Fuhrwerke
Wie das Fuhrwerk läuft, sagte der Teufel auf dem Kutschbock, da hatte er einen Mönch und Junker an- und eine Hure vorgespannt. Klosterspiegel, 43, 21, nach K. F. W. Wander: Deutsches Sprichwörter-Lexicon
Fuhrwerke dienten zuerst immer dazu, Aufwand und Mühe zu verringern, indem sie den Transport von Lasten (»Fuhr«) vereinfachten. Als Geräte umfassten die Fuhrwerke bis zum 20. Jahrhundert: Schleifen, Schlitten, Karren, Wagen, Kutschen, Droschken; siehe die Liste der internationalen Begriffe für Karre, Wagen, Automobil. Idealtypisch vereinfacht wurden vor der Erfindung von selbstangetriebenen Fahrzeugen (Eisenbahn, Automobil) folgende Möglichkeiten genutzt:
Transportmittel | Räder | Achsen | Antrieb | Konstruktionsprinzip |
---|---|---|---|---|
Stangenschleife | 0 | 0 (1 Kufe) | Mensch, Hund, Zugtiere | zwei lange Äste mit Querästen zu einem Dreieck gebunden |
Schlitten | 0 | 0 (2 Kufen) | Mensch, Hund, Zugtiere | zwei lange geformte Äste als Kufen unter einem Boot (Behälter) |
Schubkarre | 1 | 1 | Mensch | eine Stangenschleife mit einem Rad ein Korb mit Achsgabel, Rad und zwei Stangen |
Dreieckswagen | 2 | 1 | Mensch, Hund, Zugtiere | eine Stangenschleife mit einer Achse und zwei Rädern |
Karre | 2 | 1 | Mensch, Hund, Zugtiere | ein Behälter auf einer Achse mit zwei Rädern |
Wagen | 3 | 2 | Zugtiere | eine Stangenschleife auf zwei Achsen mit 3 Rädern |
Wagen | 4 | 2 | Zugtiere | ein Schlitten auf zwei Achsen mit 2×2 Rädern |
Sie waren Teil des Fuhrwesens (heute: Verkehrssystem), also der Personen- und Güterbeförderung und bedurften eines Fuhrmannes, der das Fuhrwerk in den ausgefahrenen Gleisen führte oder sonst die beste Fahrbahn suchte. Von 3.500 vor bis etwa 1800 nach Christus wurde ein System optimiert, bestehend aus Fuhrmann, Fuhrwerk, Naturstraße und Zugtier. In alten Mythen reisen Götter häufig in Fuhrwerken oder wurden getragen, siehe beispielsweise die Transportarten der indischen Gottheiten.
Seit dem Mittelalter hatte die Post das umfassendste Verkehrssystem aufgebaut; sie transportierte Briefe, Pakete und Personen. In Paris findet sich 1657 die älteste öffentliche städtische Personenbeförderung: ein de Givry
setzte dazu zweiräderige, viersitzige Pferdewagen ein 1). Nachdem zu Beginn des 19. Jahrhunderts die Landstraßen (Chausseen) systematisch verbessert wurden, passte die Post ihre Wagentypen dafür an und verwendete 2)
Wagenart | Sitze | Straßenart | Zugtiere |
---|---|---|---|
Postwagen ohne Langbaum | 9 | Chausseen | 3/4-spännig |
Postwagen mit 2 Coupés | 6 | Chausseen | 3-spännig |
Postwagen »Berline« | 6 | überwiegend Chausseen | 2/3-spännig |
Postwagen Cabriolet mit Langbaum | 6 | nicht chaussierte Straßen | 3-spännig |
Postwagen ohne Langbaum | 4 | Chausseen | 2-spännig |
Postwagen mit Langbaum | 4 | nicht chaussierte Straßen | 2/3-spännig |
Postwagen | 2 | Chausseen | 1/2-spännig |
Omnibuswagen mit Coupé | 9 | Chausseen, lokal | 3-spännig |
Omnibuswagen ohne Coupé | 6 | Chausseen, lokal | 2-spännig |
Bevölkerungswachstum, Industrialisierung, Agrarrevolution führten zur Überlastung der Verkehrswege; Schienenwege und Kanäle boten nur begrenzt Ersatz. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden die Transportmethoden revolutioniert. Die Dampfmaschine ermöglichte die Eisenbahn 3), die Feinmechanik das Fahrrad und der Verbrennungsmotor den Verzicht auf Zugtiere (»Auto«-mobil).
Der nachfolgende Systemwechsel erforderte grundlegende Innovationen: eiserne Achsen mit Wellen, Gummireifen, bessere Bremsen, eine gelenkte Vorderachse, neue Antriebe, Schmierstoffe, anderer Straßenbau, Normierungen … Erstmals befasste man sich systematisch mit den dazu gehörigen Grundlagen 4) Die miteinander verwobenen Vorgänge und Beziehungen beschreibt sehr ausführlich Edith Saurer
5). Die Zeitleiste Geländewagen zeigt deutlich, welche Innovationen und Bedürfnisse die technische Entwicklung prägten. Das Automobil wurde vom Transportmittel zum Objekt der gesellschaftlichen Teilhabe als mobiles Selbst.
Kurt Möser
Geschichte des Autos.
Frankfurt/New York 2002Rudy J. Koshar
Driving Cultures and the Meaning of Roads. Some Comparative Examples.
In: Christof Mauch/Thomas Zeller (Hg.): The World Beyond the Windshield. Roads and Landscapes in the United States and Europe. Athens/Ohio/Stuttgart 2008Andreas Helmedach
Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor. Straßen, Post, Fuhrwesen und Reisen nach Triest und Fiume vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Eisenbahnzeitalter.
Diss. 549 S. (=Südosteuropäische Arbeiten, 107) München 2002: Oldenbourg. Rezension
Deutsch | Englisch | Französisch | Spanisch | Niederländisch |
Fuhrmann | carrier cartman waggoner | voiturier roulier charretier | cocheros carreter teamster | voerman |
---|---|---|---|---|
Fuhrwerk | carriage conveyance | voiture voiturage | wagen | |
Pferdebahn | wagonway, horsecar | Tranvía de tracción animal | Paardenspoorweg |
Heinrich von Stephan
Geschichte der Preußischen Post von ihrem Ursprunge bis auf die Gegenwart.
Nach amtlichen Quellen. Decker Berlin 1859
zit. nach:
Peter Paul Dahms
Die Anfänge des Personenverkehrs per Eisenbahn in Preußen 1835 - 1860
Dissertation Berlin 2015
Verlag J. Weber Leipzig 1838
E. Kröncke
Versuch einer Theorie des Fuhrwerks mit Anwendung auf den Straßenbau
Gießen 1802
Edith Saurer
Straße, Schmuggel, Lottospiel …
Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1989