Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:unterwegs_im_15._jahrhundert

Unterwegs im 15. Jahrhundert

→ Übersichtsseite Zeitleiste der Reisegenerationen
→ Vorwärts ins 16. Jahrhundert
→ Zurück ins 14. Jahrhundert

Technik: Ausrüstung, Transport & Verkehr

  • Carsten Jahnke
    Netzwerke in Handel und Kommunikation an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert am Beispiel zweier Revaler Kaufleute.
    Habil. Univ. Kiel, 2003. 522 S. Kiel 2004 Online
  • 1451 richtete Roger de Tassis im Auftrag Friedrichs III. in Tirol und in der Steiermark ein Beförderungssystem für Briefe ein, dass dem Heer und der Verwaltung diente. Die Familie war bereits zuvor im päpstlichen Kuriersystem tätig.
  • 1490 richtete Franz von Taxis (1459−1517) eine kaiserliche Post von Innsbruck nach Mecheln bei Brüssel ein, auf der weitere Postlinien in Europa aufbauten.
  • Ab 1506 wurden auch private Briefe mit der kaiserlichen Post befördert.
  • 1494 Im Vertrag von Tordesillas werden die Weltregionen außerhalb Europas unter Portugal und Spanien aufgeteilt; Papst Alexander VI. segnet die Vereinbarung ab.
  • Die Bedeutung von `Wandern´ erweitert sich im 15. Jahrhundert auf das Zurücklegen einer größeren Strecke durch die Natur.
  • Etappen des Wagenbaus: Im ungarischen Kocs entsteht Ende des 15. Jahrhunderts der gefedert aufgehängte Fahrgastkasten, für den sich im 16. Jahrhundert das Wort Kutsche entwickeln wird. Damit kündigt sich die »Postkutschenzeit« an, siehe 1648.
  • Felipe Fernández-Armesto
    The European Opportunity.
    382 S. London 1995: Routledge DOI. Inhalt:
    • Thomas Goldstein
      Geography in Fifteenth-Century Florence
    • Paul Adam
      Navigation primitive et navigation astronomique
    • Richard W. Unger
      Portuguese Shipbuilding and the Early Voyages to the Guinea Coast
    • Jacques Heers
      Le rôle des capitaux internationaux dans les voyages de découvertes aux XVe et XVIe siécles
    • Charles Verlinden
      Italian Influences in Iberian Colonization
    • P.E. Russell
      Prince Henry the Navigator
    • Guy Beaujouan
      Fernand Colomb et le traité d'astrologie d'Henri le navigateur
    • Andrew M. Watson
      Back to Gold — and Silver
    • C.F. Beckingham
      The Quest for Prester John
    • Pauline Moffitt Watts
      Prophecy and Discovery: On the Spiritual Origins of Christopher Columbus's 'Enterprise of the Indies'
    • Charles Verlinden
      The Transfer of Colonial Techniques from the Mediterranean to the Atlantic
    • Charles Julian Bishko
      The Castilian as Plainsman: The Medieval Ranching Frontier in La Mancha and Extremadura
    • Felipe Fernández-Armesto
      Atlantic Exploration before Columbus: The Evidence of Maps
    • Robert S. Lopez
      European Merchants in the Medieval Indies: The Evidence of Commercial Documents
  • 1455 wird das seit der Antike bekannte Sternbild Kreuz des Südens als Hilfe bei der Navigation (Südzeiger) genutzt, etwa vom Venezianer Alvise Cadamostoam Gambia-Fluss als „carro dell'ostro“, exakt beschrieben von João Faras in Brasilien als „Las Guardas“.
  • 1462 konnte auf der nördlichen Erdhalbkugel der Breitengrad mit Hilfe des Polarsterns ermittelt werden.
  • 1464 Die älteste erhaltene Navigationsanleitung ist als handschriftliches Manuskript von Benedetto Cotrugli erhalten: De navigatione liber, Online
  • 1478 erscheint das erste Navigationshandbuch: Regimento do astrolábio e do quadrante : tractado da spera do mundo .
  • 1485 konnte auf der südlichen Erdhalbkugel der Breitengrad mit Hilfe des höchsten Sonnenstandes am Mittag ermittelt werden.
  • Der erste gedruckte Portolan (mittelalterliches Segelhandbuch) erschien
  • 1490 druckte Bernardino Rizo in Venedig den ersten Portolan: Finito lo libro chiamado portolano composto per vno zentilomo veniciano lo qual a veduto tute queste parte anti scrite le quale sono vtilissime per tuti inauichanti che voleno securamente nauichar conlor nauilij indiuerse parte del mondo. [82 S.] Karte.
    Als Verfasser kommt Alvise Cadamosto (um 1426 bis 1483) in Frage, den Druck finanzierte möglicherweise der Kaufmann Andrea Badoer.
    • Andrea Bocchi
      On the earliest printed portolano (Venice, 1490).
      International Journal of Maritime History, 32.3 (2020) 729−735 DOI
  • Das Verständnis der eng verbundenen Meeresströmungen (z. B. Golfstrom) und Windsysteme (z.B. Passat) insbesondere in Nord- und Südatlantik ermöglichte nach und nach optimale Seewege zu entwickeln, die von heutigen Seglern als Blauwasserrouten bezeichnet werden.
    • Das Wissen seiner Zeit über Meeresströmungen und Winde zusammenfassend und in eine übergeordnete Theorie einbindend erschien zuerst 1663 in Den Haag De motu marium et ventorum liber von Isaac Vossius (1618-1689). Der in Holland arbeitende Deutsche beschreibt darin auch die beiden Wind- und Strömungsringe der Nordhemisphäre (im Uhrzeigersinn) und der Südhemisphäre (entgegen des Uhrzeigersinns) im Atlantik und Pazifik und formuliert »daß ein Schiff ohne Segel und Matrosen theoretisch „bloß durch die Kraft der Strömungen von den Canarischen Inseln nach Brasilien und Mexico fahren und von da nach Europa zurückkehren“ könne«, siehe:
      • Karlheinz Paffen, Gerhard Kortum
        Die Geographie des Meeres. Disziplingeschichtliche Entwicklung seit 1650 und heutiger methodischer Stand.
        (=Kieler geographische Schriften, 60) XIV, 293 S. Kiel: Selbstverlag des Geographischen Institutes Online S. 29, dort zit. n. Kohl 1868; 85.
    • Jimmy Cornell
      Segelrouten der Welt. Das Standardwerk für Blauwassersegler. 616 S. graph. Darst., zahlr. Kt. Hamburg 2015: Ed. Maritim. Inhalt
  • Uwe Schnall
    Navigationstechnische Voraussetzungen der Entdeckungsfahrten im 15. Jahrhundert
    Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1991, S. 41-44
  • Ingrid Baumgärtner
    Dynamiken in der Kartographie um 1500.
    Online S. 195–233 in: Hamm, Berndt, Rexroth, Frank and Wulf, Christine (Hg.): Band 2 Grenzüberschreitung und Partikularisierung, Berlin, Boston 2021: De Gruyter. DOI
  • Pouget-Tolu, Anne
    Navires et navigation aux XIVe et XVe siècles
    Diss. 227 S. Paris 2002: L’Harmattan. Teil 1 (145 S.) präsentiert die Forschungsergebnisse, Teil zwei (82 S.) enthält Abbildungen, Dokumente, Tabellen.

Reisetechnische Anleitungen

  • 1473 Anonymus
    Mirabilia Romae.
    Santorso 1475: Johannes, de Reno, 1473-1482: auch: Rom 1495 Stephan Planck, dann mit Beilage: Divisiones decem nationum totius christianitis.
    Beispielhaft für die seit dem 13. Jahrhundert gedruckten Fremdenführer, die als »Mirabilia Romae« herausgebracht wurden und insbesondere die Interessen der Pilger bedienten. Das waren zunächst Beschreibungen der Gebäude und Örtlichkeiten, also Tore, Hügel, Friedhöfe, Kirchen usw. sowie natürlich Geschichte und Geschichten.

Erfahrungen & Entdeckungen

Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten
Zeitleiste der Pilgerfahrten

  • 1403 Uta Lindgren
    Clavijos Reise nach Samarkand 1403−1406.
    Aus dem Altkastilianischen übersetzt und mit Einleitung und Erläuterungen versehen. (=Algorismus : Studien zur Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, 10) XIX, 202 S. München 1993/2005.
    [=Ruy Gonzales de Clavijo]
    • López Estrada, Francisco
      Ruy González de Clavijo, La Embajada a Tamorlán. Relato del viaje hasta Samarcanda y regreso (1403-1406).
      Arbor 180 (2005) 515−535.
    • López Estrada, Francisco
      Viajeros españoles en Asia: La embajada de Enrique III a Tamorlan (1403−1406).
      Revista de la Universidad Complutense 3 (1981) 227−246.
  • 1414 Cristoforo Buondelmonti (um 1380/1385 bis nach 1431) reiste ab 1414mit landeskundlichem Interesse zu archäologischen Zielen zu den Inseln der Ägäis, zur ionischen Westküste, nach Konstantinopel und zum Berg Athos. Seine Resultate fasste er zusammen in den Handschriften 1) als Descriptio insulae Cretae, in erster Fassung 1417 an Niccoli Niccolò und in zweiter Fassung 1420 an Kardinal Giordano Orsini († 1438).
  • 1414 Christian Rohr
    Zur Wahrnehmung von Grenzen im 15. Jahrhundert. Leonardo Brunis Bericht über seine Reise von Verona nach Konstanz 1414 (Epist. 4, 3).
    S. 869–901 in: Ulrike Aichhorn, Alfred Rinnerthaler (Hg.): Scientia Iuris et Historia. Festschrift für Peter Putzer zum 65. Geburtstag. München 2004, Band 2.
  • 1422 Françoise Badel
    Un évêque à la diète : le voyage de Guillaume de Challant auprès de l'empereur Sigismond (1422)
    (=Cahiers lausannois d'histoire médiévale, 3) 260 S. Lausanne 1991: Université de Lausanne. Inhalt
  • 1424 Schmidt, G.
    Eine Reise von Halberstadt nach Pressburg und zurück 1424 Dec. bis 1430 Febr.
    Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichte, 7 (1886) 647–652 DOI
  • 1431–1433 Proske, Veronika
    Der Romzug Kaiser Sigismunds (1431–1433): Politische Kommunikation, Herrschaftsrepräsentation und -Rezeption.
    Diss. Ludwig-Maximilians-Universität München. VIII, 447 S. Wien 2018: Böhlau. Inhalt
  • 1436−1439 Villalba Ruiz De Toledo, Francisco Javier
    El viaje de don Pero Tafur (1436−1439).
    Arbor 180 (2005) 537−550.
    • Lopez Estrada, Francisco
      Pedro Tafur, trotamundos medieval
      Teil 1 & 2: Historia 16.9 (1984) 11−118
  • 1454 Paravicini, Werner
    Georg von Ehingens Reise vollendet. S. 547–588 in: Jacques Paviot, Jean Verger (Hg.): Guerre,pouvoir et noblesse au Moyen Âge. Mélanges Philippe Contamine, Paris 2000.
    Georg von Ehingen (1428–1508), reiste 1454 bis Mitte 1456 und 1457–1459 außerhalb Europas 
  • 1465 Frantisek Sasek z Mezihori (=Ssassek von Mezihorze, =Schaschek von Mezihorze), Gabriel Tetzel (Übers.)
    Des böhmischen Herrn Leo’s von Rozmital Ritter-, Hof- und Pilger-Reise durch die Abendlande 1465–1467. Beschrieben von zweien seiner Begleiter = Itineris a Leone de Rosmital nobili Bohemo annis 1465–1467 per Germaniam, Angliam, Franciam, Hispaniam, Portugalliam atque Italiam confecti, commentarii coaevi duo
    [2] Bl., XIV S., [1] Bl., 212, VIII, 332 S. Ill. Stuttgart 1844: Schmeller (= Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart, 7).
    • Letts, Malcolm Henry
      The travels of Leo of Rozmital through Germany, Flanders, England, France, Spain, Portugal, and Italy, 1465–1467.
      Cambridge 1957.
      Baron Leo von Rozmital (1426−1480) war der Schwager von Georg Podiebrad, dem hussitischen König von Böhmen. Die Reise diente möglicherweise der politischen Unterstützung des Königs.
  • 1468 Sebastian Kempgen
    Afanasij Nikitin Reise über drei Meere (Xoženie za tri morja, 1468-1474).
    340 S. Bamberg University Press 2020 Online.
    Die Monographie fasst Ergebnisse eines Projekts zusammen, mit dem sich der Autor seit 2008 beschäftigte, u.a. eine Rekonstruktion der Reiseroute. Karten der Reiserouten ab S. 220, Schwarzes Meer, Kaspisches Meer und den Indischen Ozean verbindend mit eingehender Diskussion. Mit Faksimiles von „Khozhdenie za tri mori︠a︡“ (Troit︠s︡kiĭ and Etterov spisok), Transkription und deutscher Übersetzung als erste diplomatische Edition dieser ältesten weltlichen Reisebeschreibung in der altrussischen Literatur mit ausführlichen Quellen, die eine Bibliographie einschließen.
  • 1470 Brunschvig R.
    Deux récits de voyages inédits en Afrique du Nord au xve siècle. Abdalbasit b. Halil et Adorne.
    (=Publications de l'Institut d'Études Orientales. Faculté des Lettres d'Alger, 7) 265 S. Paris 1936: Maisonneuve et Larose. (Reprint 2001)
    Auszüge aus Rawd al-basim und dem lateinischen Text von Anselme Adornes Reiseplan von 1470), den dessen Sohn Jean danach verfasste; anhängend das achte Buch von Tvoyage van Mher Joos van Ghistele.
  • 1473 Zeitgenössischer Bericht in deutscher Sprache über die Reise Kaiser Friedrichs III. nach Trier im Jahre 1473 Thema ist das Treffen zwischen Kaiser Friedrich III. und Herzog Karl dem Kühnen von Burgund in Trier vom 30.09.-25.11.1473, → BAdW
    • Karl Schellhass
      Eine Kaiserreise im Jahre 1473. Zeitgenössischer Bericht über Kaiser Friedrichs Reise aus dem östlichen in’s westliche Deutschland. 1473 März bis Dezember.
      Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst, 3.4 (1893) 161–211. [=Reichssachen Nr. 5789 cop. ch. coaeva, Stadtarchiv Frankfurt]
  • 1479 Descriptio provinciarum Alamanorum (Beschreibung der deutschen Lande) Marinus de Fregeno beschreibt die deutschen Lande teils aus eigener Anschauung (1457-1478), teils nach Hörensagen und unter Einfluss des De Europa des Eneas Silvius Piccolomini. . Der Bericht entsteht in Rom für Kardinal Auxias de Podio, den päpstlichen Legatus a latere in partibus Alamaniae, als Vorbereitung für dessen Teilnahme 1479 am Reichstag von Nürnberg.
  • 1480 Thurnhofer, Franz
    Die Romreise des Kurfürsten Ernst von Sachsen im Jahre 1480.
    Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde 42 (1921) 1–63.
  • 1485-1487 Santonino, Paolo
    Der Autor schildert in drei Teilen die Visitationsreisen des Bischofs Pietro Carlo von Caorle (Friuli – Venezia Giulia) zu den Kirchen in Kärnten, Steiermark und Krain, die dem Patriarchat von Aquileia unterstanden und widmet sich dabei ausführlich der Speisung.
    Inc.: 1485 die 29 Septembris recessit idem reverendus dominus episcopus cum sua comitiva de sancto Daniele. → BAdW
  • 1485 Picquet, Théa
    Voyages d'un florentin. Giovanni da Verrazzano (1485−1528).
    Cahiers d'études romanes 3 (1999) 41-80.
  • 1486−1488 Giulio Busi Ovadyah Yare da Bertinoro e la presenza ebraica in Romagna nel Quattrocento.
    Atti del Convegno di Bertinoro 17-18 maggio 1988. Torino 1989: Zamorani.
    Darin u.a.: Ovadyah da Bertinoro come viaggiatore.
    Obadja Bertinoro (=Rabbi Obadia von Bertinori, Obadja b. Abraham da Bertinoro, um 1465−um 1515) brach 1486 zur Reise nach Jerusalem, das er 1488 erreichte.
  • 1488 Fuchs, Franz
    Ein unbekanntes Reisetagebuch Hartmann Schedels aus dem Jahre 1488.
    S. 40–50 in: Helmut Beilner (Hg.): Quellen in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht. Exemplarische Zugänge zur Rekonstruktion von Vergangenheit (Regensburger Beiträge zur Geschichtslehrerfortbildung 3, Neuried 2004)
  • 1492 Itinerario de Germania delli Magnifici Ambasciatori Veneti (Reise der edlen venezianischen Gesandten durch Deutschland). Das Tagebuch des Andrea De Franceschi, dem neunzehnjährigen Gesandtschaftssekretär, über die Reise der Gesandten der Republik Venedig zu Kaiser Friedrich III. und König Maximilian I. Detailliert werden die Orte in Süddeutschland und die Namen der Gasthäuser genannt, die als Herberge genutzt wurden, → BAdW
  • Henry Simonsfeld
    Ein venetianischer Reisebericht über Süddeutschland, die Ostschweiz und Oberitalien aus dem Jahre 1492.
    Zeitschrift für Kulturgeschichte. 2.4 (1894) 241–283
  • 1493 erscheint die erste gedruckte Nachricht über die „Neue Welt“ (=Entdeckung der Inseln Guanahani am 12.10., Kuba am 27.10. und Haiti am 06.12.1492). Dieser spanisch verfasste Brief von Christoph Kolumbus an Ferdinand und Isabella von Spanien wird gedruckt:
    • 1493 in Barcelona von Pedro Posa
    • lateinisch übersetzt als Epistola de insulis nuper inventis von Stephan Plannck 1493 in Rom
    • deutsch übersetzt als Eyn schon hübsch lesen von etlichen inßlen die do in kurtzen zyten funden synd durch den künig von hispania von Bartholomäus Kistler 1497 in Straßburg. Acht Blätter online
  • 1494 Reitzenstein, Karl Freiherr von
    Unvollständiges Tagebuch auf der Reise Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen in die Niederlande zum Römischen König Maximilian I. 1494.
    Zeitschrift des Vereins für thüringische Geschichte und Altertumskunde 4.1–2 (1860) 127–137.
  • 1494 Hieronymus Münzer (=Hieronimus Monetarius, = Jérôme Münzer)
    Itinerarium sive peregrinatio excellentissimi viri artium ac utriusque medicine doctoris Hieronimi Monetarii de Feltkirchen civis Nurembergensis.
    Ein ausführliches Tagebuch zur Reise durch Südfrankreich, Spanien und Portugal 1494/95. Dem handschriftlichen Exemplar ist der Bericht De inventione Africae maritimae et occidentalis videlicet Guineae per Infantem Henricum Portugalliae beigefügt, der die portugiesischen Fahrten unter Heinrich dem Seefahrer bis zum Jahr 1469 beschreibt. Bemerkenswert ist dabei, dass Münzer über schriftliche Quellen hinaus mündliche Quellen einbezieht, also Gesprächskontakte während seiner Reise, → BAdW
    • E. Ph. Goldschmidt
      Le voyage de Hieronimus Monetarius à travers la France, 17 septembre 1494-14 avril 1495.
      Humanisme et Renaissance, 6 (1939) 55-75, 198-220, 324-348, 529-539. Online
    • Noel Coulet
      Deux voyageurs allemands en Provence et en Dauphiné à la fin du XVe siècle : le pélerinage de Hans von Waltheym en l'an 1474 (traduction d'Annie Faugère) ; l'itinéraire de Jérôme Münzer en l'an 1495
      (traduction de Paul Amargier et Jean-Louis Charlet) Provence Historique, 41/166 (1991) 430–607, Illustrationen, Karten.
  • 1497 Martínez-Acitores González, Ana
    De los Países Bajos a Castilla. De archiduquesa a princesa. El viaje por mar de Margarita de Austria (1497).
    En La España Medieval 44 (2021) 267–284
  • 1499 Bericht des Leonhard von Egloffstein über die 1499 im Auftrag des Bischofs Heinrich III. von Bamberg an den Rhein, in die Niederlande und an den Hof von König Maximilian I. unternommene Reise sowie die Abrechnung mit der Hofkammer darüber, → BAdW
  • Jandesek, Reinhold
    Das fremde China. Berichte europäischer Reisender des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit.
    Diss. Universität Bamberg, 1992. X, 459 S. Bibliogr. 416-449 Pfaffenweiler: Centaurus 1992. (= Weltbild und Kulturbegegnung, 3)
    Der Versuch einer quantitativen Erfassung und nachfolgenden Kategorisierung von Reiseberichten.
  • Moule, Arthur Christopher
    Christians in China before 1500.
    New York; Toronto 1930: The Macmillan Co. (Society for Promoting Christian Knowledge).
  • F. E. Reichert
    Begegnungen mit China. Die Entdeckung Ostasiens im Mittelalter (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters, 15) Sigmaringen 1992: Thorbecke.
    Mit eine Liste der Reisenden zwischen 1242 und 1448 auf den Seiten 287-293.
  • Reichert, Folker, Stolberg-Vowinckel, M.
    Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter
    = Fontes medii aevi posterioris ad historiam itinerandi spectantes.
    Lat. Quellentexte mit dt. Übers. 288 S. Darmstadt 2009, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Inhalt u.a. zu den Reisen von:
    • 1400 Anonymus: Reiseanweisung für einen jungen Mann.
    • 1400/1414 Galeazzo di Santa Sofia: Consilium cuidam domino ituro per mare
    • 1414 Leonardo Bruni an Niccolá Niccoli
    • 1424 Italienisch-deutsches Sprachlehrbuch nach Georg von Nürnberg
    • 1426 Oswald von Wolkenstein an Pfalzgraf Ludwig III.
    • 1435, 1438 Enea Silvio Piccolomini: Descriptio altera urbis Basileae
    • 1435, 1462/63 Enea Silvio Piccolomini: Commentarii
    • 1449 Ludwig I. von Savoyen für Konrad von Scharnachtal
    • 1451 Nikolaus Lankmann von Falkenstein: Historia desponsationis et coronationis Friderici III. et Leonorae
    • 1458 Alfons V. von Portugal an Papst Kalixt III.
    • 1460 Arnold Heymerick: Epistola Ludovici de Confluencia de successu Romani itineris
    • 1478 Wilhelm Tzewers: Itinerarius terre sancte
    • 1479 Briefe Hans Tuchers vom und zum Heiligen Land
    • 1483/84 Nikolaus von Popplau: Reyße-Beschreibung
    • 1483 Felix Fabri: Evagatorium
    • 1483 Kaiser Friedrich III. für Nikolaus von Popplau
    • 1486 Bernhard von Breydenbach: Sanctarum peregrinationum in montem Syon atque in montem Synai opusculum
    • 1493 Hans Hundt: Rechnung aller einname und ausgabe
    • 1494/95 Hieronymus Münzer: Itinerarium
    • 1496 bis 1498 Arnold von Harff: Pilgerfahrt
    • 1498 Balthasar Schrautenbach: Rechenschaftsbericht über seine Romreise
    • 1505/1506 Balthasar Sprenger: Iter Indicum
    • 1514 Francesco Suriano für Sebastian von Rotenhan
  • Paravicini, Werner (Hg.)
    Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters
    Eine analytische Bibliographie.
    Frankfurt am Main: P. Lang. Online mit rund 1.400 Titeln (Bibliographie) und fast 200 Volltexten sowie Registern zu Orten.
    • 1: Deutsche Reiseberichte
      bearbeitet von Christian Halm [2001], 5, 563 S.
    • 2: Französische Reiseberichte
      bearbeitet von Jörg Wettlaufer 1999, 12, 270 S. Bibliogr. S. 203-224.
    • 3: Niederländische Reiseberichte
      bearbeitet von Jan Hirschbiegel 2000, XXIII, 414 S.
      39 Titel von Johannes Hese (1389) bis Jan Hendrikszoon van Beveren (1536), dazu das Brügger Itinerar (um 1380).
  • Seybolt, Robert Francis
    Burkhard Zink: A Wandering Scholar of the Fifteenth Century.
    The Journal of English and Germanic Philology 19.4 (1920) 520-28.
  • Howard, Clare
    English Travellers of the Renaissance.
    New York, London: John Lane, 1913
    Zwischen 1450 und 1600 lassen sich 35 Reiseberichte englischer Reisender fassen, die hier mit deren zusammen 27 Farb- und 45 Schwarzweißabbildungen zugrunde liegen. Von den frühen Karten Venedigs werden hier abgebildet: die von Erhard Reuwich für Bernard von Breydenbachs „Peregrinatio in Terram Sanctam“ (1486), Hartmann Schedels Liber chronicarum (1493), Jacopo de Barbaris Luftaufnahme von Venedig (1500) und die atemberaubende Karte von Venedig in Civitates orbis terrarum (1572, 1617) von Georg Braun und Frans Hogenberg.

Der Seeweg nach Indien: Portugiesische Seefahrer auf der südöstlichen Route

1.890 BC ließ der Pharao Sesostris II. einen Kanal zwischen dem Nil und dem Roten Meer anlegen. Damit waren von ägyptischen Häfen Asien und Europa erreichbar. Später hatte das römische Reich Handelsniederlassungen in Indien. Erst die islamische Expansion ab dem 7./8. Jahrhundert nach Christus und die feindliche Begegnung beider Religionen führte dazu, dass europäische (christliche) Händler und Reisende schwierig bis gar nicht das nördliche Afrika, Vorderasien oder Zentralasien durchqueren konnten. Nach dem Rückzug der Ritterorden aus dem Heiligen Land bis 1396 und der türkischen Eroberung von Byzanz 1453 blieben nur noch der Seeweg um Afrika (1497/98 Vasco da Gama) oder die Umsegelung der Erde in östlicher Richtung (1492 Christoph Columbus).

  • Santana Santana, Antonio et al.
    El conocimiento geográfico de la costa noroccidental de África en Plinio: la posición de las Canarias.
    410 S.: Ill., graph. Darst., Kt. Hildesheim 2002: Olms.
  • Der Genuese Giovanni di Carignano schuf seine Planisphärenkarte zu Beginn des 14. Jahrhunderts und brachte darin erstmals Informationen über das Innere Afrikas (Sahara), für die als Quelle ein Händler aus Sidjilmassa (Tafilalet, Südmarokko) angegeben wird 2).
  • Fernández-Armesto, F.
    Before Columbus: exploration and colonisation from the Mediterranean to the Atlantic 1229-1492.
    Philadelphia 2007: University of Pennsylvania Press.
  • Russell, Peter Edward
    Portugal, Spain, and the African Atlantic, 1343-1490: chivalry and crusade from John of Gaunt to Henry the Navigator.
    Aldershot: Varorium 1995.
  • Morison, Samuel Eliot
    Portuguese Voyages to America in the Fifteenth Century.
    151 S. (=Harvard historical monographs, 14) New York 1965: Octagon Books.
  • Cortesão, Jaime
    Influencia dos descobrecimentos dos portugueses na historia da civilisacao.
    (=Historia de Portugal. Ediçao monumental comemorativa do 8° centenario da fundação da Nacionalide.) Barcelos, Portucalense Editora 4 (1932) 179-240.
  • Cortesão, Jaime Expansao portugueses a travers o pacifico.
    (= Historia da expansao portuguesa no mundo. Bd. II, Kap. XII.) Lisboa 1937: Editorial Attica.

Der Weg nach Asien musste über den weithin unbekannten Atlantik erfolgen. Dabei war Portugal durch seine Lage im Vorteil, auch weil die Straße von Gibraltar als schwierig galt. Für das Fernziel - Afrika zu umschiffen - wurden die meist unbewohnten Inseln vor der afrikanischen Küste zu sicheren Trittsteinen für Versorgung und Rückzug. Afrika hat weniger Inseln und Halbinseln als alle anderen Kontinente. Zwischen Annobon im im Golf von Guinea und dem Kap der guten Hoffnung gibt es allerdings keine dafür geeigneten Inseln mehr, insbesondere galten die Küsten südlich von Angola als ungastlich. Die Skelettküste in Namibia trägt ihren Namen nicht ohne Grund. Für die Etappen entlang der Route siehe die Zeitleiste portugiesischer Fahrten, ergänzt durch:

  • Antonio Santana Santana
    El conocimiento geográfico de la costa noroccidental de África en Plinio: la posición de las Canarias.
    (= Spudasmata: Studien zur klassischen Philologie und ihren Grenzgebieten, 88) 410 S. 83 Tafeln, 20 Tabellen. Heidelberg 2002: Olms .
    Die Autoren der einzelnen Beiträge bescheriben und analysieren die geographische Beschreibung der nordwestafrikanischen Küste in der 'naturalis historia' von Plinius. Erwähnt werden dort: der Berg Theôn Ochema, das Kap Hesperu Ceras, die Inseln Cerne, Atlantis, die Gorgaden, Hesperiden und die „Glücklichen Inseln“. Siehe auch das Periplus des Pseudo-Skylax und von Hanno sowie die von Juba II. von Mauretanien ausgesandte Expedition zur Erforschung der „Glücklichen Inseln“.
  • Pierre Margry
    La Conquête et les conquérants des îles Canaries. Nouvelles recherches sur Jean IV de Béthencourt et Gadifer de La Salle. Le vrai manuscrit du Canarien.
    VIII, 320 S. Paris 1896: Ernest Leroux.
  • Kanarische Inseln
    Ulbrich, Hans-Joachim
    Die Entdeckung der Kanaren vom 9. bis zum 14. Jahrhundert: Araber, Genuesen, Portugiesen, Spanier.
    Almogaren XX.1 (1989) 60-138. (Institutum Canarium), Hallein 1990, [updated 2006] PDF
    Der Autor hat akribisch zahlreiche Spuren zu den Kanaren verfolgt. Diese sind zwar oft nicht urkundlich belastbar, zeichnen jedoch ein plausibles Bild, dass ein geographisches Wissen über die Kanaren unter Seefahrern, Händlern und Herrschern kursierte und dass die navigatorischen Fähigkeiten sie zu erreichen fast immer vorhanden war. Das kaufmännische Interesse und der politische Wille nahmen jedenfalls ab dem 14. Jahrhundert deutlich zu.
    • 1312–1332 soll Lancelotto Malocello auf den Kanaren (Lanzarote?) gewesen sein, auch als Händler, was regelmäßigen Schiffsverkehr voraussetzt (S. 76–83). Mit ihm lässt Ulbrich die konkrete Geschichtsschreibung über die Kanaren beginnen.
    • Der Genueser Navigator Lancelotto [daher der Inselname] Malocello hat vor 1339 Lanzarote (wieder-)entdeckt, denn der Kartenzeichner Angelino Dulcert (=Dalorto?) erwähnt die Insel nicht in seinem Portolan von 1325, wohl aber auf seiner Karte von 1339 und zeigt dort auch weitere zwei der kanarischen Inseln.
    • Monique Pelletier
      Le portulain d’Angelino Dulcert, 1339.
      = Der Portolan von Angelino Dulcert 1339.
      In: Cartographica Helvetica. Fachzeitschrift für Kartengeschichte. 2.9 (1993/94) 23–31, Online.
    • 1341: Schmitt, Gisela
      Die Fahrt des Niccoloso da Recco zu den Kanarischen Inseln (1341).
      S. 47-53 in: Schmitt, Eberhard (Hg.): Die mittelalterlichen Ursprünge der europäischen Expansion. Bd.1. München 1986: C.H. Beck
    • Am 16. April 1342 ermächtigt Roger de Rovenach als Stellvertreter des mallorkinischen Königs Jaume III. den Mallorquiner Francesc Desvalers und dessen Geschäftspartner die „neuerdings entdeckten“ (noveylament trobades) Inseln für den König einzunehmen. Die Fahrt erfolgt mit den Koggen Santa Creu und Santa Magdalena. Bis Oktober kommt Desvalers wieder zurück, über die Ergebnisse ist nichts bekannt. Drei weitere Expeditionen waren in dieser Zeit von anderen Unternehmern geplant, jedoch ist darüber weiter nichts bekannt: Bernat Valls mit der Santa Barbara, Domingo Gual mit der Sant Joan sowie Guillem Pere (Ulbrich 87–92).
    • 1346 Jaume Ferrer, geboren auf Mallorca, Nachkomme von Genuesen, segelt mit einem eigenen Schiff Richtung Westafrika. Über die Ergebnisse ist nichts bekannt außer:
      • Der Katalanische Weltatlas von 1375 gibt an, dass der Katalane Jaime Ferrer auf der Suche nach dem Goldfluss 1346 die Küste von Senegal erreichte
      • Gabriel Llompart Moragues
        The Identity of Jaume Ferrer, The Seafarer (1346).
        =La Identitat de Jaume Ferrer, El Navegant (1346). Palma: Memòries de L'Acadèmia Mallorquina d'Estudis Genealògics, Heràldics i Històrics, 10 (2000) 7-20. pdf Online
  • Heinrich der Seefahrer (1394–1460) förderte die systematische Erforschung der afrikanischen Westküste. Siehe auch: Die Entdeckung der Inseln vor Europa und Afrika.
    • Beazley, C. Raymond
      Prince Henry the Navigator, the hero of Portugal and modem discovery, 1394-1460.
      New York 1895: G. P. Putnam's sons. XXVII, 336 S., Karten.
    • Major, Richard Henry
      The Life of Prince Henry of Portugal [1394–1460; Dom Henrique de Avis, genannt O Navegador] surnamed the Navigator and its results.
      London 1868: A. Asher. LII, 487 S., Tafeln, Karten, Porträt
  • 1402 Jean de Béthencourt (1362-1425) und Gadifer de la Salle (1355-1422) beanspruchen die Kanaren für Portugal.
    • Gravier, Gabriel
      Le Canarien, livre de la Conquête et conversion des Canaries (1402-1422) par Jean de Bethencourt …, publiée d'après le manuscrit original avec introduction et note…
      LXXXIII, 258 S. Tafeln Rouen 1874: Métève.
    • Le Canarien, crónicas francesas de la conquista de Canarias, publicadas a base de los manuscritos
      E. Serra Rafols, A. Cioranescu (Hg.): (=Fontes rerum canarianum, 2) La Laguna de Tenerife 1960: Instituto de estudios canarios.
    • Béthencourt, Jean (de); la Salle, Gadifer (de), Le livre nommé «Le Canarien» textes français de la conquête des Canaries au XVe siècle
      E. Aznar, D. Corbella, B. Pico, M. Privat, A. Tejera (Hg.): (=Sources d’histoire médiévale, 38) Paris 2008: CNRS.
    • Beschreibung mit Karte, Quellen, Literatur Online S. 427−429 3)
  • um 1404–1406 Gadifer De La Salle: Le Canarien, crónicas francesas de la conquista de Canarias, publicadas a base de los manuscritos
    E. Serra Rafols, A. Cioranescu (Hg.): La Laguna de Tenerife, Instituto de estudios canarios, coll. Fontes rerum canarianum, 1964, Band 3.
  • Am 21. August 1415 wurde das arabisch kontrollierte Ceuta gegenüber von Gibraltar unter Führung von Heinrich dem Seefahrer für Portugal erobert.
  • 1418 wurde Madeira wieder entdeckt.
    Bereits in der griechischen Antike mehrfach erwähnt; nach Diodor 4) haben die Phönizier Madeira im 6. Jahrhundert BC entdeckt. Die Insel Atlantis und die Purpurinseln bei Plinius dem dem Älteren 5) werden mit Madeira gedeutet. Erythia `Rotland´ und Paena bei Claudius Ptolemäus sind Madeira und Porto Santo, die kleinere Insel.
    Im Libro del Conocimiento (1348-1349) heißen die Inseln Leiname, Diserta und Puerto Santo 6). 1351 werden auf der Medici-Karte Porto Séo, Deserta und Isola de Lolegname an deren Stelle gezeigt. Die zu Madeira gehörigen, kleinen und unbewohnten Inselchen Ilhas Desertas und Ilhas Selvagens heißen auch heute noch so.
    Italienisches legname bedeutet `Holz´ ebenso wie portugiesisches madeira.
    Der erste namentlich bekannte »Entdecker« ist 1419 der portugiesische Seefahrer João Gonçalves Zarco, danach begann die Besiedlung Madeiras. Da die Insel zum afrikanischen Kontinent gehört, ist es die erste nachhaltige Siedlung europäischer Siedler außerhalb Europas.
  • 1427 wurden die Azoren wieder entdeckt.
    Gesichert ist, dass zwischen 700 und 850 n. Chr. Menschen auf den Azoren wohnten; DNA-Analysen verweisen auf die Herkunft aus Norwegen.
    Die Fakten zu dem angeblichen Münzfund von 1749 und den angeblichen karthagischen Münzen aus dem 4./3. Jahrhundert BC hat Humboldt bereits ausführlich erörtert 7) - sie sind kaum aussagekräftig.
    Die Azoren sind erstmals im Medici-Atlas von 1351 und im Atlas Catalan von 1375 als neun Inseln in drei Gruppen dargestellt worden. Von Heinrich dem Seefahrer beauftragt, segelte Diogo de Silves 1427 auf die Azoren und nahm sie für Portugal in Besitz.
    • Monteiro Velho Arroda, Manuel
      V. Centenario do descobrimento dos Açôres.
      Collecçao de documentos relativos as descubrimento e povoamento dos Açôres, precedida de um ensaio critico.
      CLXXXIII, 251 S., Taf., Karten. Ponta Delgada 1932: Officina de artes graficas.
  • 1434 erreichten portugiesische Seefahrer Cape Bojador an der westafrikanischen Küste; Gil Eanes segelte darüber hinaus. Danach wurde die neuartige Karavelle entwickelt, mit der sich besser gegen südliche Winde kreuzen ließ.
  • 1436 erreichte Afonso Baldaia den Rio do Ouro.
  • 1441 erreichten portugiesische Seefahrer Cape Blanco an der westafrikanischen Küste.
  • 1443 wird ein portugiesisches Fort auf der Insel Arguin vor der mauretanischen Küste errichtet
  • Zwischen 1444 und 1447 erkundeten portugiesische Seefahrer die Küsten von Senegal, Gambia und Guinea.
  • 1455 und 1456 erkunden Alvise Cadamosto (Venedig) und Antoniotto Usodimare (Genua) für Prinz Heinrich den Gambia-Fluss und das Landesinnere von Senegal.
  • Ilhas de Cabo Verde
    Es gibt weder Hinweise auf Ureinwohner noch phönizische Spuren. Da das gegenüberliegende Cabo Verde an der senegalesischen Küste den phönizischen Seefahrern bekannt war, ist ein Besuch der Inseln durch diese naheliegend. 1445 wurden die Inseln von António Fernandes umsegelt, aber erst 1456 von dem in portugiesischen Diensten fahrenden Venezianer Alvise Cadamosto (1432–1483) 8) erstmals betreten (Boa Vista) 9). Ab 1458 erkundete der Ligure Antonio da Noli (1415–1497) zusammen mit dem Portugiesen Diogo Gomes(1420–1502) 10) alle Inseln des Archipels, so dass sie alle an der Entdeckung teilhatten. Antonio da Noli gab dem Archipel den Namen und wurde erster Gouverneur der Inseln. Die 1462 gegründete Stadt Ribeira Grande (heute Cidade Velha) auf der Insel Santiago war die erste permanent bewohnte europäische Siedlung in den Tropen.
  • 1460 erreichte Pedro de Sintra Sierra Leone.
  • 1462 erreichten portugiesische Seefahrer die Inseln vor Guinea-Bissau.
  • 1471 erreicht der Kaufmann Fernão Gomes Ghana.
  • São Tomé und Príncipe und Annobon
    Am 21. Dezember 1471 entdeckte Seefahrer João de Santarém mit seinem Navigator (»Pilot«) Pêro Escovar im Auftrag des Kaufmanns Fernão Gomes am 21. Dezember 1471 São Tomé, am 01, Januar 1472 die Insel Annobón (Ano Bom) und am 17. Januar 1472 Santo António (Antão, ab 1502 Príncipe). 1495 gründete Álvaro de Caminha eine Siedlung in die der portugiesische König nach 1496 2000 jüdische Kinder sowie Strafgefangene deportieren ließ. Hauptsächlich wurde die Insel als Umschlagplatz für den Sklavenhandel genutzt.
  • 1472 erreicht Fernão do Pó die nach ihm benannten Inseln, heute Bioko vor Kamerun.
  • 1473 erreicht Lopo Gonçalves das Cabo Lopez an der Mündung des Rio Ogoué und überquert als erster Europäer den Äquator.
  • 1475 erschien die erste gedruckte topographische Weltkarte als Teil der Universalchronik Rudimentum novitiorum.
  • 1479-1481 Eustache Delafosse
    • Voyage d’Eustache Delafosse sur la côte de Guinée, au Portugal et en Espagne (1479-1481)
      D. Escudier, Th. Monod (Hg., Übers.): (=Collection Magellane, 1) 181 [3] S. Paris 1992: Éditions Chandeigne.
  • 1482 erreicht Diogo Cão die Mündung des Kongo und erkundet diesen bis 1485 sowie die südliche Küste bis Namibia.
  • 1487 wurden Pêro da Covilhã und Afonso de Paiva auf dem Landweg nach Asien gesandt und sollten dort Informationen für die portugiesische Krone sammeln.
  • 1487-88 umrundet Bartolomeo Dias mit seinem Piloten Pêro de Alenquer das Kap der Stürme (später: Kap der Guten Hoffung) und erreicht dahinter, am Kap Agulhas, den südlichsten Punkt Afrikas. Dort treffen Indischer Ozean und Atlantik aufeinander.
  • 1487-1490 Pero de Covilha erreicht Calicut in Indien. Am 7. Mai 1487 begann ihre Fahrt in Santarem. Über Alexandria erreichten sie Aden auf dem Landweg durch die Arabische Halbinsel und schifften sich dort nach Calicut ein.
  • 1495 konvertiert das Königreich Kongo zum Christentum, der König heißt nun João I.
  • 1497–1498 erkundet Vasco da Gama (ca 1469–1524) mit seinem Piloten Alenquer den weiteren Verlauf der Küste bis Natal, Mosambik und erreicht Mombasa und Malindi an der Küste Kenias. Mit Hilfe eines arabischen Pilotes finden sie den Seeweg bis Calicut in Indien. Dort landen sie am 28. August 1498.
    • Ravenstein, Ernst Georg
      A journal of the first voyage of Vasco de Gama, 1497-1499.
      XXXVI, 250 S., Abb., Karten. London 1898: Hakluyt Society, 1st Ser. Nr. XCIX
  • 1497-1498 Vasco da Gama erreicht via Malindi am 18.5.1498 Calicut an der Malabar-Küste
    • Vasco da Gama e a India. Confêrencia internacional, Paris, 11-13 maio, 1998 = Vasco da Gama et l'Inde : conférence internationale, Paris, 11-13 mai, 1998 = Vasco da Gama and India : international conference, Paris, 11-13 may 1998. Band 1: História política e militar CXLIX, 357, [4] S.; 2: História social e económica 249, [4] S.; 3: História religiosa, cultural e artística 476, [3] S., Ill. Karten. Text span., port., franz., engl. Lisboa 1999: Fundação Calouste Gulbenkian
  • Bernal Díaz del Castillo (ca 1485–1584)
  • Gesichert ist die erste Besiedlung Madagaskars im späten 1. Jahrtausend BC, insbesondere durch seefahrende Bewohner aus dem indonesischen Raum (Borneo?) mit ihren Auslegerbooten, aber auch von Südostasien und Südasien. Arabische Händler erreichten Madagaskar zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert n. Chr. Vor 1000 kamen Bantu sprechende Migranten aus Afrika. Der portugiesische Seefahrer Diogo Dias erreichte am 10. August 1500 Madagaskar als erster Europäer. In einer arabischen Karte von Muhammad al-Idrisi von 1154 heißt die Insel Gesira Malai (Insel der Malayen), Dias nannte sie São Lorenço, auf späteren Karten wird sie France occidentale und Île Dauphine genannt, schließlich Madagaskar mit unklarer Herkunft. Der Baum der Reisenden stammt aus Madagaskar.
    • Mitchell, Peter
      Settling Madagascar: When did People first colonize the World's Largest Island?
      The Journal of Island and Coastal Archaeology. 15.4 (2020) 576–595. DOI
    • Crowley, B.E.
      A refined chronology of prehistoric Madagascar and the demise of the megafauna.
      Quaternary Science Reviews 29.19–20 (2010) 2591–2603. DOI
    • David A. Burney et al.
      A chronology for late prehistoric Madagascar.
      In: Journal of Human Evolution. 47.1–2 (2004) 32. DOI
    • Randles, William Graham Lister
      South East Africa and the Empire of Monomotapa as shown on selected printed maps of the l6th Century.
      Lisboa 1958: Centro de estudos historicos ultramarinos Portugal. Studia Nr. 2. S. 103-164.
    • Kammerer, Albert
      La Découverte de Madagascar par les Portugais et la cartographie de l'Île.
      Lisboa 1949: Boletim da Sociedad de Geografia. 67, Nr. 3, 9-10, S. 517-631
    • Grandidier, Alfred
      Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar… Bde. I. Histoire de la géographie.
      350 S. und 47 Karten. Paris 1885, Imp. nationale.

Die Entdeckungsgeschichte der Maskarenen östlich von Madagaskar (die Inselgruppe um Reunion und Mauritius) ist nicht eindeutig dokumentiert. 1503/1507 segelte der Portugiese Diogo Fernandes Pereira (15./16. Jh.) in diesem Raum, ihm folgten Diogo Lopes de Sequeira (1465–1530) und Rodrigues 1509. Wer wann welche Insel gesichtet und betreten hat, ist spekulativ. Nach Dom Pedro Mascarenhas (1480–1555) sind die Inseln benannt. 11)

  • Reunion:
    Arabische Seefahrer kannten die Insel als Dina Morgabin `Westinsel´ 12), sie ist vielleicht mit einer Insel auf der Karte von el-Idrisi 1153 identisch.
  • Mauritius
    • Visdelou-Guimbeau, Georges de
      La Découverte des Iles Mascareignes.
      XII, 68 S., Karten Faks. Port-Louis, I1e Maurice, 1948.
    • Arlette Girault-Fruet
      La topique de l'île dans les récits de voyages anciens sur la route française des Indes, notamment aux Mascareignes, aux XVIIème et XVIIIème siècles.
      482 S., Karten. Saint-Denis (Réunion) 2010: BU Espace Océan Indien, Université de La Réunion
  • 1498 Malabar
  • 1511 Malakka
  • 1512 Molukken
    • Hamy, Ernest Theodore
      L'Œuvre géographique des Reinel et la découverte des Moluques.
      Comité des travaux historiques et scientifiques. Bulletin de géographie historique et descriptive. Paris, 1891, S. 117-149, 2 Karten, Faks.
    • Abendanon, E. C.
      Missing links in the development of the ancient portuguese cartography of the Netherlands East Indian archipelago
      The Geographical Journal. London, 54.6 (1919) 347-354

Carreira da India

Die Carreira da India zwischen Lissabon und Goa und zurück verband Europa über Afrika mit Asien und war die längste Segelroute der Erde. Sie wurde ab 1497/98 fast 500 Jahre lang regelmäßig befahren, bevor Dampfschiffe die Segelschifffahrt verdrängten.

  • Die Asia des Joao de Barros in Übertragung von W. Feust. (=Islamic world in foreign travel accounts, 53) XIV, 191 S. Frankfurt am Main 1995: Johann Wolfgang Goethe Universität, Institute for the History of Arabic-Islamic Science.
    • Reproduktion der Ausgabe Nürnberg: Theodor Cramer, 1844.
    • 1821 Soltau, Dietrich Wilhelm
      Geschichte der Entdeckungen und Eroberungen der Portugiesen im Orient vom Jahr 1415-1539, nach Anleitung des „Asia“ des João de Barros.
      XVI, 374 S. Braunschweig 1821: Vieweg.
    • 1777 Da Asia de Joao de Barros : Dos feitos, que os Portuguezes fizeram na conquista, e descubrimento das terras, e mares do Oriente.
      22 Bde. Regia Officina Typografia, Lisboa, 1777-88
  • Marcel, Gabriel
    Les Portugais dans l'Afrique australe. Le Tchambèze, source du Congo découvert par les Portugais en 1796.
    Paris: Revue de géographie 26 (1890) S. 161-174.
  • Ruge, Sophus
    Topographische Studien zu den portugiesischen Entdeckungen an den Küsten Afrikas.
    Abhandlungen der philologisch-historischen Klasse der K. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 20.6 (1903) 110 S., 1 Tafel
  • Santarem, Manuel Francisco
    Extrait de l'ouvrage inédit… De la priorité des découvertes faites par les Portugais des côtes occidentales de l'Afrique…
    Paris: Bulletin de la Société de géographie 16.2 (1841) 201-264.
  • Santarem, Manuel Francisco
    Memoria sobre a prioridade dos descobrimentos portuguezes na costa d'Africa occidental.
    VIII, 247 S. Paris 1841: J.P. Aillaud
  • Santarem, Manuel Francisco
    Atlas composé de mappemondes et de cartes hydrographiques et historiques depuis le XIe jusqu'au XVIIe siècle, pour la plupart inédites et tirées de plusieurs bibliothèques de l'Europe, devant servir de preuves à l'ouvrage sur la priorité de la découverte de la côte occidentale d'Afrique au delà du Cap Bojador par les Portugais et à l'histoire de la géographie du Moyen Age.
    Faks. 25 Tafeln Paris 1842: Fain et Thunot.

Der Seeweg nach Indien: Christoph Kolumbus auf der westlichen Route

Christoph Kolumbus (1451–1506) sollte im Auftrag des spanischen Königspaars Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragon einen westlichen Seeweg nach Indien und China finden; er selbst nennt Quinsay als Ziel, das heutige Hangzhou; bei Marco Polo ‚Stadt des Himmels‘.

  • 1492/93 entdeckte er bei seiner ersten Fahrt»die Westindischen Inseln« (= Inseln der Bahamas), erreichte Kuba und Hispaniola (Haiti).
  • 1493/94 steuerte er erneut Kuba an.
  • 1498 (die dritte Fahrt) entdeckte er Trinidad und deutete die Küste Venezuelas zutreffend als Festland, war jedoch lebenslang überzeugt, China gefunden zu haben.
  • Christoph Kolumbus (ca 1451–1506) Biographie
    Columbus, Christoph
    Schiffstagebuch [1492–1493].
    Übersetzt von Roland Erb. Frankfurt a. M.: Röderberg, 1981.
  • Volker Bialas
    Kosmographische Voraussetzungen für die europäischen Entdeckungen und Eroberungen um 1500
    Zum 500. Jahrestag der Columbusfahrt
    Zeitschrift für Vermessungswesen 117 (1992) 707-716
  • Chiapelli, Fredi (Hg.)
    First Images of America: The Impact of the New World on the Old.
    515 S., 480 S. Berkeley 1976: University of California Press. Inhalt
  • Richard Hennig
    Columbus und seine Tat
    Eine kritische Studie über die Vorgeschichte der Fahrt von 1492
    Bremen 1940
  • Bernd Henningsen
    Ein dänischer Columbus-Mythos.
    Johannes V. Jensen und die längste Reise.
    In: Titus Heydenreich (Hrsg.): Columbus zwischen zwei Welten.
    Historische und literarische Wertungen aus fünf Jahrhunderten.
    Frankfurt/M. 1992 (= Lateinamerika-Studien) S. 669–695
  • Samuel Eliot Morison
    Admiral of the ocean sea : a life of Christopher Columbus.
    Erwin Raisz (Karten), Bertram Greene (Zeichnungen) VI, 445; XLV, 448 S., Abb., Tafeln, Karten. Boston 1942: Little, Brown and Co.
  • ders.
    European Discovery of America.
    Band 1: The northern voyages, A.D. 500-1600 XVII, [1], 712 S. und 2: The southern voyages, A. D. 1492-1616. 758 S. New York 1971-1974: Oxford Univ. Press.
  • ders.
    Portuguese voyages to America in the fifteenth century.
    XIV, 151 (=Harvard historical monographs, 14) New York 1965: Octagon Books [Reprint 1940]
  • Nunn, George E.
    The Geographical Conceptions of Columbus.
    Diss. (=American Geographical Society of New York, 14) 6, 148 S. University of California 1924 sowie 1992 (The geographical conceptions of Columbus : a critical consideration of four problems ) University of Wisconsin-Milwaukee 195 S., Taf. Ill., Kart.
  • ders.
    A reported map of Columbus.
    The Geographical Review. New-York, 15 (1925) 688-690.
  • Revelli, Paolo
    Un cartografo genovese amico a Cristoforo Colombo: Nicolo Caveri (Nicolaus de Caverio).
    Academia nazionale dei Lincei. Rendiconti della classe di scienze morali, storiche e filologiche. Roma, sér. VIII, 2 (1947) 449-458.
  • Thacher, John Boyd
    The Continent of America: Its Discovery and its Baptism. An essay on the nomenclature of the Old Continents, etc.
    XVII, 270 S. New York 1896: W.E. Benjamin.
  • Whitaker, Arthur S.
    The Western Hemisphere Idea: Its Rise and Decline.
    X, 194 S. Ithaca, N.Y. 1954/1969: Cornell University Press
  • Briefe und Berichte über die frühesten Reisen nach Amerika und Ostindien aus den Jahren 1497 bis 1506 aus Dr. Conrad Peutingers Nachlass. = Anhang von: Tagebuch des Lucas Rem aus den Jahren 1494-1541. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der Stadt Augsburg. Mitgeteilt, mit erl. Bem. und einem Anhang von noch ungedruckten Briefen und Berichten über die Entdeckung des neuen Seeweges nach Amerika und Ostindien versehen.
    Jahresbericht des historischen Kreisvereins im Regierungsbezirke von Schwaben und Neuberg 26 (1860) 111-170 Augsburg 1861. Online 1 und 2

Pilgerfahrten

Reisen zu den Osmanen nach dem Fall von Byzanz

Zeitleiste der Begegnungen mit dem Nahen Osten

  • 12./16. Jahrhundert: B. de Khitrowo
    Itinéraires russes en Orient traduits pour la Société de l'Orient latin par Mme. B. de Khitrowo. 1 (=Publications de la Société de l'Orient Latin, A. Série géographique, 5 ) 334 S. Genève 1889: Jules-Guillaume Fick. Reprint: Osnabrück 1966: Otto Zeller. Online
    • Vie et pèlerinage de Daniel, hégoumène russe (1106-1107)
    • Description des Lieux-Saints de Constantinople, par Antoine, archevêque de Novgorod (1200)
    • Pèlerinage d'Etienne De Novgorod (vers 1350)
    • Pèlerinage d'Ignace De Smolensk (1389-1405)
    • Voyage à Constantinople du scribe Alexandre (1393)
    • Pèlerinage de l'archimandrite Grethenios (vers 1400)
    • Itinéraire à Jérusalem du moine Epiphane (vers 1416)
    • Vie et pèlerinage du diacre Zosime (1419-1421)
    • Description de Constantinople (1424-1453)
    • Pèlerinage du marchand Basile (1465-1466)
    • Récit de la Sainte-Montagne d'Athos, par le moine Isaïe (1489)
    • Récits de Clement & de Gregoire (1500-1547)
    • Récit de Sophronius (1547)
    • Récit de l'hégoumène Paissius (1550)
    • Pèlerinage du marchand Basile Posniakov (1558-1561)
  • 14./15. Jahrhundert: George P. Majeska
    Russian Travelers to Constantinople in the Fourteenth and Fifteenth Centuries.
    (= Dumbarton Oaks studies, DOS 19) XVII, 463 S. Washington, D.C. 1984.
    Russische Quellentexte mit englischer Übersetzung.
  • Mihailo Popović
    Von Budapest nach Istanbul. Die Via Traiana im Spiegel der Reiseliteratur des 14. bis 16. Jahrhunderts.
    223 S., Karten. 2. korr. A. Leipzig 2010: Eudora
    Online Der Autor hat bis 1354 sämtliche Reiseberichte als Quellen herangezogen, danch die folgenden:
    • Itinerarium de Brugis (um 1380)
    • Peter Sparnau, Ulrich von Tennstaedt (1385/86)
    • Johann Schiltberger (1396−1427)
    • Bertrandon de la Broquière (1432/33)
      • Le Voyage d'Outremer de Bertrandon de la Broquière, premier écuyer tranchant et conseiller de Philippe le Bon, duc de Bourgogne, éd. Ch. Schefer, Paris 1892: E. Leroux.
    • Pero Tafur (1435-1439)
    • Ciriaco de’ Pizzicolli Anconitano (1444/45)
    • Konstantin Mihailović aus Ostrovica (1455−1463)
    • Jacopo de Promontorio de Campis (1456)
    • Giovanni Maria Angiolello (1470−1483)
    • Martino Segono (1480)
    • Bernardo Michelozzi, Bonsignore Bonsignori (1497/98)
    • Arnold von Harff (1496−1499)
    • Felix Petančić (1513)
    • Feldzugstagebuch des ersten ungarischen Feldzugs Suleymans I. (1521)
    • Feldzugstagebuch des zweiten ungarischen Feldzugs Suleymans I. (1526)
    • Triscano Savregnano (nach 1528)
    • Tagebuch des vierten Feldzugs Suleymans I. nach Wien (1529)
    • Benedikt Kuripešič (1530/31)
      Wegraysz Keyserlicher Maiestat Legation im 32. jar, zu dem Türcken geschickt, wie, vnd was gestalt, sie hinein, vnd widerumb herauß, komen ist
      Tagebuch des fünften Feldzugs Suleymans I. gegen Kaiser Karl V. (1532)
    • Wegraysz Keyserlicher Maiestat Legation im .32. jar (1532)
    • Corneille Duplicius de Schepper (1533)
    • Benedetto Ramberti (1534)
      Tagebuch des siebenten Feldzugs Suleymans I. gegen Awlona (1537)
    • Paulus Rubigallus (1540)
    • Hieronymus Laski (1540/41)
    • Nasuhü’s-Silahi – genannt Matrakçı (1543)
    • Hugone Favolio (1545/46)
    • Jean Chesneau (1547−1555)
    • Catharin Zen (1550)
    • Hans Dernschwam (1553−1555)
    • Antun Vrančić (1553)
    • Ogier Ghiselin de Busbecq (1554/55)
    • Melchior von Seydlitz (1556−1559)
    • Erasm Otwinowski (1557)
    • Gaspare Erizzo (1558)
      Viaggio per terra da Dolcigno a Costantinopoli von le miglia italiane, et altri avvertimenti, e note.
    • Viaggio per terra da Dolcigno a Costantinopoli… (1558)
    • Marino Cavalli (1558-1560)
    • Jakob von Betzek (1564/65)
    • Michael von Saurau (1567)
    • Antun Vrančić (1567)
    • Karel Rijm (1570−1574)
    • Salomon Schweigger (1577−1581)
    • Levinus Rijm (1583)
    • Reinhold Lubenau (1587/88)
  • 14./15. Jahrhundert: Bego-Ghina, Benedikt
    Von der Lagune zum Goldenen Horn. Waren, Akteure, Handlungsspielräume zwischen Venedig und Konstantinopel (1400-1500).
    Diss. Universität Basel 2018. DART
    Die zweifelsfrei einschneidende Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen 1453 brachte zwar neue Großmächte ins Mittelmeer und näher an Europa, bewahrte jedoch Handelsverbindungen insbesondere mit der Seerepublik Venedig. Weiterhin waren Menschen zwischen dem Goldenen Horn und der Lagunenstadt unterwegs und tätig: Beamte, Händler, Botschafter, Seefahrer, Handwerker - Reisende, die sich ökonomische, soziale, politische und kulturelle Freiräume aushandeln mussten, die auch durch Familienbande und Geschäftspartnerschaften lange verbunden waren und geographisch die Küsten des Schwarzen Meeres und die östlichen Inseln des Mittelmeeres verbanden.
  • 14./15. Jahrhundert: Gourinard, H.
    Alexandrie, ville sous haute surveillance. Voyage et espionnage aux XIVXV siècles, d’après les récits de voyageurs et de pèlerins occidentaux.
    S. 427–450 in: Blumenfeld-Kosinski R., Petkov K. (Hg.): Philippe deMézières and His Age. Piety and Politics in the Fourteenth Century. Leiden-Boston 2012.
  • 14./16. Jahrhundert: Yerasimos, Stephane
    Les voyageurs dans l'empire ottoman (XIVeXVIe siècles)
    bibliographie, itinéraires et inventaire des lieux habités.
    494, 68 S. Diss. Université de Lille 1986, Ankara 1991: Société turque d'histoire.
  • 15./16. Jahrhundert: Höfert, Almut
    Den Feind beschreiben: «Türkengefahr» und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450–1600.
    (=Campus historische Studien, 35) 465 S. Frankfurt am Main 2003: Campus. Inhalt
    Im 5. Kapitel u.a. eine Begriffsgeschichte der „Türken“ und literarische Quellen bis 1453 sowie eine halbquantitative Analyse im Anhang mit einem Ordnungsmuster der Reiseberichte. Es werden zwölf - als repräsentativ hervorgehobene - Reiseberichte untersucht die bis 1600 in je mindestens fünf Auflagen gedruckt wurden. Deren erfolgreichste waren die erstgenannten vier:
    • Georg von Ungarn [1422–1502]
    • Bartholomäus Georgejevic (* um 1507)
    • Luigi Bassano (* um 1510)
    • Benedetto Ramberti (1505–1547)
    • Antoine Geuffroy (15..–1566)
    • Giovanantonio Menavino (1492–15..?)
    • Teodoro Spandugino (- nach 1538)
    • Pierre Belon (1517–1565),
      der französische Apotheker begleitete den französischen Botschafter Gabriel d'Aramon nach Istanbul
    • Nicolas de Nicolay (1517–1583) Dans l'empire de Soliman le Magnifique. Presenté et annoté par Marie-Christine Gomez-Géraud et Stéphane Yerasimos, [zuerst Lyon 1568] Paris 1989;
    • Jacques de Villamont (um 1560–1625) Les voyages du seigneur de Villamont, Paris 1595 mit 13 Auflagen zwischen 1595 und 1609 das erfolgreichste Reisebuch seiner Zeit (Oxford Refrences);
    • Hans Schiltberger [um 1380–1427]
  • 15./16. Jahrhundert: Viallon, Marie F.
    Venise et la porte ottomane (1453–1566). Un siècle de relations vénéto-ottomanes de la prise de Constantinople à la mort de Soliman.
    VIII, 295 S. Paris 1995: Economica.
  • Mout, Nicolette
    Im Osten lauert der Türke. Die ältesten gedruckten niederländischen Berichte über die Türkei.
    S. 243–252 in: Robert Anhegger: Türkische Miszellen. Festschrift Armağani-Mélanges. (=Varia Turcica, 9) Istanbul 1987: Inst. Français d'Etudes Anatoliennes Ed. Divit Press. Online
  • Ebermann, Richard
    Die Türkenfurcht, ein Beitrag zur Geschichte der öffentlichen Meinung in Deutschland während der Reformationszeit.
    Dissertation. 69 S. Halle/Saale 1904: C.A. Kaemmerer
  • Göllner, Carl
    Turcica. Die europäischen Türkendrucke des 16. Jahrhunderts.
    1: 1501-1550 (1961)
    2: 1551-1600 (1968)
    3: Die Türkenfrage in der öffentlichen Meinung Europas im 16. Jahrhundert. (1978)
    Ed. Academiei R.P.R.; Akademie-Verlag, Bucureşti, Berlin, 1961- Baden-Baden 1978: Koerner.
  • Hermann, Ehrenfried
    Türke und Osmanenreich in der Vorstellung der Zeitgenossen Luthers. Ein Beitrag zur Untersuchung des Türkenschrifttums.
    360 Bl./338 S. (Typoskript) Dissertation Freiburg/Breisgau 1961.
  • Konrad, Felix
    Von der 'Türkengefahr' zu Exotismus und Orientalismus
    Der Islam als Antithese Europas (1453–1914)?
    in: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2010-12-03. Online.
  • Melville, Gert
    Die Wahrheit des Eigenen und die Wirklichkeit des Fremden.
    Über frühe Augenzeugen des osmanischen Reiches.
    in: Zeitschrift für historische Forschung. Beiheft 20 (1997) (=Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter).
  • Poppe, Patrick
    „Translatio Europae?“
    Kulturelle Transferdiskurse im Kontext des Falls von Konstantinopel.
    Dissertation Saarbrücken 2019 Online .
  • Wolfgang Schweickard
    Osmanismen in den europäischen Sprachen.
    Vorüberlegungen zu einem vergleichenden historischen Wörterbuch.
    in: Lexicographica, 27 (2011) 221-240.
    Siehe dort »Entlehnungswege und Quellen«

Bildungshunger

  • Berns, Jörg Jochen
    peregrinatio academica und Kavalierstour.
    Bildungsreisen junger Deutscher in der Frühen Neuzeit.
    In: Conrad Wiedemann (Hrsg.): Rom – Paris – London: Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Stuttgart 1988, S. 155–181
  • Herbers, Klaus
    Der Reisebericht des Hieronymus Münzer
    Ein Nürnberger Arzt auf der „Suche nach der Wahrheit“ in Westeuropa (1494/95).
    Narr Francke Attempto Verlag, 2020
  • Irrgang, Stephanie
    Peregrinatio academica
    Wanderungen und Karrieren von Gelehrten der Universitäten Rostock, Greifswald, Trier und Mainz im 15. Jahrhundert.
    Freie Univ., Diss. Berlin 2001. 310 S. Stuttgart 2002: Steiner.
  • Kraack Detlef
    Monumentale Zeugnisse der spätmittelalterlichen Adelsreise.
    Inschriften und Graffiti des 14.–16. Jahrhunderts.

    XI, 571 S. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1997.

Karte, Kartographen & Kartographie

  • Astengo, Corradino
    The Renaissance Chart Tradition in the Mediterranean.
    in: J. B. Harley and David Woodward (Hg.): The History of Cartography, Bd 3.1, Chicago/London 2007: The University of Chicago press, p. 174-262.
  • Cattaneo, Angelo
    Fra Mauro's mappamundi and fifteenth-century Venetian culture.
    (=Terrarum Orbis 8) Turnhout 2011: Brepols
  • Cortesão, Armando
    Cartografia e cartografos Portugueses dos seculos XVe et XVIe contribuicão para une estudo cornpleto. Lisboa, Seara Nova, 1935, 2 Bde. XLIV, 389 S.; 453 S., 56 Tafeln
  • ders.: The North Atlantic nautical chart of 1424.
    Imago Mundi, X (1952) 1.
  • ders.: The Nautical chart of 1424 and the early discovery and cartographical representation of America.
    A study on the history of early navigation and cartography … Coïmbra, University of Coïmbra, 1954. XX, 123 S., Karten
  • Texeira da Mota, Avelino
    A evolucão do ciência nautica durante os seculos XV-XVI na cartografia portuguesa da época. Agrupamento da estudios de cartografia antiga III. Secção de Lisboa, 1961. 22 p.

Katalanische Kartographie (Mallorca)

  • Hamy, Ernest Theodore
    Mecia de Viladestes, cartographe juif majorcain du commencement du XVe siècle.
    Académie des Inscriptions et Belles-Lettres. Comptes rendus des séances, séance du 21février 1902, Bd. I, 71-75.
  • Llompart Moragues
    La Cartografía Mallorquina del Siglo XV: Nuevos Hitos Y Rutas.
    Bolletí De La Societat Arqueològica Lulliana: Revista d'estudis històrics 34 (1973) 438-465. Online
  • 1402 Guilermus Solerii buxolerius, mestre de cartes de navegar
  • Vor 1408–1467 Gabriel Vallsecha (= de Vallseca, de Valseca, de Valsequa) werden drei Portolankarten zugeschrieben:
    • 1439 Nr. 3236 im Museu Marítim de Barcelona, die erste »Weltkarte«, auf der die Azoren erscheinen.
    • 1447 Rés. Ge. C4607 in der Bibliothèque nationale de France, eine Karte des Mediterraneums.
    • 1449 CN 22 im Archivio di Stato di Firenze, eine Karte des Mediterraneums.
    • Caraci, Giuseppe
      A proposito di una nuova carta di Gabriel Vallsecha e dei rapporte fra la cartografia nautica italiana e quella maiorchina.
      Roma: Bollettino della Societa Geografica Italiana, Serie 8, 5 (1952) 388-418.
  • 1436 Rafael Loret, mestre de cartes de navegar,
  • 1446 Gabriel Soler, magister cartarum navigandi, buxoler
  • Petrus Roselli, Werke 1447–1468
    • 1466 Carte marine de l'océan Atlantique Nord-Est et de la mer Méditerranée occidentale Online
    • Winter, Heinrich
      Petrus Roselli.
      Imago Mundi 9 (1952) 1–11. Online.
    • Garcia Camarero, Ernesto
      Sobre una carta erroneamente attribuida a Viegas.
      Publicaciones de la Real Sociedad geografica, Madrid 1958: Serie B, Nr. 393, 1 Karte Faks.
      Die anonyme Karte (Bibliothèque Nationale, Paris Res. Ge. C. 5,090) wurde Gaspar Viegas falsch zugeschrieben und datiert 1534, hier richtig dem Petrus Roselli zugeschrieben und auf 1462 datiert.
    • Peter Mesenburg
      Kartographie im Mittelalter, eine analytische Betrachtung zum Informationsgehalt der Portulankarte des Petrus Roselli aus dem Jahre 1449.
      1 Karte mehrfarb. 89 x 60 cm, gefaltet + Erl. (8 Blätter). (=Karlsruher geowissenschaftliche Schriften. Reihe C: alte Karten, 1) Karlsruhe 1989: Fachhochschule Karlsruhe, Fachbereich Vermessungswesen und Kartographie.
  • 1451 Antonius Bramona, buxolerius
  • 1451 Rafael Monells, painter, buxoler
  • 1463 Antonius Piris, buxolerius
  • 1463 Pere Rossell, buxolerius
  • 1478 Jaume Bertrán, buxoler,
  • 1492 Bartomeu Olives (Oliva) senior, painter
    • 1530 Bartomeu Olives (Oliva) junior, pictor (painter), illuminator cartarum navigandi
    • Cartography unchained mit Timeline der Kartographen Jaume and Bartolomeo Olives, deren Karten sowie Quellen und Analysen

Andere Kartographen

  • Jacopo d'Angelo (= Giacomo, Jacobus Angelus, um 1360–1411) aus Florenz
    • 1406 übersetzte er in Konstantinopel die Geographike Hyphegesis von Ptomeläus ins Lateinische.
  • Albertin da Virga, Venezianer
    • 1409 Karte des Mediterraneums
    • 1411–1415 Weltkarte
    • Caraci, Giuseppe
      Un altra carta di Albertin da Virga.
      Bolletino della Reale Societa Geografica Italiana, Roma, Ser. VI, Bd. III, Fasc. 10-11 (1926) 781–786.
  • Pierre d´Ailly (=Aliacensis, Petrus de Alliaco, 1351–1420 ), Avignon
    • 1410 Imago Mundi
    • Buron, Edmond
      Ymago mundi: texte latin et traduction française des quatre traités cosmographiques de d'Ailly et des notes marginales de Christophe Colomb: étude sur les sources de l'auteur.
      3 Bde. Paris 1930: Maisonneuve.
  • Grazioso Benincasa * um 1400, (nachgewiesene Werke 1435–1482)
    Ihm werden 22 Werke zugeschrieben: zwischen 1435 und 1445 eine Studie über die Mittelmeerküsten, die teilweise erhalten blieb, Karten der Küste Westafrikas und der Kapverdischen Inseln, zahlreiche Portolane und Atlanten zwischen 1461 und 1482.
    • Caraci, Giuseppe
      The Italian cartographers of the Benincasa and Freducci families and so-called Borgiana map of the Vatican library.
      Imago Mundi, 10 (1953) 23-45.
    • Emiliani, Marina
      L'Arcipelago Dalmata nel portolano di Grazioso Benincasa (sec. XV).
      Archivio storico par la Dalmazia. Roma, 22 (1937) 402–422.
  • Andrea Bianco, Venezianer
    • 1436 Weltkarte
    • 1459 Mitarbeit an der Weltkarte von Fra Mauro
  • Martin Behaim (1436–1507), Nürnberg
    • 1492–1493 entsteht im Auftrag des Nürnberger Rates auf Anregung und unter Anleitung Martin Behaims ein Erdglobus, heute weltweit der älteste noch erhaltene Globus auf der Basis der Geographia des Claudius Ptolemäus von Alexandria.
  • Almagia, Roberto
    Intorno al cartografo Raguseo Vincenzo di Demetrio Volcio.
    Archivio Storico per la Dalmazia. Roma, (1933) 202–208, 2 Karten
  • Feroso, C.
    Grazioso Benincasa, marinaro e cartografo anconitano del secolo XV.
    Annuario del Real Istituto tecnico Grazioso Benincasa i Ancona, 1884.

Perspektiven

  • Araújo, Waslan Sabóia
    Fortune and danger on the travels of nobles at the fifteenth century.
    166 S. Master’s Thesis. Faculdade de Ciências Humanas e Sociais de Franca, Universidade Estadual Paulista “Júlio de Mesquita Filho”, Campus de Franca, 2018. Online
  • Atkinson, Geoffroy
    La Littérature géographique française de la Renaissance : répertoire bibliographique (avec 300 reproductions photographiques) : description de 524 impressions d’ouvrages publiés en français avant 1610 et traitant des pays et des peuples non européens, que l’on trouve dans les principales bibliothèques de France et de l’Europe occidentale
    563 S. Paris 1927: A. Picard.
    • Atkinson, Geoffroy
      Supplement au repertoire bibliographique se rapportant a La litterature geographique francaise de le renaissance
      88 S. Paris 1936: A. Picard.
  • Urs Bitterli
    Alte Welt - neue Welt.
    Formen des europäisch-überseeischen Kulturkontakts vom 15. bis zum 18. Jahrhundert.
    242 S., München: dtv 1992
  • Pedro Martínez García
    Desplazarse En El Siglo XV: Movilidad Y Condiciones Del Viaje
    Displacement in the 15th century: mobility and travel conditions. ActaLauris 3 (2016) 95-108 Online
  • Michael Herkenhoff
    Die Darstellung außereuropäischer Welten in Drucken deutscher Offizinen des 15. Jahrhunderts.
    Diss. Bamberg 1994. 350 S. 38 Abb., 5 Tab. Berlin 1996: Akademie Verlag. DOI
  • Jaspert, Nikolas
    Ein Leben in der Fremde. Deutsche Handwerker und Kaufleute im Barcelona des 15. Jahrhunderts.
    S. 435-462 in: Felten, Franz J. (Hrsg.): Ein gefüllter Willkomm. Festschrift für Knut Schulz zum 65. Geburtstag. Aachen 2002: Shaker. DOI
  • Kraack, Detlef
    Von Ritzen, Kratzen, Hängen und Hinsehen. Zum Selbstverständnis der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Reisenden auf dem Weg von der Heidenfahrt zur Kavalierstour.
    in: Grand Tour. Adeliges Reisen und Europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Akten der internationalen Kolloquien in der Villa Vigoni 1999 und im Deutschen Historischen Institut Paris 2000, hg. v. R. Babel, W. Paravicini, (2005), S. 145–171.
  • Irena Miličić
    Teoretičari, hodočasnici, činovnici: tri vrste renesansnih putopisnih tekstova
    [=Theoreticians, pilgrims, clerks: Three forms of Renaissance travelogue texts.]
    Povijesni prilozi 38 (2010) 43-69. Summary englisch. Online Zugrunde liegen dem ersten Teil kroatische Pilgerberichte von Bartol Đurđević and Bonifacije Stijepović Drakolica, dem zweiten Teil apodemische Texte, dem dritten Teil administrative Reisehinweise für Beamte oder Kleriker.
  • Neuber, Wolfgang
    Der Zauber des Fremden. Zur frühneuzeitlichen Reiseliteraturforschung.
    Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur IASL 23.2 (1998) 142−155.
  • Neuber, Wolfgang
    Fremde Welt im europäischen Horizont. Zur Topik der deutschen Amerika-Reiseberichte der Frühen Neuzeit.
    (= Philologische Studien und Quellen, 121) 426 S. Ill. Bibliogr. S. 369−419 Berlin 1991: Erich Schmidt. Inhalt Rezension

Reisen zu Zielen der Phantasie

  • 1497 Narragonien
  • Babinger, Franz
    Laudivius Zacchia. Erdichter der „Epistolae Magni Turci“: (Neapel 1473 u.ö.).
    München 1960: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
    S. 38, Fußnote 1 mit ausführlichen Hinweisen auf die Vielzahl erdichteter, jedoch vorgeblich echten Nachrichten aus dem Orient, seien es nun Briefe oder Reiseberichte.
  • Lähnemann, Henrike
    Eine imaginäre Reise nach Jerusalem. Der Geographische Traktat des Erhart Groß.
    Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. Akademie Verlag, 2012. 408-424.
  • Chet Van Duzer, Ilya Dines
    Apocalyptic Cartography.
    Thematic Maps and the End of the World in a Fifteenth-Century Manuscript
    .
    251 S. Boston: Brill 2015. Online
    Eine Analyse der Karten und des Textes des Manuskriptes Huntington Library MSSHM 83 (Cosmography; astrological medicine ) von 1486–88, wahrscheinlich niedergeschrieben in Lübeck.

Raum & Orientierung

  • 1427 erschien die erste Landkarte von Skandinavien, gezeichnet von Claudius Clausson Svart (= Claudius Clavus Svartbo, geboren 1388 auf Fünen) als Beilage einer Ausgabe der Geographica des Ptolemäus, darauf ist erstmals Grönland zu sehen.
    • Axel Anthong Bjørnbo, Carl S. Petersen
      Der Däne Claudius Claussøn Swart (Claudius Clavus). Der älteste Kartograph des Nordens, der erste Ptolemäus-Epigon der Renaissance. Eine Monographie.
      Innsbruck 1909: Wagner’sche Universitätsbuchhandlung.
    • Kirsten Andresen Seaver
      Saxo meets Ptolemy: Claudius Clavus and the ‘Nancy map’.
      Norsk Geografisk Tidsskrift, Norwegian Journal of Geography, 67.2 (2013) 72-86, DOI
  • Amslinger, Julia
    Orientierungssysteme und Nirgendorte.
    Zur Metaphorik von Kompass und Karte in der Frühen Neuzeit.
    S. 181–200 in: Lose Leute. Leiden, Niederlande 2019 : Brill, Fink, DOI
  • Baumgärtner, Ingrid
    Kartographie, Reisebericht und Humanismus. Die Erfahrung in der Weltkarte des venezianischen Kamaldulensermönchs Fra Mauro († 1459).
    Das Mittelalter 3.2 (1998): 161-198.
  • Berlinghieri, Francesco; Marsilius Ficinus (Apolog)
    Geographia di Francesco Berlinghieri Fiorentino in terza rima et lingva Toscana distincta con le sve tavole in varii siti et provincie secondo la geographia et distinctione dele tauole di Ptolomeo.
    244 S., 31 Kupferstich-Karten. Florenz vor 1482: Nicolaus Laurentii.
  • Jerker Blomqvist
    The Geography of the Baltic as Seen by the Greeks
    From Claudius Ptolemy to Laskaris Kananos
    in Bettina Amden et al. (eds.), Noctes Atticae: 34 Articles on Graeco-Roman Antiquity and its Nachleben (Museum Tusculanum Press, 2002), pp. 36–51
    Laskaris Kananos oder Lascaris Cananus, vermutlich ein Kaufmann, bereiste etwa 1438/39 die Osteeländer, Großbritannien und Island.
  • Dati, Gregorio
    La Sfera.
    Florenz Johannes Petri um 1472 und Bartolommeo di Libri 1482-1511.
    Gregorio Dati [1362-1435] verfasste ein Lehrwerk über die Erde und den Kosmos mit 48 Gedichten zu je drei Strophen mit jeweils acht Versen und zahlreichen Zeichnungen und Karten u.a.: Westasien, Marokko, westlcihes Mittelmeer, Tunis, Tripolis, Nilmündung, Palästina, kleinasien (Süd- und Westküste), Dardanellen, Schwarzes Meer, Asowsches Meer.
  • Doris Gebel
    Nikolaus von Kues und Enea Silvio Piccolomini
    Bilder der außereuropäischen Welt als Spiegelung europäischer Sozialverhältnisse im 15. Jahrhundert
    Diss. Hamburg 1977
  • Gallois, L.
    Les géographes allemands de la Renaissance.
    Diss. xx, 266 S. (=Bibliothèque de la Faculté des lettres de Lyon, t13) Paris 1890: E. Leroux.
  • Glacken, Clarence J.
    L’histoire de la pensée géographique. Les temps modernes (XVe–XVIIe siècle).
    Paris 2000: Éditions du CTHS.
  • Heawood, Edward
    The World map before and after Magellan's voyage.
    The Geographical Journal London 57.6 (1921) 431-446
  • Ptolomaeus, Claudius
    Kosmographia. [=Geographike Hyphegesis]
    Rom 1478: C. [Konrad] Sweynheym.
    Claudius Ptolomaeus [etwa 100-160 n. Chr.], ein griechischer Mathematiker, ermittelte für 8000 Orte der damals bekannten Welt deren genaue Lage und legte dafür den Nullmeridian auf die Kanarischen Inseln; die Kugelform der Erde war ihm selbstverständlich. Er konnte zurückgreifen auf das Wissen von Apollonius von Perge, Eratosthenes, Poseidonius, Hipparch; Vorarbeiten dazu sind dem Geographen Marinos von Tyros (1./2. Jh. n. Chr.) zu verdanken; spätere Ergänzungen dem Agathodaimon von Alexandrien.
    Sein Werk wurde ins Arabische übersetzt und Almagest (Syntax mathematica) betitelt.
    Dieses Wissen wurde in der Frühzeit des Buchdrucks als »Wiegendruck« (Inkunabel) veröffentlicht, zuerst ins Lateinische übersetzt von Angelus Vadius und Barnabas Picardus in Vicenza 1475, dann von Dominicus de Lapis in Bologna 1477 und von Domitius Calderinus aus Verona in Rom 1478 erstmals mit Karten, die Konrad Sweynheym ab 1473 zeichnete und die nach seinem Tod Arnold Buckinck abschloss. 1482 gab Donnus Nicolaus Germanus das Werk in Ulm heraus auf 133 großformatigen Blättern als ersten in Deutschland gedruckten Atlas. Die 32 doppelseitigen Holzschnittkarten erstellte Johannes »Schnitzer« aus Armßheim.
    • Graßhoff, Gerd, Florian Mittenhuber, Elisabeth Rinner
      Of paths and places: the origin of Ptolemy’s Geography,
      Archive for History of Exact Sciences. 71.6 (2017) 483-508.
    • Kleineberg, Andreas, Christian Marx, Dieter Lelgemann, Eberhard Knobloch
      Germania und die Insel Thule.
      Die Entschlüsselung von Ptolemaios' „Atlas der Oikumene“.
      131 S., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) 2012
      Ein interdisziplinäres Team, unter anderem mit Geodäten und Wissenschaftshistorikern, hat versucht, die Städtenamen aus dem Werk von Ptomelaios zu identifizieren, indem sie die antiken geographischen Koordinaten entschlüsselte.
  • Roukema, E.
    A discovery of Yucatan prior to 1503.
    Imago Mundi, XIII (1956) 30-38, Karte.
  • Santarem, Manuel Francisco
    Recherches sur la priorité de la découverte des pays situés sur la côte occidentale d'Afrique au-delà du Cap Bojador et sur les progrès de la science géographique après les navigations des Portugais au XVe siècle.
    Paris 1842: Vve Dondey-Dupré. CXIV, 335 S.
  • ders. Essai sur l'histoire de la cosmographie et de la cartographie pendant le Moyen Age et sur les progrès de la géographie après les grandes découvertes du XVe siècle.
    Paris 1849-1852: impr. de Maulde et Renou. 3 Bde. * Almagia, Roberto
    La Carta nautiche di Gabriel de Vallsecha (1439)», Rivista Marittima, Rorna. 1908, an. XLI, p. 93.
  • Stevenson, Edward Luther
    Genoese World map of 1457.
    Facsimile and critical text incoporating in free translation, the studies of professor Theobald Fisher, revised with the addition of copious notes. New York 1912. 67 S. (Publications of the Hispanic Society of America. 1912, 83.).

Der Blick von außen

  • Burkhardt, Mike
    Fremde im spätmittelalterlichen Deutschland
    Die Reiseberichte eines unbekannten Russen, des Kastiliers Pero Tafur [etwa 1410 - 1484] und des Venezianers Andrea de' Franceschi [etwa 1473- nach 1535] im Vergleich.
    Concilium Medii Aevi 2003. 239-290.
    Itinerario de Germania delli Magnifici Ambasciatori Veneti
  • Franz Grabler, Günther Stökl
    Europa im XV. Jahrhundert von Byzantinern gesehen.
    Aus dem Geschichtswerk des Laonikos Chalkokondyles.
    Die Nordlandreise des Laskaris Kananos.
    Zwei Briefe des Manuel Chrysoloras.
    Übersetzt, eingeleitet und erklärt von Franz Grabler.
    Reisebericht eines unbekannten Russen, 1437-1440.
    übersetzt, eingeleitet und erklärt von Günther Stökl.
    191 S.(= Byzantinische Gechichtsschreiber, 2) Graz, Wien, Köln 1954: Styria

Ausstellungen

Themenausstellungen 1907–2014

  • 1907 Historisch-geographische Ausstellung des 16. Deutschen Geographentages zu Nürnberg.
    Müller, Johannes: Katalog 80 S. Nürnberg: Verlag des Ortsausschusses.
    Beigabe: Die Entwicklung der Nürnberger Kartographie vom Ausgang des 15. Jahrhunderts bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts.
  • 1994 À la rencontre de Sindbad : la route maritime de la soie.
    Exposition, Musée de la marine, Paris, 18.03.–15.06.1994
    organisée par le Musée de la marine et la Bibliothèque nationale de France.
    Delphine Allannic (Hg.): Begleitband. 239 S. Bibliogr. S. 229-236 Paris, Réunion des musées nationaux, Musée de la marine, 1994.
    Der portugiesische Weg nach Asien im 15. und 16. Jahrhundert
  • 1995 Portolans procedents de colleccions espanyoles, segles XV-XVII.
    Ausstellung Salò Tinell, Barcelona, vom 05.09.–17.09.1995
    L'exposició organitzada amb motiu de la 17a Conferència Cartogràfica Internacional i de la 10a Assemblea General de l'Associació Cartogràfica Internacional (ICA/ACI), Barcelona.
    Rosselló i Verger, Vicenç M. (Hg.): Begleitband (Catàleg) 371 S. Text Katalanisch, Spanisch, Englisch, Französisch. Barcelona 1995: Generalitat de Catalunya, Departament de Política Territorial i Obres Públiques, Institut Cartogràfic de Catalunya. Enthält u.a.: Cartes i atles portolans de les colleccions espanyoles.
  • 1996 Voyages et voyageurs à l'époque de la Renaissance
    Exhibitions: Bibliothèque Mazarine 14 septembre-20 octobre 1996
    Château de Langeais 5 avril-30 juin 1997.
    Frank Lestringant: Voyages et voyageurs, à l'époque de la Renaissance: à travers les collections de la bibliothèque Mazarine. 99 S. Paris 1996: Ministère Culture, Direction du livre et de la lecture.
  • 2001 Navigare e descrivere: isolari e portolani del Museo Correr XV–XVIII secolo.
    Ausstellung [Mostra] im Museo Correr, vom 01.12.2001–01.04.2002.
    Camillo Tonini, Piero Falchetta (Hg.): Begleitband. 159 S. Venezia 2001: Marsilio. Mit dem Vesconte Atlas von 1318. Inhalt
  • 2006 Columbus, Cook & Co.
    Nautische Instrumente, Seekarten und Reiseberichte aus fünf Jahrhunderten.

    Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg vom 07.07.2006 bis 09.09.2006 mit Leihgaben der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden und Navigationsinstrumenten aus der Privatsammlung Meyer-Haßfurther.
    Corinna Roeder: Begleitband 192 S. zahlr. Ill. (=Veröffentlichungen der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden, 5) Wuppertal 2002: Foedus.
    Das Navigieren nach der Natur (Wind, Strömungen, Vogelflug, Sterne u.a.) ist uralt. Die Portulankarten des Mittelalters basierten auf den Vorstellungen des griechischen Geographen Ptolemaeus und kombinierten die Küstenlinien des Mittelmeerraumes mit Routen und Himmelsrichtungen. Außerhalb des Mittelmeerraumes nahm ihr Nutzen stark ab. Mit dem Jakobsstab zur Bestimmung der Höhen von Sonne und Sternen wurde nach dem Breitengrad gesegelt. Im 15. Jahrhundert war der Kompass hinreichend entwickelt. Ende des 16. Jahrhunderts ersetzte der Davis-Quadrant den Jakobsstab. Im 17. und 18. Jahrhundert wurden Fernrohr, Sextant, Oktant und schifftaugliche Chronometer entwickelt und halfen Breiten- und Längengrade genauer zu bestimmen. Im 19. Jahrhundert ermöglichten der Null-Meridian von Greenwich und die definierten Zeitzonen eine weltweit einheitliche Kommunikation. Im 20. Jahrhundert kamen Funk- und Satellitennavigation hinzu.
  • 2008 Oldenburg und die ganze Welt. Alte Karten und prächtige Atlanten vom Ende des 15. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts.
    Ausstellung in der Landesbibliothek Oldenburg vom 22.04.2008 bis 14.06.2008.
    Corinna Roeder: Begleitband 119 S. zahlr. Ill. (=Schriften der Landesbibliothek Oldenburg, 46) Zetel 2008: Komregis
  • 2011 Pilger, Missionare, Reisende. Kulturkontakte im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit.
    Handschriften und alte Drucke aus dem Depositum Erfurt.
    Ausstellung in der Universitätsbibliothek Erfurt vom 04. November bis 16. Dezember 2011.
    Bouillon, Thomas: 16 S., Erfurt Univ. Jena Thüringer Univ.- und Landesbibl. 2011 URN
  • 2012 Revealing the African presence in Renaissance Europe.
    Exhibition held at the Walters Art Museum from October 14, 2012, to January 21, 2013, and
    at the Princeton University Art Museum from February 16 to June 9, 2013.
    Spicer, Joaneath Ann, Natalie Zemon Davis, K. J. P. Lowe: Begleitband 143 S. Baltimore, Md: Walters Art Museum. Inhalt u.a.:
    • Kate Lowe
      The lives of African slaves and people of African descent in Europe during the Renaissance
    • Natalie Zemon Davis
      Leo Africanus presents Africa to Europeans
    • Joaneath Spicer
      Free men and women of African ancestry in Renaissance Europe
    • Kate Lowe
      Portraits of African ambassadors and rulers in Renaissance Europe
  • 2014 Arkadien. Paradies auf Papier. Landschaft und Mythos in Italien.
    Ausstellung im Kupferstichkabinett Berlin vom 07.03.2014 bis 22.06.2014.
    Christophe Brouard, Marco Riccòmini, Dagmar Korbacher: Begleitband. 272 S. zahlr. Ill. Petersberg 2014: Imhof. Inhalt
    Rund 100 Werke zwischen der Mitte des 15. und dem Beginn des 17. Jahrhunderts, der Epoche von Botticelli, Parmigianino, Campagnola und Guercino.

Albrecht Dürer 1471–1528

  • 2021 Dürer war hier. Eine Reise wird Legende
    Ausstellung im Suermondt–Ludwig–Museum , Aachen, von 18.07. bis 24.10.2021 und
    London, National gallery, 20. November 2021 bis 27. Februar 2022
    mit 190 Exponaten: Zeichnungen, Gemälde, Grafiken, Skulpturen und Außenflügel eines Altarbilds nebst historischen Dokumenten wie Briefen, Karten, Mode.
    Brink, Peter van den: Katalog. 679 S., 500 Abb., 26 Essays Petersberg 2021: Michael Imhof.
    1520–21 Albrecht Dürer im Alter von fast 50 Jahren in die Niederlande. Sein Reisetagebuch mit umfangreichen Notizen ist als Abschrift ebenso erhalten wie 140 Zeichnungen, mit denen er seine Reise dokumentierte. 28 Autoren beleuchten diese gut dokumentierte Reise aus fachlicher Sicht:
    • Joseph Leo Koerner
      Dürer in Bewegung
    • Andreas Beyer
      Dürer auf der Reise zu sich selbst
    • Susan Foister
      Dürers frühe Reisen: Tatsachen und Legenden
    • Alexander Markschies
      Highlands in the Lowlands: Bemerkungen zu Dürers Reise in die Niederlande
    • Jeroen Stumpel
      Luther in Dürers Tagebuch.
      Die Lutherklage, ihr Autor und die Protestantenverfolgung in Antwerpen
    • Dagmar Eichberger
      Kunst und Geschäftssinn.
      Albrecht Dürers Begegnungen mit Margarete von Österreich und sein Netzwerk am kaiserlichen Hof
    • Thomas Schauerte
      Begegnung mit sich Selbst.
      Albrecht Dürer in Aachen und im Jülicher Land
    • Birgit Ulrike Münch
      Der belgische Dürer: die Niederlandreise in der Rezeption des 19. Jahrhunderts
    • Christof Metzger
      Zeichnen und aufzeichnen: Dürers Zeichungen der niederländischen Reise
    • Arnold Nesselrath
      Zu Albrecht Dürers Silberstiftskizzenbuch
    • Georg Josef Dietz, Annette T. Keller
      Ein verborgenes Interieur: zum Verso einer Silberstiftzeichnung aus Dürers Skizzenbuch der niederländischen Reise
    • Sarvenaz Ayooghi, Heidrun Lange–Krach
      Impressionen einer Reise: Dürers Blick auf Mensch, Landschaft, Tiere und „Exotika“
    • Peter van den Brink
      In großem Stil: Albrecht Dürers Porträtzeichnungen der niederländischen Reise
    • Astrid Harth, Maximiliaan P. J. Martens
      Dürers berühmtes Bildnis des Heiligen Hieronymus.
      Entstehung, Bedeutung und Rezeption
    • Jaco Rutgers
      „Der Grosse Kalvarienberg“: der Einfluss einer Bilderfindung Dürers
    • Christiaan Vogelaar
      Lucas van Leyden und Albrecht Dürer
    • Larry Silver
      Dürer und Gossart
    • Ellen Konowitz
      Dürer und Dirkk Vellert

Vasco da Gama 1469–1524

  • 1997 Vasco da Gama: o homem, a viagem, a época.
    Ausstellung: Lisboa: Parque Expo 1998.
    Fonseca, Luís Adão da: 384, 37 S. Ill., Karten. Faro: Comissão de Coordenação da Região do Alentejo; Lisboa: Comissariado da Exposição Mundial de Lisboa de 1998, 1997.
    Beilage (37 S.): »Relato directo da viagem de descobrimento do caminho marítimo para a India, versão modernizada por José Pedro Machado e Viriato Campos, segundo o manuscrito anónimo existente na Biblioteca Municipal do Porto.«
  • 1998 Os caminhos do Oriente.
    Exposição integrada nas comemorações do 5. centenário da descoberta do caminho marítimo para a India por Vasco da Gama.
    Cabral, Luís: 96 S.: Ill., Karten. Porto: Bibl. Públ. Municipal.
  • 1998 Vasco da Gama e a Índia.
    Ausstellungen: Capela da Sorbonne, 11 Maio – 30 Junho 1998.
    Lisboa: Funcação Calouste Gulbenkian.
    Pinto, M. H. Mendes, José Manuel Garcia: 189 S. Lisboa; Paris: Funcação Calouste Gulbenkian; Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses, 1998.

Heinrich der Seefahrer 1394–1460

  • 1960 Prince Henry the Navigator (1394–1460) and Portuguese maritime enterprise.
    Exhibition at the British Museum von September bis Oktober 1960.
    Compiled by R.A. Skelton, with the collaboration of H.G. Whitehead and P.D. A. Harvey: Begleitband [10], 166 S., 4 Bl., Ill. London 1960: Trustees
  • 1994 Henrique, o navegador.
    Exposição comemorativa do 6. centenário do nascimento do infante D. Henrique, 4 março a 4 setembro 199.
    Fundação Eng. António de Almeida, Porto.
    Real, Manuel Luis: 371 S. Porto: Câmara Municipal.

Christoph Kolumbus um 1451–1506

  • 1951 Kolumbus zum 500. Geburtstag.
    Ausstellung im Globenmuseum Wien vom 14. April bis 1. Juli 1951.
    Begleitheft 7 S. Wien 1951: Globusmuseum

Fernando de Magellan = Fernão de Magalhães 1480–1521

  • 2019 Fuimos los primeros: Magallanes, Elcano [Juan Sebastián de Elcano 1476–1526] y la vuelta al mundo.
    Ausstellung im Museo Naval, Madrid, Spanien, 20. September 2019 bis 20. Januer 2020.
    Ramos Bada, Marina: Begleitband 253 S. Ill. Madrid 2019: Ministerio de Defensa.

Antonio Pigafetta 1492–1524

  • 1991 Antonio Pigafetta e la longa et pericolosa navigatione.
    Mostra: Biblioteca civica Bertoliana, Vicenza, Palazzo Costantini, 16 novembre – 22 dicembre 1991.
    Morello, Albino: Begleitheft 35 S.
    • Luigi Giovannini: La mia longa et pericolosa navigatione: la prima circumnavigazione del globo (1519–1522). 218, [32] Seiten. Cinisello Balsamo 1989: Ed. Paoline. [trascrizione dal codice della Biblioteca Ambrosiana]
    • Larrosa, Angela: Etude de l'oeuvre d'Antonio Pigafetta „La mia longa et pericolosa navigatione“ (1519–1522). 161 S. Diss. par Michel Plaisance. Mémoire de maîtrise: Etudes italiennes: Paris 1992.

Hartmann Schedel 1440–1514

  • 2014 Welten des Wissens. Die Bibliothek und die Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440 – 1514).
    Ausstellung in der Bayerischen Staatsbibliothek vom 19. November 2014 bis 1. März 2015.
    Wagner, Bettina, Ulrike Bauer–Eberhardt: Begleitband 168 S., Ill. München 2014: Allitera–Verl. Online. Inhalt u.a.:
    • Aufstieg und Niedergang einer Nürnberger Familie …
    • Hartmann Schedel als Student in Padua (1463–1466)…
    • Der älteste illustrierte Druck der 'Geographia' des Ptolemaeus…
    • Hartmann Schedel auf Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut…
    • Der Katalog der Schedel'schen Bibliothek …
    • Die Weltchronik und ihre Quellen.
    • Conrad Celtis (1459–1508); Hieronymus Münzer (1437–1508); Johannes Trithemius (1462–1516)
  • 1995 500 Jahre Hartmann Schedel, Weltchronik (Nürnberg 1493).
    Dokumentation in Original– und Faksimiledrucken.

    Ausstellung in der Lippischen Landesbibliothek Detmold vom 1.12.1995 bis 12.1.1996

Entdeckungsgeschichte
Zeitleiste des Weltbildes

1)
Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Ms. A.; Ravenna, Biblioteca Civica Classense, Ms. Lat. 308; Greenwich, National Maritime Museum, Ms. P. 20; Sekundärliteratur dazu in: Falko Daim (Hg.): Die byzantinischen Häfen Konstantinopels. 203 S. Bibliogr. S. 173−200. Mainz 2017: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums. Online
2)
Charles de la Ronciere
La découverte de l'Afrique au Moyen Âge, cartographes et explorateurs.
t. 1. L'interieur du continent. Le Caire 1924. S. 113-114
3)
Capucine, Herbert
Les récits de voyage des XIVe et XVe siècles lemmatisés : apports lexicographiques au Dictionnaire du moyen français.
Diss. Université de Lorraine 2016 bei Sylvie Bazin-Tachella
4)
5,19–20
5)
Naturalis historia, 6,36
6)
Libro del conosçimiento de todos los rregnos et tierras et señoríos que son por el mundo, et de las señales et armas que han. Institución 280 S. Faksimile Zaragoza 1999: Fernando El Católico
7)
Alexander von Humboldt
Kritische Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und die Fortschritte der nautischen Astronomie in dem 15ten und 16ten Jahrhundert.
Band 1. Berlin 1852: Nicolai S. 434, 455-456 Online
8)
Rackl, Joseph
Die Reisen des Venetianers Alvise da Cà da Mosto an der Westküste Afrikas 1455 und 1456.
Diss. 89 S. Nürnberg 1898: G.P.J. Bieling-Dietz.
9)
Benjamin Scheller
Erfahrungsraum und Möglichkeitsraum. Das subsaharische Westafrika in den Navigazioni Atlantiche Alvise Cadamostos.
S. 205–224 in: Ingrid Baumgärtner, Piero Falchetta (Hg.): Venezia e la nuova Oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikumene. Kartographie im 15. Jahrhundert, Rom/Venedig 2016
10)
Mota, Avelino Teixeira da
Diogo Gomes, Primeiro Grande Explorador do Gâmbia (1456)
Actas da 2ª Conferência Internacional dos Africanistas Ocidentais, Lisboa, 1950, S. 309-317.
Sintra, Diogo Gomes de
Descobrimento Primeiro da Guiné.
edição crítica de Aires A. Nascimento, Introdução histórica de Henrique Pinto Rema, Lisboa, Edições Colibri, 2002.
11)
Moriarty, Cpt. H.A.
Islands in the southern Indian Ocean westward of Longitude 80 degrees east, including Madagascar.
London 1891: Great Britain Hydrographic Office
12)
Tabuteau, Jacques
Histoire de la justice dans les Mascareignes.
Paris 1987: Océan éditions. S. 13
wiki/unterwegs_im_15._jahrhundert.txt · Zuletzt geändert: 2024/09/08 06:25 von norbert

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki