Ludwig Ramshorn
Lateinische Synonymik: Nach Gardin-Dumesnil's Synonymes Latins
Band 1, Baumgärtner, Leipzig 1831. Kapitel 840: Loculi, Marsupium, Pasceolus, Zona, Crumena, Bulga, Funda, Pera, Mantica - mit zahlreichen Belegstellen
Zu allen Zeiten ist es die Funktion des Reisegepäcks primär notwendige Bedürfnisse (Trinken, Essen, Wärme) unterwegs zu befriedigen und zum anderen die Habseligkeiten der Reisenden außerhalb des Alltags besonders gut zu schützen gegen Verlust und Diebstahl, gegen Tiere und Klima. Besonders gefährdet sind Wegzehrung und Geld. Immer wiederkehrende Kategorien von Reisegepäck, die mit unterschiedlichen Tragetechniken kombiniert wurden, bezeichnen Inhalt und Herstellungstechnik:
In den Texten antiker Autoren haben sich vielfältige griechische und lateinische Begriffe für Gepäckformen erhalten 1).
Was die einen von den anderen unterschied, ist oft unsicher. Das wird nicht nur von Form, Machart oder Trageart abhängen, sondern wird sich regional oder zeitlich gewandelt haben, musste auch dem Klima und den Jahreszeiten angepasst werden. Manches wurde jedoch durch das Mittelalter hindurch von Händlern, Wandermönchen und Scholaren praktisch genutzt und vom »Beutler« (Drumenarius, Marsupifex) hergestellt 2) und damit sprachlich über das Kirchenlateinische bis in die Neuzeit überliefert.
Ginzrot, Johann Christian
Horaz
, Satiren: »Averta, Pera, Mantica, Pellis, dienen um Kleider und anderes zur Reise einzupacken«. Hudemann, Ernst Eduard
Reyker, Andreas
Es fällt auf, dass Habersack und Knapsack (in geringerem Maße auch Schnappsack) ab Mitte des 17. Jahrhunderts in anderen europäischen Sprachen auftauchen. Da liegt es nahe einen Zusammenhang mit den Landsknechten des Dreißigjährigen Krieges herzustellen, die diese Begriffe in angrenzende Länder mitgenommen haben. Habersack und Knapsack haben sich im englischen Sprachgebrauch beim Militär der USA und in Großbritannien bis heute gehalten.
Im 19. Jahrhundert entstand der Alpinismus als Massenbewegung, es entstand der Tourismus und es entstanden die bürgerlichen und proletarischen Wandervereine. Insbesondere durch Wanderer und Bergsteiger nahm der Bedarf an praktischen Gepäckstücken in der Freizeit enorm zu und wurde von anderen Gruppen übernommen: der Ranzen vom Fahrenden Volk, der Tornister von der Infanterie, der Rucksack von den Bergbewohnern im Erzgebirge und in den Alpen, das Felleisen aus dem Französischen. Im 20. Jahrhundert blieb davon alleine der Rucksack populär, während im aufkommenden Personenverkehr (Eisenbahn & Automobil) der tragbare Koffer alle Konkurrenten verdrängte, während der Rollkoffer erst im Flugtourismus erfolgreich wurde.
Rucksack ist der bei Weitem internationalste Begriff für ein Gepäckstück; andere Begriffe werden hier eher exemplarisch wiedergegeben und sind meist in Varianten innerhalb der jeweiligen Sprachräume (germanisch, romanisch, slawisch) in mehreren Sprachen vertreten. Manche Begriffe sind in der Herkunftssprache veraltet, jedoch als Lehnwort in anderen Sprachen erhalten, etwa *Knapsack, *Hafersack.
Sprache | Eigenbezeichnung | alt. Begriff | Rucksack | |
---|---|---|---|---|
Dänisch | dansk | rygsæk | ||
Deutsch | german | Rucksack | ||
Englisch | english | knapsack, haversack | rucksack | |
Englisch (US) | english | knapsack, haversack | backpack | |
Isländisch | islenskur | bakpoki | ||
Niederländisch | nederlands | knapzak | rugzak | |
Norwegisch | norsk | ryggsekk | ||
Schwedisch | svenska | ryggsäck | ||
Französisch | français | canapsa, Havresack | Sac á dos | |
Italienisch | italiano | zaino | sacco da montagna | |
Spanisch Katalanisch u.a. | espaniol català | Sarró, morral motxilla, mochila, taleca | ||
Portugiesisch | português | mochila | ||
Rumänisch | română | desagă, Traistă, straiţă | ||
Albanisch | shqip | Çantë shpine | ||
Bosnisch | bosanski | torba, ranac | Ruksak | |
Bulgarisch | balgarski | ranitsa, сама́р | ||
Kroatisch | hrvatski | naprtnjača, ruksak | ||
Polnisch | polski | torbak, ranac | plecak | |
Russisch | russky | mešók | Рюкзак | |
Slovenisch | slovenščina | nahrbtnik, ruzak | ||
Tschechisch | cesky | bagl, batoh | rukzak | |
Baskisch | euskara | motxila | bizkar-zaku | |
Esperanto | esperanto | dorsosako | ||
Estnisch | eesti | riippi | seljakott | |
Lettisch | latviešu | mantu soma | mugursoma | |
Litauisch | lietuvių | kuprinė | ||
Finnisch | suomi | rinkka | selkäreppu | |
Griechisch | Νέα Ελληνικά | σακκίδιο | ||
Türkisch | türkce | arka çantasi | sırt çantası | |
Ungarisch | magyar | tarisznya | (hát-)izsák |
Sehr ausgiebige sprachübergreifende Zusammenhänge in:
Stefan Michael Newerkla
Peter Behnstedt, Manfred Woidich
Franz Ritter von Miklosich
siehe auch
Ausrüstung
Anschaffungen
Lasten
Gepäckträger
Lasttiere
Ludwig Ramshorn
Joannes Amos Comenius