Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:multilokales_leben

Multilokales Leben

Ein modischer Begriff, der zum einen das Bedürfnis spiegelt, sich nicht festzulegen und zum anderen auch als Begriff nicht zu fassen ist: weder als Aspekt des Nomaden, noch als Reisen noch als lokales Leben, setzt jedoch »Lokales Leben« voraus, also

  • einen ortsfesten Alltag mit Wohnsitz, definiert über eine Adresse;
  • Haushalt mit Wohnung, definiert über Wohn- und Schlafzimmer, Küche und Bad;
  • Familie, definiert über Herkunftsfamilie, Partner (Heirat), Kinder.

Das deutsche Recht verwendet den Begriff Lebensmittelpunkt, wenn die genannten Kriterien ein beständiges Muster ergeben, kennt aber wegen der vielen Gestaltungsmöglichkeiten keine Definition. Lebensmittelpunkt ist für das Ordnungsamt etwas anderes als für das Finanzamt; auch Sozialversicherungen legen ihn anders fest - begründete Ausnahmen sind in jedem Fall möglich. Sogar der »Lebensmittelpunkt Straße« wird ohne jede Ironie in soziologischen Veröfffentlichungen verwendet, etwa für Obdachlose oder »Fahrendes Volk«, dabei wäre hier »multilokales Leben« eigentlich treffender.

Zwei Lebensmittelpunkte zu organisieren erscheint dem gegenüber als gesteigerte Herausforderung und müsste dann »bilokales Leben« genannt werden. Die Fähigkeit zur Bilokation wird jedoch theologisch manchen Heiligen zugeschrieben wie dem Franziskus von Assisi, während die Psychologie darin eine Dissoziation erkennt, also ein psychopathologisches Krankheitsbild (engl. wandering mind).
→ Literatur und verwandte Themen siehe Liste der Krankheitsbilder des Unterwegs-Seins

»Multilokales Leben« erscheint also eher als ein individualistischer Lebensstil mit dem Bemühen, keine dauerhaften Beziehungen zu irgendeinem Lebensmittelpunkt einzugehen, im engsten Sinne also Verantwortlichkeiten und damit Bindungen und Beziehungen zu minimieren und weitgehend a-sozial zu leben. Solches Bemühen verbindet es pradoxerweise mit Cocooning.

Ein solches Leben mit einem Erwerbsleben zu vereinbaren erfordert Kompromisse und damit mindestens einen Wohnsitz und ist ohne Behörden nicht zu haben; Gestaltungsansätze finden sich in Konzepten zu:

Literatur

  • Dienel, H. L., Moraglio, M.
    Dwelling in between? Multilocation between history and new sociotechnical systems.
    S. 231–245 in: C. Kopper & M. Moraglio (Hg.): The organization of transport: A history of users, industry, and public policy. New York 2015: Routledge
  • Rolshoven, J.
    Woanders daheim.
    Kulturwissenschaftliche Ansätze zur multilokalen Lebensweise in der Spätmoderne.
    Zeitschrift für Volkskunde, 102.2 (2006) 179–194.
  • Lipphardt, A.
    Auf den Spuren des Neuen Nomaden.
    Voyage 10 (2014) 201–217.
  • Stock, M.
    „Touristisch wohnet der Mensch“: Zu einer kulturwissenschaftlichen Theorie der mobilen Lebensweisen.
    Voyage 10 (2014) 186–201.
wiki/multilokales_leben.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/09 12:18 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki