wiki:voelkerkunde
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
wiki:voelkerkunde [2024/07/25 09:30] – ↷ Links angepasst weil Seiten im Wiki verschoben wurden 52.167.144.200 | wiki:voelkerkunde [2025/07/01 14:19] (aktuell) – [Leo Frobenius] norbert | ||
---|---|---|---|
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
→ [[wiki: | → [[wiki: | ||
- | ==== Literatur ==== | + | → [[wiki: |
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * // | ||
- | * und // | ||
- | * sowie beide verbindend über Theorien, Stichwort: Kannibalismus, | ||
- | * siehe auch: [[wiki: | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * 1: Ueber die Einheit des Menschengeschlechts und den Naturzustand des Menschen. | ||
- | * 2: Die Negervölker und ihre Verwandten. | ||
- | * 3/4: Die Amerikaner. | ||
- | * 5/6: Die Völker der Südsee. (abgeschlossen von Georg Gerland) | ||
- | |||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * [[wiki: | ||
- | * New worlds and renaissance [[wiki: | ||
- | * [[wiki: | ||
- | * Travel writing and ethnography | ||
- | * '' | ||
- | * The oriental voices of '' | ||
- | * Futility in the New World: narratives of travel in [[wiki: | ||
- | * The Jesuit discovery of Hinduism: '' | ||
- | * The concept of cultural dialogue and the Jesuit method of [[wiki: | ||
- | * The Spanish contribution to the ethnology of Asia in the [[wiki: | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
- | * '' | ||
* //Der vermessene Mensch//\\ Spielfilm von Lars Kraume (Deutschland, | * //Der vermessene Mensch//\\ Spielfilm von Lars Kraume (Deutschland, | ||
Zeile 84: | Zeile 46: | ||
==== Nomaden ==== | ==== Nomaden ==== | ||
- | Anthony Swift, Ann Perry | ||
- | Nomaden. Auf den Spuren der [[wiki: | ||
- | München: Knesebeck 2001. Leinenband mit Fadenheftung 23,5 x 28,5 cm | ||
- | 144 Seiten, 100 Farbfotos | ||
- | doppelseitige Farbkarte mit Hinweisen auf die Nomadenvölker | ||
- | lexikalische Kurzübersicht über die bedeutendsten Nomadenvölker | ||
- | Quellenverzeichnis | ||
- | Der großformatige Band ist ansprechend gestaltet, er verlockt zum Blättern und gucken, insbesondere im zweiten Teil, der aus drei »Fotoessays« besteht: Hirten, Jäger und Sammler – Die Bewohner der Wälder – In Schnee und Eis. Die Farbfotos sind gut und nehmen den größten Teil des Inhalts ein, oft ist ihnen ein Zitat über Nomaden zur Seite gestellt. | ||
- | Die ersten 60 Seiten verteilen sich auf vier »Kapitel«, | ||
- | Diese Texte sind Reiseberichten entnommen, das Quellenverzeichnis wird fälschlich Bibliographie genannt. Auch der Untertitel weckt falsche Erwartungen, | ||
- | Zum Gucken und Schmökern ist der Band gut. Wer systematische Informationen erwartet, etwas zum Nachschlagen sucht oder sich ins Thema einlesen will, sollte ein anderes Werk kaufen. Leider gibt die »Bibliografie« dazu keine geeigneten Hinweise wie etwa auf das Standardwerk von | ||
- | F. Scholz | ||
- | Nomadismus. Theorie und Wandel einer sozio-ökologischen Kulturweise | ||
- | Erdkundliches Wissen Band 188 | ||
- | Stuttgart 1995 | ||
- | Mit verwandten Themen beschäftigt sich auch | ||
- | John H. Bodley | ||
- | Der Weg der Zerstörung. Stammesvölker und die industrielle Zivilisation | ||
- | Trickster Verlag 1983 | ||
- | Das ist sicher informativer, | ||
- | Amélie Schenk, Galsan Tschinag | + | → [[wiki:Literaturliste Nomaden|Literaturliste Nomaden]]\\ |
- | Im Land der zornigen Winde | + | |
- | Geschichte und Geschichten der Tuwa-Nomaden aus der Mongolei | + | |
- | 2. Auflage, Hrsg., Frauenfeld: Im Waldgut 1998 | + | |
- | 15x22: 237 S., 8 Farbtafeln | + | |
- | //»Tuwa ist die einzige Region der Welt, wo das Rentier … und das Kamel … in enger Nachbarschaft gezüchtet werden.«// dzg-Mitglied und Ethnologe '' | + | |
- | Dialogisierend erfährt der Leser Mythen und Riten, Hintergründe und Alltägliches aus der Welt der Tuwa. Dabei wechseln sich die beiden Autoren ab: Ethnologin und Schamanenexpertin Amélie Schenk und Galsan Tschinag, Stammesoberhaupt und Schriftsteller. Vergangenheit und Gegenwart, Theorien und Erfahrungen werden zu ungewöhnlichen Collage verwoben. Ausgesprochen lesenswert! Leider fehlt ein Sachregister, | + | |
==== Götter und Mythen in Zentralasien und Nordeurasien ==== | ==== Götter und Mythen in Zentralasien und Nordeurasien ==== | ||
Zeile 189: | Zeile 125: | ||
Doch der Autor wendet sich auch an die breite Leserschaft – das ist löblich und ich wünsche ihm und seinem Buch viele Leser, doch ist das mehr als ein frommer Wunsch? Es verlangt einiges an Durchhaltevermögen, | Doch der Autor wendet sich auch an die breite Leserschaft – das ist löblich und ich wünsche ihm und seinem Buch viele Leser, doch ist das mehr als ein frommer Wunsch? Es verlangt einiges an Durchhaltevermögen, | ||
- | ==== Leo Frobenius ==== | ||
- | |||
- | Hans-Jürgen Heinrichs | ||
- | Die fremde Welt, das bin ich | ||
- | Leo Frobenius: Ethnologe, Forschungsreisender, | ||
- | 1. Auflage (=Reihe), Wuppertal: Hammer 1998. 12, | ||
- | Die erste Biographie des umstrittensten und berühmtesten deutschen Völkerkundlers legt ein Autor vor, der seine Kompetenz bereits bei Werken über die Ethnologen Leiris, Hubert Fichte, Lacan und Lévi-Strauss bewiesen hat. Der Schriftsteller und Kulturanthropologe Heinrichs geht jedoch über eine Biographie hinaus. Frobenius war ein Außenseiter mit »anderen« Vorstellungen. Die von ihm geprägten Begriffe und Theorien standen in krassem Gegensatz zur Völkerkunde seiner Zeit. In dem von Heinrichs entworfenen Bild ordnen sich fachliche und persönliche Verhältnisse von Frobenius zu seinen Kollegen vor dem Hintergrund zeittypischer Denkmuster und -moden. Titel und Untertitel treffen ins Schwarze – wer sich davon angesprochen fühlt, sollte sich das Buch kaufen. Doch die Ansprüche an den Leser sind hoch; auch ein Fremdwörterlexikon hilft nicht immer. ([[wiki: | ||
==== Race, Sex und Gender ==== | ==== Race, Sex und Gender ==== | ||
Zeile 204: | Zeile 133: | ||
Deutsche Erstausgabe, | Deutsche Erstausgabe, | ||
Falsch! Hier geht es nicht darum aufzuzeigen, | Falsch! Hier geht es nicht darum aufzuzeigen, | ||
- | |||
- | Charles King | ||
- | Schule der Rebellen | ||
- | Wie ein Kreis verwegener Anthropologen Race, Sex und Gender erfand. | ||
- | Aus dem Englischen von Nikolaus de Palézieux | ||
- | Hanser Verlag, München 2020, 480 S. | ||
- | |||
- | < | ||
- |
wiki/voelkerkunde.1721899851.txt.gz · Zuletzt geändert: von 52.167.144.200