Inhaltsverzeichnis
Der ewige Wanderer
Werd ich zum Augenblicke sagen: Verweile doch! du bist so schön! Dann magst du mich in Fesseln schlagen, Dann will ich gern zugrunde gehn! Johann Wolfgang von Goethe, Faust Teil 1 (Faust schließt einen Pakt mit dem Teufel)
Nicht verweilen zu wollen ist das eine. Nicht verweilen zu dürfen, ist ein Fluch, der sich verschiedentlich in Archetypen, Stereotypen und Metaphern zeigt:
- Hinter den Figuren des Ewigen Juden,
Ahasver
, des Wilden Jägers, des Fliegenden Holländers, des französischen Juif-Errant, des englischen Wandering Jew steht immer der Einzelne. - Diese Figuren werden zum Protagonisten in den Erzählungen von der Unendlichen Fahrt.
- Den ewigen Wanderer hat
Edgar Allan Poe
in Der Mann in der Menge beschrieben. - Der ewige Wanderer, ein Gedicht von
Adolf Friedrich von Schack
(1815 - 1894) in 66 Versen. - Ahasver, ein Gedicht in 10 Versen von
Klabund
1). - Ahasver, der ewige Jude, ein Gedicht von
Nikolaus Lenau
(1802 - 1850) - Kneiplied vom Ahasver,von
Ludwig Eichrodt
2) - The Ancient Mariner von
Samuel Taylor Coleridge
1798 3)Lowes, John Livingstone
The Road to Xanadu: A Study in the Ways of the Imagination.
651 S. London 1927/1986: Constable. DOI
- Viele road movies thematisieren die unendliche Fahrt.
- Das »Gefängnis der Wirklichkeit«:
»Sobald du dich in späteren Tagen an den bereisten Ort im Geist zurückversetzt, kommst du nicht über die Grenzen der ehemaligen wirklichen Tage hinaus. Du siehst jenen Ort immer wieder … Du bist verdammt, ihn ewig genauso zu sehen, wie er sich dir auf der Reise gezeigt hat. Dies ist der Fluch, der die Seele des Reisenden belastet. Die Flügel der Geistigkeit werden ihm von der Wirklichkeit beschnitten.« 4)
Manfred Frank
, der sich mit dem Thema befasst hat, stellt das Thema vor einen größeren Hintergrund und nennt den »Untergang einer unbefragt geltenden höchsten Wertordnung („Tod Gottes“)« und »das Bewußtsein einer „transzendentalen Obdachlosigket“ (Lucás) als Ergebnis einer „unfrommen Weltneugier“ (Augustinus). Als beispielhafte Figur einer solch unendlichen Fahrt befasst sich Frank
mit:
- Der Jäger Gracchus von
Franz Kafka
und sieht darin den »Wilden Jäger« der Volkssage, der sich unterschiedlicher Form findet, etwa alsKapitän Ahab
in Moby Dick, und der über das Töten eines Tieres Heilung sucht. - Der Ewige Jude »Ahasver«, dem Jesus auf dem Weg zu seiner Hinrichtung mit dem Kreuz auf dem Rücken gesagt haben soll: »Ich werde stehen und ruhen, du aber sollst gehen.«
- Dem »Fliegenden Holländer«, der sich in amerikanischen, bretonischen, dänischen, deutschen, holländischen Quellen findet, als Kapitän, auf dem der Fluch lastet ohne Steuer und Anker ewig unterwegs zu sein, unfähig in einen Hafen einzulaufen.
Über das Motiv der Unendlichen Fahrt führt medial ein Weg zu den Horrorgeschichten, etwa 1841 A Descent into the Maelström von Edgar Allan Poe
, 1897 zu den unsterblichen Vampiren wie Dracula von Bram Stoker
.
Manfred Frank
Die unendliche Fahrt.
Die Geschichte des Fliegenden Holländers und verwandter Motive.
Reclam Leipzig 1995 (und andere Ausgaben).
Literatur
→ Ahasver im RDK-Labor
Avram Andrei Baleanu
Ahasver. Geschichte einer Legende.
Aus dem Rumänischen von Georg Aescht. 215 S., 20 Tafeln. (=Sifria, 9) Berlin 2011: be.bra wissenschaft nhalt
Wie verbreitete sich der Ahasver-Mythos von der ersten schriftlichen Erwähnung um 600 bis zur Gegegnwart?Bosse, Heinrich, Harald Neumeyer
„Da blüht der Winter schön“
Musensohn und Wanderlied um 1800.
Freiburg im Breisgau 1995: Rombach Verlag.Cole, Richard
When Did the Wandering Jew Head North?
Scandinavian Studies 87.2 (2015): 214-233.
Der Autor findet die Figur des ewigen Wanderers im nordischen Zauberer Magus (viδforull).E. Guido
Ein merkwürdiger Reisender.
S. 443 in: Charivari [2.]1843=28 Online. Über Lames Dodd, den altenglischen Ahasver, seit 48 unterwegs und nie länger als 13 Tage an einem Ort.Härtling, Peter
Der Wanderer
Darmstadt 1988: Luchterhand
Härtling erzählt von seinen Fussmärschen 1945 im Nachkriegseuropa, getrieben, ohne Zuflucht in einer Heimat die durch Zerstörung fremd wurde.Knecht, Edgar
Le mythe du juif errant. Essai de mythologie littéraire et de sociologie religieuse.
Grenoble 1977: Presses universitaires de Grenoble.Knecht, Edgar
Le mythe du Juif errant. Esquisse de bibliographie raisonnée (1600-1844).
Romantisme 4.8 (1974) S. 103-116.Joshua Levinson
,Orit Bashkin
(Hg.)
Jews and Journeys : Travel and the Performance of Jewish Identity
408 S. Philadelphia 2021 : University of Pennsylvania Press. DOI Enthält u.a.
Galit Rokem
The Jewish Tradition of the Wandering Jew: The Poetics of Long DurationOtabe, Tanehisa
Wanderung als ästhetische Idee. Ein romantisches Thema und seine Variationen.
Journal of the Faculty of Letters, the University of Tokyo, Aesthetics 29 (2004) 113–121.Wolfgang Pöhlmann
Ahasver, der wandernde Jude. Eine europäische Legende,
In: Katarzyna Stokłosa, Andrea Strübind (Hrsg.): Glaube – Freiheit – Diktatur in Europa und den USA. Festschrift für Gerhard Besier zum 60. Geburtstag. Göttingen 2007
Wanderer in der Kunst
Ernst Barlach
Wanderer im Wind
1927 Kohle auf Papier 63,8×48 cm Ernst Barlach Stiftung GüstrowErnst Barlach
Ruhender Wanderer (Theodor Däubler)
1910 Gips, getönt, 18×50×15 cm Berlin, NationalgalerieCarl Gustav Carus
Wanderer auf Bergeshöh
1818 Öl auf Leinwand 43,2× 33,7cm Saint Louis Art MuseumLéon Cogniet
Ruhende Wanderin in der Campagna (Un abri dans la Campagne de Rome)
Kreidelithografie auf Velinpapier 24,8×32,2 cm Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettJohan Christian Dahl
Winterlandschaft mit Baum und zwei Wanderern
1822 Öl auf Leinwand, 33×42 cm Museum der bildenden Künste LeipzigOtto Dix
Selbstbildnis mit Wanderhut
1912 Öl auf Papier auf Pappe 49,7×47,2 cm Kunstsammlungen Chemnitz–Museum GunzenhauserThomas Fearnley
Landschaft mit Wanderer
1830 Öl auf Leinwand, 49×66,5 cm Nasjonalmuseet for Kunst, arkitektur og design, OsloErnst Förster
Der Wanderer
1832 nachGoethes
Gedicht „Der Wandrer“ 1772, Öl auf Holz 56×42 cm
Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau, MünchenKarl Heinrich Gernler
Berggänger
1876 Öl auf Leinwand, 100×72 cm Bündner Kunstmuseum ChurFriedrich Gilly
Wanderer auf der Straße von Jena nach Weimar
1797 Feder in Braun über Grafit auf Vergépapier 16,6×26,8 cm
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettSella Hasse
Der Haidegänger
1908, zuDetlev von Liliencrons
gleichnamigen Gedicht 1890
Holzschnitt 8,9×10 cm (Bild) Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettWilhelm Hecht
Wanderbursche vor der Stadt rastend
nach Moritz von Schwind, Radierung 17,8×11,1 cm (Platte)
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettJosef Hegenbarth
Der Taugenichts geht auf Wanderschaft
1922 Aquarell mit Leimfarbe auf Papier 43×33 cm Hegenbarth Sammlung BerlinErnst Ludwig Kirchner
Herabsteigende Touristen
1923 Radierung, Ätzung auf Kupfer 25× 30,8 cm (Platte) Kirchner Museum DavosMax Klinger
Wanderers Ende
1879 Radierte Skizzen, Blatt 7, Radierung und Aquatinta 41,5×29,4 cm (Platte) LETTER Stiftung KölnCarl Robert Kummer
Zwei Wanderer in der Sächsischen Schweiz
1830 Öl auf Leinwand 36,7× 48,8 cm Städtische Galerie DresdenCarl Friedrich Lessing
Flache Landschaft mit Wanderer
1834 Feder in Schwarzbraun, laviert auf Papier 22,8×46,4 cm (Blatt)
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettAdolphe Madou
Wanderer auf einer Baumwurzel sitzend
Kreidelithografie auf Velinpapier 36,1×26,6 cm
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettNN
„Oehme Senior, nach Rom wandernd. Vorwärts!“ Der Maler mit Hund von hinten, rüstig ausschreitend
1822 Tempera und Aquarell über Bleistift auf Naturpapier 16,7×11,6 cm
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettErnst Ferdinand Oehme
Romantische Landschaft mit wanderndem Harfner und Kind
1830 Feder und Aquarell auf Velinpapier 26×28,8 cm (Blatt)
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettJohann Christian Reinhart
Wanderers Sturmlied
(nachGoethe
„Wanderers Sturmlied“ 1772), 1832 Öl auf Leinwand 70,4×92,2cm
Staatsgalerie StuttgartHeinrich Reinhold
Wanderbursche auf dem Weg
Radierung und Kupferstich 25,6×17,9 cm (Platte), 27,4×19,6 cm (Blatt)
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettJørgen Roed
Ein Künstler bei der Rast auf der Wanderung (En kunstner på van dring)
1832 Öl auf Leinwand 58×48 cm
Statens Museum for Kunst, KopenhagenKarl Friedrich Schinkel
Drei Wanderer auf einer Ebene
1812 Grafit auf Vergépapier 20,1×34,7 cm
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettMoritz von Schwind
Die Rose oder Die Künstlerwanderung
1846/47 Öl auf Leinwand 216×134 cm
Staatliche Museen zu Berlin, NationalgalerieHans Thoma
Wanderer im Gebirge
1904 Kaltnadelradierung 29,7×25,1 cm (Platte)
Staatliche Museen zu Berlin, KupferstichkabinettJohann Christian Reinhart
Wanderer unter Bäumen ruhend
Radierung 19×26,8 cm (Platte) Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett
Edgar Mertner
The Rime of the Ancient Mariner.
In: Karl Heinz Göller (Hg.): Die englische Lyrik. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. August Bagel, Düsseldorf 1968, S. 309–331
Max Dauthendey
(1867-1918)Himalajafinsternis. Novelle,
erschienen in: Geschichten aus den vier Winden, Albert Langen München 1915 S. 41–76