Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:zeitleiste_erstbegehungen

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Zeitleiste Erstbegehungen

Die Liste umfasst eine kleine Auswahl bekannter Erstbegehungen, mehr siehe Bergwelt

  • Vom 16. bis 19. Dezember 383 stieg die Pilgerin Egeria auf den Jebel Sinai, unterwegs auf den Spuren der Bibel.
  • 1284 erklomm der Dominikanermönch Burchardus de Monte Sion auf der Rückkehr aus dem Heiligen Land den Gipfel der Insel Vulcano bei Sizilien, den Monte Aria mit 500 Metern über dem Meeresspiegel.
  • 1336 wandert der italienische Dichter und Chronist Francesco Petrarca (1304–1374) auf den Mont Ventoux (1909 m) in der Provence.
  • 1519 bestieg der spanische Hauptmann Diego de Ordás mit zwei anderen Konquistadoren den mexikanischen Vulkan Popocatépetl (5.462 m) bis zum Kraterrand. 1)
  • 1762 wird mit dem Ankogel (3.263 m) in den östlichen Hohen Tauern wahrscheinlich erstmals ein vergletscherter Dreitausender erstiegen; ein Bauer namens Patschg aus dem Gasteiner Tal wagte sich daran.
    • Peter Carl Thurwieser wanderte am 16. September 1822 von Wildbad Gastein etwa drei Kilometer nach Böckstein und suchte einen Führer auf den Ankogel, aber:
      »Von der Besteigbarkeit dieses Berges wusste man mir nur so viel zu sagen, dass der sogenannte alte Patschg – sein Haus ist vom Wildbad gegen Böckstein das erste am Weg – vor etwa 60 Jahren von seiner im hintersten Theile des Anlaufthales gelegenen Alpe [Obere Radeckalm 1701 m] aus, denselben bestiegen und von der großen Mühe und Gefahr, die er dabei überstanden, erzählt habe.« Thurwieser erstieg dann erneut den Ankogel.
      • D. J.
        P. K. Thurwieser's Reisen in den Ferien 1822.
        Der Tourist XIII.18 (1881)
      • Harald Schueller
        Ankogel und Hochalmspitze. Aus der Frühzeit ihrer alpinen Erschließung.
        Alpenvereins-Jahrbuch 104 (1979) 36–46 Online
  • 1784 Dôme du Goûter (4.304 m) im Mont-Blanc-Massiv am 17. September 1784 von Jean-Marie Couttet und François Cuidet (Frankreich) als erster Viertausender der Alpen.
  • 1786 Mont Blanc (4.808 m) in den Alpen, Schweiz/Italien/Frankreich, am 7. August 1786 durch die Franzosen Michel-Gabriel Paccard und Jacques Balmat, angeregt durch Horace-Bénédict de Saussure. Der höchste oder nach dem Elbrus zweithöchste Berg Europas, je nach Definition von »Europa«.
  • 1800 Großglockner (3.798 m) am 28. Juli 1800 (erster Versuch 1799) durch Martin Reicher und Mathias Hautzendorfer sowie vier namentlich nicht bekannte Bauern als Führer einer Expedition mit 62 Teilnehmern, u.a. Franz Michael Vierthaler, David Heinrich Hoppe, Ulrich Schiegg, Valentin Stanič, Franz Joseph Orrasch.
  • 1800 Watzmann (2.713 m) im August 1800 durch Valentin Stanič (Österreich)
  • Am 23. Juni 1802 erreichte Alexander von Humboldt mit Aimé Bonpland und Carlos Montúfar am Chimborazo eine Höhe von etwa 5.600 m 2).
  • 1821 Pangrango (= Gede 3.019 m) auf Java, Indonesien, nach dem April 1821 durch Heinrich Kuhl, Johan Coenraad van Hasselt, Gerrit van Raalten, J. Keultjes 3)
  • 1829 Elbrus-Ostgipfel (5.621 m) am 22. Juli 1829 durch Kilar Chatschirow (auch als: Chaširov, Khashirov) 4). Je nach Definition der Grenzen Europas 1829 der Elbrus-Ostgipfel als erste Ersteigung eines Fünftausenders durch Europäer.
  • 1840 Mount Kosciuszko (2.228 m) in Australien (Festland) am 15. Februar 1840 durch Paweł Edmund Strzelecki (Polen).
  • 1851 Citlaltépetl (= Pico de Orizaba, = Volcan de San Andres 5.700 m) in der Sierra Madre Oriental, Mexiko, am 10. Mai 1848 durch F. Maynard und William F. Reynolds (USA) 5). Die erste Ersteigung eines Fünftausenders durch Europäer.
  • 1861 Kamerunberg (=Fako, =Albertspitze, 4.070 m) in Kamerun durch Sir Richard Francis Burton (Großbritannien) und Gustav Mann (Deutschland); Mary Kingsley 1895 als erste Frau.
  • 1865 Matterhorn (4.478 m), Schweiz/Italien, am 14. Juli 1865 durch Edward Whymper (Großbritannien), Michel Croz (Schweiz), Charles Hudson, Francis Douglas, D. Robert Hadow, Peter Taugwalder (Vater), Peter Taugwalder (Sohn). Der letzte unbezwungene Viertausender der Alpen von 82 Haupt- und 46 Nebengipfeln.
  • 1865 Matterhorn am 17. Juli 1865 durch Jean-Antoine Carrel (Italien), Jean-Baptiste Bich, Amé Gorret über den Liongrat
  • 1874 Elbrus-Westgipfel (5.642 m) im Kaukasus, Russland, am 28. Juli 1874 durch Peter Knubel (Schweiz) und die Engländer Frederick Gardiner, Florence Crauford Grove, Horace Walker
  • 1876 Mont Blanc Erste Winterbesteigung im Januar 1876 durch Isabella Straton (Großbritannien), Jean Charlet, Sylvain Couttet
  • 1880 Chimborazo (6.310 m) in den Anden, Ecuador, am 4. Januar 1880 durch Edward Whymper (Großbritannien) und Jean-Antoine Carrel (Italien). Die erste Ersteigung eines Sechstausenders durch Europäer.
  • 1883 Kabru (7.338 m) in Sikkim, Süd-Himalaya, am 8. Oktober 1883 durch William Woodman Graham (Großbritannien), Emil Boss, Ulrich Kaufmann (Schweiz). Die erste Ersteigung eines Siebentausenders. 6)
  • 1889 Kibo (=Kaiser-Wilhelm-Spitze 5895 m) im Kilimandscharo-Massiv, Tansania, am 6. Oktober 1889 durch Ludwig Purtscheller (Österreich) und Hans Meyer (Deutschland) - der höchste Berg Afrikas.
  • 1897 Aconcagua (6.959 m) in den Anden, Chile, am 14. Januar 1897 durch Matthias Zurbriggen (Schweiz) - der höchste Berg Südamerikas.
  • 1899 Batian (5.199 m) im Mount-Kenya-Massiv, Kenia, am 13. September 1899 durch Halford Mackinder (Großbritannien), César Ollier, Joseph Brocherel
  • 1906 Margherita Peak (= Mount Stanley, = Mount Ngaliema 5.109 m) im Ruwenzori-Gebirge, DR Kongo & Uganda, durch Ludwig Amadeus von Savoyen (Italien), J. Petigax, C. Ollier, J. Brocherel.
  • 1907 Trishul I (7.120 m), Indien, am 12. Juni 1907 durch Thomas G. Longstaff (Großbritannien), A. Brocherel, Henry Brocherel, Karbir Burathoki (Ghurka)
  • 1908 Mount Erebus (3.794 m) im Transantarktischen Gebirge, Antarktis am 9. und 10. März 1908 durch die Nimrod-Expedition mit Ernest Shackleton, Edgeworth David, Douglas Mawson, Alistair Mackay (Gruppe 1) und Eric Marshall, Jameson Adams, Philip Brocklehurst (Gruppe 2).
  • 1913 Denali (= Mount McKinley, 6.198 m) in der Alaska Range am 7. Juni 1913 durch Hudson Stuck (USA) und Henry Peter Karstens, Walter Harper, Robert Tatum (Großbritannien) - der höchste Berg Nordamerikas.
  • 1925 Mount Logan (5.959 m) in den Saint Elias Mountains, Kanada, am 23. Juni 1925 von Albert MacCarthy, Fred Lambart, Andrew Taylor, Allen Carpé, William Wasbrough Foster, Norman Read
  • 1928 Pik Lenin (= Kaufmann-Spitze 7.134 m) im Pamir, Tadschikistan/Kirgisistan, am 25. September 1928 durch Karl Wien, Eugen Allwein, Erwin Schneider (Deutschland)
  • 1930 Jongsang Ri (7.483 m) im Himalaya, Nepal/Indien/China, am 3. Juni 1930 durch Hermann Hoerlin (Deutschland), Erwin Schneider (Österreich), Frank Smythe, Ulrich Wieland, Marcel Kurz, Tsering Norbu, Lewa und Günter Oskar Dyhrenfurth
  • 1937 Monte Pissis (6.795 m) in den Anden, Argentinien, durch Stefan Osiecki und Jan Szczepanski (Polen)
  • 1937 Ojos del Salado (6.880 m) in den Anden, Argentinien/Chile, am 26. Februar 1937 Justyn Wojsznis und Jan Szczepanski (Polen)
  • 1950 Annapurna I (8.091 m) im Himalaya, Nepal, am 3. Juni 1950 durch Maurice Herzog und Louis Lachenal (Frankreich). Die erste Besteigung eines Achttausenders.
  • 1953 Nanga Parbat (8.125 m) im Westhimalaya, Pakistan, von Hermann Buhl (Deutschland/Österreich).
  • 1953 Mount Everest (8.848 m) im Himalaya, Nepal, am 29. Mai 1953 durch Sir Edmund Hillary (Großbritannien) und den Sherpa Tenzing Norgay (Nepal) - der höchste Berg Asiens und der Erde .
  • 1954 Cho Oyu (8.201 m) im Himalaya, Nepal/China, am 19. Oktober 1954 durch Herbert Tichy (Österreich), dem Sepp Jöchler und dem Sherpa Pasang Dawa Lama
  • 1961 Ama Dablam (6.856 m) im Himalaya, Nepal, am 13. März 1961 durch Mike Gill (Neuseeland), Barry Bishop (USA), Michael Ward (Großbritannien), Wally Romanes
  • 1962 Puncak Jaya (= Carstensz-Pyramide, = Djalaspitze, 4.884 m) in Neuguinea, Indonesien (= Kontinent Australien), am 13. Februar 1962 durch Heinrich Harrer (Österreich), Philip Temple, Russel Kippax, Albert Huizenga - der höchste Berg Australiens/Ozeaniens.
  • 1964 Shishapangma 1964 am 2. Mai 1964 erreichten zehn Bergsteiger einer chinesischen Expedition den Gipfel. Der letzte von 14 erstiegenen Achttausendern.
  • 1966 Mount Vinson (4.892 m) in der Antarktis, am 17. Dezember 1966 durch die US-Amerikaner Nicholas Clinch, Barry Corbet, John P. Evans, William Long, Peter Schoening - der höchste Berg der Antarktis.
  • Am 16. Oktober 1986 erreichte Reinhold Messner den Gipfel des Lhotse und hatte damit als Erster alle 14 Achttausender bestiegen, nachdem er 1970 mit der Erstbegehung der Rupalwand des Nanga Parbat seinen ersten Achttausender begangen hatte.

Verweise

1)
Ph. J. von Rehhfues (Hg.)
Denkwürdigkeiten des Hauptmanns Bernal Diaz del Castillo, oder wahrhafte Geschichte der Entdeckung und Eroberung von Neu-Spanien.
Bonn 1843: A. Marcus
2)
sie selbst maßen damals 5880 m
3)
Kuhl, Heinrich
Uittreksels uit brieven van de heeren Kuhl en Van Hasselt, aan de heeren C. J. Temminck, Th. van Swinderen, W. de Haan, D. J. van Ewyck, H. Boie en Z.E. den Minister voor het Openbaar Onderwijs, de Nationale Nijverheid en de Kolonien. (= [Uittreksels] getrokken uit den Algemeenen Konst- en Letterbode 1822, no. 6-10) Archivmaterial Universiteitsbibliotheek Utrecht Online, dort S. 25: »Zoo op dit oogenblik komen wij van de beklimming deş Pangerango's terug (Gede Raffles map of Java)« und S. 26: »… het treurig berigt dat de Heer Kuhl den 14den September … aan de gevolgen van leverontsteking op Buitenzorg overleden is. … het beklimmen der bergen in zulk eenen korten tijd als waarin het nog nimmer was gedaan…«
4)
Х.M. Думанов, Kh. M. Dumanov
Килар Хаширов : Исследования И Материалы.
327 S. Pi︠a︡tigorsk 2009: Reklamno-informat︠s︡ionnoe agentstvo na KMV
5)
A. v. Humboldt: Kleine Schriften I, S. 468
6)
Willy Blaser, Glyn Hughes
Kabru 1883 - a reassessment.
Alpine Journal 114 (2009) 219 ff.
wiki/zeitleiste_erstbegehungen.1747194179.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/05/14 03:42 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki