wiki:vargr
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:vargr [2021/06/21 04:49] – norbert | wiki:vargr [2025/03/31 07:50] (aktuell) – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 54.36.148.33 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Vargr ====== | ====== Vargr ====== | ||
- | Im nordischen Recht wurden [[wiki: | + | Im nordischen Recht wurden [[wiki: |
- | Auch später ist der //vargus// »ein heimatloser Räuber, Strolch« (('' | + | |
+ | Auch später ist der //vargus// »ein heimatloser Räuber, Strolch« (('' | ||
+ | |||
+ | Der Ausgestoßene, | ||
+ | '' | ||
Vargr, `Würger´ (( germ. *warga-, *wargaz `Würger, Vertriebener, | Vargr, `Würger´ (( germ. *warga-, *wargaz `Würger, Vertriebener, | ||
Zeile 7: | Zeile 11: | ||
* der Outlaw soll in der Wildnis leben wie ein Wolf; | * der Outlaw soll in der Wildnis leben wie ein Wolf; | ||
* der Outlaw soll das Fell eines Wolfes tragen; | * der Outlaw soll das Fell eines Wolfes tragen; | ||
- | * die Strafe auf Schwerverbrechen war das Erwürgen mit biegsamen Weidenruten `virga´. | + | * die Strafe auf Schwerverbrechen war das Erwürgen mit biegsamen Weidenruten `[[wiki: |
Etymologisch eng verwandt sind die Begriffe für Würger `vargr´ mit Mann `vir´ und Weidenrute `virga´ (('' | Etymologisch eng verwandt sind die Begriffe für Würger `vargr´ mit Mann `vir´ und Weidenrute `virga´ (('' | ||
'' | '' | ||
- | '' | + | '' |
'' | '' | ||
- | Der Ausgestoßene, Vertriebene, | + | Denn: »wer nicht andern das Recht will gönnen, der soll nicht Rechtes genießen«. Den |
- | '' | + | Friedensbrecher muß daher die Friedlosigkeit |
- | ---- | + | treffen. Diese Folgerung zieht das ältere germanische Strafrecht in aller Strenge. |
- | * '' | + | Der Friedlose (wn. gutn. fridlavis, asw. jrißlös, ags. fridleas, afries. fretholds, |
- | * '' | + | mhd. vridelos) ist aus dem Rechtsverband (lag) ausgestoßen: |
+ | utlagÞer, ags. ütlah, mnd. ütlagh (daher die Friedlosigkeit wn. ütlegä). | ||
+ | Gleichbedeutend mit utlaeger sind asw\ bilthugher ... und ags. londrihtes idel, | ||
+ | hd. von dem landrehte getan, mhd.êlôs, echtelôs, rechtelôs. | ||
+ | Weil und soweit er des Rechtsschutzes darbt, ist sein Los das eines Flüchtigen | ||
+ | | ||
+ | ahd. afränk. as. warg, ags. vearh — und trägt »wulfes heafod« | ||
+ | Friedlosigkeit ein »Wolfsleben« (as. wargida). Seine Zuflucht soll sein der wilde Wald; | ||
+ | daher ist die Friedlosigkeit ein »Waldgang« (wn. sköggangr, wofür asw. prägnant skogher), | ||
+ | der Friedlose ein »Waldgänger« | ||
+ | | ||
+ | Karl von Amira, Grundriss des germanischen Rechts, | ||
+ | Strassburg 1913: K.J. Trübner, §77 | ||
+ | |||
+ | ==== Literatur ==== | ||
+ | * '' | ||
+ | * '' | ||
* '' | * '' | ||
- | * '' | + | * '' |
+ | * '' | ||
+ | * '' |
wiki/vargr.1624250945.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/06/21 04:49 von norbert