Kivikko, kivistó** ' | ||
- | |||
- | * **Kukkarokanto** als Name eines bestimmten Haufens in Finnland | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Ristiraunio**, | ||
- | |||
- | * **Uhri-paikat**\\ »Sind Opferstellen deren die Finnen so wie die Lappen und auch Ehsten wie in åltern Zeiten so auch jetzt eine Menge haben. Sie bestehen in heiligen Wäldern, großen Tannen, Fichten und andern Bäumen, Steinen, Felsen, Bergen, Quellen usw. wo Milch, Geld und bei Ermangelung eines Bessern auch Stecknadeln zum Opfer dargebracht werden, um dadurch verlohrene Güter oder seine Gesundheit wieder zu erlangen Niemand rührt die an solchen Stellen befindlichen Opfer an und wird es um so weniger wagen sie wegzunehmen weil Verlust des Lebens oder wenigstens des Gesichts alsdann zu befürchten ist. '' | ||
- | |||
- | ==== Arktis & Nordpolarmeer, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Seid**, **Guriy**, **Hakur**, **Varda**, **Cairn**, **Inuksuk**\\ unter anderem auf der Kola-Halbinsel, | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Inuksuk** (Mz. Inuksuit), auch: Inukshuk, Inukhuk, Inuinnaq aus //inuk// `Person´ und //suk// `Stellvertreter´ \\ bei den Inuit der amerikanischen Arktis mit der Bedeutung eines Gegenstandes, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * Matthew Veenman\\ Sacred Inuksuit: " | ||
- | |||
- | * **té xóow** bei den Tlingit im südöstlichen Alaska\\ Steinsetzungen, | ||
- | |||
- | * **Tukilik, Tukiliit (Pl.)** | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Kerkur** auf den Aleuten\\ "... at every village and where some mound or kerkur [an off-shore rock] or some outstanding feature, on a cliff, which were strictly prohibited to all women and young men ... " ((West, Dixie, Debra G. Corbett, and Christine Lefèvre. " | ||
- | |||
- | * **Ulaakan, Umgan** auf den Aleuten | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Gurci/ | ||
- | * Die russische Insel // | ||
- | |||
- | * **Тур** (груда камней), | ||
- | |||
- | ==== Asien ==== | ||
- | |||
- | * **Balbal** oder Baba, russ. Ка́менные ба́бы ' | ||
- | Archaeological Society//, III (1851) 205-220.\\ Пискарев, | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | Eine überzeugende Deutung steht aus. Angesichts der zeitlichen, räumlichen und kulturen Unterschiede wird es wohl eher mehrere Deutungsmuster geben, die differenzierteste Betrachtung liefert die russische Wikipedia. | ||
- | * Steinstatuen der Proto-Indoeuropäer (Jamnaja u.a.) 4.000-2.000 v. Chr., ausgehend von der Kiptschak-Steppe zwischen Irtysch und Donau, in den pontisch-kaspischen Steppen (heute Russland, Ukraine) als Stelenplatten ohne Anthropomorphismus und als anthropomorphe Stelen, letztere dann mit dem Bild eines Kopfes. | ||
- | * Steinstatuen der iranischsprachigen Stämme (Skythen) in der Mitte des 1. Jahrtausends BC im russisch-ukrainischen Steppenraum von Rumänien bis zum Kaukasus mit bärtigen Männern sowie drei bis vier Objekten: Horn, Dolch, Schwert, Kelch. | ||
- | * Die Balbals der alten Turkstämme (Oghusen usw.) stammen im Altai und in Tuwa aus dem 2.–3., in Zentralasien aus dem 6.–9. Jahrhundert n. Chr., sind in Reihen aus bis zu mehreren hundert Balbals aufgestellt und oft beschriftet (s. '' | ||
- | * '' | ||
- | * Steinfrauen als sakrale Kunst der Polovtsy (Kiptschaken) des 9.-13. Jahrhunderts zwischen Südwestasien bis Südosteuropa. | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Lab-ce**, lab-rce, lab-che, lawdzë (tibetisch); | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Obo**(o) bei den Burjaten, Mongolen, Chakassen und anderer türkisch-mongolischer Völker | ||
- | * Im engeren Sinne Steinhaufen an Wegen, auf Hügeln, auf Pässen [[https:// | ||
- | * »//San tasch//, der Fels San, im Kirgisischen, | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Seo Nang Dang, Sunghwangdang ** (Koreanisch) | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Timbun Bula** Sarawak (('' | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | ==== Amerika ==== | ||
- | === Nordamerika ohne Alaska und Kanada === | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Xi’xi** bei den Chinook im Nordwesten Amerikas | ||
- | |||
- | === Mittel- und Südamerika === | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | |||
- | * **Apacheta**\\ in den peruanischen Anden und in Argentinien: | ||
- | * siehe die spanische [[https:// | ||
- | * '' | ||
- | * Ausführlich über die Bedeutung von Steinen siehe S. 467–470 in: '' | ||
- | * Steinhaufen in Peru, Bolivien, Argentinien, | ||
- | * Amapondo country, cairn to which passers-by added stones in the, IX, 30 N.9 | ||
- | |||
- | * **Ttoccanca**\\ aufrechte Steine auf Hügeln. Wanderer spucken darauf, um wieder Kraft zu bekommen. Zuerst erwähnt 1621 und 1649 (('' | ||
- | |||
- | * **Chakrayuq, | ||
===== Der Entstehungszusammenhang von Steinsetzungen ===== | ===== Der Entstehungszusammenhang von Steinsetzungen ===== | ||
Zeile 417: | Zeile 164: | ||
* In Tirol heißt dies dem // | * In Tirol heißt dies dem // | ||
* der [[wiki: | * der [[wiki: | ||
- | [[wiki: | + | [[wiki: |
Diese Phänomene - Steine setzen und werfen - scheinen bislang nur anekdotisch beschreibend behandelt worden zu sein. Manche Beobachtungen wiederholen sich und bieten Ansätze für ein mögliches Muster: | Diese Phänomene - Steine setzen und werfen - scheinen bislang nur anekdotisch beschreibend behandelt worden zu sein. Manche Beobachtungen wiederholen sich und bieten Ansätze für ein mögliches Muster: | ||
* Dieser Ritus findet sich nie innerhalb von Ortschaften sondern immer entlang der [[wiki: | * Dieser Ritus findet sich nie innerhalb von Ortschaften sondern immer entlang der [[wiki: | ||
Zeile 443: | Zeile 190: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
==== Etymologie ==== | ==== Etymologie ==== | ||
- | * Ägyptisches **krkr** ist ein semitisches Lehnwort (([[https:// | + | |
- | * '' | + | Ägyptisches **krkr** ist ein semitisches Lehnwort (([[https:// |
- | * '' | + | * '' |
* //Deutsches Wörterbuch// | * //Deutsches Wörterbuch// | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | |||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * syrisch: sikkanum | + | * syrisch: sikkanum |
* hethitisch: na4 ZI.KIN = na4 huwasi | * hethitisch: na4 ZI.KIN = na4 huwasi | ||
* hieroglyphen-luwischen: | * hieroglyphen-luwischen: | ||
Zeile 472: | Zeile 222: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
==== Im deutschsprachigen Raum (Mittelalter) ==== | ==== Im deutschsprachigen Raum (Mittelalter) ==== | ||
+ | |||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 493: | Zeile 245: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 501: | Zeile 253: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' |
wiki/steinmann.1694147441.txt.gz · Zuletzt geändert: 2023/09/08 04:30 von norbert