wiki:weg-2
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Weg-2
Etymologie
`Weg´ in den indogermanischen Sprachfamilien
Die umfassendste sprachliche Untersuchung zu `Pfad, Weg, Straße´ (zu den Wortfeldern um road, path/pathway/foothpath, sidewalk, way, trajectory/course, route, street, track, trail, ford, (foot)bridge) in allen indoeuropäischen Sprachfamilien (Dockalová 2011) ergab vereinfacht und verkürzt:
- an zweiter Stelle stehen Ableitungen von der Umformung des Untergrundes:
getretene Erde, zerbrochene Felsen, gelichteter Wald usw.; - in geringerer Anzahl folgen Begriffe, die von Fuhrwerken und dem Rad abgeleitet sind;
- in vergleichbarer Menge namengebend ist die Form des Untergrundes:
Einschnitt, Rille, Rinne, Gleis; - Begriffe für das Überbrücken von Gewässern und Untiefen:
Bäume, Stämme und Balken oder Deiche. - Eine einzige Bezeichnung für Pfad (ig. H1ei-tór) muss aus einer älteren Protosprache stammen, im Sinne von `Ende der Lebenszeit´, also vielleicht verbunden mit dem `Weg ins Jenseits´.
- Die ergiebigsten namengebenden indogermanischen Wurzeln für `Pfad, Weg, Straße´ für alle Sprachfamilien sind *H1ei- `gehen´ (to go) und *sentu-/-o- `senden´ (to sent).
- Die Wurzel *uegh Weg (way) `tragen´ (to carry) wird in vier Sprachfamilien fruchtbar.
- Ableitungen zur Wurzel *pont-(eH)-s `den Pfad suchen´ (to search /the path) finden sich in fast allen Sprachfamilien.
- Die vermutlichste älteste Wurzel bhrodho- `Furt´ (ford) lässt sich mit einiger Wahrscheinlichkeit auch mit ähnlichen Belegen in den afroasiatischen Sprachen verbinden; für *dhreg- `tragen´ (to drag) lässt sich das nur vorsichtig annehmen.
wiki/weg-2.1741661645.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/11 02:54 von norbert