wiki:trickster
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:trickster [2022/01/05 10:52] – norbert | wiki:trickster [2025/03/31 05:29] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.45.194.165 | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Drum geb ich gern ihm den Gesellen zu. | Drum geb ich gern ihm den Gesellen zu. | ||
Johann Wolfgang Goethe, Faust, 338-343 | Johann Wolfgang Goethe, Faust, 338-343 | ||
- | Im allgemeinen Sprachgebrauch jemand, der [[wiki: | + | Im allgemeinen Sprachgebrauch jemand, der zum einen [[wiki: |
- | Darüber hinaus jemand, der die Gepflogenheiten aufseite schiebt, daher ein [[wiki: | + | |
- | Im Besonderen auch jemand, der die [[wiki: | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
- | * '' | + | |
==== Der Trickster als Denkfigur zwischen chthonischer Gottheit und cultural hero ==== | ==== Der Trickster als Denkfigur zwischen chthonischer Gottheit und cultural hero ==== | ||
- | Fachsprachlich ist der Trickster eine relativ neue Denkfigur für einen immer wieder aufscheinenden Charakter in Mythen, Erzählungen und in der Literatur. Am Anfang steht im Mythos meist eine »chthonische Gottheit«, also ein Gott der sowohl im Reich der Lebenden als auch der Toten zuhause ist, daher vielfach eine Schwellengottheit für Übergänge, | + | Fachsprachlich ist der Trickster eine relativ neue Denkfigur für einen immer wieder aufscheinenden Charakter in Mythen, Erzählungen und in der Literatur. Am Anfang steht im Mythos meist eine »chthonische Gottheit«, also ein Gott der sowohl im Reich der Lebenden als auch der Toten zuhause ist, daher vielfach eine Schwellengottheit für Übergänge, |
- | Nach 1868 ((Daniel Brinton, The Myths of the New World. New York 1868, 2015)) hat sich Trickster als Fachbegriff für Gestalten mit bestimmten, ambivalenten Merkmalen in literarischen, | + | Nach 1868 (('' |
==== Der Trickster als Archetyp des Unbewussten ==== | ==== Der Trickster als Archetyp des Unbewussten ==== | ||
Zeile 57: | Zeile 51: | ||
Die für den [[wiki: | Die für den [[wiki: | ||
- | (('' | + | (('' |
==== Der Trickster als der Dritte ==== | ==== Der Trickster als der Dritte ==== | ||
- | Auffallend oft ist der Trickster der Dritte im Dazwischen als Beobachter, [[wiki: | + | Auffallend oft ist der Trickster der Dritte im Dazwischen als Beobachter, [[wiki: |
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
- | Archaisch ist der Trickster als »der Dritte« | + | Archaisch ist der Trickster als »der Dritte« Teil der Trinität, die im menschlichen Bewusstsein tief verankert ist und in eine Zeit zurückführt, |
^ 1 ^ 2 ^ 3 ^ | ^ 1 ^ 2 ^ 3 ^ | ||
- | | Ich | Du | Andere| | + | | Ich | Du | Andere | |
- | | Das Eine | Das Zweite | Das Andere| | + | | Das Eine | Das Zweite | Das Andere | |
- | | Dies | Das (Gegenteil) | Sowohl-Als auch| | + | | Dies | Das (Gegenteil) | Sowohl-Als auch | |
- | | Männlich | Weiblich| Zwitter| | + | | Männlich | Weiblich| Zwitter | |
- | | Hier| Dort | Das Verbindende| | + | | Hier| Dort | Das Verbindende |
- | | Erde| Himmel| Weltenbaum, Achse| | + | | Ort | Raum | Zwischenraum |
- | | Erschaffen| Bewahren| Zerstören| | + | | Erde | Himmel | Weltenbaum, Achse | |
- | | Vorstellung| Wille| Tat| | + | | Erschaffen | Bewahren | Zerstören | |
- | | Götter | Menschen | Helden| | + | | Vorstellung| Wille | Tat | |
+ | | Götter | Menschen | Helden | | ||
==== Road Movie ==== | ==== Road Movie ==== | ||
Zeile 80: | Zeile 78: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 94: | Zeile 92: | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
* '' | * '' | ||
* '' | * '' | ||
Zeile 109: | Zeile 107: | ||
*'' | *'' | ||
* '' | * '' | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
* '' | * '' |
wiki/trickster.1641379974.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/01/05 10:52 von norbert